Wie groß ist die Reichweite??

Ähnliche Dokumente
Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Antennenregeln 1. Der Antennengewinn 2. Die Antennenauswahl 3. Die Montagehöhe 4. Antennenkabel so kurz wie möglich

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

Hinweise für Funkamateure im Projekt Fledermauszug Deutschland. Auszug aus einem Vortrag vom Bitte weiter verbreiten!

Informationen zur Sprengung der Funktürme. Frohnau im Norden Berlins und Gartow an der Elbe. Dr. Rudolf Pospischil

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

FRT-Anmeldeverfahren. - Handlungsanweisung für Bedarfsträger - für alle Bedarfsträger des Landes Hessen

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Labor MIS Dr. Ing. habil. Albrecht Zur

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Elektromagnetische Wellen

ProCurve Externe Access Point Antennen

Übung 1 - Informationsübertragung

Elektromagnetische Interferenz (EMI) Quellen, Probleme und wie man sie beseitigt - Antennen Installationsanleitung

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

WLAN Site Survey mit Ekahau Pro 5.0

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Messungen an der DLP 18

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Astra Connect WiFi Ubiquiti Networks Nanostation M5 Kurzanleitung für Installation und Inbetriebnahme

Was bringt uns die Zirkularpolarisation von Antennen bei Satellitenbetrieb?

FHZ 1300 PC - WLAN -

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

FUNK IMPULS ÜBERTRAGUNGSSYSTEM HL 615

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10

8-PORT HDMI VIDEO-SPLITTER

Internet via WLAN in Schönberg (1)

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Powered Studio Monitoring Subwoofer. Benutzerhandbuch

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie

RS-232 zu RS-485 Bedienungsanleitung

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Die richtige Antenne ist bereits der halbe Empfang (Teil 1)

IEEE ist der Standard, in dem u.a. die technischen Anforderungen von WiMAX beschrieben werden.

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v.

Inhaltsverzeichnis INSTALLATIONSANLEITUNG DER TOOWAY HARDWARE

Bedienungsanleitung für

Feldstärkeberechnung für Modellflieger

NIS Feldstärke Berechnung leicht verständlich (Teil 1)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Empfangsmodul REG Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste

Einfache Integration. Schützt vor EMV-Störungen. Leitungslängen verdoppeln WP0903

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Aufbauhinweise 10 Kanal Funk Audio/Video Sender u. Empfänger

Wireless LAN Meßverfahren

Workshop BDBOS Technische Punkte

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland

Der Anglerboard Echolottest mit Thomas Schlageter vom Echolotzentrum

White Paper. Broadband Fixed Wireless Access (BFWA) WLAN Access Point. BFWA Release 01 06/10. Technische Unterstützung

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

Betrachtungen zum Standortbedarf für Basisstationen. in einem bundesweiten digitalen Funknetz der BOS

FVT-F241 Koblenz, den

So vernetzen Sie Ihr Zuhause optimal. Internet, Swisscom TV und Telefon richtig anschliessen.

Grundlagen & erste Schritte

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Alfa Network R36 Universal Repeater Betrieb

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm


Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Katzen - Funk Peilgerät Fidel

Optimieren der WLAN-Verbindung

DVB-S. ... und jetzt?

EMV und CE-Konformität

Wassermelder HMS100 WD. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Messtechnische Verifikation hochgenauer. Funkfeldplanung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 5. Übung

Lichtwellenleiter (LWL)- Steigzonen-Verkabelung in Gebäuden

Amateur Fernsehen. im Bereich

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Installationsanleitung Motoranlage LAMINAS OFC-1100 / OFC Spiegel inkl. DiSEqC-Motor Interstar GI

Funkübertragungssystem Baumtopologie Ethernet Radio DX80ER2M-H

Das Frühwarnsystem für die. Das Frühwarnsystem für die Ausliefer-Produkt-Audits (APA) (APA)

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

Ansätze zur Reduzierung der Schallemission bei der akustischen Unterwasserkommunikation

+49 (0) T

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

INTELLIGENTE INFRAROT STRECKEN IPS PERIMETER

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

DA Benutzerhandbuch. USB 2.0 IDE/SATA Kabel

WLAN Access Point Reihe 8265

Transkript:

Händler Information März 2001 Thema: Funk-LAN Reichweiten Jeder, der sich mit dem Verkauf und der Installation von Funk-LAN Anlagen beschäftigt kennt diese Kundenfrage: Wie groß ist die Reichweite?? Die korrekte Antwort auf diese Frage zu finden, ist oftmals nicht leicht. Mit den nachstehenden Informationen dürfte dies jedoch möglich sein. Zuerst etwas Theorie: Die theoretische Reichweite einer Funkstrecke errechnet sich aus verschiedenen Faktoren: Freiraumdämpfung Antennengewinn Sendeleistung Empfängerrauschzahl Empfängerbandbreite Erforderliches Signal-Rauschverhältnis Verluste in den Zuleitungskabeln Umgebungstemperatur Erdkrümmung Atmosphärische Brechungen Unter Verwendung der bekannten Parameter wurde eine Reichweitenberechnung für das LINK 45 System durchgeführt. Unter den Annahmen: Keine Hindernisse in der ersten Fresnelzone Keine Abschattung durch die Erdkrümmung 10dB Signal / Rauschabstand ( SNR ) für volle Datenrate 11MBit / sec wurde folgendes Ergebnis errechnet: Theoretische Reichweite LINK 45 Point to Point = 18km Um 18 km zu überbrücken, sind wegen der Erdkrümmung schon Antennenmasten von 28 m Höhe erforderlich! Dieser theoretische Wert wird in der Praxis also nur schwer zu erreichen sein, eigentlich nur von Berg zu Berg, mit dazwischenliegendem Tal, bei optimalen Wetterbedingungen, oder vom Boden zu einem Flugobjekt. In der Praxis sieht es anders aus: 1

Oftmals befinden sich Hindernisse in der ersten Fresnelzone ( s. Seite 5 ), also z.b. Bäume oder Gebäude, die zwar nicht die direkte Sicht auf die Gegenstation behindern, aber links und rechts, bzw. oben oder unten von der Mittelachse der Strahlungskeule der Antenne einen Teil der Feldstärke absorbieren. Auch das Wetter spielt eine wesentliche Rolle: Durch Regen, Nebel oder Schneefall steigt die Freiraumdämpfung sprunghaft an. Nicht zu vergessen ist der in den Ballungsgebieten anzutreffende Elektrosmog, der den Empfänger mit einem Rauschteppich zurauscht, also unempfindlicher macht. Die Folge: Reduzierte Reichweite! Terrestrische Funkstrecken werden deshalb mit einer deutlichen Feldstärke-Reserve kalkuliert, um eine nahezu 100%ige Versorgung zu garantieren. Wir empfehlen daher dringend, einen Fading Margin (Feldstärke-Reserve) von 10dB, besser 20dB für Ihre Funkstrecke einzukalkulieren! Eine Reichweiten-Berechnung mit Einbeziehung eines Fading Margin von 10dB bei 10dB SNR für 11MBit/s führt zu folgendem Ergebnis: Reichweite LINK 45 Point to Point = 6 km (10 db Fading Margin) Diese Entfernung ist ein praxisnaher Wert, der aber nur für Sichtverbindung gilt! Wenn sich Hindernisse in der Funkstrecke befinden, die Antennen sich also nicht sehen können, wird die Reichweite noch einmal deutlich reduziert, im Extremfall auf einige hundert Meter z.b. bei Phasenauslöschungen durch Reflexionen und Mehrwegeempfang! Zusammenfassung Die hohen theoretischen Reichweiten unserer LINK - Systeme lassen sich in der Praxis in den seltensten Fällen erreichen. Vielmehr muß von einer praxisgerechten Reichweite mit Einbeziehung eines Fading Margin von mindestens 10dB ausgegangen werden. Die Entscheidung, ob 10dB oder 20dB Margin einkalkuliert werden sollen, hängt u.a. von der Priorität des Links ab und muß vom Netz-Betreiber selbst getroffen werden. Reichweiten von LINK Systemen bei Sichtverbindung (gerundet) System Reichweite [ km ] theoretisch Reichweite [ km ] 10dB Fading Margin LINK 29 12 4 1 LINK 45 17 6 2 LINK 60 28 9 3 LINK 80 37 12 4 Reichweite [ km ] 20dB Fading Margin 2

Praxistest mit LINK 45 Im März 2001 führte ein Team von vier Technikern einen Point to Point Reichweitentest mit einem Link 45 System durch. Dieses System erfüllt, wie alle anderen LINK Systeme auch, die gültigen R&TTE-Richtlinien des Europäischen Parlaments. Die max. zulässige Sendeleistung von 100 mw E.I.R.P. wird also nicht überschritten! Eine Station wurde auf dem Flachdach des SSB-ELEC- TRONIC Betriebsgebäudes errichtet. Hierzu wurde ein ca. 2m hohes Stativ aufgebaut, an dessen Spitze eine AIRLINK 45 Antenne installiert war. Über ein 1m Jumperkabel ECOFLEX 10 wurde die Antenne mit dem Eingang des RX2400-O Boosters verbunden. Der Ausgang des Boosters wurde über ein 20m langes ECOFLEX 10 Kabel mit dem DC-Injector verbunden, es folgte ein Pigtail-Kabel zur LUCENT ORINOCO-CARD. Die Testanordnung einer Station. Diese Anordnung wurde auf beiden Seiten verwendet. 3

Gegenstation Die Gegenstation mit der gleichen technischen Ausrüstung befand sich in 1,4km Entfernung an einem Waldrand. Zwischen beiden Stationen lag ein Tal, durch das die Autobahn A46 führt. Die Antennen wurden visuell ausgerichtet, da Sichtverbindung bestand. Der Link-Test zeigte sofort eine gute Verbindung mit einem SNR von ca. 29dB. Durch vorsichtiges Drehen der Antennen bei gleichzeitiger Beobachtung der SNR- Anzeige wurde ein maximaler Wert von 32dB erreicht. Eine sichere, beständige Verbindung mit sehr guter Reserve. Nun wurde versucht, die Streckendämpfung durch das Einfügen von Dämpfungsgliedern zwischen Antenne und Booster künstlich zu erhöhen, um die Leistungsgrenze des Links herauszufinden. Insgesamt konnten 22dB als zusätzliche Dämpfung eingefügt werden, erst dann reduzierte die Anlage die Datenrate von 11 MBit/s auf 5,5Mbit/s! Anschließend wurde eine Berechnung durchgeführt, um die maximale Reichweite dieser Verbindung ohne die zusätzlich eingefügten 22dB Dämpfung zu ermitteln. Das Ergebnis lautet: Hochgerechnete Reichweite LINK 45 Point to Point beim Übergang von 11MBit/s auf 5,5MBit/s = 18km. Vergleicht man diese hochgerechnete Reichweite mit der theoretischen Reichweite des LINK 45 Systems, wird man eine erstaunlich geringe Abweichung feststellen! SSB-Electronic GmbH bedankt sich an dieser Stelle bei Prof. Dr. Ing. A. Ebberg von der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein für die Berechnungen und bei dem Technik-Team für die Durchführung der praktischen Versuche! 4

Fresnelellipse Airlink Fresnelellipse Airlink Antennenhöhe Erdoberfläche Schematische Darstellung einer Richtfunkstrecke mit Fresnel-Ellipse Literatur: [1] H. Brodhage, W. Hormuth, Planung und Berechnung von Richtfunkverbindungen Siemens AG, Berlin, München, 1977 Wichtiger Hinweis: Die Vervielfältigung dieses Artikels, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der SSB-ELECTRONIC GmbH zulässig. AIRLINK und ECOFLEX sind eingetragene Warenzeichen der SSB-ELECTRONIC GmbH. ORINOCO, WaveLAN sind Warenzeichen der LUCENT Technologies Inc. 5