Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen"

Transkript

1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Eignungsuntersuchungen und thermodynamisches Verhalten von Kältemittel Öl Gemischen für R245fa Anwendungen Steffen Feja (ILK Dresden), Christian Puhl (Fuchs Europe Schmierstoffe) Gliederung Grundlagen Begriffsbestimmung ORC und Auswahl des Arbeitsfluides Betrachtungen zur Viskosität Betrachtungen zu Polarität und Mischbarkeit Mischbarkeit Dichte der Kältemittel Öl Gemische Dampfdruck von Gemischen Viskosität von Gemischen Zusammenfassung Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 2

2 Grundlagen ORC Technologie Begriffsbestimmung Organic Rankine Cycle (William John Macquorn Rankine ( )) Organisches Medium ORC ist besser geeignet als Wasserdampfturbine, wenn: Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Senke klein Wärmezufuhr (Verdampfer) Wärmequelle auf tiefem Temperaturniveau Expansionsmaschine mit Generator G Pumpe P Wärmabfuhr (Kondensator) Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 3 Grundlagen Hauptanwendungsbereiche bis einige Megawatt elektrisch Solarwärme Abwärme von BHKW Biomasseverbrennung Geothermie aber auch kleine Leistungen sind möglich Bsp.: Modul 20 kw elektrisch Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 4

3 Grundlagen Arbeitsfluide ORC Prozesse Chlorfrei kein ODP; chlorhaltig; mittel- und langfristig Keine Alternative HFKW natürlich SiO-org. Beispiel: R12 klassisch Ketone KW andere R245fa R365mfc Novec 649 R601x Cy-Hexan NH 3 OMTS Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 5 Arbeitsstoff R245fa Eigenschaften 1,1,1,3,3 - Pentafluorpropan Hochtemperaturkältemittel ODP = 0, GWP = 950 Chemisch inert bis 260 C (Zersetzung trocken!) Kritische Daten: 134 C, 27,6 bar Sicherheitsgruppe A2 Anwendungen Organic Rankine Cycle Wärmepumpen Wärmeträgerflüssigkeit weitere Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 6

4 Grundlagen Arbeitsfluide ORC Prozesse Chlorfrei kein ODP; chlorhaltig; mittel- und langfristig Keine Alternative HFKW natürlich SiO-org. Beispiel: R12 klassisch Ketone KW andere R245fa R365mfc Novec 649 R601x Cy-Hexan NH 3 OMTS Wie sollte das passende Kälte -Maschinenöl aussehen? Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 7 Aufgaben des Schmierstoffes Schmieren Kühlen Wärmetransport Reinigen / Dispergieren Abdichten Korrosionsschutz Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 8

5 Anforderungen an den Schmierstoff (allgemein) Verlässliche Schmierungseigenschaften Hohe chemische Stabilität Gute Kältemittel-Mischbarkeit (Öltransport, Wärmeübergang) Niedriger Wassergehalt Gute Werkstoff-Verträglichkeit (Metalle-Kunststoffe-Elastomere) Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 9 Anforderungen an den Schmierstoff speziell in ORC Anlagen Wenn Schmierung der Expansionsmaschine notwendig, dann: Schmierwirkung optimal Viskosität bei 5 15 (ideal 10) centistokes Gute Ölrückführung Keine Mischungslücke bzw. gute Löslichkeit in Kondensator Ölabscheidung notwendig temperaturabhängige Mischungslücke Hot Spots von > 120 C möglich Temperaturbeständigkeit von mind. 140 C Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 10

6 Kinematische Viskosität [mm²/s] Kinematische Viskosität [mm²/s] Kinematische Viskosität [mm²/s] Kriterium Viskosität Bsp. ISO VG PAG Öl mit VI 175 PAG Öl mit VI 193 PAG Öl mit VI 194 PAG PAO Öl Öl mit mit VI VI PAG PAO Öl Öl mit mit VI VI PAG POE Öl Öl mit mit VI VI PAO POE Öl Öl mit mit VI VI PAO Synth. Öl Öl mit mit VI VI POE Mineralöl Öl mit mit VI VI POE Öl mit VI 105 Synth. Öl mit VI 100 Mineralöl mit VI Temperatur [ C] großer VG, großer VI Daten über 100 C messen Verdünnung durch R245fa beachten Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 11 Kriterium Viskosität POE Öl mit VI 121 Synth. Öl mit VI PAG Öl mit VI 224 POE Öl mit VI Temperatur [ C] Bsp. : VG 150 Nur wenige Daten vorhanden Selber messen Temperatur [ C] VG 220 Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 12

7 PAG Kriterium Dipolmoment Vergleich mit HFKW (R134a, 407C) Ähnlich = mischbar Temperaturabhängigkeit beachten J. Fahl, Dissertation, Bochum 2002 KW (MO & synth.) POE Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 13 Mischbarkeit POE VG 170 [Bock, Puhl; Kältemaschinenöle] R227ea R236fa R245fa ca. 80 C ca. -10 C ca. +5 C Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 14

8 Mischbarkeit POE VG 220 [Bock, Puhl; Kältemschinenöle] R227ea R236fa R245fa ca. 87 C ca. -40 C ca. -28 C Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 15 Mischbarkeit PAG VG 220 [Bock, Puhl; Kältemschinenöle] R227ea R236fa R245fa ca. 85 C ca. 51 C ca. 43 C Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 16

9 Mischbarkeit PAG VG 220 R227ea R236fa R245fa Fluoratome 7x 6x 5x Wasserstoffatome 1x 2x 3x Tendenz obere Mischungslücke (POE) Tendenz obere Mischungslücke (PAG) Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 17 Zusammenfasssung der theoretischen Überlegungen Vorauswahl des Schmierstoff möglich Einschränkung der möglichen Kandidaten auf wenige MO und AB zu kleiner Viskositätsindex PAO ausgedehnte Mischungslücke mit R245fa an PAG und POE Ölen Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 18

10 Temperatur [ C] Mischbarkeit DIN mit Druckrohr Brennbare Kältemittel C (interne Messung) bis 100 bar (interne Messung) Rühren möglich Magnetkupplung mit Rührer Befüllstutzen mit Ventil Rührer Drucksensor Zusätzlich auch möglich Flockpunkttest (DIN 51351) Temperatursensor Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 19 Mischbarkeit PAG ISO VG 220 mit R245fa mischbar = klar Grenze der Mischbarkeit Messpunkte korrigiert Bock, W. et.al.; Zusammensetzung [M% Öl] Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 20

11 Dichte [kg m -3 ] Dichte [kg m -3 ] Messungen der Dichte im System R245fa - PAG ISO VG 220 Messung bei großen KM Konzentrationen Viskositätsberechnung Ölrückführung Auslegung von Komponenten Messung mit druckfesten Biegeschwinger Unstetigkeit ideal <->real Überprüfung Messgerät Reinheit des Kältemittels (technisch)? Mischungslücke beachten 2 2 ij i 0 j 0 i j a T x R245fa gemessen R245fa R245fa berechnet gemessen [Reflib] R245fa [Reflib] 1,2 M% Öl R134a gemessen 3,2 M% Öl R134a [Reflib] 6,3 M% Öl 10,0 M% Öl gemessene Werte berechnete Werte Mischungslücke Reines Öl Temperatur [ C] Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 21 Messungen der Dichte im System R245fa - PAG ISO VG real (0, 3, 6, 9 M% Öl) ideal (0, 3, 6, 9 M% Öl) reines Öl Temperatur [ C] Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 22

12 Dampfdruck [bar] Direktmessung von Dampfdrücken Komponenten werden direkt eingewogen Zellvolumen = 625 cm³ Kleines Dampfraumvolumen Korrektur erfolgt rechnerisch Rührer mit Magnetkupplung Pt C T < 0,05 K DMS Drucksensor bis 85 C p < 0,15 % FS Bis 160 bar Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 23 Dampfdruckmessung im System POE ISO VG 220 R245fa Messung bei hoher Ölkonzentration Nach der Verdampfung Hohe Viskosität Konzentration anhand p und ablesbar Beispiel: = 85 C; p = 4 bar August sche Gleichung lg p p A i j 2 B T 0 C T 1000 i j aij ( ) x T2 20 Messpunkte interpoliert R245fa 4 R245fa 3 70 M% Öl ~ 80,2 M% Öl ~ 70,1 80 M% Öl ca. 86 M% Öl ~ 90,0 M% Öl 90 M% Öl 2 0,9 1 0,8 0,7 0,6 0,5 0, Temperatur [ C] Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 24

13 kinematische Dynamische Viskosität [mpa [mm 2 2 / s] / s] s] Druckfestes Viskosimeter von Cambridge Viscosity 0, mpa s (cp) Temperaturen bis 190 C Drücke bis 150 bar Fehler 1 % FS (Bsp.: 0,25 5 cp = 0,05 cp) Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 25 Messung der Viskosität im System PAG ISO VG 220 R245fa Niedrige Konzentration Sehr kleine Viskositäten Begrenzung Messbereich Hohe Konzentration Bsp.: = 85 C; p = 4 bar, 86 M% Berechnung = / Areasinh(ln ) 2 Area sinh (ln ) = D (ln T) 2 + E ln T + F i 0 j 2 0 i a (lnt ) x ij j 1 0, ,0 M% 400 0,9 0, ,8 0,75 2,9 M% 0, ,65 0,6 1,1 M% 0, , , , cst 40 0, ,3 20 0,25 berechnete Werte gemessene Werte R245fa [Reflib] Datenblatt berechnete Werte Werte Messfehler +/- 0,05 cp 6 M% Öl 100 M% 3 M% Öl 90 M% 1 M% Öl 80 M% R245fa 70 M% 10 0, Temperatur [ C] Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 26

14 Zusammenfassung Theoretische Überlegung Verwendung von Ölen hoher Viskosität Mischungslücken anlagenspezifisch Hohe thermische Stabilität Messung thermodynamischer Kennwerte Notwendig, da theoretische Voraussagen nur bedingt einsetzbar Bestimmung der Dichte vorab Bestimmung von Füllmengen Dampfraumkorrektur bei Druckmessung Umrechnung kinematische/dynamische Viskosität Zustandsgrößen aus Diagrammen ablesbar Berechnung der Fluidströme Feja, S., Puhl, C.; Eignungsuntersuchungen R245fa; DKV-Tagung 2013, Hannover, AA II.1 27 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20, Dresden Steffen Feja Tel.: / steffen.feja@ilkdresden.de 28

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Synthetisches Kältemaschinenöl auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW-Kältemittel

Synthetisches Kältemaschinenöl auf Polyolester-Basis (POE) für HFKW/FKW-Kältemittel Typische Kennwerte: Sortenbezeichnung SEZ 32 Eigenschaften Einheit Prüfung nach Dichte bei 15 C kg/m³ 1004 DIN 51757 Flammpunkt C 250 DIN ISO 2592 Farbe - 1,0 DIN ISO 2049 Kinematische Viskosität bei 40

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends dena Expertenworkshop, Berlin Dr.-Ing. Andreas Obermeier Technologien zur Stromerzeugung aus Wärme Wärme-Kraft-Prozesse

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 3.1 Synthetische Kältemaschinenöle für das natürliche Kältemittel Ammoniak: Mehrwert für den Anlagenbetreiber Dipl.-Ing. Christian Puhl Dipl.-Ing. Wolfgang Bock Synthetische

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden:

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden: Forschungsberichte Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden: FKT 1/91 (AiF-Nr.: 161 D) Untersuchungen von Schmierstoffen

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

www.ilkdresden.de 16.03.2015

www.ilkdresden.de 16.03.2015 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Messung der Wärmeleitfähigkeit von modernen Fluiden der Kältetechnik Herausforderung gemeistert mit Zylinderspaltapparatur Steffen Feja, Matthias H. Buschmann

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd A1-1 1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Zustandsdiagramme von Einkomponentensystemen

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

Hydrauliköle in der Praxis

Hydrauliköle in der Praxis primäre / sekundäre Anforderungen an Hydrauliköle Produktprogramm Fuchs Europe Schmierstoffe Erläuterung von Fachbegriffen Betrachtung von Einzelparametern und deren Auswirkung in übliche Lieferqualitäten

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern GEA Refrigeration Technologies Germany Thomas Lergenmüller Engineering und Produktmanagement Inhalt I. Vorstellung Unternehmen II. Die GEA Wärmepumpe III.

Mehr

Kälte- und Klimatechnik

Kälte- und Klimatechnik Carsten Hoch Referatsleiter Kältetechnik Ridlerstraße 65, 80339 München Carsten.Hoch@tuev-sued.de Tel. 089/5190-3515 Kälteanlagen Kälteanlagen unterscheiden sich von anderen Anlagen in Gewerbe, Industrie

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Übersicht Revision F-Gase-Verordnung

Übersicht Revision F-Gase-Verordnung Übersicht Revision F-Gase-Verordnung Historie Kältemittel und Verordnungen H-FKW 1992 Produktion von R 404A beginnt (Du Pont) Gewerbekälte 1997 Kyoto-Protokoll 2006 F-Gase Verordnung 05.06 2014 F-Gase

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten

Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten Jahrestagung des ORC-Fachverbandes e.v. Florian eberle und Dieter Brüggemann Gliederung Thermodynamische Grundlagen des Kreisprozesses Anwendungsgebiete des ORC Optimierungsansätze Forschungsaktivitäten

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de Neuartiges Mikro-BHKW auf Basis eines innovativen Konzeptes einer Gas- und Dampfturbinen-Kombianlage auf Basis der Technologie von Euro-K und DHBC Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner Seite 1-5 DB-Serie Bi-flow Filtertrockner DB-Serie Bi-Flow Filtertrockner für Wärmepumpen und Kreislaufumkehr: Die kompakte Lösung für Betriebsdrücke bis zu 46 bar (z.b. R410A).Blocktrocknerausführung,

Mehr

FUCHS Industrieschmierstoffe RENISO. Für jede Anforderung die richtige Lösung

FUCHS Industrieschmierstoffe RENISO. Für jede Anforderung die richtige Lösung FUCHS Industrieschmierstoffe RENISO Für jede Anforderung die richtige Lösung Kältemaschinenöle 2010/2011 FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH Wir sind ein deutsches Unternehmen, das Schmierstoffe und verwandte

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12 1x1 der Gase Inhaltsverzeichnis Seite Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12 1. Erzeugung von Industriegasen und Spezialgasen 13 1.1

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Elektrisch betriebene. Wärmepumpe für. Fahrzeuge mit dem. Kältemittel R744 (CO 2 )

Elektrisch betriebene. Wärmepumpe für. Fahrzeuge mit dem. Kältemittel R744 (CO 2 ) Elektrisch betriebene Wärmepumpe für Fahrzeuge mit dem Kältemittel R744 (CO 2 ) Übersicht Aufbau des CO2 der Anlage Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug Wärmequelle im Fahrzeug: Brennstoffzelle

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

KOMPONENTEN SCHMIEREN DRUCKLUFT VAKUUM. MyHausammannShop ÜBERSICHT SCHMIEREN

KOMPONENTEN SCHMIEREN DRUCKLUFT VAKUUM. MyHausammannShop  ÜBERSICHT SCHMIEREN KOMPONENTEN SCHMIEREN DRUCKLUFT VAKUUM MyHausammannShop www.hausammann.com VAKUUM DRUCKLUFT SCHMIEREN ÜBERSICHT Gratis Tel. 0800 815 844 Fax +41 44 491 22 11 Mail info@hausammann.com Web www.hausammann.com

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet? Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet? Maria Molnarne, Volkmar Schröder Bundesanstalt für f r Materialforschung und prüfung (BAM), Abteilung II. Chemische Sicherheitstechnik ProcessNet-Jahrestagung,

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

Produkt Information. RENOLIN DTA Schmier- und Hydrauliköle. Beschreibung. Vorteile

Produkt Information. RENOLIN DTA Schmier- und Hydrauliköle. Beschreibung. Vorteile Beschreibung sind Hydraulik- Schmieröle (Maschinenöle) auf Basis ausgewählter Gröle mit Wirkstoffen zur Verbesserung des Alterungsverhaltens des Korrosionsschutzes. Die Produkte der -Reihe sind Hydraulik-

Mehr

FUCHS Industrieschmierstoffe. Für jede Anforderung die richtige Lösung

FUCHS Industrieschmierstoffe. Für jede Anforderung die richtige Lösung Für jede Anforderung die richtige Lösung Kältemaschinenöle 214/215 UNSERE SCHMIERSTOFFE HALTEN DIE WELT IN BEWEGUNG Seit über 8 Jahren konzentrieren wir all unsere Aktivitäten und unseren Forschergeist

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Laboratorium für Kältetechnik

Laboratorium für Kältetechnik Laboratorium für Kältetechnik TÜV SÜD Industrie Service Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik (IS-TAK02-MUC) Ridlerstr. 65 D-80339 München Tel.: +49 89 5190-3165 Fax: +49 89 5155-1069 E-mail:

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Bestimmung der Leistungszahl einer elektrisch angetriebenen Wasser / Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Lieferantenfreigabe

Lieferantenfreigabe Lieferantenfreigabe 47 049 06 05 SEW-Antriebe der Baureihen DE Seite 1/8 Änderungsinformation: Kap. /Seite Beschreibung (Änderungen zur letzten Ausgabe) Änderungsnr. - Redaktionelle Überarbeitung des Dokuments

Mehr

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Coolsteam Eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 1

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe AKH-X 1201 3606 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: von 0,4 bis 7,5 m³/h von 10 bis 242 m 1450 1/min. (max. 1800 1/min.)

Mehr

Auswahl des ORC-Arbeitsfluids genehmigungsrechtliche Konsequenzen in Bayern. T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg

Auswahl des ORC-Arbeitsfluids genehmigungsrechtliche Konsequenzen in Bayern. T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg T. Anderlohr, W. Hellwig, J. Reiff / enpros consulting GmbH, Nürnberg Inhalt Aufgabenstellung Rahmenbedingungen Gewässerschutz Klimaschutz Brand- und Explosionsschutz Störfallschutz 2 Aufgabenstellung

Mehr

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid J. Hofmann 1, R. Oltrogge 1,M. Wecks 1 und M. Ecke 2 1 2 Bioprodukte Prof. Steinberg Produktions-

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWS Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Split-Bauweise

Mehr

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Epoxidharz-Klebstoff - zweikomponentig - nonylphenolfreies Produkt Verwendung - hochfester Konstruktionsklebstoff

Mehr

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von:

Marion Pucher Membrantechnik S26 Matthias Steiger. Membrantechnik. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl. Durchgeführt von: Membrantechnik Betreuer: Univ. Prof. Dr. Anton Friedl Durchgeführt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:0125440 Kennzahl: S26 Mtk.Nr.:0125435 Kennzahl: Datum der Übung: 17.3.2004 Seite 1/11 1. Ziel der Übung Mithilfe

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Systementwicklung Handbuch zur Kältemittelumstellung von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der Anwendung.

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen Matthias Ashauer Hahn-Schickard-Gesellschaft, Institut für Mikro- und Informationstechnik Villingen-Schwenningen +49 7721 943 229,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Merkblatt - Kältemittel Version 1 Merkblatt - Version 1 Nach DIN EN 78-1 Abs..7.1 ist das definiert als Fluid, das zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt V5001S Kombi-S Strangabsperrventil Produkt-Datenblatt Anwendung Das V5001S Kombi-S Strangabsperrventil wird zum Absperren von Rohrleitungen in häuslichen oder gewerblichen Heiz- und Kühlsystemen eingesetzt.

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004

TUM Kfz-Klimatisierung SS 2004 Kältetechnik Einführung Methoden der Kälteerzeugung Feuchte Luft Betriebsmittel Kältemaschinen Kältetechnik im Kraftfahrzeug Kältespeicherung / Standklimatisierung Kältetechnik Methoden der Kälteerzeugung

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Sensoren. Druck-Sensoren. Zuverlässige Erfassung mit Sensoren PR 15

Sensoren. Druck-Sensoren. Zuverlässige Erfassung mit Sensoren PR 15 Sensoren Zuverlässige Erfassung mit Sensoren Hydrotechnik stellt eine breite Palette hochwertiger Sensoren her, die optimal auf die Messgeräte abgestimmt sind. In den Bereichen Druck, Temperatur und Durchfl

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand

Mehr

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen Karl Stephan Franz Mayinger n 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. or Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

DB Systemtechnik GmbH, Tribologie/Tribotechnik Stand: 01.04.2014

DB Systemtechnik GmbH, Tribologie/Tribotechnik Stand: 01.04.2014 Tribologische Prüfungen DIN 51350-2 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugel-Apparat: Bestimmung der Schweißkraft von flüssigen Schmierstoffen DIN 51350-3 DIN 51350-4 DIN 51350-5 DIN 51350-6 DIN

Mehr

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die EG-VO 517-2014 über teilfluorierte Treibhausgase hebt die Verordnung Nr. 842/2006 auf. Im Folgenden erfahren Sie, welche praktischen

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-ven nalyse Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher 27.11. 29.11.212 Dipl.-Ing. Fabian Dür Dipl.-Ing. Thomas Flatz Christian Salvatori,

Mehr