Erstsemesterinformation

Ähnliche Dokumente
Erstsemesterinformation

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

B.A. Philosophie Kernfach

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

B.A. Philosophie Begleitfach

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

B.A. Philosophie Zweifach

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Politikwissenschaft. Hauptfach

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Lehramt Gymnasium studieren

Studienumfang und Regelstudienzeit

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung.

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Philosophische Fakultät I

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Masterstudiengang Soziologie

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Soziologie an der Universität Leipzig

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

... rste Sc. Informationsheft für alle Erstsemester-Studierenden

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Universität Freiburg

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Transkript:

Bachelor P O LI T I K W I S S E N S C Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Erstsemesterinformation H AF T 1

2

Liebe Erstsemester, im Namen des Instituts für Politikwissenschaft begrüße ich Sie sehr herzlich zum Studienbeginn an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und als neue Mitglieder unseres Instituts! Für die allermeisten von Ihnen bedeutet die Aufnahme des Studiums den Wechsel in eine neue Lebens- und Arbeitssituation, die Ihnen deutlich mehr Selbstbestimmung als bisher ermöglicht, Ihnen aber auch mehr Eigenverantwortlichkeit abverlangt - eine Herausforderung, die nicht immer problemlos zu meistern ist. Zudem ist die Universität eine traditionsreiche Institution mit eigenen Regeln und Gebräuchen, die Neulingen" nicht immer sofort einleuchten mögen und mit denen Sie jedenfalls erst einmal vertraut werden müssen, bevor Sie sich wirklich als Mitglied fühlen können. Wir vom Institut für Politikwissenschaft wissen das und werden uns bemühen, Sie bei Ihrem Einstieg in das Leben und Arbeiten an der Universität so gut wie möglich zu unterstützen. Als einen ersten Beitrag dazu haben wir für Sie diese kleine Broschüre zusammengestellt, die Ihnen in komprimierter Form Basisinformationen und konkrete Empfehlungen zu Ihrem Studium der Politikwissenschaft/Sozialkunde sowie eine Übersicht über wichtige Anlaufstellen und Ansprechpartner gibt. Unser Tipp: Tragen Sie die Broschüre gerade in den ersten Wochen immer griffbereit bei sich! Erst im Wintersemester 2008/2009 haben wir im Zuge des Bologna-Prozesses die neuen Studiengänge B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde an der Universität Mainz eingeführt. Wir haben uns auf die Umstellung der Studiengänge gut vorbereitet. Sollte trotzdem die eine oder andere unvorhergesehene Unstimmigkeit auftreten, bitten wir um Ihr Verständnis - und um Ihr Engagement: um Ihre rechtzeitige Information über Probleme, um Ihre Verbesserungsvorschläge, wenn Sie eine gute Idee haben,... Ich hoffe, dass Sie sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und besonders an unserem Institut bald wohl fühlen werden, und wünsche Ihnen ein interessantes und erfolgreiches Studium. Ihr Univ.-Prof. Dr. Arne Niemann Geschäftsführender Leiter des Instituts für Politikwissenschaft 3

Die Studiengänge am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die alten Studiengänge Magister-Hauptfach Magister-Nebenfach Staatsexamen/Lehramt Diese Studiengänge laufen nach und nach aus (Übergangsfrist bis 2015). Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich. Die neuen Studiengänge Seit dem Wintersemester 2008/2009 bietet das Institut folgende Studiengänge an: Bachelor of Arts (B. A.) Politikwissenschaft im Kernfach Bachelor of Arts (B. A.) Politikwissenschaft im Beifach Bachelor of Education (B. Ed.) Sozialkunde Im Wintersemester 2011/2012 beginnen folgende Studiengänge: Master of Arts (M. A.) Empirische Demokratieforschung Master of Education (M. Ed.) Sozialkunde Trinationaler Master of Arts Basisinfos zum Bachelor Politikwissenschaft Studiendauer: 6 Semester Bachelor (Regelstudienzeit) Aufbau des Studiums: Module In jedem Modul werden Leistungspunkte ( LP ) erworben Kernfach-Beifach-Kombination (180 LP 120 Kernfach / 60 Beifach) Mögliche Beifächer zu Politikwissenschaft: Alle Fächer der Fachbereiche 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport, 05 Philosophie und Philologie, 07 Geschichte und Kulturwissenschafte sowie Wirtschaftswissenschaften. Komplettes Angebot unter http://www.uni-mainz.de/studium/810.php. 4

Lehrveranstaltungen Ein Modul setzt sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen. Dabei kann es sich um vier verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen handeln: V = Vorlesungen (offen) Ü = Übungen (i. d. R. ca. 20 Teilnehmer) S = e (auf maximal 35 Teilnehmer beschränkt) Für alle Veranstaltungen müssen Sie sich anmelden! In jedem Modul werden Leistungspunkte ( LP ) erworben. Studienleistungen Von den Prüfungsleistungen sind die Studienleistungen zu unterscheiden. In allen en und Übungen ist mindestens eine aktive Studienleistung zu erbringen. Dabei kann es sich um Referate, Präsentationen, schriftliche Zusammenfassungen etc. handeln. Prüfungen Modulprüfungen Alle Module schließen mit einer Modulprüfung ab. Dabei kann es sich um eine Hausarbeit, eine mündliche Prüfung oder eine Klausur handeln. Von den 5 en müssen 2 Module mit einer Hausarbeit, die anderen 3 mit einer Klausur abgeschlossen werden. Bachelorprüfung Am Ende des 6. Semesters ist eine Bachelor-Abschlussprüfung abzulegen. Sie besteht aus einer mündlichen Prüfung und einer Abschlussarbeit (8 Wochen). Die Gesamtnote setzt sich aus allen Teilleistungen zusammen, d.h. den Modulprüfungen und der Abschlussprüfung. 5

Modulstruktur B. A. Politikwissenschaft (Kernfach) Einführung und methodische Grundlagen 3 Vorlesungen ( Einführung in die Politikwissenschaft, Statistik I, Methoden I ) 2 Übungen ( Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik I ) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 6 SWS, 9 LP Aufbaumodul I Politische Theorie (PT) 6 SWS, 9 LP Aufbaumodul II Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 6 SWS, 9 LP Aufbaumodul III Klausur 10 SWS, 14 LP Berufsfeldorientierte Qualifikationen u. fortgeschr. Methoden Politikwissenschaftliche Vertiefung 1 Einführungsmodul Politikwissenschaftliche Vertiefung 2 2 Vorlesungen ( Statistik II, Methoden II ) Entweder BRD oder AVPS oder W&G oder PT oder IB Entweder BRD oder AVPS oder W&G oder PT oder IB Praktikum Dauer: 6 Wochen In gegenstandsnahem Bereich 8 LP 2 Übungen ( Berufsfeldqual. I: Statistik, Berufsfeldqual. II ) ( Fachspez. Anwendung von Forschungsmethoden ) Klausur 10 SWS, 16 LP 2 e In Aufbaumodul II muss ein anderer Schwerpunkt gewählt werden als in Aufbaumodul III. Hausarbeit 6 SWS, 11 LP 2 e In Aufbaumodul III muss ein anderer Schwerpunkt gewählt werden als in Aufbaumodul II. Hausarbeit 6 SWS, 11 LP Analyse und Vergleich politischer Systeme (AVPS) Internationale Beziehungen (IB) 6 SWS, 9 LP 6 SWS, 9 LP Anmerkung * Von den 5 en (rot) sind zwei beliebige mit Hausarbeit, die anderen mit Klausur abzuschließen. Abschlussarbeit Mündliche Prüfung Bearbeitungszeit: 8 Wochen Dauer: 45 Minuten 10 LP 5 LP 6

Modulstruktur B. A. Politikwissenschaft (Beifach) Einführungsmodul Einführung und methodische Grundlagen 3 Vorlesungen ( Einführung in die Politikwissenschaft, Statistik I, Methoden I ) Übung Statistik I ) Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 6 SWS, 12 LP Politische Theorie (PT) 6 SWS, 12 LP Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) 6 SWS, 12 LP Klausur 8 SWS, 12 LP Von den fünf en müssen Sie vier belegen und erfolgreich absolvieren. Analyse und Vergleich politischer Systeme (AVPS) Internationale Beziehungen (IB) 6 SWS, 12 LP 6 SWS, 12 LP Anmerkung * Von den 4 en (rot) sind zwei beliebige mit Hausarbeit, die anderen zwei mit Klausur abzuschließen. 7

Studienverlauf nach Semestern B. A. Politikwissenschaft (Kernfach) Studienbeginn im Wintersemester 6 Bachelorarbeit und mündliche Prüfung 5 4 3 2 1 Modul Einführung und methodische Grundlagen Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Politische Theorie Analyse und Vergleich politischer Systeme Internationale Beziehungen Wirtschaft und Gesellschaft (Das Modul kann auch im Wintersemester begonnen und dann in zwei Semestern absolviert werden.) Aufbaumodul I Berufsfeldorientierte Qualifikationen und fortgeschrittene Methoden (Das Modul kann auch in zwei Semestern absolviert werden.) Aufbaumodul II Politikwissenschaftliche Vertiefung 1 Aufbaumodul III Politikwissenschaftliche Vertiefung 2 8

Einführung und methodische Grundlagen Grundlegende Kenntnisse der zentralen Politikbegriffe, der Politikwissenschaft und ihrer Teilgebiete, der Statistik und der Methoden der empirischen Forschung. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in die Politikwissenschaft (V) Wissenschaftliches Arbeiten (Ü) (entfällt für Studierende im Beifach) Statistik I (V) Statistik I (Ü) Methoden der empirischen Politikforschung I (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende E-Klausur Politikwissenschaft (30 min., 1. Sem.) Abschließende E-Klausur Statistik und Methoden (60 min., 2. Sem.) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Grundlegende Kenntnisse des politischen Systems der BRD; Vertrautheit mit zentralen Fragen und Forschungsergebnissen der Innenpolitik; Kenntnisse zentraler Kategorien der politischen Soziologie. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in das politische System der BRD (V) Das politische System der BRD () Thematische Vorlesung, z. B. Wählerverhalten in der BRD (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit *) *) In 2 der 5 e (freie Auswahl) muss eine Hausarbeit geschrieben werden. 9

Politische Theorie Grundkenntnisse der Theorien der Politikwissenschaft; Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit normativen Ansätzen, problemorientierten Analyse und zum Vergleich von Theorien und Metatheorien; Befähigung zur Einordnung theoretischer bzw. philosophischer Fragestellungen in die Gesamtzusammenhänge des Faches. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in die politische Theorie (V) Politische Theorie () Thematische Vorlesung, z. B. Spieltheorie (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit *) Analyse und Vergleich politischer Systeme Kenntnisse grundlegender Theorien, Methoden und empirischer Befunde des Teilgebiets Vergleich politischer Systeme ; Kenntnisse über politische Institutionen, politische Prozesse und Politikfelder im Vergleich von politischen Systemen, und zwar von europäischen und außereuropäischen Ländern sowie der Europäischen Union. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme (V) Analyse und den Vergleich politischer Systeme () Thematische Vorlesung, z. B. Die politischen Systeme Europas (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit *) *) In 2 der 5 e (freie Auswahl) muss eine Hausarbeit geschrieben werden. 10

Internationale Beziehungen Verständnis für die Prozesse und Konfliktmuster der IB; Entwicklung von Fragestellungen, Anwendung von Theorien zur Beschreibung und Erklärung von Konflikt und Kooperation in der internationalen Politik, Kenntnisse der Arbeits- und Wirkungsweise von Institutionen der Internationalen Politik, Außenpolitikanalyse. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in die Internationalen Beziehungen (V) Internationale Beziehungen () Thematische Vorlesung, z. B. Problemfelder der Außenpolitik (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit *) Wirtschaft & Gesellschaft Verständnis elementarer Funktionsmechanismen sozialer und ökonomischer Systeme; Grundkenntnisse marktwirtschaftlicher Zusammenhänge; Vertrautheit mit elementaren Fragen und Konzepten der Gesellschaftstheorie und Politischen Ökonomie. Lehrveranstaltungen des Moduls: Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft (V) Wirtschaft und Gesellschaft () Thematische Vorlesung, z. B. Neue Politische Ökonomie (V) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur, mündliche Prüfung oder Hausarbeit *) *) In 2 der 5 e (freie Auswahl) muss eine Hausarbeit geschrieben werden. 11

Aufbaumodul I: Berufsfeldorientierung und fortgeschrittene Methoden Fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Methoden der empirischen Politikforschung und Statistik; Erkennen der Theoriegebundenheit von Forschung; Verknüpfung von Politikwissenschaft mit Praxis; Kenntnis wichtiger Berufsfelder der Politikwissenschaft. Lehrveranstaltungen des Moduls: Statistik II (V) Methoden der empirischen Politikforschung II (V) Berufsfeldorientierte Qualifikation (Ü) Berufsfeldorientierte Qualifikation (Ü) Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden (S) Modulabschlussprüfung: Abschließende Klausur (Inhalt: Statistik II und Methoden II) Aufbaumodul II und III: Politikwissenschaftliche Vertiefung Vertiefende Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der fünf inhaltlichen Bereiche der Politikwissenschaft (Politisches System der BRD, Analyse und Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen, Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft); Befähigung zur selbstständigen Analyse von komplexen Problemstellungen, zum eigenständigen Erarbeiten relevanter Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten in schriftlicher und mündlicher Form. Lehrveranstaltungen des Moduls: Die beiden Aufbaumodule bestehen aus je einer Vorlesung und zwei en aus einem der genannten Bereiche. Modulabschlussprüfung: Hausarbeit 12

Das zentrale Prüfungsamt im FB 02 für Bachelor und Master Bei welchen Fragen muss ich mich an das zentrale Prüfungsamt wenden? Bei Problemen mit der Anmeldung zur Prüfung: z.b. wenn die Anmeldung in der Studierenden-Web-Ansicht unter dem Menüpunkt Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen nicht sichtbar ist. Vorsicht: in Jogustine nicht in den Kalender schauen, er gibt keine Auskunft über eine erfolgreiche Prüfungsanmeldung. Bei Fragen zum Rücktritt von der Prüfungsanmeldung im Krankheitsfall Bei Fragen zu Wiederholungsfristen für Durchgefallene Bei Problemen mit der Prüfung Wo finde ich das zentrale Prüfungsamt? Das zentrale Prüfungsamt des FB 02 befindet sich im 4. OG des Georg-Forster-Gebäudes. Internet: Bitte die Wichtigen Informationen zu Prüfungsrücktritt und Wiederholungsfristen lesen, bevor das Prüfungsamt kontaktiert wird. Bitte die Downloads beachten. http://www.sozialwissenschaften.uni-mainz.de/101.php Email: pruefungsamtfb02@uni-mainz.de 13

Studienfachberatung in der Vorlesungszeit (Wintersemester 2013/2014) Wer? Wo? Wann? Dr. Jürgen Winkler (Schwerpunkt: Studieninteressierte und -anfänger, Bachelorstudiengänge) Georg-Forster Gebäude 04-421 Tel. 06131/39-25477 Mittwoch 12-14 Uhr Donnerstag 10-12 Uhr Stephanie Bergbauer (Schwerpunkt: Studieninteressierte und -anfänger, Bachelorstudiengänge) Dr. Wolfgang Muno (Schwerpunkt: Studieninteressierte und -anfänger, Bachelorstudiengänge) Georg-Forster Gebäude 04-435 Tel. 06131/39-26596 Georg-Forster Gebäude 04-415 Tel. 06131/39-25947 Donnerstag 15-17 Uhr Dr. Annette Schmidt (Masterstudiengänge) Dr. Cornelia Frings (Mail-Anfragen) Georg-Forster Gebäude 04-439 Tel. 06131/39-21021 Mail: studienberatung@politik. uni-mainz.de Dienstag 10-11:30 Uhr 14

Notizen 15