Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Ähnliche Dokumente
Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Bausteine praktischer Analytik

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Informationen zum Praktikum

Stand März Studienplan

Vorlesung Analytische Chemie I

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Bachelor-Studiengang Biochemie

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Bachelor-Studiengang Biochemie

Einteilung der Maßanalyse

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Praktikumsordnung Blockpraktikum für das Praktikum Qualitative und Quantitative Analytik

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2006/

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Einführung in die Elektrotechnik

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktikum der Quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen SoSe 2015

Informationen zum Praktikum

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktikum Quantitative Analysen

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Universitätslehrgang Aufbaustudium Optoelektronik/Photovoltaik Fürstenfeld

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Einführung in die Elektrochemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

22. Februar 2003 von bis Uhr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Allgemeine Informationen zur Organisation des Labors Werkstoffkunde (86-168)

Termine von April Oktober 2017

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Stand: Fachkonferenz vom

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

7. Chemische Reaktionen

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Abitur 2016 Der Endspurt

Erstsemester Infoabend Referat Studienberatung Dienstag,

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

MODUL- und PRAKTIKUMSORDNUNG

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester

Fragen und Aufgaben zur Quantitativen Analyse (Pharmazeuten)

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Praktikumsordnung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I des Moduls Allgemeine Chemie 1 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Chemie

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Klausur in Anorganischer Chemie

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Informationsbrief zur Abschlussprüfung 2016

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Transkript:

SS 2008 Einführungsveranstaltung zum Praktikum, Seminar und Tutorium Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie Do, 10.4.2008 INF 366, SR11

Assistenten Marco Singer, IPMB (AK Jäschke) INF 364, R 022, 6440 marco.singer@uni-heidelberg.de Markus Petermeier, IPMB (AK Jäschke) INF 364, R520 Dörte Oltmanns, DKFZ Aline Marschner, bald IPMB (AK Klein)

Termine im SS 2008 Anmeldung und Einführung * : Do, 10.04.2008, 11:00-13:00, INF 366, SR 11 Sicherheitsbelehrung * : Do, 15.05.2008, 11:00-13:00, INF 366, SR 11 Seminar: jeweils Do, 11:15-13:00, INF 366, SR 11 Tutorium: jeweils Di, 11:15-13:00, INF 366, SR 11, Ab 22.4 Praktikum: vom 19.05. bis 20.06.2008 täglich von 13:30-18:00, INF 364, Labor 22X Zwischentest:.. Laborputz * : Fr, 20.06.2008, ab 13:30 Abschlußklausur: Di, 24.6.2008, 14:00 16:00, INF 306, HS 2 1. Nachklausur: Do, 10.7.2008, 11:00 13:00, INF 306, SR 14 * Es besteht Teilnahmepflicht! Alle Termine auch online einsehbar

Kosten Kaution gegen Glasbruch und andere Beschädigungen (nach Praktikumsende vollständig zurück sofern keine Beanstandungen) 25.- Studentischer Beitrag zu den Verbrauchsmitteln (nach Praktikumsende anteilig zurück sofern Restbetrag) 0.- = 25.-

Bewertung 50 % Praktikum Analysenwert ± 5 %, Versuch muß sonst wiederholt werden wenn Protokoll unzureichend, dann wird die Analyse als nicht erfolgreich gewertet bis eine korrigierte Fassung eingereicht wird Gewichtung der einzelnen Analysen zur Gesamtnote des praktischen Teils nach Schwierigkeitsgrad (10 % Zwischentest) 40 % Klausur (bzw. 50 % ohne Zwischentest) ca. 1 Woche nach Praktikumsende 1. Nachklausur ca. 3 Wochen nach Praktikumsende 2. Nachklausur nach Absprache

Hinweise zur Klausur Zur Teilnahme an der Klausur muß der Studentenausweis vorgelegt werden. Zugelassene Hilfsmittel sind Kugelschreiber/Tintenstift, Lineal/Geodreieck sowie nicht-programmierbare Taschenrechner. Papier wird bereitgestellt. Im Hörsaal sind keine Mobiltelefone, Organizer oder sonstiges elektronisches Spielzeug erlaubt! Das Erscheinen zur Klausur wird als Teilnahme gewertet. Zum Bestehen der Klausur muß mindestens die Hälfte (50%) der möglichen Punkte erreicht werden. Eine Nichtteilnahme an der Klausur aus gesundheitlichen Gründen muß vor Beginn der Klausur zumindest telefonisch mitgeteilt werden. Ein ärztliches Attest muß nachgereicht werden. Wird wiederholt aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Klausur teilgenommen, so ist ab dem dritten Mal ein amtsärztliches Attest vorzulegen. Es kann maximal an drei Klausuren teilgenommen werden, wobei die dritte (und letzte) Klausur in seltenen Fällen auch in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen kann. Werden alle drei Klausuren nicht bestanden, geht der Prüfungsanspruch an der Uni Heidelberg verloren.

Inhalte des Praktikums Prinzipien der quantitativen Analyse chemisches Gleichgewicht Volumetrie Gravimetrie Säuren und Basen Komplexometrie Fällungsanalyse Redoxvorgänge und Redoxtitrationen Elektrochemische Analysenmethoden spektroskopische Methoden

Praktikumsanalysen Gravimetrie Nickel als Diacetyldioximkomplex oder Aluminium als Oxinat Kupfer (elektrogravimetrisch) Maßanalyse Schwefelsäure Ammoniumchlorid Oxidimetrie, Iodometrie Eisen (iodometrisch) Komplexometrie Aluminium (Rücktitration) Zink (direkte Titration) Elektrochemie Potentiometrische Simultanbestimmung von Chlorid und Bromid (argentometrisch) konduktometrische Simultanbestimming von Essigsäure und Salzsäure spektroskopische Methoden photometrische Bestimmung von Eisen

Laborjournal im DIN A4-Format, gebunden, mit nummerierten Seiten außen klar mit Namen und Matrikelnummer beschriftet dokumentenechte Einträge (kein Bleistift, kein Tipp-Ex, kein Tintenkiller!) Für jede Analyse werden angegeben: eine kurze Beschreibung des theoretischen Hintergrundes des Analysenverfahren alle für die Analyse relevanten Reaktionsgleichungen und gegebenenfalls Strukturformeln (insbesondere für Komplexe, Indikatoren,...) eine exakte Beschreibung der durchgeführten Analyse (incl. aufgetretener Probleme) das Ergebnis der Analyse mit detaillierter, nachvollziehbarer Berechnung Das Laborjournal ist nach der Durchführung einer Analyse beim Assistenten abzugeben. Erst nach positiver Abnahme des Protokolls kann im Analysenheft das Ergebnis der Analyse bewertet und das Testat erteilt werden.

Analysenheft aus dem 1. Semester weiterzuführen zu Praktikumsbeginn ausgeteilt und am Semesterende wieder eingesammelt Sofern nicht vorhanden anlegen: im DIN A5-Format, gebunden, kariert, mit nummerierten Seiten, mit Namen und Matrikelnummer beschriftet Form der Einträge: Nr. zu bestimmende Substanz Aus- gabe- Datum Abgabe- Datum Gehalt Wertung Testat 1 Fe 3+ (iodometrisch) 3.2.2000 4.2.2000 224.4 mg Fe 3+ 2 Ni 2+ (gravimetrisch) 3...... 7.2.2000 7.2.2000 412.2 mg Ni 2+

Literatur U.R. Kunze, Grundlagen der quantitativen Analyse, 3. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1990. E. Ehlers, Analytik II - Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik, 10. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2002. G. Jander, K.F. Jahr, Maßanalyse, 15. Aufl, Walter de Gruyter, Berlin, 1989.