2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Ähnliche Dokumente
Anhang 3 Schwerpunkt Urologie der Frau. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

2.1.2 Mindestens 1 Jahr der Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie A absolviert werden.

Anhang 3 Schwerpunkt pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Facharzt für Nephrologie

2.1 Die vertiefte Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes fetomaternale Medizin dauert 3 Jahre.

Facharzt für Anästhesiologie

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Facharzt für Prävention und Gesundheitswesen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Facharzt für Angiologie

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Facharzt für Nephrologie

Anhang 2 Schwerpunkt Alterspsychiatrie und -psychotherapie. 1. Allgemeines

Facharzt für Pathologie

Facharzt für Gastroenterologie

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Facharzt für Rheumatologie

Anhang 5 Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen

Facharzt für Medizinische Genetik

Facharzt für Infektiologie

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Psychosomatische und Psychosoziale

Elektroencephalographie (SGKN)

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

Facharzt für Anästhesiologie

Anhang 4 Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Radio-Onkologie / Strahlentherapie

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

Hüftsonographie nach Graf beim Neugeborenen und Säugling

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Facharzt für Medizinische Genetik

Die Weiterbildung zum Facharzt

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Anhang 3 Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. 1. Allgemeines

Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie

Anhang 4 Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Sachkunde für dosisintensive Röntgenuntersuchungen in der Kardiologie (SGK)

Facharzttitel Angiologie FMH (Version )

Facharzt für Neurochirurgie

Verordnung betreffend die selbständige Berufsausübung der Psychotherapeuten

Spezielle Schmerztherapie

Sachkunde für dosisintensive Untersuchungen und therapeutische

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Facharzt für Nuklearmedizin

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Arzt für anthroposophisch erweiterte Medizin (VAOAS)

Facharzt für Rheumatologie

Facharzt für Kardiologie

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Anhang IV der Richtlinien für die Erlangung der Fachanerkennung SGSMP für Medizinische Physik. Prüfungsreglement. 1 Präambel.

Interventionelle Schmerztherapie

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Verordnung über die Passerelle Berufsmatur universitäre Hochschulen (Passerellenverordnung)

Ultraschalldiagnostik in der Schweiz Informationen für im Ausland aus- und weitergebildete Ärzte

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 14. Umfrage Kategorie B (3 Jahre)

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Verordnung über den schweizerischen Fähigkeitsausweis zum Führen von Jachten zur See

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Prüfung zum BLV-Ausbilder

Fortbildungsprogramm (FBP) für die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Facharzt für Pharmazeutische Medizin

Klinische Notfallmedizin (SGNOR)

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Fortbildungsprogramm (FBP) der Schweizerischen Gesellschaft für Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR)

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV- INTERVENTIONELL)

Facharzt für Arbeitsmedizin

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Reglement Ausbildung Judo Gültig ab

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Phytotherapie (SMGP) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2011 SIWF

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOTHERAPIE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PHYSIKALISCHE THERAPIE UND BALNEOLOGIE

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Transkript:

SIWF ISFM Anhang 2 1. Allgemeines 1.1 Mit der Weiterbildung für den soll der Facharzt für Urologie Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die ihn befähigen, in eigener Verantwortung Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasen- und Sexualfunktionsstörungen zu beherrschen. 1.2 Das erweiterten Fachgebiet beinhaltet vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Management von neurogenen Funktionsstörungen des unteren und oberen Harntrakts und der assoziierten Probleme sowie im Management von neurogenen Sexualfunktionsstörungen. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen 2.1 Dauer und Gliederung Die Dauer der Schwerpunktweiterbildung Neuro-Urologie beträgt 3 Jahre. Mindestens 1 Jahr muss an anerkannten Weiterbildungsstätten für Neuro-Urologie Kategorie P und mindestens 1 Jahr an anerkannten Weiterbildungsstätten der Kategorie U absolviert werden (vgl. Ziffer 5). 1 Jahr kann im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Urologie an einer anerkannten Weiterbildungsstätte absolviert werden.2 Jahre müssen nach der Weiterbildung zum Facharzt absolviert werden. 2.2 Weitere Bestimmungen 2.2.1 Voraussetzung für den Erwerb des Schwerpunktes sind der Facharzttitel für Urologie sowie die Mitgliedschaft bei der FMH. 2.2.2 Erfüllung der Lernziele gemäss Ziffer 3. Jeder Kandidat führt regelmässig ein Logbuch, welches die Lernziele der Weiterbildung enthält und in welchem alle geforderten Lernschritte dokumentiert werden. 2.2.3 Präsentation von mindestens 2 wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Neuro- Urologie (Vortrag und/oder Poster) an internationalen Kongressen. 2.2.4 Erst- oder Letztautorschaft von 2 Publikation von mindestens 2 Originalarbeiten im Bereich Neuro-Urologie in wissenschaftlichen Zeitschriften (mit Peer-Review) in Papierform und/oder Fulltext-Online, publiziert oder zur Publikation angenommen. Akzeptiert werden Originalarbeiten einschliesslich Meta-Analysen und systematische Reviews sowie ausführliche, sorgfältig referenzierte Fallbeschreibungen (Case Reports). Der Text, ohne Referenzen, hat einen Umfang von mindestens 1'000 Wörtern. SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue FMH Elfenstrasse 18 Postfach 300 3000 Bern 15 Telefon +41 31 359 11 11 Fax +41 31 359 11 12 siwf@fmh.ch www.siwf.ch

2.2.5 Die gesamte Weiterbildung zum kann im Ausland absolviert werden (Art. 33 Abs. 4 WBO) Es wird empfohlen, vorgängig die Zustimmung der Titelkommission FMH einzuholen. 2.2.6 Eine neuro-urologische Forschungstätigkeit kann auf vorgängige Anfrage bei der Titelkommission (TK) bis zu 6 Monate an die Weiterbildung angerechnet werden. 2.2.7 Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%-Pensum) absolviert werden (Art. 32 WBO). 3. Inhalt der Weiterbildung 3.1 Zu erwerbendes Wissen - Anatomische und pathophysiologische Kenntnisse und Evaluation (inklusive bildgebende Verfahren) von neurogenen Funktionsstörungen des unteren und oberen Harntrakts und der assoziierten Probleme (z.b. autonome Dysreflexie, Urolithiasis, chronische Harnwegsinfektionen, Inkontinenz, Nierenschädigung) - Anatomische und pathophysiologische Kenntnisse und Indikationsstellungen spezifischer neuro-urologischer Therapieverfahren (z.b. intermittierender Katheterismus, Botulinum- Toxin-Injektionen in Detrusor und/oder Sphinkter, Sphinkterotomie, nicht-invasive und invasive Neuromodulations- und Neurostimulations-Verfahren) - Anatomische und pathophysiologische Kenntnisse und Indikationsstellungen allgemeinurologischer Therapieverfahren im Kontext einer neurogenen Blasenfunktionsstörung (z.b. Stein-Behandlung, Prostataresektion, Blasenhalsinzision, Blasenaugmentation, Harnableitung) - Anatomische und pathophysiologische Kenntnisse der neurogenen Sexualfunktionsstörungen bei Frauen und Männern 3.2 Zu erwerbende Fertigkeiten bzw. Eingriffe Soll Fertigkeiten bzw. Eingriffe 1'100 Erweiterte urodynamische Abklärungen von neurogenen Blasenfunktionsstörungen 500 - Videourodynamiken 250 - Übrige erweiterte urodynamische Abklärungen von neurogenen Blasenfunktionsstörungen Ultraschalluntersuchungen 500 - Blase - Nieren - Blase und Nieren Neuromodulation 50 - Nicht invasive Neuromodulation - Invasive Neuromodulation SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 2 / 7

Soll Botulinum-Toxin-Injektionen 50 - Botulinum-Toxin-Injektionen in M. detrusor vesicae - Botulinum-Toxin-Injektionen in M. sphincter urethrae - Botulinum-Toxin-Injektionen in M. detrusor vesicae und M. sphincter urethrae 4. Prüfungsreglement 4.1 Prüfungsziel Die Prüfung hat den Zweck festzustellen, ob der Kandidat die unter Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms aufgeführten Lernziele erfüllt und somit befähigt ist, Patienten im Fachgebiet Neurourologie selbständig und kompetent zu betreuen. 4.2 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff entspricht Ziffer 3 dieses Weiterbildungsprogrammes. 4.3 Prüfungskommission 4.3.1 Wahl Die Prüfungskommission wird vom Vorstand der SGU gewählt. 4.3.2 Zusammensetzung Sie besteht aus 4 Mitgliedern: - 1-2 Leiter von neuro-urologischen Weiterbildungsstätten - 1-2 weitere Inhaber des Schwerpunkttitels Neuro-Urologie - 1 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU) als Protokollführer mit konsultativer Stimme 4.3.3 Aufgaben der Prüfungskommission - Organisation und Durchführung der Prüfungen - Vorbereitung der Fälle - Bezeichnung von zusätzlichen Experten - Prüfungsbewertung und Mitteilung der Prüfungsresultate - Festlegung der Prüfungsgebühr zuhanden des Vorstandes - Erstellen bzw. Überarbeitung des Prüfungsreglements 4.4 Prüfungsart Der Kandidat wird anhand einer strukturierten mündlichen Prüfung über 3 Fallbeispiele im Bereich der Neuro-Urologie während 3 Stunden geprüft. 4.5 Prüfungsmodalitäten 4.5.1 Zeitpunkt Es wird empfohlen, die Prüfung im letzten Jahr der Schwerpunktweiterbildung zu absolvieren. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 3 / 7

4.5.2 Zulassung Zur Prüfung wird nur zugelassen, wer über ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom verfügt und 75% der geforderten Eingriffe in Ziffer 3.2 ausweist. 4.5.3 Ort und Datum der Prüfung Die Prüfung wird einzeln auf Vereinbarung mit der Prüfungskommission hin durchgeführt. 4.5.4 Protokoll Der Vertreter des Vorstandes der SGU führt das Prüfungsprotokoll. 4.5.5 Prüfungssprache Die Prüfung erfolgt auf Wunsch des Kandidaten in deutscher oder französischer Sprache. Prüfungen auf Italienisch sind möglich, falls Kandidat und Examinator einverstanden sind. 4.5.6 Prüfungsgebühr Die Schweizerische Gesellschaft für Urologie erhebt eine Prüfungsgebühr, welche durch die Prüfungskommission bzw. den Vorstand festgelegt wird. Die Prüfungsgebühr ist mit der Anmeldung zur Prüfung zu entrichten. Bei Rückzug der Anmeldung wird sie nur zurückerstattet, wenn die Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin zurückgezogen worden ist. Bei Rückzug zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Gebührenrückerstattung nur aus wichtigen Gründen. 4.6 Bewertungskriterien Die Prüfung für den wird mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. 4.7 Wiederholung der Prüfung und Einsprache 4.7.1 Eröffnung Das Ergebnis ist dem Kandidaten schriftlich unter Angabe einer Rechtsmittelbelehrung mitzuteilen. 4.7.2 Wiederholung Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. 4.7.3 Einsprache Der Entscheid über das Nichtbestehen der Prüfung kann innert 60 Tagen ab schriftlicher Eröffnung bei der Einsprachekommission Weiterbildungstitel (EK WBT) angefochten werden (Art. 27 WBO). SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 4 / 7

5. Kriterien für die Anerkennung und Einteilung der Weiterbildungsstätten 5.1 Anforderungen an alle Weiterbildungsstätten - Die anerkannten Weiterbildungsstätten stehen unter der Leitung eines Weiterbildungsverantwortlichen, der den Facharzttitel für Urologie und den trägt. Ausnahmsweise genügen gleichwertige Voraussetzungen gemäss Art. 39 Abs. 2 WBO. - Der Leiter ist für die Einhaltung des Weiterbildungsprogramms verantwortlich. - Der Leiter weist sich über die erfüllte Fortbildungspflicht aus (Art. 39 WBO). - Es liegt ein Weiterbildungskonzept vor, das die Vermittlung der Lerninhalte zeitlich und inhaltlich strukturiert dokumentiert (Art. 41 WBO). Das Weiterbildungskonzept muss realistisch und nachvollziehbar das Weiterbildungsangebot und auch die Maximalzahl der möglichen Weiterbildungsplätze definieren. - Die allgemeinen Lernziele werden gemäss Ziffer 3 dieses Programms und dem Logbuch vermittelt. Spezielle Beachtung ist denjenigen Lernzielen zu schenken, die sich mit Ethik, Gesundheitsökonomie, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung beschäftigen (Art. 16 WBO). - Es steht ein klinikeigenes (bzw. abteilungseigenes, institutseigenes), spitaleigenes oder ein durch die Fachgesellschaft bereitgestelltes Meldewesen für Fehler (z.b. Critical Incidence Reporting System, CIRS) zur Verfügung. - Von den folgenden 6 Fachzeitschriften stehen die aktuellen Ausgaben von mindestens 3 den Weiterzubildenden jederzeit als Print- und/oder Volltext-Online-Ausgaben zur Verfügung: BJU Int, Eur Urol, J Urol, Neurorehabil Neural Repair, Neurourol Urodyn, Spinal Cord. Am Arbeitsplatz oder dessen unmittelbarer Nähe steht ein PC mit leistungsfähiger Internetverbindung bereit. Für die an der Weiterbildungsstätte nicht verfügbare Zeitschriften-Artikel und Bücher besteht ein Zugang zu einer Bibliothek mit Fernleihe. - Die Weiterbildungsstätten sind verpflichtet, den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten den Besuch der geforderten Kongresse (Ziffer 2.2) im Rahmen der Arbeitszeit zu ermöglichen. - Die Weiterbildungsstätten führen regelmässig ein Arbeitsplatz-basiertes Assessment durch, mit dem vier Mal jährlich der Stand der Weiterbildung festgehalten wird. 5.2 Kategorien der Weiterbildungsstätten Es werden zwei Kategorien unterschieden (siehe Tabelle): Kategorie P: Neuro-urologische Abteilungen oder Einheiten an Referenzzentren für Paraplegiologie (maximale Anrechnung 2 Jahre). Kategorie U: Neuro-urologische Abteilungen / Einheiten an Weiterbildungsstätten für Urologie der Kat. A (maximale Anrechnung 2 Jahre). SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 5 / 7

Eigenschaften der Weiterbildungsstätte Kategorie (max. Anerkennung) P Paraplegiologie (2 Jahre) U Urologie (2 Jahre) Zugehörigkeit der neuro-urologischen Weiterbildungsstätte Paraplegiologisches Referenzzentrum + Weiterbildungsstätte für Urologie Kategorie A + Ärztliche Mitarbeiter Leiter der Weiterbildungsstätte mindestens im Fachgebiet tätig (% eines Vollpensums) 50% 25% Versorgungsspektrum Umfassende neuro-urologische Akutversorgung + + Umfassende neuro-urologische Langzeitversorgung + Theoretische Weiterbildung Gemeinsame Konferenzen mit Neurologie Neurologie Journal-Club (Anzahl/Mt.) 2 2 Systematische theoret. Weiterbildung (h/w.) 3 3 Spezifisch geschultes Pflegepersonal + + 6. Übergangsbestimmungen Grundsätzlich müssen die regulären Bedingungen gemäss Ziffer 2 des Weiterbildungsprogramms erfüllt sein. Es gelten folgende Erleichterungen: 6.1 Vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Weiterbildungsperioden im In- und Ausland werden angerechnet, soweit sie den Bedingungen des Programms und der Weiterbildungsordnung entsprechen. Insbesondere muss die Weiterbildungsstätte zur entsprechenden Zeit die Kriterien unter Ziffer 5 erfüllt haben. Das Erfordernis des Schwerpunktes beim damaligen Leiter der Weiterbildungsstätte entfällt. 6.2 Vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Tätigkeitsperioden in leitender Funktion werden anstelle von Weiterbildungsperioden angerechnet. Tätigkeitsperioden werden jedoch nur angerechnet, wenn die Weiterbildungsstätte zur entsprechenden Zeit die Bedingungen des Programms und der WBO erfüllt hat. 6.3 Gesuche um Anerkennung von Weiterbildungs- und Tätigkeitsperioden, welche vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolviert wurden, müssen innerhalb von 10 Jahren nach Inkrafttreten eingereicht werden. Bei später eintreffenden Gesuchen werden vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Weiterbildungs- und Tätigkeitsperioden nicht mehr anerkannt. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 6 / 7

6.4 Ausnahmsweise kann der Schwerpunkt an Pioniere der Neuro-Urologie erteilt werden, auch wenn die Bedingungen unter Ziffer 6.1 und 6.2 nicht erfüllt sind. Der Gesuchsteller muss Pionierleistungen in Forschung oder Klinik erbracht haben und verfügt über einen entsprechenden Leistungsausweis. 6.5 Wer bis zur Inkraftsetzung des Weiterbildungsprogramms 3 U- oder 3 P-Jahre absolviert hat, muss keine Weiterbildung der anderen Kategorie nachweisen 6.6 Bezüglich der Schwerpunktprüfung gilt folgendes: Wer die Weiterbildung bis 31. Dezember 2015 nicht abgeschlossen hat, muss für die Erlangung des Schwerpunktes Neuro-Urologie in jedem Fall eine Bestätigung über die Teilnahme an der Schwerpunktprüfung vorlegen. Inkraftsetzungsdatum: 1. Juli 2014 Bern, 01.07.2014/pb WB-Programme/Neuro-Urologie/neuro_urologie_version_internet_d.docx SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 7 / 7