Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Ähnliche Dokumente
Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Fall 2: Beats Vibraphonmusiksammlung

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Rechtswissenschaftliche Fakultät Strafrecht Allgemeiner Teil II

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Infoveranstaltung für Studierende im ersten Studienjahr

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten )

Fall 4: Chemische Verbindung

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Prüfungen in der Messe FS17

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Finanzmanagement / Corporate Finance

Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law)

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Musterlösung. Aufgabe 1: Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts. Teilaufgabe 1

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen

International Accounting

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Einführung Erste Schritte Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Wissenschaftliches Arbeiten

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Herbstsemester 2018 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 3763

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Einführung in die Rechtswissenschaft

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

Informationsveranstaltung BWL B

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Informationsveranstaltung BWL B

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung und Einstiegsfälle

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Evaluation der Lehre

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Hydraulik und Pneumatik - Vorlesung (9 ausgewertete Bögen)

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2019

Herbstsemester 2016 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 160

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

GIOVANNI BIAGGINI/THOMAS GÄCHTER/REGINA KIENER

Propädeutischen Fächer

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Sozialversicherungsrecht II (Besondere Fragen)

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS)

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Transkript:

Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone Ordinarius Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Obligationenrecht Allgemeiner Teil bildet zusammen mit Haftpflichtrecht und Personenrecht das Modul Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung Obligationenrecht Allgemeiner Teil erstreckt über zwei Semester und behandelt den allgemeinen Teil des Obligationenrechts (Art. 1 Art. 183 OR). Nicht Bestandteil der Obligationenrecht Allgemeiner Teil ist das ausservertragliche Haftpflichtrecht. Die Obligationenrecht Allgemeiner Teil wird gemeinsam von zwei Lehrstühlen durchgeführt. Die für die Gruppe 2 wird von Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone gehalten und findet jeweils am Dienstag von 08:00 bis 09:45 Uhr, im KOH-B-10 statt. Leistungsüberprüfung Die ist Bestandteil des Moduls Privatrecht I. Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen der Modulprüfung am Ende des Frühjahrssemesters 2018. Für Mobilitätsstudierende findet die Leistungsüberprüfung im Rahmen einer auf das Fach Obligationenrecht Allgemeiner Teil I beschränkten schriftlichen Prüfung im Dezember 2017 statt. Lehrbuch und RechtEck Zur Vor- und Nachbereitung der en und Übungen wird das Lehrbuch von Claire Huguenin (Claire Huguenin, Obligationenrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil, 2. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2014) sowie die Internetplattform RechtEck empfohlen. Der Lehrstuhl von der Crone publiziert jeweils vor den Lektionen detaillierte und aktualisierte Informationen insb. auch Unterlagen, Rechtsprechungs- und Literaturhinweise auf der Internetplattform RechtEck (www.rechteck.ch). Die in der behandelten Kapitel können auf RechtEck als PDF generiert und ausgedruckt werden. Da der Inhalt von RechtEck auch während des Semesters fortlaufend angepasst wird, empfiehlt sich ein Ausdruck möglichst zeitnah zur. Version vom 07.09.2017 1

Übungen Parallel zur Obligationenrecht Allgemeiner Teil werden Übungen im OR AT I angeboten. Anlässlich der Übungen wird der in der vermittelte Stoff mit Hilfe von zu bearbeitenden interaktiven Aufgaben und Fällen vertieft. Die Veranstaltung kann als Übung und/oder als Modul "Fallbearbeitung" absolviert werden. Im Rahmen der Fallbearbeitung werden von den Studierenden einzureichende Aufgaben korrigiert und bewertet. Für die Teilnahme am Modul "Fallbearbeitung" ist eine Anmeldung über OLAT notwendig (weitere Information, vgl. www.rechteck.ch). Die Übungen finden ab dem 29. September 2017 jeweils am Freitag von 14.00 bis 14.45 Uhr bzw. 15.00 bis 15.45 Uhr statt (vgl. den nachfolgenden s- und Übungsplan). Version vom 07.09.2017 2

s- und Übungsplan Lektion Datum Thema Vorgeschlagenes Literaturstudium 1 20.09.2017 (17:00 Uhr) bis 22.09.2017 (23:59 Uhr) Einschreibung für die OR AT Übungen auf OLAT (Lektion1) 19.09.2017 Vertragsschluss 1 und 2 26.09.2017 Publikation Aufgabe 1 (Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts) auf Rechteck (Lektion 2) 26.09.2017 Vertragsschluss 1 und 2 Übung 1 29.09.2017 Technische Informationen und Methodik der Falllösung 03.10.2017 bis Abgabe Aufgabe 1 (Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts) auf OLAT 03.10.2017 Publikation Fall 1 auf Rechteck (Lektion 3) 03.10.2017 Vertragsauslegung und -ergänzung 3 Übung 2 06.10.2017 Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts 10.10.2017 bis Abgabe Fall 1 auf OLAT 10.10.2017 Publikation Aufgabe 2 (Memorandum: Vertragsauslegung und -ergänzung) 1 Claire Huguenin, Obligationenrecht Allgemeiner Teil und Besonderer Teil, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2014. Version vom 09.09.2015 3

(Lektion 4) 10.10.2017 Form und Inhalt des Vertrages (1) 4 Übung 3 13.10.2017 Besprechung Fall 1 17.10.2017 bis Abgabe Aufgabe 2 (Memorandum: Vertragsauslegung und ergänzung) auf OLAT 17.10.2017 Publikation Fall 2 (Lektion 5) 17.10.2017 Form und Inhalt des Vertrages (2) 4 Übung 4 20.10.2017 Memorandum: Vertragsauslegung und -ergänzung 24.10.2017 bis Abgabe Fall 2 auf OLAT 24.10.2017 Publikation Aufgabe 3 (Vortrag: Form und Inhalt des Vertrages) auf Rechteck (Lektion 6) 24.10.2017 Übervorteilung und Willensmängel (1) 5 Übung 5 27.10.2017 Besprechung Fall 2 31.10.2017 bis Abgabe Aufgabe 3 (Vortrag: Form und Inhalt des Vertrages) auf OLAT 31.10.2017 Publikation Fall 3 (Lektion 7) 31.10.2017 Übervorteilung und Willensmängel (2) 5 Übung 6 03.11.2017 Vortrag: Form und Inhalt des Vertrages Version vom 09.09.2015 4

07.11.2017 bis Abgabe Fall 3 auf OLAT 07.11.2017 Publikation Fall 4 auf Rechteck (Lektion 8) 07.11.2017 Übervorteilung und Willensmängel (3) 5 Übung 7 10.11.2017 Besprechung Fall 3 14.11.2017 bis Abgabe Fall 4 auf OLAT 14.11.2017 Publikation Aufgabe 4 (Plädoyer: Quasivertragliche Ansprüche) auf Rechteck 14.11.2017 Publikation Fall 5 (Lektion 9) 14.11.2017 Quasivertragliche Ansprüche 17-22 Übung 8 17.11.2017 Besprechung Fall 4 21.11.2017 bis Abgabe Aufgabe 4 (Plädoyer) auf OLAT (Lektion 10) 21.11.2017 AGB-Kontrolle 6 Übung 9 24.11.2017 Plädoyer (Joker): Quasivertragliche Ansprüche (Lektion 11) 28.11.2017 Stellvertretung (1) 9 Version vom 09.09.2015 5

(Lektion 12) 05.12.2017 Stellvertretung (2) 9 (Lektion 13) 12.12.2017 Ungerechtfertigte Bereicherung (1) 23 19.12.2017 bis Abgabe Fall 5 auf OLAT (Lektion 14) 19.12.2017 Ungerechtfertigte Bereicherung (2) 23 Übung 10 FS 18 Besprechung Fall 5 Version vom 09.09.2015 6