Technische Beschreibung. Transistor-Gleichstromsteller Typ GS 24 S



Ähnliche Dokumente
Technische Beschreibung 4-Q-Transistorregler digital Typ DLRB 24/xx - 496

Betriebsanleitung und technische Beschreibung: Transistor Gleichstromregler in 1-Quadrantentechnik Typ GS 1/ 02 /04 (Platine 294) Inhaltsverzeichnis

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Technische Beschreibung 1-Q-Transistorregler digital Typ DLS 24/xx - 460

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Technische Beschreibung 4-Q-Transistorregler digital Typ DLR 24/xx - 466

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Technische Dokumentation

Bedienungsanleitung 1

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.:

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

1 Leistungselektronik RCStep542

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Building Technologies HVAC Products

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Technische Beschreibung 4-Q-Transistorregler digital Typ DLR 24/xx - 466

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Technische Beschreibung 4-Q-Transistorregler digital Typ DLRB 24/xx - 496

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt -

Handbuch USB-Isolator

Re:connect. Extension Kit für Multimedia-Modul. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 01

Das Tor vielfältig genutzt! Nutzungsänderung von Toren. BVT - Verband Tore Ratingen

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD D, Ausgabe 01/2010

LED LICHTLINIE SPEKTRUM. VORSCHALTGERÄTE für LED LEUCHTEN 48V

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Nicht über uns ohne uns

Kurzanleitung. Philips LCD-TV Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter


Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

FireWire-Kameras Kabel, Netzgeräte, Schnittstellen-Karten

S A L T U S - W E R K

Allgemeine Beschreibung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Türfreisprechverstärker (TFV) /01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Bedienungsanleitung Smartinterface D469

PalmCD2 Programmiergerät

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Installation und Bedienung von vappx unter Android

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Serviceleitfaden G.A.S.-pro

Inhaltsverzeichnis

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Korrektur. Mehrachs-Servoverstärker MOVIAXIS * _1014*

Sensor board EB

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Technische Beschreibung 4-Q-Transistorregler digital Typ DLRB 24/xx - 496

Am Rotböll Weiterstadt Telefax /

Betriebsanleitung Leitungsanschlussdose LAD2

phytron SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen

Transkript:

Technische Beschreibung Transistor-Gleichstromsteller Typ GS 24 S Inhaltsverzeichnis 1. Kurzanleitung für Inbetriebnahme 2. Allgemein 2.1. Merkmale 2.2. Zubehör 3. Hinweise zu Maschinenrichtlinie 89/392/EWG 3.1. Lieferung 3.2. Installation und Inbetriebnahme 3.3. EMV-Maßnahmen 3.4. Niederspannungsrichtlinien 4. Anschluß 4.1. Option Drehrichtungswechsel 4.2. Option Drehpunkt Anschluß 5. Herstellererklärung Copyright EPH-Elektronik GmbH. Sämtliche Rechte vorbehalten. Wir beanspruchen Eigentums- und Urheberrecht. Nur mit unserer Zustimmung darf sie vervielfältigt oder anderweitig verwendet werden. 1

1. Kurzanleitung GS24S/xx-360 mit 9poliger Schraubklemmleiste 1. Betriebsart an J1 auswählen (Standard ist Sollwert intern, dazu ist J1auf I zu stecken) J2 auswählen (Standard ist RF intern) 2. Folgenden digitalen Eingang anschließen (Verbindung von Klemme 7 zu Klemme 9, Eingang Reglerfreigabe wenn J2 auf Extern gesteckt) 3. Folgende analogen Eingänge anschließen Eingang N Sollwert (Klemme 8) Spannung 0 bis + 10 V dazu z.b. Poti zwischen Klemme 4 und Klemme 9, Abgriff Klemme 8 4. DC-Motor an Klemme 5 und 6 anschließen 5. Spannungsversorgung anschließen an Klemme 3 Minus, an Klemme 2 Plus (ca. 20 36 V DC) 6. Jetzt Spannungsversorgung einschalten. 7. LED (Power on) leuchtet auf der Leiterplatte 8. Motor dreht sich, wobei die Drehzahl über die Spannung an Klemme 8 (n- Sollwert) verändert werden kann. 2

2. Allgemein / Funktion Die Transistor-Drehzahlsteller der Serie GS 24 S/xx-360 sind preisgünstige Kompaktgeräte in den Abmessungen 72 x 100 mm zur stufenlosen Drehzahlverstellung beliebiger DC-Motoren im Niederspannungsbereich bis max. 10 A Motorstrom. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 20 bis 36V DC, somit ist direkter Akkubetrieb z.b. aus dem Bordnetz oder vorgeschalteter Netzteile der Serie SNT 24/xx möglich. Die stufenlose Drehzahlverstellung kann wahlweise über ein internes/externes Potentiometer oder eine externe Leitspannung 0...10 V DC erfolgen (über Jumper Soll vorwählbar). Als Überlastschutz kann der Motorstrom durch ein internes Potentiometer stufenlos begrenzt werden. Durch die Zusatzplatine Typ EPH 393 ist ein Drehrichtungswechsel über Relais jederzeit als Option möglich. Die Vorwahl rechts/links Lauf erfolgt über ein Steuersignal 12 bis 48 VDC im Stillstand. 2.1. Merkmale Hohe Taktfrequenz 18 khz, dadurch geräuscharmer Betrieb. Formfaktor F >1,05, somit geringe Motorerwärmung und hohe Md- Reserven. Drehzahlvorgabe über 0..10V-Schnittstelle oder Potentiometer (extern bzw. intern). Enable-Eingang zur Aktivierung der Endstufe, intern/extern (über Jumper RF vorwählbar). Überlastschutz des Motors bzw. Getriebes durch einstellbare Strombegrenzung 2.2. Zubehör Modulträger für Tragschienenmontage 35mm. Modulträger für Schraubbefestigung. Suppressordioden für Kfz-Bereich bei hohen Induktionsspitzen. Sollwertpotentiometer 1 Gang bzw. 10 Gang. Netzteil SNT 24/ 05; NT 24/ 10 Eingangsspannung 230 V / 50 Hz. 3

3. Hinweise und Empfehlungen zum Einsatz von EPH-Motorregelkarten in elektrischen Antriebssystemen gemäß den jeweils gültigen EG-Maschinenrichtlinien 89/392 EWG, EMV-Richtlinie 89/338 EWG und Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG In der Anwendung erfordert die Maschinenrichtlinie nur die CE-Kennzeichnung von vollständigen Maschinen. Eine elektronische Karte oder ein Elektromotor sind Teil einer Maschine/ elektrischen Einrichtung, eines Systems oder eines Prozesses und werden im Sinne der EG-Richtlinie als komplexes Bauteil behandelt und unterliegen somit keiner CE-Kennzeichnungspflicht. Im Sinne des Anwenders sind diese Komponenten nicht selbständig betreibbar und werden ausschließlich zur Weiterverarbeitung durch Industrie, Handwerk oder sonstigem auf dem Gebiet der EMV-fachkundigen Betriebe hergestellt. Die Komponenten dürfen nur zum Einsatz bestimmungsgemäßer und fachkundiger Weiterverwendung durch ausgebildetes Fachpersonal verarbeitet werden, die eine sachgerechte Installation, Inbetriebnahme und Wartung durchführen können. EPH-Regelgeräte in Platinenausführung sind elektrische Betriebsmittel (EB) der Leistungselektronik für die Regelung des Energieflusses/ Schutzart IP 00. Sie sind für den Einsatz in Maschinen zur Drehzahlsteuerung von Elektromotoren vorgesehen. Zur Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG bei Endgeräten liefert EPH Elektronik alternativ zur Platinenausführung auch Gehäuse mit Schutzeinrichtung (mindestens Schutzart IP 20). Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Geräte und die dazugehörenden Komponenten und Anlagen nach den örtlichen gesetzlichen und technischen Vorschriften montiert und angeschlossen werden. Für den deutschen Bereich gelten u. a. die VDE-Vorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossenschaft. Des weiteren sind auch die Verfügungen der EMV- und Niederspannungsrichtlinien zu beachten. 4

Maschinen und Anlagen sind außerdem mit geräteunabhängigen Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen zu versehen. Es muss vom Anwender sichergestellt sein, dass nach einem Ausfall des Gerätes, bei Fremdbedienung, bei Ausfall der Regel- und Steuereinheit usw. der Antrieb in einen sicheren Betriebszustand geführt wird. Die Bedienungsanleitung muss vor der Installation oder Inbetriebnahme durch Fachpersonal gelesen und verstanden werden. Bei Unklarheiten bitten wir um Rückfrage in unserem Hause. Einstellarbeiten dürfen nur von elektrischem Fachpersonal unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden. Montagearbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand erfolgen, Schutzvorrichtungen und Gehäusedeckel müssen vor Inbetriebnahme ordnungsgemäß angebracht werden. Die Geräte sind über ihre Seriennummern mit ihren Prüfdaten beim Hersteller archiviert. Da die Produkte einer ständigen Verbesserung unterliegen, bitten wir um Verständnis, wenn wir uns Änderungen, der in diesem Manual gemachten Angaben, vorbehalten. 3.1. Lieferung Untersuchen Sie das Gerät sofort nach dem Eintreffen bzw. Auspacken auf Transportschäden. Bei einer Beschädigung setzen Sie sich unverzüglich mit dem Transporteur in Verbindung, veranlassen Sie eine sorgfältige Bestandsaufnahme. Dies gilt auch, wenn die Verpackung unbeschädigt ist. 3.2. Installation, Inbetriebnahme und Schutzmaßnahmen Zur Versorgung des Regelgerätes EPH 360 ist ein externes Netzteil erforderlich. Falls dieses Netzteil mit Spannung >75V AC bzw. 50 V DC versorgt wird, sind nachfolgende Punkte zu beachten: Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal erfolgen. Örtliche Vorschriften zur Errichtung elektrischer Anlagen sowie Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Zum Schutz von Personen und Sachen sind die bestehenden Sicherheitsbestimmungen (VDE, Geräte-Sicherheitsbestimmungen, IEC etc.) anzuwenden. 5

Absicherung: Fehlerstrom: Schutzleiteranschluss: Beim Einschalten eines Regelgerätes/Netzteils können durch den Ladevorgang im Zwischenkreis hohe Einschaltströme auftreten. Eine ausreichende Absicherung netzeingangsseitig ist zu beachten (z.b. Leitungsschutzschalter 16A B- Charakteristik). Da durch EMV-bedingte Entstörbauteile Ableitströme gegen PE auftreten können, sind vor dem Regelgerät/Netzteil keine FI-Schutzschalter einzusetzen. Die Regelkarte / Netzteil darf nicht ohne wirksame Erdungsverbindung, die den örtlichen Vorschriften entsprechen muss, betrieben werden! Achtung Lebensgefahr! Teile der Regelkarte liegen auf Zwischenkreisspannung (bis 48V DC) und führen nach dem netzseitigen Abschalten noch bis zu 5 Min. Spannung. Das Berühren von Klemmen, Leitungen und Geräteteilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen! 3.3. EMV-Maßnahmen Stellen Sie sicher, dass die Regelgeräte für den Gebrauch in der geforderten EMV-Umgebung geeignet sind. EPH Elektronik liefert spezielle, auf den jeweiligen Regler abgestimmte Netzfilter und Gehäuse, die Ihnen eine bestmögliche Störfestigkeit, Dämpfung, geringe Störemission, einfache Montage und Installation sowie die nötige elektrische Sicherheit garantieren. Die EMV-Wirksamkeit ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn außer einem EMV gerechten Gehäuse und dem empfohlenen Netzfilter eine ordnungsgemäße Installation mit abgeschirmten Motor- und Steuerleitungen zwischen übergeordneter Steuerung, Regler und Motor eingehalten wird. 6

Der Schirm ist möglichst großflächig und auf kürzestem Weg zu erden. Bei Gehäuseausführungen ist der Schirm durch eine entsprechende Metall- Verschraubung auf das Gehäuse zu legen. Entfernen Sie Lack und Isolation zwischen den einzelnen Montagepunkten Sorgen Sie für möglichst großflächige metallische Verbindungen Eloxierte oder gelbchromatierte Oberflächen besitzen eine hohe HF-Impedanz, deshalb ist die Oberfläche entsprechend anzuschleifen. Kabel zum Regelgerät sollen so kurz wie möglich und getrennt von anderen Netzleitungen verlegt werden Es dürfen nur abgeschirmte Leitungen verwendet werden (Industrieleitungen mit Schirmdrahtgeflecht). Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiteranschluss (PE) korrekt verbunden ist. Der Netzfilter muss fest mit dem Erdpotential verbunden werden! 3.4. Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG Innerhalb eines Spannungsbereiches zwischen 50 und 1000V Wechselspannung oder zwischen 75 und 1500V Gleichspannung dürfen von einem elektrischen Betriebsmittel keine Gefahren für Mensch und Nutztier oder Sachen ausgehen. EPH Elektronik liefert Einbaugehäuse in Schutzart JP 20 zum Schutz gegen direktes Berühren lt. Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG, welche auch zur Montageplattenbefestigung geeignet sind. Für weitere Empfehlungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Lieferwerk. Hinweis: Bei Motoren aus dem Automotivbereich mit entsprechenden kapazitiven Entstörbauteilen müssen diese ggf. entfernt werden. 7

4. Anschluß TYP: GS 24 S 03/06/10 8

4.1. Option Drehrichtungswechsel Typ: 393 Allgemein / Funktion Die Zusatzplatine 393 ermöglicht einen Drehrichtungswechsel des Transistorstellers Typ GS 24 S/xx-360 für einen Permanentmagnetmotor im Niederspannungsbereich 12 bis 48V DC bis max. 6A (10A*) Nennstrom. Die Vorwahl Rechts/Linkslauf erfolgt durch ein Steuersignal 12 bis 48V DC im Stillstand. Die Platine 393 kann auch mit anderen Regelgeräten betrieben werden (ggf. Rücksprache mit dem Lieferwerk). Abmessungen: Anschluss: Optional: Platine 100 x 88 (72) mm 7 pol. Schraubklemmleiste siehe Anschlussschema Modulträger für 35mm Normschiene oder Montageplattenbefestigung lieferbar. *als Sonderausführung Typ 393-1 bis 10A Nennstrom lieferbar (Zusatzbestückung Relais K1 und K2). Klemmenbelegung x1: Typ 393 Klemme 1: Nur bei Sonderausführung 10A Typ 393-1 Klemme 2: GND Klemme 3: +12 bis 48V DC Schaltspannung Drehrichtungswechsel Klemme 4: Verbindungsleitung Motorausgang GS 24 S/xx (Anker +) Klemme 5: Verbindungsleitung Motorausgang GS 24 S/xx (Anker -) Klemme 6: Klemme 7: Motoranschluss (Anker) Motoranschluss (Anker) 9

4.2. Option Drehrichtungswechsel Anschluß 10

5. Herstellererklärung Hiermit erklären wir, die Firma EPH Elektronik Produktions- und Handelsgesellschaft mbh dass das Produkt Rudolf-Diesel-Straße 18 74354 Besigheim-Ottmarsheim Transistor-Gleichstromsteller Typ GS 24S/xx ausschließlich zum Einbau in eine Maschine/ elektrische Einrichtung bestimmt ist und dass die Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine/ elektrische Einrichtung, in die dieses Produkt eingebaut werden soll, den Bestimmungen der EG-Richtlinie in der jeweils gültigen Fassung entspricht. Die Transistor-Gleichstromsteller entsprechen bei bestimmungsgemäßem Einbau und Gebrauch unter Verwendung eines separaten Netzfilters und Gehäuses der EMV-Richtlinie 89/336 EWG. Zur Beurteilung hinsichtlich seiner elektromagnetischen Verträglichkeit wurden folgende Prüfspezifikationen durchgeführt: Störaussendung: EN 55011/1998+A1+A2 (Grenzwertklasse B) Störfestigkeit: EN 61000-6-2/2001 11

Notizen: 12