TU Dresden - Fak. Maschinenwesen Stand Prüfungsamt

Ähnliche Dokumente
Studiengang Verfahrenstechnik. Module des Vertiefungsstudiums (2. Teil des Hauptstudiums)

Wahlpflichtleistungen WING für Diplom und Master PO 2014

[1] Empfehlung für Luftfahrzeugtechnik [2] Empfehlung für Raumfahrttechnik [3] Empfehlung für Flugantriebe

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P V/Ü/P. Virtuelle Produktentwicklung 1/1/1 PL 4

schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl.

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

schriftl. 120 Min. schriftl. 90 Min. schriftlich 120 Min. Prof. Hurtado. je 90 Min. schriftlich od. mdl.

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Wahlprüfungsleistungen - Master PO 2009 (ohne Fremdsprachen und WIPÄD-Prüfungen)

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

Regenerative Energiesysteme

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Studiengang Computational Engineering

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Prüfungsablaufplan für das SS 2016 Studiengang Mechatronik

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Maschinenbau Überblick

Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik

Fak. MW / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

- PDF-Service

Veranstaltungen SS 2015

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

Beginn Raum Dauer Prüf Nr. Modul Nr. Prüfer Projektarbeit Entscheidungsunterstützung in der Logistik MA VWI SV11 Schönberger

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Technologieforum: Innovationen entwickeln & vermarkten: Technologien für die sächsische Ernährungswirtschaft IMPRESSIONEN

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE)

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Abkürzung Studiengang Abschluss Dauer in Semester. ME LVP wird vorerst noch nicht an der FH Hannover-Ahlem - angeboten

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Funktion des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Herzlich Willkommen!

Dozent Lehrveranstaltung V/U/P Teilnehmer Raum Tag / Zeit Beginn 1 Prof. Dr.-Ing. habil. VO (2/0/0) MwDMB-6-LB MwBMB-6-LB MwDMB-2-ALB UO (0/1/0)

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Maschinenbau. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

HIS Bachelor/ Prüfungs- Master Nr.

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Klausurtermine Wintersemester 2010/2011

Transkript:

Seite 1 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der 2D/3D-CAE-Technik für faserbasierte Materialien 5 Fak. MW Prof. Kryzywinski Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion 2 Fak. MW Prof. Nestler Aerodynamik 1 4 Fak. MW Prof. Fröhlich Aktive Compliantstrukturen 2 Fak. MW Prof. N. Modler Anlagenprojektierung 2 Fak. MW Prof. Lange Anlagentechnik 2 Fak. MW Dr. Haase Antriebe in Windenergieanlagen 3 Fak. MW Prof. Schlecht Antriebselemente 3 Fak. MW Dr. Rosenlöcher Antriebssimulation 1 Fak. MW Prof. Majschak Apparate und Anlagen 3 Fak. MW Prof. Lange Arbeitswissenschaften/Technische Betriebsführung 2 Fak. MW Prof. Schmauder Ausgewählte Kapitel der Kraftfahrzeugtechnik 2 Fak. VW Prof. Zellbeck Auslegung von Strahltriebwerken 3 Fak. MW Prof. Vogeler Baustoffliche Grundlagen 2 Fak. Arch. Prof. Mechtcherine Belegarbeit Lebensmittelrheologie 2 Fak. MW Prof. Rohm

Seite 2 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Betriebshygiene und Reinigungstechnik 2 Fak. MW Prof. Majschak Bewegungstechnik und -design / Spezielle Entwicklungswerkzeuge 4 Fak. MW Prof. Majschak Biofunktionalisierte Oberflächen 2 Fak. MW Prof. Scharnweber Biomedizinische Technik 3 Fak. EuI Prof. Malberg Biomolekulare Nanotechnologie 3 Fak. MW Prof. Cuniberti Bioprozesstechnik 3 Fak. MW Prof. Bley Biosensortechnik 2 Fak. MW Frau Dr. Werner Biotechnische Verfahren 3 Fak. MW Frau Dr. Boschke Bremstechnik im Hochgeschwindigkeitsverkehr 2 Fak. VW Dr. Jaenichen Brennstoffzellensysteme und Elektrolyse 4 Fak. MW Dr. Jahn Chemie der Ernährung 2 Fak. Math. Nat. Prof. Henle Chemometrie 3 Fak. Math. Nat. Prof. Simat Cockpittechnologien 3 Fak. VW Prof. Fricke Downstreaming processing 2 Fak. MW Frau Dr. Steingroewer Einführung CATIA 2 Fak. MW Dr. Müller

Seite 3 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Einführung in die Luftfahrzeugsysteme 3 Fak. MW Prof. Wolf Einführung in die Produktion 4 Fak. WiWi Prof. Buscher Elastomere - Verarbeitung, Eigenschaften, Anwendungen 3 Fak. MW Prof. Wießner Elektrische Antriebe 3 Fak. MW Dr. Müller Elektrische Nahverkehrssysteme 4 Fak. VW Fr. Dr. Hammer Energetische Nutzung von Biomasse 2 Fak. MW Dr. Brummack Energie-Biotechnologie 2 Fak. MW Frau Prof. Bühler Energiesysteme für Raumfahrzeuge 3 Fak. MW Dr. Schmiel Energieversorgung 2 Fak. MW Prof. Felsmann Entwicklung anwendungsorientierter Nutzfahrzeuge 2 Fak. VW Prof. Prokop Entwurf von Raumfahrzeugen 2 Fak. MW Dr. Schmiel Enzymtechnik 3 Fak. MW Dr. Löser Ermüdung bei Faserverbundwerkstoffen 2 Fak. MW Prof. Gude Experimentelle Aerodynamik 1 Fak. MW Dr. Hildebrand Fahrdynamik 2 Fak. VW Dr. Kache

Seite 4 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Faserbasierte Implantate und Tissue Engineering 5 Fak. MW Prof. Cherif Faserverbundwerkstoffe und -technologien 1 3 Fak. MW Prof. Jäger Flotation - Grundlagen und Anwendungen in Aufbereitungstechnik und Recycling 2 Fak. MW Fr. Prof. Eckert Flugzeughydraulik 2 Fak. MW Prof. Weber Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext: FLiK-Modul Bionik (Staffelvorlesung) 4 Fak. MW Prof. Gude Führen und Folgen im Technologiezeitalter 2 Fak. VW Herr St. Marx Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen 3 Fak. MW Prof. Modler Gekoppelte Simulation/Echtzeitsimulation 2 Fak.MW Prof. Beitelschmidt Generative Fertigungstechnik 4 Fak. MW Prof. Beyer Gentechnik 2 Fak. Math. Nat. Prof. Dahmann Getränketechnologie 2 Fak. MW Frau Dr. Jaros Grundlagen der Abfallwirtschaft und Altlasten 4 Fak. FGH Fr. Prof. Dornack Grundlagen der Aeroelastik 2 Fak. MW Prof. Fröhlich Grundlagen der Energiebereitstellung 2 Fak. MW Prof. Felsmann Grundlagen der Flugzeuginstandhaltung 2 Fak. MW Prof. Wolf

Seite 5 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Grundlagen der Holzanatomie 5 Fak. MW Prof. Wagenführ Grundlagen der Hydrologie und Meterologie 4 Fak. FGH Prof. Bernhofer Grundlagen der Kernenergietechnik 4 Fak. MW PD Dr. Lippmann Grundlagen der Polymerwerkstoffe 2 Fak. MW Jun.-Prof. Wießner Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 2 Fak. WiWi Prof. Endriss Grundlagen der Verhaltensanalyse 3 Fak. MW Prof. Ihlenfeldt Grundlagen der Wasserbewirtschaftung 2 Fak. FGH Prof. Liedl Grundlagen des Privatrechts - Rechtsaspekte junger Unternehmen Grundlagen des Verarbeitungsmaschinen und Textilmaschinenbaus 2 Jur. Fak. Fr. Prof. Lauber- Rönsberg 4 Fak. MW Prof. Cherif/Majschak Grundlagen von Verbrennungsmotoren 3 Fak. VW Prof. Zellbeck Höhere Numerische Strömungsmechanik 2 Fak. MW Prof. Fröhlich Innovative Energiespeicheranwendungen - Komponenten, Methoden, Systemtechnik 2 Fak. MW Prof. Bocklisch Instrumente des Finanzmanagements 4 Fak. WiWi Prof. Locarek-Junge Integrale Fahrzeugsicherheit 2 Fak. VW Prof. Prokop Intellectual Property Rights 2 Jur. Fak. verschiedene Referenten

Seite 6 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Intelligente Systeme 4 Fak. Inf. Prof. Schroeder Interplanetare Raumfahrt-Missionen und Systeme 3 Fak. MW Prof. Tajmar Kernreakorpraktikum 2 Fak. MW Dr. Lange, C. Kfz I - Komponenten und Subsysteme im Kraftfahrzeug 3 Fak. VW Prof. Zellbeck Klausurarbeit Lebensmittelrheologie 2 Fak. MW Prof. Rohm Kommunikationsakustik 4 Fak. EuI Prof. Altinsoy Konstruieren mit CAD 3 Fak. MW Prof. Stelzer Konstruktionsprojekt Aeroelastik 1 Fak. MW Prof. Wolf Konstruktive Übung am Verbrennungsmotor und Kfz 4 Fak. VW Prof. Prokop Kryotechnik 4 Fak. MW Dr. Haberstroh Kunststoffgerechtes Konstruieren 3 Fak. MW Prof. Jäger Laserpräzisionsbearbeitung 1 Fak. MW Prof. Lasagni Lebensmittel- und Pharmamaschinen 5 Fak. MW Fr. Dr. Zahn Lebensmittelmaschinen 2 Fak. MW Prof. Majschak Lebensmitteltechnologie 2 Fak. MW Prof. Rohm

Seite 7 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Lernwerkstatt - Biomaterialien 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Lernwerkstatt - Dentale Werkstoffe 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Lernwerkstatt - Formgedächtnislegierungen 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Lernwerkstatt - Lagerschäden 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Lernwerkstatt - Rasterelektronenmikroskopie I 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Logistics Lab 2 Fak. MW Prof. Schmidt Luftfahrtantriebe 1 3 Fak. MW Prof. Mailach Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung (Teil I) 2 Fak. VW Prof. Fricke Magnetische Fluide 2 Fak. MW Prof. Odenbach Maschinen der Umform- und Zerteiltechnik 1 Fak. MW Prof. Brosius Maschinen- und Fahrzeugakustik 4 Fak. MW Prof. Beitelschmidt Maschinendynamik 3 Fak. MW Prof. Beitelschmidt Mathematische Methoden der Signal- und Bilddatenverarbeitung 2 Fak. MW Dr. Bieberle Membrantechnik 2 Fak. MW Dr. Wessely Methoden der Zuverlässigkeits- und Risikoanalyse technischer Systeme 2 Fak. MW Prof. Weiß

Seite 8 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Mikro-, Fein- und Ultrapräzisionsbearbeitung 2 Fak. MW Prof. Beyer Mikrobiologie für Bioverfahrenstechniker 4 Fak. MW Dr. Boschke Modellbildung und Simulation fluidtechnischer Komponenten Modellbildung und Simulation fluidtechnischer Systeme Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik 2 Fak. MW Prof. Weber 3 Fak. MW Prof. Weber 4 Fak. EuI Dr. Morgenstern Motorradtechnik 2 Fak. VW Prof. Prokop MS Excel mit wirtschafstswissenschaftlichen Anwendungen 1 Fak. Wiwi Birgit Keller Nanotechnologien 2 Fak. MW Prof. Leson Navigation 2 Fak. VW Prof. Fricke Numerische Methoden - FEM/REM mit Matlab 5 Fak. MW Prof. Kästner Nutzfahrzeugtechnik 2 Fak. VW Prof. Prokop Nutzlasten von Raumfahrzeugen 2 Fak. MW Prof. Tajmar Papierkreisläufe und Altpapieraufbereitung 4 Fak. MW Prof. Miletzky Papierphysik und Papierprüfung 4 Fak. MW Prof. Miletzky Praktikum der Verhaltensanalyse 2 Fak. MW Prof. Ihlenfeldt

Seite 9 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Präsentationsseminar 2 Fak. MW Prof. Odenbach Präzisions-, Ultrapräzisions- und Mikrozerspannung 3 Fak. MW Prof. Nestler Principles of Refrigeration 4 Fak. MW Prof. Hesse Produktionsautomatisierung 1 Fak. MW Prof. Nestler Projektierung von Verarbeitungsanlagen 5 Fak. MW Prof. Majschak Prozessmesstechnik und Sensorik 2 Fak. MW Prof. Hampel Prozessthermodynamik 3 Fak. MW Prof. Breitkopf Prozessverfahrenstechnisches Seminar 2 Fak. MW Dr. Haase Psychoakustik 3 Fak. EuI Prof. Altinsoy Radial- und Axialverdichter 5 Fak. MW Dr. Lange, Martin Rand- und Eigenwertprobleme in der Festkörpermechanik 4 Fak. MW Dr. Brummund Raumfahrtsysteme 4 Fak. MW Prof. Tajmar Reaktorsimulation 2 Fak. MW Dr. Haase Reine Technologien 2 Fak. MW Prof. Stintz Relationship Marketing 3 Fak. WiWi Prof. Siems

Seite 10 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Reparaturtechnologien 3 Fak. MW Prof. Wolf Rheologie 2 3 Fak. MW Prof. Odenbach Rheologie Seminar 2 Fak. MW Prof. Odenbach Robotik Vertiefung 4 fak. MW Prof. Beyer Robustes Design 5 Fak. MW Dr. Voigt Schädigung bei Faserverbundwerkstoffen 2 Fak. MW Prof. Gude Schweißfertigung- und Mikrofügetechnik 2 Fak. MW Prof. Füssel Schweißnatberechnung und -gestaltung 2 Fak. MW Prof. Füssel Seminar Biomaterialien 2 Fak. MW Prof. Wiesmann Seminar Biotechnologie 1 Fak. MW Frau Dr. Boschke Seminar Umweltverfahrenstechnik 3 Fak. MW Dr. Brummack Simulation und Optimierung 2 Fak. MW Prof. Urbas Skizzierkurs 1 2 Fak. MW Jun. Prof. Krzywinski Skizzierkurs 3 2 Fak. MW Jun. Prof. Krzywinski Sonderprobleme der Kunststofftechnik 2 Fak. MW Prof. Jäger

Seite 11 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Sozialtechnische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion 2 Fak. MW Prof. Majschak Spezielle Probleme der Luftfahrzeugaerodynamik 1 Fak. MW Dr. Hildebrand Spezielle Prozesse und Regelungsstrategien der Papiertechnik Strömungsmechanische Grundlagen der Turbomaschinen 4 Fak. MW Prof. Miletzky 4 Fak. MW Prof. Mailach Strömungssimulation auf Höchstleistungsrechnern 3 Fak. MW Prof. Fröhlich Strömungssimulation für Ingenieuranwendungen 2 Fak. MW Dr. Heitkam Struktur-Strömung-Kopplung 2 Fak. MW Prof. Fröhlich Technische Akustik 2 Fak. EuI Prof. Altinsoy Technische Textilien 3 Fak. MW Prof. Cherif Technologie-Management 1 Fak. MW Prof. Mailach Technologien für duroplastische Verbundwerkstoffe Technologien für thermoplastische Verbundwerkstoffe 3 Fak. MW Prof. Jäger 2 Fak.MW Prof. Jäger Teilchen- und Kernphysik 4 Fak. Math. Nat. Prof. Zuber Textilrecycling 2 Fak. MW Prof. Fuchs TGA / Gebäude-Energietechnik 2 Fak. MW Prof. Felsmann

Seite 12 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Theoretische Polymerrheologie 2 Fak. MW Frau PD Dr. Grenzer Tieftemperaturtechnik 5 Fak. MW Dr. Haberstroh Tissue Engineering 2 Fak. MW Prof. Gelinsky Umweltaspekte von Energieanlagen 2 Fak. MW Prof. Gampe Umweltschutz 2 Fak. MW Dr. Brummack Urheber-, Design- und Medienrecht 2 mit AG 4 Jur. Fak. Fr. Prof. Lauber- Rönsberg Verarbeitungsmaschinenantriebe 5 Fak. MW Dr. Tietze Vliesstofftechnik 3 Fak. MW Dipl.-Chem. Schilde Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie 2 Fak. MW Prof. Rohm Wasserstofferzeugung 3 Fak. MW Dr. Lippmann Wasserstofftechnologie 2 Fak. MW Dr. Lippmann Wasserstoff-Tieftemperatur -u. Speichertechnik 4 Fak. MW Dr. Lippmann Werkstoffe der Energietechnik 4 Fak. MW Prof. Kieback Werkzeuggestaltung und -fertigung 4 Fak. MW Prof. Brosius Werkzeugmaschinenentwicklung - Grundlagen 3 Fak. MW Prof. Ihlenfeldt

Seite 13 von 13 fachübergreifend. Um auf den erforderlichen Gesamtumfang an zu kommen, ist die Kombination von Die Modulnote ergibt sich aus dem nach gewichteten arithmetischen Mittel der Noten der Wirkpaarungssimulation 5 Fak. MW Dr. Tietze