Landesspielordnung Faustball

Ähnliche Dokumente
Deutsche Faustball-Liga (DFBL)

FINANZ- /BEITRAGS- UND GEBÜHRENORDNUNG

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

StrO des STTB Stand Strafordnung

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

Strafenkatalog (Stand: Mai 2010)

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Handball-Verband Saar

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Gebührenordnung (GO) des TTVN Stand: 10. Juli 2014 gemäß Beschlusslage Verbandsbeirat am 18. Januar 2014 und Verbandstag am

Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV)

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. STRAFORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2. 2 Zulässige Strafen 2. 3 Einzelne Vergehenstatbestände 3

Turnierordnung Jugend

Schiedsrichterordnung

(3) Turnierausschüsse für Meisterschaftsturniere des Jugend- und Erwachsenenbereichs werden durch den Spielausschuss eingesetzt.

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

Beitrags- und Gebührenordnung

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Faustball. Anleitung. um Bundes- oder Deutsche Meisterschaften der Senioren oder Jugend in der Halle durchzuführen

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Telefon- Konferenz am

- Die Platzierung ist für Meisterschaft, Abstieg oder Relegation von Bedeutung

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Landesspielordnung. des AFVBy

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Durchführungsbestimmungen für den Seniorenfußball Ü 40 Saison 2016/2017

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

a. Name des Veranstalters, des Ausrichters und die Bezeichnung des Turniers,

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Gebührenordnung des Kärntner und Osttiroler Basketballverbandes

Durchführungsbestimmungen

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen

Spielplan Ergebnis

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Wettkampfbestimmungen Hallenfaustball 2014/ / 2. Bundesligen

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

a. Name des Veranstalters, des Ausrichters und die Bezeichnung des Turniers,

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Verbundsspielordnung. des Spielverbundes Nord

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

Festlegungen zum Spielbetrieb im Erwachsenenbereich Saison 2015/2016

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO)

Deutsche Classic-Kegler Union Regionsvertretung Rheinhessen Pfalz e.v. Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterordnung (SrO) des HVN

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Landesspielordnung (LSO) Mit den Anlagen 1... Jugendspielordnung 2... Spielerpassordnung 3... Beach-Volleyball-Ordnung

Staffeleinteilung Sonntag

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/2017 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Hessischer Fußball-Verband

An die teilnehmenden Vereine

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Generalausschreibung Radpolo 2015

Besondere Durchführungsbestimmungen

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

Hessischer Fußball-Verband

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Schiedsrichterordnung

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Transkript:

Sächsischer Turn-Verband e.v. Landesspielordnung Faustball 1. Geltungsbereich 1.1 Die Landesspielordnung (LSO) regelt die Meisterschafts- (Pflicht-), Aufstiegs- (Relegations-) und Turnierspiele Faustball im Freistaat Sachsen beim Sächsischen Turn-Verband e.v. (STV). Die LSO ergänzt folgende Regeln und Ordnungen: Spielregeln Faustball der INTERNATIONAL FISTBALL ASSOCIATION (IFA) die Rahmenordnung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) die Passordnung des DTB die Ordnung des Fachbereiches Spiele (OFS) des DTB die Fachgebietsordnung Faustball (FGO) die Ordnungen des STV (Finanzordnung [FO], Rechts- und Strafordnung [RSO]) 2. Führungsgremien 2.1 Fachkommission Faustball (FAKO) Der Fachkommission Faustball gehören mit Sitz und Stimme an: Landesfachwart Beauftragter Wettkampfwesen Beauftragter Nachwuchs Beauftragter Schiedsrichterwesen Beauftragter Breiten-/Freizeitsport Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit Beauftragter Aus- und Fortbildung Beauftragter Finanzen Beauftragter Schulsport Die Aufgaben der Mitglieder der FAKO ergeben sich aus der Amtsbezeichnung. 2.2 Fachschiedsgericht 2.2.1 Dem Fachschiedsgericht gehören an: a) der Vorsitzende b) zwei Beisitzer 2.2.2 Der Vorsitzende des Fachschiedsgerichtes wird von der FAKO berufen. 2.2.3 Tritt der Fall des Tätigwerdens des Gerichtes ein, so werden die Beisitzer vom Vorsitzenden des Fachschiedsgerichtes bestellt. 2.2.4 Das Fachschiedsgericht ist die höchste Instanz für Einsprüche und Berufungen auf Landesebene.

2.3 Wettkampfrat 2.3.1 Dem Wettkampfrat gehören an: a) der Beauftragte Wettkampfwesen als Vorsitzender b) der Beauftragte Nachwuchs c) der Beauftragte Schiedsrichterwesen d) der Beauftragte Breiten-/Freizeitsport e) die Staffelleiter f) der Vorsitzende des Fachschiedsgerichtes 2.3.2 Der Wettkampfrat ist zuständig für die ordnungsgemäße Ausschreibung und Durchführung der Rundenspiele (Meisterschaftsspiele) im Hallen- und Feldfaustball, Pokalspiele und Meisterschaften auf Landesebene. 2.3.3 Der Vorsitzende des Wettkampfrates erhält alle Mannschaftsmeldungen unter Verwendung des Formblattes (siehe Spielplanheft). 2.4 Trainerrat 2.4.1 Dem Trainerrat gehören an: a) der Beauftragte Aus- und Fortbildung als Vorsitzender b) die Trainer der Auswahlmannschaften (Landestrainer) c) der Beauftragte Nachwuchs d) der Beauftragte Schulsport 2.4.2 Aufgaben des Trainerrates sind die Auswahl und Leistungsschulung der Kader-Mitglieder, die Traineraus- und Fortbildung, die Erstellung und Beschaffung von Lehrmaterialien, Kontaktaufnahme und -pflege zwischen Schule-FAKO-Verein sowie die Durchführung von Jugendlehrgängen. 2.4.3 Die Trainer der Auswahlmannschaften werden von der FAKO berufen. 2.5 Landesfachtagung 2.5.1 An der Landesfachtagung nehmen teil: a) die Mitglieder der FAKO b) je ein Vertreter der Faustball spielenden Mitgliedsvereine des STV 2.5.2 Die Landesfachtagung hat folgende Aufgaben: a) die Wahl des Landesfachwartes auf 4 Jahre (die Wahl muss beim Landesturntag bestätigt werden) b) Wahl aller anderen Mitglieder der FAKO auf 4 Jahre c) die Beschlussfassung über Änderungen der LSO 2.5.3 Die Landesfachtagung findet in der Regel einmal jährlich statt. 3. Regelung des Wettkampfbetriebes 3.1 Leistungsklassen in Sachsen Rangfolge Oberliga Sachsen OLS (3) Landesliga LL (4) Bezirksliga BZL (5) Bezirksklasse BZK (6) Kreisliga KL (7) Kreisklasse KK (8)

Weitere notwendig werdende Klasseneinteilungen (ab Kreisklasse und niederklassiger) bzw. eventuelle Bildung von Staffeln oder Gruppen (hierbei in allen Klassen) nimmt der Wettkampfrat vor. 3.2 Altersklassen Bezeichnung Lebensjahre Altersklasse Jugend 7 und 8 männl./weibl. Jugend 7-8 Jugend 9 und 10 männl./weibl. Jugend 9-10 Jugend 11 und 12 männl./weibl. Jugend 11-12 Jugend 11 bis 14 männl./weibl. Jugend 11-14 Jugend 15 und 16 männl./weibl. Jugend 15-16 Jugend 15 bis 18 männl./weibl. Jugend 15-18 offene Klasse 19 und mehr Männer/Frauen Senioren 30 und mehr Männer/Frauen 30 Senioren 40 und mehr Männer/Frauen 40 Senioren 50 und mehr Männer/Frauen 50 Senioren 60 und mehr Männer/Frauen 60 Senioren 65 und mehr Männer 65 Senioren 70 und mehr Männer 70 3.3 Teilnahme am Spielbetrieb 3.3.1 Voraussetzung für die Teilnahme am gesamten Spielbetrieb ist eine ordnungsgemäße Mannschaftsmeldung für die Hallensaison bis 10. August für die Feldsaison bis 10. Februar. Die Mannschaften sind vom Tage der Meldung an verpflichtet, an den Spielen teilzunehmen. 3.3.2 Den Vereinen gehen jährlich im April und Oktober Rechnungen zu. Diese werden für die laufende Saison erstellt. Sie beinhalten die Meldegelder und die Kosten für die Spielplanhefte. Vereine, die ihre Meldegelder nicht überwiesen haben, sind bis zur Zahlung nicht startberechtigt. 3.3.3 Ein Spieler kann an Meisterschafts-, Pokalspielen und Landesmeisterschaften nur teilnehmen, wenn er einen gültigen Spielerpass besitzt. 3.3.4 Die Gültigkeitsdauer des Passes und die Modalitäten der Verlängerung werden durch die Passordnung des STV und die Bestimmungen des STV geregelt. 3.3.5 Jede Mannschaft legt vor Spielbeginn dem Ortsverantwortlichen sämtliche Spielerpässe der zum Einsatz kommenden Spieler vor. Zusammen mit den Spielerpässen ist die mit allen erforderlichen Eintragungen vorbereitete Einsatzliste (siehe Anlage 3) abzugeben. 3.3.6 Jede Mannschaft besitzt für ihre Spielklasse einen ausgebildeten Schiedsrichter. Dieser ist beim Einsatz während der Spielrunde besonders kenntlich zu machen. Der Schiedsrichterausweis ist ebenfalls dem Ortsverantwortlichen abzugeben. 3.3.7 Für die Teilnahme am Wettkampfbetrieb in der Oberliga Sachsen Männer und Frauen ist die Teilnahme mindestens einer Nachwuchsmannschaft pro Verein Pflicht. Bei Nichteinhaltung zahlt der Verein einen Nachwuchsförderbeitrag pro Spielsaison.

3.4 Durchführung des Spielbetriebes 3.4.1 Der Staffelleiter ist für folgende Aufgaben verantwortlich die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Spielbetriebes seiner Klasse (Ordnungen und Regeln siehe 1.1) fachkundige Unterstützung des Ortsverantwortlichen die Entgegennahme der zugestellten Spielberichtsbögen, die Aufbereitung in Tabellenform und den Vergleich mit den Eintragungen im Internet die Erstellung der Abschlusstabelle die Übermittlung der Abschlusstabelle, der Aufstiegsberechtigten (auch Relegationsberechtigte) und der Absteiger an den Beauftragten Wettkampfwesen bei Nachwuchsklassen die Übermittlung der an den Landesmeisterschaften zur Teilnahme berechtigten Mannschaften an den Beauftragten Nachwuchs die Verhängung von Geldbußen bei auftretenden Ordnungswidrigkeiten und Verstößen gegen Ordnungen und Regeln (siehe 1.1) [das Verhängen von Geldbußen geschieht durch den Bescheid über Ordnungsmaßnahmen (siehe Anlage 2), eine Kopie des Bescheides ist an die Beauftragten Wettkampfwesen und Finanzen zu senden] sein persönliches Erscheinen, zumindest zu einem, möglichst dem letzten Spieltag, ist zu empfehlen 3.4.2 Die Leitung eines Spieltages wird von dem Ortsverantwortlichen übernommen. Er wird vom ausrichtenden Verein bestimmt. 3.4.3 Dem Ortsverantwortlichen obliegt die ordnungsgemäße Durchführung des Spieltages. Dazu gehört: der regelgerechte Aufbau der Spielfelder die Vorbereitung der Spielberichtsbögen (siehe Anlage) die Ausstattung des Schiedsrichters sowie der Linienrichter mit Faustball- Kennzeichnungshemden für Schiedsrichter die Entgegennahme der Spielerpässe, Einsatzlisten und des gültigen Schiedsrichterausweises die Kontrolle der Spielberechtigung Eintragung der Spieleinsätze der betroffenen Wettkampfteilnehmer in die Einsatzlisten Eintragung von Festspielvermerken in die Spielerpässe Eintragung der Spielergebnisse in das Internet unter www.faustballergebnisse.de (Termin: bis Montag 10:00 Uhr) Versand der Spielberichte (Spielkarten) an den Staffelleiter (Termin: bis Montag Poststempel) 3.4.4 Das Verlegen (Termin- oder Ortsveränderung) von festgelegten Spielen kann von einem Verein beantragt werden. Hierzu sind die Zustimmungen aller beteiligten Mannschaften einzuholen (Formblatt siehe Anlage 4). Der Staffelleiter erhält das ausgefüllte Formblatt. 3.4.5 Der Wettkampfrat kann bei Notwendigkeit oder Erfordernis die Verlegung von Spielen anordnen. 3.5 Landesmeisterschaften

3.5.1 Die Sieger der Oberligen Sachsen sind Landesmeister. 3.5.2 Landesmeisterschaften werden für alle Altersklassen durch Qualifizierung ausgespielt. Die weiteren Regelungen werden im Spielplanheft veröffentlicht. 3.5.3 Die Sieger der Landesmeisterschaft erhalten den Titel Sachsenmeister 3.5.4 In den Nachwuchsklassen erhalten die Plätze 1 3 Medaillen. 3.6 Spielrunden 3.6.1 Für die Spielrunden werden neun Mannschaften pro Staffel festgelegt. Abweichungen kann der Wettkampfrat beschließen. Die Auf- und Abstiegsregelungen werden im Spielplanheft veröffentlicht. 3.6.2 Mannschaften eines Vereines sind ihrer Spielstärke nach zu beziffern. Bei mehreren Mannschaften eines Vereins in einer Spielklasse haben sich Spieler mit ihrem ersten Einsatz für die jeweilige Mannschaft festgespielt. Die Spiele dieser Mannschaften sind zuerst anzusetzen. 3.7 In Sachsen gelten folgende Besonderheiten für Feld und Hallenfaustball im Nachwuchsbereich: Altersklasse Feldgröße in m Leinenhöhe in m Spielzeit Jugend 9-10 30 x 15 1,60 2 x 7,5 min Jugend 11-12 30 x 15 1,60 2 x 7,5 min Jugend 11-14 40 x 20 1,80 2 x 10 min 3.7.1 Bei der männl./weibl. Jugend 9-10 und 11-12 sind 4 Ballberührungen möglich. 3.8 Einsprüche und Berufungen 3.8.1 Einsprüche nach FGO-Faustball (7.2) sind in erster Instanz von dem jeweiligen Staffelleiter zu bearbeiten. Dies betrifft alle Meisterschafts- (Runden-) spiele. 3.8.2 Berufungen nach FGO-Faustball (7.4) gegen die Entscheidung der ersten Instanz sind an den Vorsitzenden des Fachschiedsgerichtes zu richten. 3.9 Weitere Regelungen 3.9.1 Die Berufung eines Spielers für ein Repräsentativspiel oder einen Auswahllehrgang kann von seinem Verein nur abgelehnt werden, wenn der Spieler einer Sperre unterliegt. 3.9.2 Die Fachkommission Faustball des STV gibt pro Spielsaison ein Spielplanheft heraus. Dieses ist die offizielle und verbindliche Ausschreibung. Ergänzungen zur LSO werden im Spielplanheft veröffentlicht. 3.9.3 Jeder Faustball spielende Mitgliedsverein des STV ist verpflichtet, mindestens ein Spielplanheft und pro gemeldeter Mannschaft ein weiteres entgeltlich zu beziehen. 3.9.4 Für den Spielbetrieb auf Landesebene dürfen nur Bälle nach den Grundsätzen der Spielregeln des IFA (Punkt 1.4) verwendet werden. Das IFA-Signet ist keine Voraussetzung. Zudem dürfen nur Bälle der Hersteller RGW, Drohnn und WLL gespielt werden.

3.9.5 Die Verhängung von Bußgeldern wird durch Mitglieder der FAKO Faustball und Staffelleiter vorgenommen. 3.9.6 Bei Einspruch gegen einen Bescheid über Ordnungsmaßnahmen entscheidet das Fachschiedsgericht in erster und letzter Instanz. 3.9.7 Pokalspiele werden im Bedarfsfalle von der FAKO gesondert ausgeschrieben. 3.9.8 Turniere sind bei dem Beauftragten Breiten-/Freizeitsport zu beantragen. Hierzu ist das Formblatt Turnierantrag (siehe Anlage 5) zu verwenden. Hallenturniere sind bis 15. September und Feldturniere bis 15. März zu beantragen. 4. Bezugsquellen von Ordnungen, Satzungen und Formblättern 4.1 Spielregeln Faustball der (IFA): DTB-Service GmbH, Otto-Fleck-Schneise 10 A, 60528 Frankfurt; Tel.: 069-67801138, Fax: 069-672812 4.2 die Rahmenordnung des DTB: im Internet unter: http://www.dtb-online.de/ 4.3 die Passordnung des DTB: wie 4.2 4.4 die OFS des DTB: wie 4.1 4.5 die FGO Faustball: wie 4.1 4.6 die Ordnungen des STV (Finanzordnung [FO], Rechts- und Strafordnung [RSO]): Sächsischer Turn-Verband e.v., Goyastr. 2d, 04105 Leipzig 4.7 Formblätter (Einsatzliste, Bescheid über Ordnungsmaßnahmen, Spielberichtsbogen, Terminänderung, Turnierantrag): im Internet unter www.sachsenfaustball.de 5. Inkrafttreten 5.1 Diese LSO wurde von der Landesfachtagung am 16.11.2005 beschlossen. 5.2 Sie gilt ab 01.01.2006 und tritt zur Feldsaison 2006 in Kraft. 5.3 Die LSO vom 20.10.2001 tritt zum vorbezeichneten Zeitpunkt außer Kraft. 6. Anlagen Anlage 1: Finanz- und Gebührenordnung Faustball Anlage 2: Bescheid über Ordnungsmaßnahmen Anlage 3: Einsatzliste Anlage 4: Terminänderung Anlage 5: Turnierantrag

Finanz- und Gebührenordnung Faustball Sächsischer Turn-Verband e.v. Fachbereich Faustball Anlage 1 zur LSO I. Startgebühren Oberligen Sachsen 80 Landesligen 60 Bezirksligen und Senioren 30 Jugendklassen 15 Spielplanheft 4 II. Ohne Einleitung eines förmlichen Verfahrens werden für den Spielbetrieb auf Landesebene gegen - Vereine - Mannschaften - Spieler/innen - Betreuungspersonen - Schiedsrichter/innen durch die gem. der LSO der FAKO Faustball zuständigen Personen folgende Ordnungsgelder verhängt: Verstoß Betrag 1. Zurückziehen einer gemeldeten Mannschaft 80,- + zusätzliche Zahlung der Startgebühr 2. Nichtantreten einer gemeldeten Mannschaft bei Landesmeisterschaften 50,- 3. Nichteinhaltung vorgegebener Termine 25,- 4. Nichteinhaltung von Wettkampfbestimmungen 25,- 5. Nichtvorlage eines Startpasses, je Spieler/in und Spieltag 25,- 6. Spielen in nicht vorschriftsmäßiger Spielkleidung, je Spieltag 25,- 7. Nichtgestellung eines Schiedsrichters oder Schiedsrichterin mit entsprechender Qualifikation 30,- 8. Nichtkenntlichmachen des Mannschaftsführers oder der Mannschaftsführerin je Spiel 10,- 9. Ungebührliches Verhalten einer Betreuungsperson 25,- 10. Durchführung eines nicht genehmigten Turniers 100,- 11. Gebühr für die Verlegung von Spieltagen 25,- 12. Verspätete oder unterlassene Übermittlung der Spielformulare an die Staffelleitung 20,- 13. Nichteintragung der Ergebnisse ins Internet 20,- 14. Nachwuchsförderbeitrag 75,- Die Maßnahmen sind den Betroffenen als Bescheid über die Ordnungsgeldverhängung durch persönliche Übergabe oder eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Die Mitteilung muss eine Begründung und eine Rechtsmittelbelehrung enthalten. Bei nicht fristgerechter Zahlung haftet der Verein bzw. die Abteilung für seine Mitglieder.

An...... Sächsischer Turn-Verband e.v. Fachbereich Faustball Anlage 2 zur LSO Bescheid über Ordnungsmaßnahmen Betr... Spieljahr: Tag oder Spiel Nr. :.. Spielklasse, Verein, Mannschaft, Spieler usw. Folgender, von Ihnen zu vertretender Sachverhalt wurde festgestellt (zutreffendes bitte ankreuzen) 1. Zurückziehen einer gemeldeten Mannschaft 80,- O + zusätzliche Zahlung der Startgebühr 2. Nichtantreten einer gemeldeten Mannschaft bei Landesmeisterschaften 50,- O 3. Nichteinhaltung vorgegebener Termine 25,- O 4. Nichteinhaltung von Wettkampfbestimmungen 25,- O 5. Nichtvorlage eines Startpasses, je Spieler/in und Spieltag 25,- O 6. Spielen in nicht vorschriftsmäßiger Spielkleidung, je Spieltag 25,- O 7. Nichtgestellung eines Schiedsrichters oder Schiedsrichterin mit ent- 30,- O sprechender Qualifikation 8. Nichtkenntlichmachen des Mannschaftsführers oder der Mannschaftsführerin je Spiel 10,- O 9. Ungebührliches Verhalten einer Betreuungsperson 25,- O 10. Durchführung eines nicht genehmigten Turniers 100,- O 11. Gebühr für die Verlegung von Spieltagen 25,- O 12. Verspätete oder unterlassene Übermittlung der Spielformulare an die Staffelleitung innerhalb von 3 Tagen 20,- O 13. Nichteintragung der Ergebnisse ins Internet 20,- O 14. Weitere Sachverhalte gem. Turnordnung:.. 1. Deshalb wird gegen. nach der Finanz- und Gebührenordnung Faustball ein Ordnungsgeld in Höhe von.. festgesetzt. Es ist innerhalb von 10 Tagen auf das unten angegebene Konto einzuzahlen. 2. Es werden zusätzlich weitere Entscheidungen getroffen: s. Rückseite, den... Unterschrift Gegen diese Entscheidung kann innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Bescheides (Poststempel) Einspruch eingelegt werden. Er ist an den Unterzeichner des Bescheides und den Vorsitzenden des Fachschiedsgerichtes zu richten. Der Einspruch ist zu begründen. Gleichzeitig ist die Einspruchgebühr in Höhe von 50 auf folgendes Konto einzuzahlen: Konto: 31 20 17 15 64 BLZ: 850 503 00 (Ostsächsische Sparkasse Dresden) Zur Kenntnisnahme: Vors. d. Wettkampfrates, Beauftragter Finanzen.