Hermetische Pumpen in der Kältetechnik

Ähnliche Dokumente
Jede Stufe zählt Einsatz mehrstufiger Spaltrohrmotorpumpen

Einsatz von Mengenbe grenzungsventilen Ein Beitrag zur Energieeinsparung

Pumpentechnologie: Bessere Energieeffizienz in Kälteanlagen

Wenn jeder Tropfen zählt

Vertikale Tauchpumpen in der chemischen und petrochemischen Industrie

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR

chemie Öl & Gas Weltweit überzeugend: in kältetechnischen Anwendungen

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

Baureihe CAM / CAM-Tandem

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

CHEMIE ÖL & GAS KÄLTETECHNIK ENERGIE SERVICE. Weltweit überzeugend: HERMETIC Pumpen in kältetechnischen Anwendungen

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

Unser aktiver Beitrag zum. Chemie-Normpumpen mit Permanentmagnetkupplung nach DIN EN Umweltschutz. Type NML / NMB

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie ÖL & GAS. Weltweit überzeugend: in solarthermischen Anwendungen

Inline-Pumpen Type NCV /NCVL

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

Type KML / KMB / KMR / KMV

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

Umwälzpumpe für Schwimmbad-Filteranlagen. Filtra N. Baureihenheft

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

ATEX und die Umsetzung bei Exzenterschneckenpumpen

Edelstahl - Kreiselpumpen

Unser aktiver Beitrag zum. Chemie-Normpumpen mit Permanentmagnetkupplung nach DIN EN / ISO Umweltschutz.

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

1.0 Umwälzpumpen Heizung. Begriffe, Bauarten, Pumpendimensionierung, Tips für Planung, Praxis, Energie.

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Baureihe CN / CNF / CNK

PRG Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Gliederpumpen mit Permanentmagnetkupplung Type HZM / HZMR / HZMB. Unser aktiver Beitrag zum. Umweltschutz

Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN Meilenstein Mit der Vorstellung der TAIFUN

PRODUKTINFORMATION. Ein- und mehrstufige Tauchmotorpumpen mit Spaltrohrmotor. Baureihe TCN / TCAM

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Flygt C-Pumpen

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Heizungsumwälzpumpen

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

ANDRITZ Pumpenlösungen für die Offshore-Industrie

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

E (04/99) DE

Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus?

Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter. Ixo-Pro. Baureihenheft

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Chemiepumpen. Chemie-Vertikalpumpe TNP. aus Kunststoff PP / PE-UHMW / PVDF Tauchlänge bis 1600 mm

Technische Information 60 MW-GroSSkühlanlage. (ANGLOGOLD ASHANTI, MOAB KHOTSONG MINE, Süd-aFrika)

Gas Kompressor Schraubenverdichter Typ GG

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

ANDRITZ Kreiselpumpe Serie S

Kreiselpumpen JP-SERIE & JPS-SERIE

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt

Das Kunststoffpumpen- Programm

Chemie-Normpumpen mit Permanentmagnetkupplung nach DIN EN / ISO 2858 Type NMR. (Ausführung mit verstärktem, ölgeschmierten Lagerträger)

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Abwasser- Tauchmotorpumpen

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele

VOGEL Tauchmotorpumpen. Baureihe TV, Baugröße 8 bis 12

VOGEL - Abwasserpumpen. Kanalradpumpen, Baureihe KS Freistrompumpen, Baureihe W, WTS

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Spar-Aktion für Warmduscher:

CHEMIE-KREISELPUMPE AUS METALL TYP RCE

Heizung, Klima, Kälte

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

ENERGIEEFFIZIENTE PUMPE WELLENDICHTUNGSLOS MIT MAGNETKUPPLUNG

+ PH Die n haben Schaufeln mit einem Tragflügelprofil, d.h. alle Dimensionen sind so aufeinander abgestimmt, dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwind

Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz in solarthermischen Kraftwerken. Dr. G. Feldle

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Professur Strömungsmaschinen

Seitenkanalpumpen PN 16. SVG - mit Normgleitringdichtung SVM - mit Magnetkupplung

Hohlraumbildung durch Verdampfen bei Unterschreiten des Dampfdruckes durch den statischen Flüssigkeitsdruck Bildung von Dampfblasen

ANDRITZ Pumpenlösungen für die Zuckerindustrie

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

SIHI ISOchem. Der modulare Baukasten. Beschreibung. Bauausführung. Anwendung. Optionen. Technische Daten

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen

Lowara. sauberes und verschmutztes Wasser. Baureihe DIWA

Transkript:

Z U S A M M E N F A S S U N G Für die Auswahl von Pumpen zur Zwangsumwälzung von Kältemitteln in Großkälteanlagen sind die anlagen- und pumpenspezifischen Daten und Auslegungskriterien von großer Bedeutung. Die Frage nach der Mindestzulaufhöhe lässt sich unter Berücksichtigung instationärer Verhältnisse in der Anlage, sowie thermodynamischer Einflüsse auf das Saugverhalten der Pumpe beantworten. Wegen der Leckageund weitgehender Wartungsfreiheit werden heute bevorzugt hermetische Kreiselpumpen eingesetzt. Sie zeichnen sich neben der Kompaktheit, leichter Installierbarkeit, hoher Betriebssicherheit und extrem niedrigem Geräuschpegel durch niedrige Lebenszykluskosten aus! 1. E I N L E I T U N G Heute werden Industriekälteanlagen bevorzugt als System mit Zwangsumwälzung des Kältemittels auf der Niederdruckseite ausgeführt. Die Anwendung von Pumpen bietet gegenüber anderen Anlagentypen eine Reihe von Vorteilen, die im Folgenden aufgeführt sind: Problemloses Verteilen und Regeln der Kälteleistung bzw. des Kältemittels bei mehreren auch entfernt liegenden Verbrauchern bzw. Verdampfern. Durch geringe Temperaturdifferenzen bei direkter Verdampfung wird die notwendige elektrische Leistung minimiert. Das Rohrleitungssystem wird vereinfacht und die entsprechenden Dimensionen und Abmessungen reduziert. Optimierter Wärmeübergang in den Verdampfern. Konzentration der wichtigsten Anlageelemente auf einen Raum. Einfache Entfrostung und Entölung. Seite 2 von 10

Verdichter Q min Blende Verflüssiger Flüssigkeitsabscheider Verdampfer Kühlwasser Drosselventil HERMETIC- Pumpe Q min Blende oder Mengenbegrenzungsventil Abbildung 1: Schematische Darstellung einer Großkälteanlage Das vereinfachte Schema einer industriellen Kälteanlage mit Zwangsumwälzung zeigt Abbildung 1. Eine Großkälteanlage besteht aus einem primären und sekundären Kreislauf. Das Prinzip des Zwangsumwälzprozesses bewirkt, dass eine höhere Menge Kältemittel umgewälzt wird als diejenige, die im Verdampfer unter Wärmeaufnahme verdampft. Das Verhältnis beider Massenströme wird als Umwälzfaktor Z bezeichnet. Der entstehende Dampf und das überschüssige Kältemittel gelangt über den Rücklauf des Sekundärkreislaufes wieder zum Abscheider. Das im zentralen Abscheider anfallende flüssige Kältemittel kann durch eine oder mehrere Pumpen zu den Verbrauchern (Verdampfer) gefördert werden. Der Verdichter, Verflüssiger und das Drosselorgan sind im sogenannten Primärkreislauf angeordnet. Die Auslegung und Dimensionierung der Pumpen hängt von der Kälteleistung, dem Umwälzfaktor, der Verdampfungstemperatur, der konstruktiven Dimensionierung des Verdampfers und der geometrischen Anordnung der Anlage ab. Seite 3 von 10

Investitionen Anschaffungskosten Betriebskosten Energiekosten Wartungskosten Ersatzteilvorhaltung Kosten Stillstand und Notmaßnahmen Ausfall- und Reparaturkosten Lebenszykluskosten Abbildung 2: Lebenszykluskosten einer Kreiselpumpe 2. W A H L D E R P U M P E N A R T Pumpen in industriellen Kälteanlagen müssen geeignet sein, Kältemittel nicht nur im Siedezustand zu fördern, sondern auch eine höchstmögliche Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit zu gewährleisten. Dazu kommt in jüngster Zeit immer mehr die Frage nach den minimalen Gesamt kosten (Lebenszykluskosten). Aus diesem Grunde werden heute bevorzugt nur noch Kreiselpumpen eingesetzt. Seitenkanalradpumpen werden wegen ihrer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen und dem damit verbundenen Verschleiß nur noch in geringem Maße eingesetzt. Kreiselpumpen mit Stopfbuchspackungen oder einer Gleitringdichtung, wie sie in früheren Jahren eingesetzt worden sind, erfüllen in Großkälteanlagen nur noch bedingt die Anforderungen des Umweltschutzes und eines modernen Life-cycle-cost -Denkens. Wenn keine Fördermedien austreten dürfen, wie dies in Großkälteanlagen der Fall ist, werden doppelwirkende Gleitringdichtungen eingesetzt, in deren Zwischenräume eine Sperrflüssigkeit gegeben wird. Diese schmiert und kühlt die Gleitflächen der Dichtungsringe. Bei umweltschädigenden Medien sind die Grenzen des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Pumpenbauart jedoch erreicht, da nur mit entsprechendem Aufwand durch Sperr- und Überwachungssysteme ein Austreten des Mediums an die Atmosphäre verhindert werden kann. Im Vergleich zu hermetischen, d. h. wellendichtungslosen Kreiselpumpen, sind die Lebenszykluskosten der oben beschriebenen Pumpen mit Wellendichtungen deutlich höher. Die Lebenszykluskosten setzen sich aus den Anschaffungskosten, Betriebskosten (Energiekosten), Reparatur- und Wartungskosten, sowie den Kosten der Stillstandzeit zusammen. [Abbildung 2] Seite 4 von 10

Dichtungen, Stopfbuchspackungen 52 % Lager 16 % Kupplung 7 % Andere 25 % Aus Abbildung 3 ist ersichtlich, dass bei konventionellen Kreisel pumpen bei der Ausfallursache die Dichtungen mit 52 % eine dominierende Rolle einnehmen. Dagegen sind die Schäden bedingt durch Wälzlager und Kupplungen deutlich geringer. Betrachtet man diese dichtungsbedingten Ursachen bei konventionellen Pumpen im Detail, so erkennt man, dass betriebsbedingte Probleme wie Anlagen- und Bedienungsfehler mit wiederum 40 % den Löwenanteil einnehmen. [Abbildung 4] Abbildung 3: Ausfallursachen bei konventionellen Kreiselpumpen Materialfehler 9 % 3. H E R M E T I S C H E K R E I S E L P U M P E N Von den beiden hermetischen Antriebssystemen elektromagnetisch mit Hilfe eines Spaltrohrmotors permanentmagnetisch mit Hilfe eines Magnetantriebes Anlagenfehler 19 % Ungeklärte Ausfälle 8 % Mechanische Defekte 24 % Abbildung 4: Aufteilung der dichtungsbedingten Ausfälle bei konventionellen Kreiselpumpen Betriebsprobleme 40 % haben sich vor allem Spaltrohrmotorpumpen einen beachtlichen Marktanteil gesichert. Dies hängt damit zusammen, dass Spaltrohrmotorpumpen in sich kompakter, leichter zu installieren, preislich günstiger und vor allem betriebs- und störfallsicher sind. Dies drückt sich auch in den Standzeiten im Vergleich zu anderen Pumpenbauarten aus [Abbildung 5], bei denen Spaltrohrmotorpumpen (100 %) gegenüber Magnetkupplungspumpen (60 %) und konventionellen Pumpen (40 %) deutliche Vorteile haben. 100 80 60 Standzeit [%] 40 20 0 SMP MKP GLRD Abbildung 5: Standzeiten unterschiedlicher Kreiselpumpenbauarten SMP Spaltrohrmotorpumpe MKP Magnetkupplungspumpe GLRD Pumpe mit Gleitringdichtung Seite 5 von 10

200 180 Die Instandhaltungskosten von Spaltrohrmotorpumpen sind höher als bei den anderen Kreiselpumpenbauarten. [Abbildung 6] Reparaturkosten [%] 160 140 120 100 80 60 40 100 115 142 173 Auf der anderen Seite ist die Reparaturhäufigkeit bei Spaltrohrmotorpumpen nur ca. 1/3 der Reparaturquote von Gleitringdichtungspumpen und Magnetkupplungspumpen. [Abbildung 7] Dadurch sind in der Regel die Lebens zykluskosten von Spaltrohrmotorpumpen am niedrigsten! 20 0 E-GLRD D-GLRD MKP SMP Abbildung 6: Instandhaltungskosten unterschiedlicher Kreiselpumpen-Bauarten SMP Spaltrohrmotorpumpe MKP Magnetkupplungspumpe E-GLRD Pumpe mit einfacher Gleitringdichtung D-GLRD Pumpe mit doppelter Gleitringdichtung 5000 4968 4000 3000 installierte Pumpen Reparaturen 2000 1000 0 * 1028 (20,7%) * 1084 * 219 (20,2%) 1290 * 91 (7,1%) * * CP MKP SMP Abbildung 7: Anzahl Pumpen und Reparaturen nach Pumpenbauarten SMP Spaltrohrmotorpumpe MKP Magnetkupplungspumpe CP konventionelle Chemiepumpe Seite 6 von 10

F A C H B E R I C H T 4. B A U A R T E N V O N S PA LT R O H R M OTO RPUMPEN Bei Spaltrohrmotorpumpen ist das Laufrad auf der Motorwelle angeordnet. Das Pumpengehäuse ist direkt mit dem Motor verbunden. Die Statorwicklung des Antriebes wird durch ein dünnes Rohr, dem Spaltrohr, vom Fördermedium getrennt. [Abbildung 8] Abbildung 8: HERMETIC-Pumpe Typ CAM Abbildung 9: HERMETIC-Pumpe Typ CAMR Abbildung 10: HERMETIC-Pumpe Typ CNF Während des Betriebes ist der Rotorraum mit Fördermedium gefüllt und bildet mit dem Hydraulikteil der Pumpe eine kompakte, integrale Einheit. Das vom Stator erzeugte elektromagnetische Feld wirkt durch das Spaltrohr auf den vom Medium umgebenen Rotor, so dass das gewünschte Antriebsmoment entstehen kann. Wegen der Einheit von Pumpe und Motor benötigen Spaltrohrmotorpumpen weder Grundplatten noch spezielle Fundamente. Darüber hinaus zeichnet sich diese Art von Pumpen durch extrem niedrige Geräuschpegel aus. Der Motor ist flüssigkeitsgekühlt; zu diesem Zweck wird ein Kühlstrom von der Pumpendruckseite in den Rotorraum abgezweigt und, nach Aufnahme der Motorverlustwärme, durch die Hohlwelle zwischen zweitem und drittem Laufrad in ein Gebiet höheren Drucks zurückgeführt. Auf diese Weise kann ein Verdampfen des Motorkühlstromes verhindert werden. Die CAMR mit radialem Saugstutzen ist besonders für sogenannte Kompaktanlagen mit kleinen Sammelbehältern geeignet. Durch die Möglichkeit der saugseitigen Entgasung ist die Pumpe nach einer Abschaltung schneller betriebsbereit. Die Pumpe kann platzsparend ohne 90 -Bogen direkt unter dem Behälter hängend befestigt werden. [Abbildung 9] Dies ergibt außerdem eine positive Auswirkung auf den NPSH-Wert der Pumpe zusätzlich zur Platzeinsparung durch die hängende Befestigung. Durch die spezielle Gestaltung des Sauggehäuses und Anordnung des radialen Saugstutzens reißt die Pumpe bis ca. 8 % Dampfgehalt (2-Phasen-Förderung) nicht ab. Natürlich gehen Fördermenge und Förderhöhe mit zunehmendem Dampfgehalt dramatisch zurück. Seite 7 von 10

Neben Ausführungen in mehrstufiger Gliederbauweise werden bei größeren Umwälzströmen auch einstufige Kältemittelpumpen mit einer speziellen Führung des Motorkühlstromes eingesetzt. [Abbildung 10] Bei dieser Baureihe wird der Kühlstrom an der Peripherie des Laufrades abgezweigt und nach Durchströmen der Hohlwelle und des Rotorspaltes wieder auf die Druckseite der Pumpe zurückgeführt. Ein innerhalb des Rotorraumes untergebrachtes Hilfsrad dient zur Überwindung der auf diesem Weg anfallenden hydraulischen Widerstände. Der Rotorraum wird bei dieser Bauart mit dem gesamten Pumpendruck überlagert und dadurch ein Verdampfen des erwärmten Kühlstromes ausgeschlossen. Der stets konstante, von der Förderhöhe unabhängige Motorkühlstrom ergibt gleichbleibende Kühlungsverhältnisse über den gesamten Kennlinienbereich. Kältemittelpumpen nach Abbildung 8, 9 und 10 zeichnen sich durch eine flüssigkeitsdichte Ausführung des Motorgehäuses sowie der Kabeldurchführungen aus. Dadurch wird die Wicklung vor Kondenswasser und Reifbildung geschützt und im Havariefall, bei Schädigung des Spaltrohres, ein Austritt vom Kältemittel in die Umgebung verhindert. Vereisung des Spalttopfes von außen, wie sie bei Magnetkupplungspumpen auftreten und zum Festsitzen bzw. Blockieren des äußeren Antriebsteils, insbesondere beim Start führen können, sind bei Spaltrohrmotorpumpen mit Sicherheit ausgeschlossen. Aus Servicegründen ist das Spaltrohr bei allen Ausführungen in Topfbauweise ausgeführt. Im Falle eines Motorschadens erlaubt dies einen einfachen Zugang zur Wicklung, sodass Reparaturen auch ohne Schweißungen am Spaltrohr von jeder Motorenwicklerei, jeweils vor Ort, durchgeführt werden können. Die hermetische Bauweise erfordert die Verwendung von mediumgeschmierten Gleitlagern. Zum Schutz der Lager und vor allem des dünnwandigen Spaltrohres vor Feststoffen und Verunreinigungen, wird der Kühl-/Schmierstrom von Seite 8 von 10

der Druckseite der Pumpe über einen selbstreinigenden Ringfilter geführt. Da innerhalb der Pumpe zeitweise auch mit Gasanfall gerechnet werden muss, werden als Lagerwerkstoffe bevorzugt solche mit entsprechenden Not- und Trockenlaufeigenschaften eingesetzt. Vor allem antimonimprägnierte Kohlelager haben sich hier bestens bewährt. Bei größeren Leistungseinheiten werden neuerdings zu nehmend verschleißfeste Lagerpaarungen auf der Basis Siliciumkarbid gegen Siliciumkarbid eingesetzt. Bei richtiger Dimensionierung der Lager werden beachtliche Standzeiten erzielt. Typische Werte reichen von 20 000 bis 65 000 Betriebsstunden, je nach Betriebsweise und Gasanfall. 5. P U M P E N A B S I C H E R U N G M I T T E L S M E N - G E N B E G R E N Z U N G S V E N T I L Das in Kälteanlagen durch Pumpen zu fördernde Kältemittel befindet sich in jedem Fall im Siedezustand. Lediglich die installierte Zulaufhöhe vor der Pumpe mit der zugehörigen Flüssigkeitssäule im Zulauf vor der Pumpe garantiert in der Pumpe einen kavitationsfreien Betrieb. Dieses wird dadurch zum Ausdruck gebracht, dass der NPSH-Wert der Anlage größer als der NPSH-Wert der Pumpe sein muss. Je nachdem, ob die Pumpe bei kleiner und großer Fördermenge betrieben wird, kann der NPSH-Wert der Pumpe in einen unzulässig hohen Bereich gelangen, der dann zur Kavitation führen kann. Um jederzeit einen sicheren Betrieb der Pumpe zu gewährleisten, hat sich die Absicherung gegen Unterschreitung der Minimalmenge mittels Bypassleitung zurück in den Gasraum des Zulaufbehälters (Sammler) mit installierter Qmin-Blende und gegen Überschreitung der Maximalmenge die Installation einer Qmax-Blende in der Druckleitung bewährt. Die Qmax-Blende in der Druckleitung hat naturgemäß jedoch einen starken Drosseleffekt, was zur unerwünschten Energieumwandlung in Wärme führt. Seite 9 von 10

Ein wesentlich geringerer Verlust bei gleichzeitiger Absicherung gegen Maximalmengenüberschreitung wird bei Einsatz eines Mengenbegrenzungsventiles anstelle der Qmax-Blende erzielt. Das Mengenbegrenzungsventil ist eine federbelastete variable Qmax-Blende das bis zu einer konstruktiv eingestellten Durchflussmenge regelt. Im Bereich von minimaler bis maximaler Fördermenge wird die Förderhöhe der Pumpe annähernd erhalten, sodass die unerwünschte Energieumwandlung ausbleibt. Die Pumpe stellt sich immer im Schnittpunkt von Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie auf den jeweiligen Betriebspunkt ein. Dies führt dazu, dass bei mehrstufigen Pumpen oft eine Stufe eingespart und/oder ein kleinerer Motor eingesetzt werden kann. L I T E R A T U R Dr. R. Krämer Förderung von Kältemitteln mit hermetischen Kreiselpumpen Klima, Kälte, Heizung, Heft 9/85 Wallace, N. M. David, T. J. Pump reliability improvements through effective sales and coupling management Proceedings of the 15th international pump users symposium, HOUSTON 1998 Dr. R. Krämer Hermetisch dichte Pumpen mit hoher Verfügbarkeit eine wirtschaftliche Alternative zu Pumpen mit Gleitringdichtungen Pumpen + Kompressoren, Heft 2/95, Vulkan-Verlag, Essen Seite 10 von 10