Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Ähnliche Dokumente
GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

GNSS in Geodäsie und Navigation

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Galileo startet in die Zukunft

CONCEPTS FOR SPACE-BORNE AND GROUND-BASED RADAR SYSTEMS FOR TSUNAMI DETECTION

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

Galileo. Satellitennavigation System

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Requirements stemming from QPF user community

TerraSAR and German Contributions to the GMES Programme

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

Die Erde läuft unrund

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Austria Regional Kick-off

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Multifrequency Algorithms for PPP: MAP3

Galileo Möglichkeiten aus Sicht der Industrie. Galileo Vorbereitung auf künftige Märkte

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Fibre Bragg Grating Sensors

Climate change and availability of water resources for Lima

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Start der ersten vier Galileo-Satelliten mit Sojus-Rakete in Kourou

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Verdichtung des AGNES-Netzes im Wallis

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

POLDIRAD Measurements

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Robuste Navigation Anwendungen im Eisenbahnverkehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

GNSS-Tracking im Wald

Moderne Navigationsverfahren

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Le monde est bleu comme une pomme de terre

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Zum Geoid und seiner Bestimmung

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Realisierung und Monitoring von ETRS89 in Österreich Helmut Titz, Günter Stangl, Erich Imrek, Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Optische Verteiltechnik Optical Distribution Technology. premium-line. Optischer LNB Optical LNB

Improving the Accuracy of GPS

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Soil moisture and climate change

New ways of induction heating in the injection moulding process

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Transkript:

Galileo Wissenschaft & Präzisionsanwendungen Einführung Wechselwirkung Galileo/Wissenschaft Präzisionsanwendungen Jüngste Galileo Aktivitäten Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Observations Position, Rotation Developments over the Next Decade The next 5-10 years will become fundamental for unraveling global geoprocesses GPS GPS II Galileo dense networks Land Surface Topo Ocean, Ice Deformation Gravity SRTM TerraSAR-X ARES narrow swath hyperspectral imaging ENVISAT, JASON-1, ICESAT, CRYOSAT GPS reflections JASON-2 Envisat TerraSAR-X LEO-InSAR tandems LEO-InSAR clusters CHAMP GRACE GOCE laser interferometer mission Magnetism Seismometry ØRSTED, CHAMP denser networks, ocean bottom SWARM constellation space technologies, INSAR... Technologies Communication data streaming very high data rate ultra-high data rate (optical) Computing smart stations onboard POD onboard data processing Global Processes & Geomonitoring 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

GALILEO- Science and Precision Applications User Requirements Galileo Technology Observations Galileo Service Products Precision Application Products GNSS Science Applications

Probing the Earth with Ground & Spaceborne GNSS Receiver OCEANS SOLID EARTH IONOSPHERE ATMOSPHERE High resolution 3D ionospheric imaging Continuous Tide Gauge Ionospheric struc- Control ture & dynamics Ocean geoid and Iono/thermo/atmo- global circulation spheric interactions Onset, Short-term eddy evolution & scale circulation prediction of Space stor ms Earth rotation Polar motion Vertical motion of crust & lithosphere Location & motion of the geocenter Gross mass distribution Near Surface Integrated Water Vapor Global profiles of atmos density, pressure, temp, and geopotential height Structure, evolutio n of the tropopause Atmospheric winds, waves & turbulence TIDs and global energ y transport Surface winds and sea state Global Geocentric Reference Frame Tropospheric water vapor distribution Precise ion cal for OD, SAR, altimetry Shape of the earth Structure & evolution of surface/atmosphere boundary layer After T.Yunck, JPL

Observational Needs 3-D continuous in space surface deformation maps (InSAR) monthly, mm/yr weekly, sub-mm-level accuracy continuous-time, sub-mm 3-D continuous in time surface deformation (GPS, GALILEO) local, mm-level accuracy regional, sub-mm-level accuracy global, sub-mm Time-varying direct gravity signal 1 mm/yr geoid rate, 400 km scale.1 mm/yr geoid rate, 200 km scale.01 mm/yr geoid rate, 100 km scale Time-varying and static tensor gravity gradient signal for mass changes 10-3 E, 500 km scale 10-5 E, 100 km scale 10-9 E, 10 km scale Time-varying vector magnetic field signal Earth rotation milliarcsecond accuracy 10-1 milliarcsecond accuracy microarcsecond accuracy 2000 2010 2020

Bedeutung GALILEO für Wissenschaft (Annahme: gemeinsame Nutzung mit GPS) Verdopplung Anzahl der Sendersatelliten im Raum ( auf ca. 50 ) Laufende Verbesserung des SIS durch Konkurrenzsituation zwischen Galileo und GPS Stabileres und genaueres globales geodätisches Referenzsystem Genauere Zeithaltung Schneller verfügbare, genauere GNSS Präzisionsprodukte für Geodäsie, Geodynamik, Ozeanographie, Meteorologie/Klima Breite Fächerung möglicher GALILEO Präzisionsprodukte durch Mitarbeit bei Systemdesign

Bedeutung Wissenschaft für GALILEO (Annahme: gemeinsame Nutzung mit GPS) Laufendhaltung eines genauen, globalen geozentrischen Bezugsrahmens inkl. Rotationsinformation auf Basis GALILEO Beobachtungen Konsistente Einbindung des GALILEO terrestrischen Bezugssystem in GPS und ITRF Bezugssysteme und damit genauer Zugang zu globalem terrestrischem RF Schnelle Bereitstellung cm - genauer GALILEO Bahnen und damit Zugang zu quasi- raumfestem RF Schnelle Bereitstellung von Uhrkorrekturen für Sendersatelliten Bereitstellung von genauen prädizierten GALILEO Bahnen für RT Anwendungen Bereitstellung von GALILEO Produkten für Präzisionsanwendungen

Präzisionsverarbeitung von GPS/GALILEO Daten Galileo Geodetic System Provider (GGSP) und IGS GGSPGlobale Globale GGSP GALILEO-Datenanalyse Datenanalyse GALILEOBereitstellung des Referenzsystems (RF) Globale Referenz für - Plattentektonik - Meeresspiegeländerung Erdrotation UhrenLösungen Zeit & Frequenz Erdbeben Einfacher Zugriff auf globales RF Atmosphärensondierung

GALILEO Präzisionsprodukte und Spezialanwendungen Weiterentwicklung von Galileo-Produkten (in Synergie mit GPS) für Höchstanforderungen (Genauigkeit / zeitliche Auflösung / Verfügbarkeit) aus Praxis und Forschung Landesvermessung, Katastervermessung, Ingenieurvermessung (europ. Bezugssysteme, Galileo-Nivellement, Bauwerksüberwachung) Präzisionsnavigation für bewegte Objekte (Baumaschinen, Landfahrzeuge, Messflugzeuge,Bohrinseln, Forschungsschiffe) Satellitenführung und interplanetare Navigation Meteorologie / Klima und Weltraumwetter (Sondierung Atmosphäre und Ionosphäre) Ozean- und Eisanwendungen (Meeresspiegel, Massenhaushalt,Ozeandynamik) Geodatenverschneidung, GIS Anwendungen Erdmessung, Umweltforschung und Erdsystem (globale Höhendaten, Feuchte, Wasserspeicherung, Abschmelzvorgänge) Innovative Entwicklungen (Smarte Empfänger, Reflektometrie, Altimetrie)

Vermessung, Kartographie, GIS

Bauwerksüberwachung

Präzisionsführung Landwirtschaftsmaschinen

Atmosphären/Ionosphären-Sondierung mit GPS 27 GPS Satelliten: 20000 km Höhe, 7-10 sichtbar, sehr stabile Oszillatoren mit 1.23 & 1.57 GHz (λ=24.45 & 19.05 cm) GPS-Bodenetze vert. integrierter WD stetige Messreihe wenig über Ozeanen Low Earth Orbiter Geodäsie: Schätzung Stationskoordinaten Satellitenbahnen... Atmosphären-Parameter GPS auf Satelliten Vertikalprofile von T und WD horizontal integriert (300 km) global verteilt 250 Okkultationen/Tag GPS Phasenrauschen: 5 mm Genauigkeit der Parameter: mm-niveau

Verarbeitung von GNSS Bodenstationsdaten Anwendung GNSS-Meteorologie, Umweltüberwachung Deutsches GPS-Netz Wasserdampfverteilung zur Zeit der Elbeflut im August 2003 Wetterfronten GPS: 6-7 Sat sichtbar Wettervorhersage Θ

GNSS Okkultationsmessungen Anwendung GNSS-Meteorologie, Umweltüberwachung GNSS- RO Charakteristika hohe vertikale Auflösung hohe Genauigkeit globale Überdeckung wetterunabhängig Langzeitstabilität

Relative feuchte CHAMP- GPS Datenanalyse Globale Verteilung der relativen Feuchte (Mai und Juni 2001)

IGS Ionospheric Product (Pilot phase; official combined product in preparation)

Erdbeben Monitoring mit GNSS

Entwicklung neuer Verfahren und Systeme GPS-Reflektometrie/Altimetrie Ausblick: GPS-Altimetrie mit CHAMP

Entwicklung neuer Verfahren und Systeme Bodengestützte GNSS-Altimetrie Interferenz von direkten und reflektierten GPS-Signalen OpenGPS-Empfänger speichert Phasen- und Amplitudendaten mit 50 Hz Open GPS-Empfänger Messkampagne in den bayr. Alpen (Sommer 2003) Datenanalyse liefert relative Höhenänderungen mit Zentimetergenauigkeit

Entwicklung neuer Verfahren und Systeme Open GPS-Empfänger Ausblick: GNSS-Pegelmessungen Königsstuhl (Rügen) Die langfristige Klimavariation führt zu Höhenänderungen der Meeresspiegel Reflektierte GNSS-Signale ermöglichen Fernerkundung von Pegeländerungen Erste Kampagne mit OpenGPS-Empfänger durchgeführt im Sommer 2004

GSTB V1 Contribution to GAIN GFZ und Galileo Das GFZ hat sich in die Aktivitäten zur Galileo-Demonstrationsphase mit Bodenstationsbeiträgen eingebracht (GSTB-V1 und V2). Das GFZ hat mit europäischen Partnern beim GJU ein Proposal zu Entwicklung und Demonstrationsbetrieb des Galileo Geodetic System Provider Prototypen (Galileo-Referenzsystem) eingebracht. GFZ wurde am 17.02.05 zu Vertragsverhandlungen eingeladen GSTB V2 Contribution to GAIN Joint Proposal to GJU for GGSP

GFZ, AIUB, ESOC, IGN, BGK, NRCan, WHU GJU GGSP Proposal (accepted 02/05)

Galileo PAC Systemarchitektur Input Galileo/GPS Bodenstationsnetze LEO-Satellitenmissionsdaten Modelldaten Datenkontrolle & -vorverarbeitung Datenkontrolle & -vorverarbeitung Wissenschaft, Prozessierung Prozessierungs einrichtung Archiv & Verteilung Archiv & Verteilung Output Wissenschaft Erde & Umwelt Forschungs- & Entwicklungseinrichtung Geodatendienste GALILEO Konzessionär Zeitdienste

Mögliche Struktur eines GALILEO PAC Galileo-Satelliten GNSS Daten- & Informations-Einrichtung KONTROLLGREMIUM DATEN-KONTROLL- EINRICHTUNG Analyse-Einrichtung INTERNET Telefone - Modem, Radioverbindungen GALILEO SCIENCE CENTER Management, Netzwerk-Koordination, Computation, Daten- & Informationssystem Qualitätsüberwachung SATELLITEN-VERBINDUNG Beratung NUTZER Wissenschaft, Wirtschaft, Privatkunden, Handel, Regierungen,... Galileo-Netzstationen