Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel

Ähnliche Dokumente
Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten


Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Deutsche Streitkräfte

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der Vopo-Stempel auf Militärblankwaffen. Eine Spurensuche.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Anmerkungen zu den Offizierdegen in der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts.

Beweis: SHAEF Gesetz Nr. 52, Artikel VII Begriffsbestimmungen Punkt (e)

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Eingetragene Lebenspartnerschaften in Augsburg

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Übersicht über bayerische Truppenstempel und Abkürzungen für Heeresformationen Stand

Ein deutscher Aushilfssäbel im 1. Weltkrieg.

Fragen zur Ausstellung

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

- Archiv - Findmittel online

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Einnahmen sind wichtig

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

RICHTLINIEN DES KOMITEES SFL ÜBER DIE FUNKTION UND AUF- GABEN DER FAN VERANT- WORT LICHEN DER KLUBS DER SWISS FOOTBALL LEAGUE VOM 17.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Japanisches Bajonett Typ 30

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

1. Weltkrieg - Feldpost

o6.o9 19:oo FC Bayern München II - SV Wacker Burghausen 2 : 2 ( 0:1 ) 15.o8 16:oo TSV Buchbach - FC Bayern München II 1 : 3 ( 0:1 )

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

der 3ten Comp. des 5ten Inftr.-Bataillons Bekl. No Großes Abrechnungsbuch pag. 148.

Zusatzausrüstung für das militärische Personal

17. Wahlperiode /2121

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Leichte Motorfahrzeuge

Der Weg in die Moderne

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Quelle: Fundstelle: GVBl 1996, 406 Gliederungs-Nr:

1 Die Uniform

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Verhalten bei Erdbeben. Bevölkerung. 1 In Gebäuden. 2 Im Freien. 3 Im Auto. Während des Bebens

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

3. in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

Übersicht der Amtszulagen, Stellenzulagen und sonstigen Zulagen ab Verkündung des 7. BesÄndG

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Bekanntmachung nach 78 Absatz 2 des Bundesbesoldungsgesetzes

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

Das Hergisdorfer Ortssiegel

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - IV A 4 ap - - IV A 4 ap1 - Tel.: (9227) (9227)

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Reglement d. Zusatzausrüstung für das militärische Personal

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Reine Verwendungen aus. Germania-Ausgaben. auf Ganzstücken. in Bayern

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Die Preußische Reformen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Zwei bayerische Infanterie-Offiziersäbel Der Infanterie-Offiziersäbel von 1855 gehörte zur Bewaffnung bayerischer Offiziere bis zum Ende der Monarchie. Manche wurden sogar noch bis in die 30er Jahre getragen. Analog dazu führten auch die Portepee-Unteroffiziere dieses Modell. Der folgende Beitrag zeichnet den Werdegang zweier dieser "Feldwebelsäbel" am Beginn und am Ende dieser Dienstzeit nach. Ein Feldwebelsäbel von 1868. Die Offiziere der königlich bayerischen Truppen zu Fuß erhielten 1855 (1) ein neues Säbelmodell. Erst Jahre später - genaugenommen 1868 - dürfen auch die Feldwebeldienstgrade dieses Seitengewehr anlegen. Abweichend von der Stahlblechscheide der Offizierausführung wird der Feldwebelsäbel in einer Lederscheide mit aufgeschobenen Messingbeschlägen versorgt. Diese Unterscheidung wird erst 1890 aufgehoben. Es erfolgt nunmehr eine Umrüstung der alten Feldwebelsäbel mit neuen Stahlblechscheiden. Die Anpassung an das Offiziermodell ist dadurch vollzogen. Für detailliertere Angaben zur Lederscheide und zu den einzelnen Einführungsformalitäten wird auf die Veröffentlichung von Ehle 1 verwiesen. Der hier vorgestellte Säbel entstammt der oben erwähnten ersten Serie von 1868. Abnahmestempel - wie bei späteren Waffen üblich - kommen hierbei noch nicht vor. Einzig der Klingenkopf trägt auf seiner Außenseite die Jahreszahl "1868" sowie innen den Stempel "H - Krone - Z" eingeschlagen. Bei letzterem dürfte es sich um den Übernahmestempel der Zeughaus-Hauptdirektion handeln. Eine präzise Vorstellung über diese Einrichtung vermittelt Münich 2 : "Die Zeughaushauptdirektion besorgte die Erzeugung oder den Ankauf, die Uebernahme, die Verteilung, Erhaltung und Aufbewahrung aller zur Bewaffnung 1 Ehle, Franz; Die Seitengewehre zu Fuß im Königreich Bayern, 3. Auflage, Eigenverlag, Rosenheim 1994. 2 Münich, Friedrich; Geschichte der Entwicklung der bayerischen Armee seit zwei Jahrhunderten, München 1864 sowie erweiterter Nachdruck Krefeld 1972.

des Heeres und der festen Plätze gehörigen Gegenstände, dann auch jener Rüstungsstücke, welche nicht von der Armeemonturdepot-Commission abgegeben werden.". Der Säbel - und somit auch der damalige Träger - dürfte im Verlauf des 70/71er Krieges an keinen Kampfhandlungen teilgenommen haben. Bereits bei Einführung der neuen "Feldwebelsäbel" im Jahre 1868 wurden diese ebenfalls an die Bezirksfeldwebel bei den Landwehr-Bezirks-Kommandos ausgegeben. Und genau in dieser Funktion läßt sich auch der Werdegang des vorliegenden Säbels bis hin zu 1. Weltkrieg nachvollziehen. Bereits im Jahre 1872 3 wurden die einzelnen Landwehr-Bataillone nicht mehr durchnumeriert, sondern als 1. und 2. Landwehr-Bataillon des aktiven Infanterie-Regiments bezeichnet, aus dessen Rekrutierungsbezirk sie sich formierten. Die Kompagnien der beiden Bataillone werden durchlaufend - von 1 bis 8 - durchnumeriert. Hier läßt sich auch der gelöschte Truppenstempel einordnen: "B.9.I.R.2.L.B.6.2". Er steht für die 2. Kompagnie beim 2. Landwehr-Bataillon des bayerischen 9. Infanterie-Regiments. Die ohne Punkt geschlagene Waffennummer bezeichnet zusätzlich den 2. Feldwebelsäbel innerhalb dieser Kompagnie. Während dieser Truppenstempel sich nur noch auf der Stichblattunterseite befindet, die nummerngleiche Lederscheide wurde ja 1890 gegen eine Stahlscheide ausgetauscht, ist der folgende gültige Stempel auf Waffe und Scheide geschlagen: "B.L.B.K.As.2". Also, weiterhin Landwehr: Bayerisches Landwehr-Bezirks-Kommando Aschaffenburg, Waffe Nr. 2. Der Stempel stammt aus der Zeit nach 1888, als die bisherigen Landwehrbezirks- Bataillone in Bezirkskommandos umgegliedert wurden. Träger der Waffe dürfte wiederum ein Bezirksfeldwebel gewesen sein. Der Säbel wurde kontinuierlich bis in den 1. Weltkrieg geführt. Dazwischen erfolgte bereits 1909 das Dunkelfärben (Brünieren) der Scheiden und 1910 die Entfernung des unteren Scheidenbandes mit Ringöse und Ring. Der Polizeioffiziers-Säbel mit Bügelgefäß. Das Kriegsende und der Zerfall der alten Ordnungsstrukturen erforderte auch in Bayern ein Umdenken. Freikorpsverbände und Teile der vorläufigen Reichswehr hatten zwischen April und Mai 1919 dem bolschewistischen Treiben ein Ende bereitet. Offen blieb, mit welchen Truppen man zukünftig einer Wiederholung vorbeugen konnte. Zeitfreiwillige und 3 Münich, s. o.

Reichswehr kamen nicht in Frage, da deren Reduzierung bzw. Auflösung durch Anweisung der Entente unmittelbar bevorstand. Abhilfe konnte hierbei nur eine militärisch organisierte Länderpolizeitruppe schaffen. So entstand nach diverser Umstrukturierung und Planung im Sommer 1919 4, 5, 6 das Wehrregiment München und Nürnberg-Fürth. Im Herbst 1919 erfolgte die Errichtung der dem bayerischen Innenministerium direkt unterstellten "Staatlichen Polizeiwehr". Das Personal der Stadtkommandantur München trat zur Inspektion der Polizeiwehr Bayern (PwB) über, ebenso das Wehrregiment München mit 3000 und das Wehrbataillon Nürnberg-Fürth mit 1600 Mann. Dementsprechend erfolgte auch im Laufe der nächsten Monate eine erhebliche personelle und materielle Aufstockung: Technische Hundertschaften mit leichten Feldhaubitzen, mit MG bestückte Straßenpanzerwagen und Fliegerstaffeln. Wie auch in den anderen deutschen Ländern kam es auf Forderung der Alliierten zum Jahresende 1920 zur Umstrukturierung und teilweise Auflösung der Polizeiwehr. Die Behörde wurde - auf 9600 Mann verstärkt - als Ordnungspolizei dezentralisiert und in Landespolizei umbenannt. Und genau in dieses Umfeld ist der zweite hier vorgestellte bayerische Infanterie-Offizier-Säbel eingebettet. Hergestellt wurde die Waffe von der Solinger Firma Carl Eickhorn und 1909 in den Staatsbesitz übernommen. Somit weisen auch alle Teile die typischen Abnahmestempel in Form von kleinen gekrönten gotischen Buchstaben auf. Was diesen I.O.S. aber so ungewöhnlich macht, ist die Stempelung auf der vorderen Stichblattunterseite: "1920" und "Pw.B.10"! Die in die Reichswehr und Polizeitruppen übernommenen Waffen werden gemäß der 1920 erlassenen "Stempelvorschrift für Handwaffen und M.G. der Reichswehr aus Anlaß der allgemeinen Entwaffnung der Bevölkerung" mit dem Jahr der Übernahme bzw. Erfassung [also "1920" ] gestempelt. Hinzu kommt der Stempel der Polizeiwehr Bayerns. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus der Vorschrift "Stempelung und Bezeichnung der Waffen der P.W.B. 7. "Nachdem nunmehr die Ausrüstung im allgemeinen durchgeführt ist, sind sämtliche Waffen zu stempeln.... Jede Waffenart erhält in sich fortlaufende Nummern, aber für jeden Stab und jede Hundertschaft usw. in sich abgeschlossen.... Beim Neustempeln wird die alte Stempelung 8 durchkreuzt und die neue Stempelung daneben oder darunter geschlagen." Der Stempel "Pw.B. 10" läßt sich somit wie folgt deuten: Polizeiwehr Bayern mit Waffennummer 10. 4 Kameradschaft ehemaliger Angehöriger der Bayerischen Landespolizei, Hg; Vorarbeit zu einer Geschichte der bayerischen Landespolizei, Manuskript, München 1954. 5 Sagerer, E. und Emil Schuler; Die Bayerische Landespolizei von 1919-1935, München 1954. 6 Schuler, Emil; Die Bayerische Landespolizei 1919-1935, München 1964. 7 Stempelung und Bezeichnung der Waffen der P.W.B., München 1920. 8 Selzer, Rolf; Ein Pallasch bei der Polizeiwehr Bayerns, Archiv für Polizeigeschichte, Heft 1 / 1991.

Auffällig ist, daß hierbei - abweichend zur Stempelvorschrift - keine Teileinheit benannt wurde. Der Stempel dürfte deshalb, analog zur 1920er Vorschrift, vorrangig zur Erfassung der vorhandenen Waffen gedient haben. Der Säbel dürfte auch in der Bayerischen Landespolizei weiter geführt worden sein. Eine Umstempelung in "B.L.P." wurde nicht vorgenommen. Viele der Beamten verstanden sich noch immer als Polizeiwehr. Einem neuen Stempel wurde - vor allem von den in Frage kommenden altgedienten Portepeeträgern - nur eine geringe Bedeutung beigemessen, zumal auch für die Umformierung keine Notwendigkeit bestanden hatte, sondern diese allein auf Anordnung der Siegermächte erfolgte. In der Folgezeit änderte sich an der Bewaffnung der Portepeeträger nur wenig. So erscheint, wenngleich unter neuer Bezeichnung, der alte bayerische I.O.S. noch in der Vorschrift von 1933 9 : "Soweit die Dienstbestände reichen, Können auf Anfordern im Rahmen der in den Ausrüstungsnachweisungen vorgesehen Sätze an Polizei-Haupt- und Oberwachtmeister außer dem langen [SG 98/05] bzw. kurzen Seitengewehr [SG 84/98 bzw. aptiertes 98/05] auch Polizei-Offiziers-Säbel mit Bügelgriff [I.O.S.] oder Polizei-Offiziers-Säbel mit Korbgriff [d.h. der frühere Artillerie-Offizier-Säbel] abgegeben werden. Diese Polizei-Offiziers-Säbel dürfen jedoch von Polizei-Haupt- und Oberwachtmeistern nur außer Dienst getragen werden. Eine Nachbeschaffung von Polizei-Offiziers-Säbeln als Dienstwaffe findet nicht mehr statt. Dagegen ist es den Polizei-Haupt- und Oberwachtmeistern freigegeben, sich aus eigenen Mitteln Polizei-Offiziers-Säbel mit Bügelgriff als außer Dienst zu tragende Seitenwaffe zu beschaffen." Diese nach 1933 privat beschafften Stücke orientierten sich dann zumeist weniger am ehemaligen königlich bayerischen I.O.S., als vielmehr am sogenannten "Einheitssäbel" von 1920. Für die freundlicherweise erteilte Unterstützung und Bereitstellung von Realstücken sei an dieser Stelle den Herren Franz Ehle, Wolfgang Friedrich, Herbert Reibetanz, Hans-Rudolf v. Stein, Christiane Teschauer-Selzer, Peter Wacker sowie Dr. Jürgen Kraus vom Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt herzlich gedankt. Erweiterte Fassung des im Deutschen Waffen-Journal (DWJ) Heft 11 /1996 erschienenen Artikels. 9 Polizei Vorschrift 3; Die Waffen der Bereitschaftspolizei, Heft D, München 1933.

Unteroffiziere aus dem 6. Königlich Bayerischen Infanterie-Regiment um 1890. Die Portepee-Unteroffizieren mit dem alten bayerischen Feldwebelsäbel in Lederscheide und die Unteroffizieren mit aptierten Werder Seitengewehren. Eine Gruppe von Unteroffizieren des Königlich Bayerischen 9. Infanterie-Regiments Wrede um 1885. Der Portepeeunteroffizier rechts trägt noch den Feldwebelsäbel in Lederscheide.

Die beiden Infanterie-Offizier-Säbel. Beim "1868er" ist die Klingenätzung stark verputzt.

Der Stempel der Zeughaus-Hauptdirektion. Die Jahreszahl der Übernahme in den Staatsbesitz.

Die beiden Landwehr-Truppenstempel.

Links der Schlepper des "Pw.B." und rechts der mit zusätzlicher Abnahme versehene des "1868er". Der Stempel der Polizeiwehr Bayern. Die Waffennummer wurde von 11 auf 10 umgestempelt, sowie die Jahreszahl über eine vorhandene Abnahme geschlagen.