Chemie. Hayley Birch. schlüssel ideen

Ähnliche Dokumente
Atomphysik NWA Klasse 9

Chemie. Hayley Birch. schlüssel ideen

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vorstellungen über den Bau der Materie

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Chemie Zusammenfassung III

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Atome - Chemische Symbole

Grundwissen Chemie 8I

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

"Atombau & Atommodelle" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Die chemische Reaktion

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Jubiläums-Highlights in der Medizin 2016

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Kapitel. Was machen die Chemiker eigentlich?

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Schalenmodell des Atoms

die Biochemie der Aromatherapie

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

er atomare Aufbau der Materie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht Aufgaben und Ergebnisse

Lehrplan Chemie Grobziele

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Fachschule für f. r Technik. Aufbau der Stoffe. Dipl.FL. D.Strache

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Basiskenntnistest - Chemie

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Zellen brauchen Sauerstoff Information

R. Brinkmann Seite

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Christian-Ernst-Gymnasium

Wissensspeicher Chemie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Ph A 16/64 T_Online-Ergänzung

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Woraus besteht die Welt?

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Atome so klein und doch so wichtig

Transkript:

Chemie Hayley Birch schlüssel ideen

Hayley Birch 50 Schlüsselideen Chemie Aus dem Englischen übersetzt von Angela Simeon

Inhalt Einleitung 3 01 Atome 4 02 Elemente 8 03 Isotope 12 04 Verbindungen 16 05 Wie alles zusammenhält 20 06 Wechsel von Zustandsformen 24 07 Energie 28 08 Chemische Reaktionen 32 09 Gleichgewichte 36 10 Thermodynamik 40 11 Säuren 44 12 Katalysatoren 48 13 Redox 52 14 Gärung 56 15 Cracken 60 16 Chemische Synthese 64 17 Das Haber-Bosch-Verfahren 68 18 Chiralität 72 19 Grüne Chemie 76 20 Trennung 80 21 Spektren 84 22 Kristallographie 88 23 Elektrolyse 92 24 Fertigung im Mikromaßstab 96 25 Selbstorganisation 100 26 Lab-on-a-chip 104 27 Computergestützte Chemie 108 28 Kohlenstoff 112 29 Wasser 116 30 Der Ursprung des Lebens 120 31 Astrochemie 124 32 Proteine 128 33 Enzymaktivität 132 34 Zucker 136 35 DNA 140 36 Biosynthese 144 37 Photosynthese 148 38 Chemische Boten 152 39 Kraftstoffe 156 40 Kunststoffe 160 41 CFKWs 164 42 Verbundwerkstoffe 168 43 Solarzellen 172 44 Arzneistoffe 176 45 Nanotechnologie 180 46 Graphen 184 47 3D-Druck 188 48 Künstliche Muskeln 192 49 Synthetische Biologie 196 50 Brennstoffe der Zukunft 200 Periodensystem der Elemente 204 Index 206

Einleitung 3 Einleitung Chemie wird oft als der Underdog unter den Naturwissenschaften betrachtet. Erst kürzlich sprach ich mit einer Chemikerin, die sagte, sie habe genug davon, dass ihr Fach als ein Haufen von Leuten, die mit übelriechenden Dingen im Labor herumfummeln gelte. Irgendwie scheint Chemie nicht so bedeutend wie Biologie und nicht so interessant wie Physik zu sein. Als Autorin eines Buches über Chemie ist es deshalb meine Aufgabe, Ihnen einen Blick hinter dieses Bild zu ermöglichen und Sie für den Underdog einzunehmen. Denn Chemie ist viele wissen das nicht die beste Naturwissenschaft. Chemie steckt im Kern von fast allem. Aus ihren Bausteinen Atome, Moleküle, Verbindungen und Mischungen besteht jedes Staubkorn und jede Faser auf diesem Planeten. Ihre Reaktionen sind dafür verantwortlich, dass es Leben gibt, und schaffen alles, wovon Leben abhängt. Ihre Produkte kennzeichnen den Fortschritt unserer Existenz als Menschen, von Bier bis zu Feinstrumpfhosen. Der Grund, warum Chemie ein Imageproblem hat, beruht meiner Meinung nach darauf, dass wir uns nicht auf die relevanten und interessanten Themen konzentrieren, sondern uns damit verzetteln, eine Garnitur Regeln zu lernen: Wie Chemie funktioniert, Formeln von molekularen Strukturen, Rezepte für Reaktionen und so weiter. Auch wenn Chemiker anführen mögen, dass diese Regeln und Rezepte wichtig sind, so werden doch die meisten zustimmen, dass sie nicht besonders spannend sind. Deshalb werden wir uns in diesem Buch nicht allzu viel mit Regeln befassen. Wenn Sie möchten, können Sie Regeln und Rezepte anderswo nachschlagen. Ich habe versucht, mich auf das zu konzentrieren, was relevant und interessant ist an der Chemie. Und nebenbei habe ich versucht, den Geist meines Chemielehrers Mr. Smailes einfließen zu lassen, der mir zeigte, wie ich Seife oder Nylon herstellen kann, und der wirklich großartige Krawatten trug.

4 Atome 01 Atome Atome sind die Bausteine der Chemie und unseres Universums. Sie bilden die Elemente, die Planeten, die Sterne und uns. Atome zu verstehen wie sie aufgebaut sind und wie sie aufeinander einwirken kann fast alles erklären, was bei chemischen Reaktionen im Labor und in der Natur passiert. Bill Bryson, der Autor von Ein kurze Geschichte von fast allem, schrieb, dass jeder einzelne von uns bis zu einer Milliarde Atome in sich tragen könnte, die einmal zu William Shakespeare gehörten. Hoppla, könnten Sie jetzt denken, das sind eine Menge tote Shakespeare-Atome. Nun, das stimmt und auch wieder nicht. Einerseits ist eine Milliarde (1 000 000 000) etwa die Anzahl an Sekunden, die jeder von uns bis zu seinem 33. Geburtstag gelebt hat. Andererseits ist eine Milliarde etwa die Anzahl an Salzkörnchen, die in eine gewöhnliche Badewanne passen, und weniger als ein Milliardstel eines Milliardstels der Atome in Ihrem ganzen Körper. Dies deutet an, wie klein ein Atom ist: Es gibt mehr als eine Milliarde mal eine Milliarde mal eine Milliarde Atome nur in uns und es bedeutet, dass wir nicht genug toten Shakespeare in uns haben, um auch nur eine Gehirnzelle daraus zu bauen. Das Leben ist ein Pfirsich Atome sind so winzig, dass es bis vor Kurzem unmöglich war, sie zu sehen. Das hat sich mit der Entwicklung superhochauflösender Mikroskope insofern geändert als australische Wissenschaftler 2013 eine Aufnahme von dem Schatten machen konnten, den ein einzelnes Atom warf. Aber Chemiker mussten Atome nicht immer sehen, um zu verstehen, dass sich mit Atomen grundsätzlich das Meiste von dem erklären lässt, was im Reagenzglas und auch im Leben vor sich geht. Viele chemische Vorgänge beruhen auf den Aktivitäten von noch kleineren, subatomaren Teilchen, den Elektronen, die die äußeren Bereiche der Atome ausmachen. Wenn wir ein Atom wie einen Pfirsich in der Hand halten könnten, wäre der Stein des Pfirsichs das, was Nukleus (Atomkern) genannt wird. Er enthält die H. Birch, 50 Schlüsselideen Chemie, DOI 10.1007/978-3-662-48510-1_1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Zeitleiste ca. 400 v. Chr. der griechische Philosoph Demokrit verwendet den Begriff Atom für kleinste, nicht weiter teilbare Bausteine 1803 John Dalton schlägt eine Atomtheorie vor 1904 Joseph John Thomsons Plum-Pudding-Modell des Atomaufbaus 1911 Ernest Rutherford beschreibt den Atomkern