ENERGIEAUSWEIS-Neubau

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

Einfamilienhaus HADERER/SCHWENDINGER - Holzbau Gebäudeart. Einfamilienhaus. Ing. Michael Haderer, Martina Schwendinger Silberbach 153 ENERGIEKENNZAHL

Energieausweis für Wohngebäude

ALT Hofmacher Gresten nach Sanierung

ALT Hofmacher Gresten nach Sanierung

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,20 LEK-Wert LEK 17 BGF

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Energiebedarf. CO Emission. Gebäude. Fam. Mustermann. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort. Einfamilienhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Einfamilienhaus. Claudia Spindler, bestehendes Objekt in Bürmoos, Sanierungsvorschlag II

Energieausweis für Wohngebäude

Optimierung - Reihenhausanlage Vösendorf

Musterprojekt. Skalierung. > 160 kwh/(m²a)

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Datenblatt GEQ EFH GURTIS

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Musterhaus. Musterfirma / Peter W. Bammer Miesbachgasse 1020

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Einfamilienhaus Mustermann. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort.

NH - Wohnanlage Freistadt - Wohnpark in der Au - 1. Bauetappe Gebäudeart. Mehrfamilienhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

SAGIS 29,5. ErstellerIn

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

Energieausweis für Wohngebäude

G E B Ä U D E A U S W E I S

OIB-Programm für die Berechnung von Energiekennzahlen

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Neubau - Planung Mehrfamilienhaus 1304m² Q1 - Turm Wohnungen OG - Variante VI - Leopoldstraße - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. living PLUS Gaisberg Kirchberg

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Oed Öhling

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Wohnbau Bürgelweg Seekirchen - Haus 1 - Okt2013. Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Bürogebäude Mustermann GmbH. Bürogebäude. Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Musterhaus Oberösterreich

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Krenn

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS PLANUNG. Heizenergiebedarf. CO Emission. Gebäude. Wohnpark Julienhof - Altenmarkt - MFH B - Rev.0b.

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus MUSTERMANN Peter

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

Cserni & Schifko ZT GmbH Grüne Lagune Fehring 03155/5122 Pfeifferhofweg, Haus 7

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hagenstrasse 24

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Haus Egle

ENERGIEAUSWEIS. Planung Bürogebäude. Bankgebäude RB Kaindorf - Einreichung Förderung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus OÖ NEU WHA Leonding Haus

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Transkript:

Projekt: 00 ENERGIEAUSWEIS-Neubau Anlage Deckblatt Gebäudeart Standort Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) - Kleinwohnhäuser Erbaut im Jahr Katastralgemeinde 500 Salzburg-Stadt Grundstücksnummer Einlagezahl Anzahl Wohnungen Max u. Hermine Mustermann Musterstr. 9 500 Salzburg 006 Salzburg WÄRMESCHUTZKLASSEN Niedriger Heizwärmebedarf BGF BGF BGF BGF BGF BGF Skalierung <= 0kWh/(m²a) <= 50kWh/(m²a) <= 70kWh/(m²a) <= 90kWh/(m²a) <= 0kWh/(m²a) <= 60kWh/(m²a) FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF BGF 9 kwh/(m²a) BGF > 60kWh/(m²a) Hoher Heizwärmebedarf LEK Trans - Wert 8, LEK - Wert 44 Trans zulässig Gemäß 7a Abs Z des Baupolizeigesetzes 997 wird die Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung über den Mindestwärmeschutz von Bauten, LGBl Nr 8/00, bestätigt. Ausgestellt und bestätigt durch: Datum, Unterschrift Version 007,05 REPEAS - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite

Datenblatt-Neubau Projektbezeichnung: Klimadaten Seehöhe: Heiztage HT: Norm-Außentemperatur: Mittlere Innentemperatur: Heizgradtage HGT: Gebäudedaten 44 6-5 0.800 m d C C Kd Strahlungsintensitäten I Süden: Osten/Westen: Norden: NW/NO: SW/SO: 40 Horizontal: 467 Globalstrahlung:.077 468 kwh/(m²a) 8 kwh/(m²a) 80 kwh/(m²a) 94 kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) kwh/(m²a) Beheiztes Brutto-Volumen V B : 75 m³ Brutto-Geschoßfläche BGF B : Gebäudehüllfläche A B : 50 m² Charakteristische Länge l c :,4 m² m Gebäude - Energiebilanzwerte Transmissions - Leitwert L T Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um Heizlast Ptot Transmissionswärmeverluste QT Lüftungswärmeverluste Q V Passive solare Wärmegewinne h x Q S h = 0,95 Interne Wärmegewinne h x Q i mittelschwere Bauweise Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf (standortbezogen) BGF 0,6 0, 6.480 0.089 6.794 7.479.8 6. 9,0 W/K W/(m²K) W kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/m²a Gebäude - Verlust- und Gewinnkennziffern LEK Trans zulässig 44 LEK Trans Transmissionswärmeverluste 8, LEK Vent Lüftungswärmeverluste, LEK Sol Solare Wärmegewinne,6 LEK innen Interne Wärmegewinne 6, LEK 0,8 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energietechnischen Stand des Gebäudes. Für die Ausstellung dieses Energieausweises wurden Angaben des Errichters herangezogen. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzverhalten zugrunde. Die errechneten Werte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muß eine Berechnung der Heizlast z.b. nach ÖNORM M 7500 erstellt werden. Version 007,05 REPDBLS - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite

Förderungs - Zuschlagspunktetabelle-Neubau Objektart für Förderung: Häuser mit max. Wohnungen und Bauernhäuser. Zuschläge für energieökologische Maßnahmen Förder -Klasse Gebäude - Energie- kennzahl LEK Trans - Wert ÖNORM B 80- [ - ] Gebäudehülle Bewertung Anschluss an Fernwärme Energie - Zuschlag - Punkte Biomassenutzung Abwärmenutzung Wärmepumpe Solaranlage Aktiv Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Solar passiv Summe Energie- Punkte Sp Spalte <8-6 Spalte Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Spalte7 Spalte 8 Spalte 9 Spalte 0 - <6-5 - <5-4 - 4 <4-4 - 4 5 < - 5 4 6 < - 6 4 7 < - 0 7 5 8 <0-9 8 5 9 <9-8 9 5 7 0 <8 0 5. Zuschläge für sonstige ökologische Maßnahmen Öko- Klasse OI-Ic Klassifizierung OI - Ic Punkte Bewertung ÖKO - Punkte Summe Öko- Punkte Sp. Spalte Spalte Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Spalte7 Spalte 8 Spalte 9 Spalte 0 OI <70-55 Wasserhaushalt Bodenversiegelung Wasserhaushalt Regenwassernutzung Wassereinsparung Sensorarmatur Dachbegrünung Energiebuchhaltung Kontrollierte Lüftung mit Abluftanlage OI <55-45 4 OI <45-40 6 4 OI <40-5 8 6 5 OI <5-0 0 6 OI <0-5 7 OI <5-0 4 8 OI <0-5 6 9 OI <5-0 8 0 OI <0-0 0 Zuschlagspunkte = Summe Öko - Punkte / (runden auf ganze Zahl) 5 LEK 8, 9,0 kwh/m²a BGF m² lc,4 m Eigentümer Max u. Hermine Mustermann Musterstr. 9 500 Salzburg Aussteller Zehentmayer Software Minnesheimstr. 8b 50 Salzburg Josef Zehentmayer 066 / 64 48 office@energieberechnung.at Gesamtpunkte: Version 007,05 SBGDECK06 - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite

Ökologie der Bauteile - OI-Klassifizierung Bauteile V B 75,5 m³ A B 50,44 m² BGF,7 m³ Fläche A [m²] Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] PEI [MJ] l c,4 m KOF 60,4 m² U m 0, W/m²K SanFl 0,00m² (sanierte GWP [kg CO] AP [kg SO] AD0 Decke zu unbeheiztem Dachraum,64 0,8.775,8.006,4 4,7 AW0 Außenwand 4,40 0,4 09.97,7.776,7 69,6 DS0 Dachschräge 07,94 0,7 67.7,8 5.098,5 4,7 KD0 Decke zum kalten Keller,4 0,6 00.677, 8.45,0 4,6 ZD0 warme Zwischendecke 99,76 64.9,8 6.467,5 0,5 FE/TÜ Fenster und Türen 65,05.494,5.5, 5,6 Summe 488.59 6.95 97 PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/m² KOF] 775,9 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 7,5 GWP (Global Warming Potential) [kg CO/m² KOF] 58,64 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 54, AP (Versäuerung) [kg SO/m² KOF] 0, Ökoindikator AP OI AP Punkte 40,86 OI-Ic (Ökoindikator) 5,89 OI-Ic = (PEI + GWP + AP) / (+Ic) Version 007,05 REPGWP - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite 4

E N E R G I E K E N N Z A H L E N (U-Werte, R-Werte, LEK-Wert etc. gemäß 5 Abs. 4 lit. c Baupolizeigesetz 997) Bauherr Max u. Hermine Mustermann Musterstr. 9 500 Salzburg Planer / Baumeister / Baufirma Musterbauer Ges.m.b.H. Musterstr. 7 500 Salzburg Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur Standort: Salzburg-Stadt Bauteile -5 0 VB 75,5 m³ A B 50,44 m² BGF,7 m² Hauptenergieträger: Fernwärme Biomasse / Nahwärmenetz (für oder mehrere Objekte) Fläche A [m²] l c U m,4 m 0, [W/m²K] Wärmed.- koeffiz. U - Wert [W/m² K] Leitwerte AD0 Decke zu unbeheiztem Dachraum,6 0,,5 AW0 Außenwand 4,4 0,4,5 DS0 Dachschräge 07,9 0,,7 FE/TÜ Fenster u. Türen 65, 0,64 4,5 KD0 Decke zum kalten Keller,4 0,6 4,6 WB Wärmebrücken laut Impulsprogramm 5,8 Summe OBEN-Bauteile 9,6 Summe UNTEN-Bauteile,4 Summe Außenwandflächen 4,4 Fensteranteil in Außenwänden,7 % 65, Summe Spez. Transmissionswärmeverlust [W/m³K] 0,4 Gebäude-Heizlast [kw] 7,57 Spez. Heizlast P [W/m² BGF] 4,88 T LEK Trans -Wert [-] 8, LEK Trans zul-wert ( - Kleinwohnhäuser) [-] 44,0 Die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (LGBl. Nr. 8/00) sind erfüllt. [W/K] [W/K] 0,6 Ausgestellt und bestätigt durch: Datum, Unterschrift Version 007,05 REPHEIZLS - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite 5

Bauteilbeschreibung AD0 Decke zu unbeheiztem Dachraum Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 46846 46844 EPS-W0 0 0,000 0,040 7,500 Stahlbeton.400 0,000,00 0,087 Rse+Rsi = 0, Bauteil-Dicke [m]: 0,5000 U-Wert [W/m²K]: 0,8 AW0 Außenwand Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 468457 468444 46846 46846 468464 Gips-Kalkputz.600 0,050 0,700 0,0 Hochlochziegelmauerwerk SZW ST5 650 0,500 0,40,786 EPS-F 6 0,000 0,040 5,000 Klebemörtel.500 0,0050 0,800 0,006 Silikatputz.750 0,000 0,750 0,004 Rse+Rsi = 0,7 Bauteil-Dicke [m]: 0,470 U-Wert [W/m²K]: 0,4 DS0 Dachschräge Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 468469 46840 468498 4684504 PUR-Dämmplatte 0 0,800 0,04 7,500 Sichtschalung 500 0,090 0,0 0,46 Sparren dazw. 500 0,0 0,8 Luft (unberücks.) 0,00 9,000 0,0 RTo: 7,96 RTu: 7,808 RT: 7,867 Bauteil-Dicke [m]: 0,90 U-Wert [W/m²K]: 0,7 Sparren: Achsabstand [m] 0,800 Breite [m] 0,0 Dicke [m] 0,0 Rse+Rsi 0,4 EK0 erdberührte Bodenplatte in kaltem Keller Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 46845 Fliesen.000 0,000,000 0,00 468497 ES Estrichbeton.000 0,0600,400 0,04 468490 Trennschicht, PAE-Folie 0, mm.00 0,000 0,00 0,00 468467 STYRODUR 05 CS CO mit Stufenfalz [80] 5 0,0800 0,08,05 46849 Sand, trocken.00 0,0500 0,700 0,07 46844 Stahlbeton.400 0,000,00 0,0 Rse+Rsi = 0,7 Bauteil-Dicke [m]: 0,500 U-Wert [W/m²K]: 0,95 EW0 erdberührte Wand Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 468457 Innenputz.600 0,050 0,80 0,09 46844 Stahlbeton.400 0,000,00 0,0 468467 Polystyrol extrudiert 5 0,00 0,08,58 Rse+Rsi = 0, Bauteil-Dicke [m]: 0,450 U-Wert [W/m²K]: 0,9 KD0 Decke zum kalten Keller Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 4684 Parkett 850 0,000 0,0 0,045 468497 ES Estrichbeton.000 0,0700,400 0,050 468490 Trennschicht, PAE-Folie 0, mm.00 0,000 0,00 0,00 468447 TDPS 5/0 68 0,000 0,05 0,857 46846 EPS-W 0 0 0,0800 0,08,05 46844 Stahlbeton.400 0,000,00 0,087 468477 Isover Kellerdeckendämmplatte 0,0900 0,0,77 Rse+Rsi = 0,4 Bauteil-Dicke [m]: 0,480 U-Wert [W/m²K]: 0,6 Version 007,05 REPBAUTEILE - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite 6

Bauteilbeschreibung ZD0 warme Zwischendecke Dichte d [m] l d / l Öbox-Nr. [kg/m³] 4684 468497 468490 468447 46849 46844 Parkett 850 0,000 0,0 0,045 ES Estrichbeton.000 0,0700,400 0,050 Trennschicht, PAE-Folie 0, mm.00 0,000 0,00 0,00 TDPS 5/0 68 0,000 0,05 0,857 Ausgleichsschüttung.800 0,0400 0,700 0,057 Stahlbeton.400 0,000,00 0,087 Rse+Rsi = 0,5 Bauteil-Dicke [m]: 0,50 U-Wert [W/m²K]: 0,74 Version 007,05 REPBAUTEILE - Salzburg Datum 6.06.007 :05 Seite 7

Geometrieausdruck EG Grundform a =,5 b = 8,70 lichte Raumhöhe =,50 + obere Decke: 0,5 =>,85m BGF 98,75m² BRI 8,4m³ Wand Decke Boden 4,9m² AW0 Außenwand 98,75m² ZD0 warme Zwischendecke 98,75m² KD0 Decke zum kalten Keller EG Rück a = 4,0 b = 0,80 lichte Raumhöhe =,50 + obere Decke: 0,5 =>,85m BGF -,8m² BRI -9,5m³ Wand W -,8m² AW0 Außenwand Wand W,69m² AW0 Wand W,8m² AW0 Wand W4 -,69m² AW0 Decke -,8m² ZD0 warme Zwischendecke Boden -,8m² KD0 Decke zum kalten Keller EG Vor a = 4,0 b =,00 lichte Raumhöhe =,50 + obere Decke: 0,5 =>,85m BGF 4,0m² BRI,6m³ Wand W,85m² AW0 Außenwand Wand W -,6m² AW0 Wand W,85m² AW0 Wand W4,6m² AW0 Decke 4,0m² ZD0 warme Zwischendecke Boden 4,0m² KD0 Decke zum kalten Keller Version 007,05 REPGEOM - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite 8

Geometrieausdruck EG Vor a = 5,5 b =,60 lichte Raumhöhe =,50 + obere Decke: 0,50 =>,00m BGF 8,4m² BRI 4,7m³ Wand W 4,80m² AW0 Außenwand Wand W -5,45m² AW0 Wand W 4,80m² AW0 Wand W4 5,45m² AW0 Decke 8,4m² AD0 Decke zu unbeheiztem Dachraum Boden 8,4m² KD0 Decke zum kalten Keller EG Vor a =,40 b =,00 lichte Raumhöhe =,50 + obere Decke: 0,50 =>,00m BGF,40m² BRI 0,0m³ Wand W,00m² AW0 Außenwand Wand W -0,0m² AW0 Wand W,00m² AW0 Wand W4 0,0m² AW0 Decke,40m² AD0 Decke zu unbeheiztem Dachraum Boden,40m² KD0 Decke zum kalten Keller EG Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: EG Summe Bruttorauminhalt [m³]:,4 9,6 DG Grundform Dachneigung a( ),00 a = 8,70 b =,5 h=,90 h =,90 lichte Raumhöhe = 4, + obere Decke: 0,4 => 4,66m BGF 98,75m² BRI 7,m³ Dachfl. 06,50m² Wand W,88m² AW0 Außenwand Wand W,9m² AW0 Wand W,88m² AW0 Wand W4,9m² AW0 Dach 06,50m² DS0 Dachschräge Boden -98,75m² ZD0 warme Zwischendecke Version 007,05 REPGEOM - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite 9

Geometrieausdruck DG Rück Dachneigung a( ),00 a = 4,0 b = 0,80 h=,90 lichte Raumhöhe =,90 + obere Decke: 0, =>,m BGF -,8m² BRI -0,04m³ Dachfl. -,54m² Wand W,45m² AW0 Außenwand Wand W,m² AW0 Wand W -,45m² AW0 Wand W4 -,89m² AW0 Dach -,54m² DS0 Dachschräge Boden,8m² ZD0 warme Zwischendecke DG Vor Dachneigung a( ) 6,00 a =,00 b = 4,0 h=,90 lichte Raumhöhe =,59 + obere Decke: 0,5 =>,95m BGF 4,0m² BRI 6,68m³ Dachfläche Dach-Anliegefl. 0,99m² 6,0m² Wand W 4,7m² AW0 Außenwand Wand W,90m² AW0 Wand W -,47m² AW0 Wand W4,90m² AW0 Dach 0,99m² DS0 Dachschräge Boden -4,0m² ZD0 warme Zwischendecke DG Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: DG Summe Bruttorauminhalt [m³]: 99,77 79,77 Deckenvolumen KD0 Fläche,4 m² x Dicke 0,48 m = 5,49 m³ Summe Bruttorauminhalt [m³]: 5,49 Version 007,05 REPGEOM - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite 0

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Manuelle Eingabe Wand Boden Dicke Länge Fläche AW0 - KD0 0,480m 47,70m,90m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]:,7 75,5 Version 007,05 REPGEOM - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite

Fenster und Türen Standort I [kwh/m²a] Geschoß Bauteil Anz. Bezeichnung Breite [m] Höhe [m] Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg [m] Uw [W/m²K] AxU [W/K] Ag [m²] g fs Qs [kwh/a] Qt [kwh/a] N 80 EG AW0 0,7 x 0,75 0,70 0,75,06 0,50 0,78 0,08,4 0,7 0,77 0,6 0,5 0,90 47 7 80 EG AW0 0,9 x,5 0,90,5,44 0,50 0,78 0,08,84 0,67,6,76 0,5 0,90 49 80 DG AW0 0,7 x 0,75 0,70 0,75,06 0,50 0,78 0,08,4 0,7 0,77 0,6 0,5 0,90 47 7 80 DG AW0 x 0,75,00 0,75 0,75 0,50 0,78 0,08,84 0,7 0,5 0,48 0,5 0,90 6 49 7 5,,70 65 9 O 8 EG AW0 0,9 x,5 0,90,5,0 0,50 0,78 0,08,44 0,68 0,70 0,7 0,5 0,90 87 64,0 0,70 87 64 S 468 EG AW0,9 x,5,90,5,4 0,50 0,78 0,08 0,7 0,67,4,8 0,5 0,90 469 04 468 EG AW0 4 x,5 4,00,50 0,00 0,50 0,78 0,08 5,6 0,6 6,0 7,95 0,5 0,90.566 575 468 EG AW0,9 x,5,90,5,9 0,50 0,78 0,08 7,08 0,67,47,56 0,5 0,90 07 4 468 EG AW0 x,00,00,00 0,50 0,78 0,08 4,80 0,67,4,5 0,5 0,90 46 468 DG AW0 0,9 x,5 0,90,5, 0,50 0,78 0,08,84 0,67 0,8 0,88 0,5 0,90 74 75 468 DG AW0,9 x,5,90,5,57 0,50 0,78 0,08 9,9 0,70,80,7 0,5 0,90 8 64 468 DG AW0,9 x 0,55,90 0,55,05 0,50 0,78 0,08 5, 0,77 0,8 0,5 0,5 0,90 05 74 468 DG AW0 4 x,9 4,00,90,60 0,50 0,78 0,08,4 0,60 6,96 9,70 0,5 0,90.9 65 8,97,74 5.7.98 W 8 EG AW0,9 x,5,90,50 7,5 0,50 0,78 0,08 4,48 0,60 4,5 6,05 0,5 0,90 79 97 8 EG AW0,9 x,5,90,5 4,09 0,50 0,78 0,08,08 0,64,6,8 0,5 0,90 77 9 8 DG AW0,9 x,5,90,5 4,09 0,50 0,78 0,08,08 0,64,6,8 0,5 0,90 77 9 8 DG AW0,9 x,,90, 9, 0,50 0,78 0,08,08 0,6 5,77 7,49 0,5 0,90 890 56 4 4,74 5,6.64.40 Summe 0 65,05 4,50 7.8.785 Solargewinne-Ausnutzungsgrad 0,955 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient lg... Länge Glasrandverbund Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Qs... solare Wärmegewinne Qs = Ag*gw*fs*I gw... effektiv wirksamer Gesamtenergiedurchlassgrad gw = g * 0,9 Qt... Transmissionswärmeverluste I... Strahlungsintensität Version 007,05 REPFEN - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Bezeichnung Rb. re Rb.li Rb.ob Rb. u Anteil Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Spr. V-Spr. Spb. Bezeichnung - [m] [m] [m] [m] [%] Anz. [m] Anz. [m] Anz. Anz. [m] Glas/Rahmen 0,7 x 0,75 0,070 0,070 0,070 0,0 4 0,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 8 0,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 9,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 9 0,40 4 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 0,40 0,40,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 7 0,40,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 0,40,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 9 0,40 x 0,75 0,070 0,070 0,070 0,0 6,9 x,5 0,070 0,070 0,070 0,0 0,40,9 x 0,55 0,070 0,070 0,070 0,0 49 0,40 4 x,9 0,070 0,070 0,070 0,0 6 0,40,9 x, 0,070 0,070 0,070 0,0 0 0,40 x 0,0 0,0 0,0 0,40 8 Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite [m] Pfb.... Pfostenbreite [m] H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [m] Version 007,05 REPFEN - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite

ÖBox - Fenster Glas Index 999999980 Produktbeschreibung /Josko verwendet bei folgenden Fenstern 0,7 x 0,75 / 0,9 x,5 / 0,9 x,5 /,9 x,5 / 4 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 / x 0,75 /,9 x,5 /,9 x 0,55 / 4 x,9 /,9 x, / x Rahmen Index 999999980 Produktbeschreibung /Josko verwendet bei folgenden Fenstern 0,7 x 0,75 / 0,9 x,5 / 0,9 x,5 /,9 x,5 / 4 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 / x 0,75 /,9 x,5 /,9 x 0,55 / 4 x,9 /,9 x, / x PSI Index 999999980 Produktbeschreibung /Josko verwendet bei folgenden Fenstern 0,7 x 0,75 / 0,9 x,5 / 0,9 x,5 /,9 x,5 / 4 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 /,9 x,5 / x 0,75 /,9 x,5 /,9 x 0,55 / 4 x,9 /,9 x, / x Version 007,05 REPOI - Salzburg Datum 6.06.007 :06 Seite 4