Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Ähnliche Dokumente
Teil I - TCM-Crashkurs 41

Radix Bupleurum Chai Hu

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

Hepatitis. ein Selbstversuch

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Yin und Yáng im Mikrokosmos

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

Noyer Cremen Formeln

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

6. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse

Das Pulver der heiteren Ungezwungenheit.

AVICENNA NEWS JANUAR 2016 ZEITUNG TCM

Themen- und Terminplan der Ausbildung Chinesische Arzneimitteltherapie Ab

Erdelement - Therapie mit westlichen Kräutern aus Sicht der TCM

Von der traditionellen chinesischen Phytotherapie in die Moderne

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

Qi-Fluss-Modell... 36

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

Einführung in TCM Wenjun Zhu 2007

Annette Kerckhoff Was tun bei Nasennebenhöhlenentzündung

TCM Kongress in Freiburg im Breisgau zum Thema Zivilisationskrankheiten vom bis

Hühnersuppe als Tonikum

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

BAO YUAN TANG Von Grund auf stärkende Suppe

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

DAS TCM MINDMAPPING UND SEINE GESCHICHTE

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Kalendarisches...(Hardcore Version)

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Schulungsunterlagen. Diolosa Linie

Paul Herscu Die homöopathische Behandlung der Kinder

2/2010 anzubieten. «EXTRAKT» bringt einen auf die Behand-

Inhalte der TCM Ausbildung

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung

Chinesische Arzneimittelrezepte und Behandlungsstrategien Priv. Doz. Dr. Yan Ma 1

8 Hinweise zum Erstellen eindeutiger Verschreibungen

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

AVICENNA SHORT NEWS JUNI

ÖÄK-Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

Bettina Snowdon Veggie-Baby - Mängelexemplar

Heiner Frühauf. Die Leber: Ansichten aus der Vergangenheit. Leber-Holz

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter. Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Chinesische Kräutermedizin

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

GEORG WEIDINGER Die chinesische Hausapotheke

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten

Arzneimitteltherapie nach Shang Han Lun. Nadine Zäch, Naturheilpraktikerin mit eidgenössischem Diplom in TCM

Beschaffenheit der Zunge

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

LANGLEBIGKEIT IN DER TCM

Frage zu TCM (2) Vorgeburt- und Nachgeburt-Muster der Meridiane

Qi regulierende Mittel

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

ZUBEREITEN VON KRAUTERDEKOKTEN

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN

Krebs aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

Menopause. Jane Lyttleton. Einleitung. Das klinische Bild. Was geschieht während der Menopause? Jane Lyttleton / Menopause

Lehrgang Chinesische Arzneien Materia Medica Einführung ein Ausbildungskurs der Sacam

Kombinierte Disharmoniemuster Milz + Zang-Fu ( Tab )

7. Postgraduate-Lehrgang für TCM mit Schwerpunkt Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie

7.4 Perimenopausales Syndrom

Transkript:

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie Reading excerpt Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie of Stefan Englert Publisher: Müller-Steinicke Verlag http://www.narayana-verlag.com/b3247 In the Narayana webshop you can find all english books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life. Copying excerpts is not permitted. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D-79400 Kandern, Germany Tel. +49 7626 9749 700 Email info@narayana-verlag.com http://www.narayana-verlag.com

Inhalt 9 Inhalt I. Grundlagen... 13 A. Allgemeines... 15 1. Behandlungsmethoden der TCM... 15 2. Bedeutung der chinesischen Arzneimitteltherapie in der TCM... 15 3. Indikationen der chinesischen Phytotherapie... 15 B. Grundbegriffe und Terminologie... 17 1. Grundsubstanzen des Lebens... 17 2. Die drei Schätze... 17 3. Die verschiedenen Formen der Säfte... 17 4. Die verschiedenen Formen der pathologischen Flüssigkeiten... 18 C. Von der Diagnose zur richtigen Arzneimittelrezeptur... 19 1. Schritt: Die Informationsgewinnung - die Datenbank des Patienten Die vier Untersuchungsmethoden - Si Shen... 19 2. Schritt: Die Orientierung und Ordnung der gesammelten Information - das GPS Die acht Leitkriterien - Ba Gang... 20 3. Schritt: Das exakte Lokalisieren der Störung im System Die fünf Wandlungsphasen - Wu Xing... 22 a. Die wichtigsten Pathologien... 23 D. Ätiologie in der TCM...24 a. Einfluß oder Eindringen von pathogenen Faktoren...24 b. Stagnation des Energieflusses...24 c. Erschöpfung der körpereigenen Lebensenergie (Qi, Yang, Blut, Yin)... 24 1. Die äusseren pathogenen Faktoren... 25 2. Die Natur der pathogenen Faktoren...29 3. Die Beeinflussung des energetischen Systems durch die pathogenen Faktoren...30 4. Regeln zum Eliminieren oder Ausleiten von pathogenen Faktoren...35 5. Die inneren pathogenen Faktoren...39 6. Die Wirkung der inneren pathogenen Faktoren...40 E. Die Erschöpfung der Energie - die Leere-Muster...42 1. Vier Arten von Erschöpfung...42 2. Die sekundären Tonika...42 3. Die Übergänge zwischen den einzelnen Leere-Mustern...43 4. Die Diagnose der einzelnen Leere-Mustern...45 5. Bezug zu der inneren Temperaturempfindung...46 6. Bezug zum Schweregrad der Erkrankung...48

10 Inhalt F. Therapie-Regeln... 49 1. Regeln zur Behandlung von Fülle-Situationen... 49 a. Intensität... 49 b. Dauer... 49 2. Regeln bei der Behandlung einer energetischen Leere... 51 a. Intensität... 51 b. Dauer... 51 c. Der Schweregrad der Leere und Behandlungsdauer... 52 G. Die Praxis der Rezeptierung... 53 1. Struktur und Aufbau einer Rezeptur... 53 2. Die Kunst der Modifikation... 53 a. Hinzufügen einer oder mehrerer Arzneien... 53 b. Weglassen einer oder mehrerer Arzneien... 54 c. Ersetzen einer oder mehrerer Arzneien durch andere Drogen... 54 d. Dosisänderung einer oder mehrerer Arzneien... 54 3. Die Rezeptierung einer Formula... 55 4. Zubereitung eines Dekoktes... 56 5. Die verschiedenen Darreichungsformen... 57 6. Dosierung... 59 II. Materia Medica... 61 1. Oberfläche befreiende Drogen... 74 a. Warme, scharfe Oberfläche befreiende Drogen... 75 b. Kühle, scharfe Oberfläche befreiende Drogen... 83 2. Hitze klärende Drogen... 90 a. Hitze / Feuer klärende Drogen... 91 b. Blut kühlende Drogen... 96 c. Hitze klärende. Nässe trocknende Drogen... 101 d. Hitze-Toxine lindernde Drogen... 107 3. Nach unten drainierende Drogen... 111 4. Nässe ausleitende Drogen... 116 5. Wind - Nässe vertreibende Drogen... 124 6. Schleim transformierende und Husten stillende Drogen... 130 7. Aromatische Nässe transformierende Drogen... 141 8. Nahrungsstagnation lindernde Drogen... 146 9. Qi regulierende Drogen... 152

Inhalt 11 10. Blut regulierende Drogen...159 11. Das Innen wärmende, Kälte austreibende Drogen... 173 12. Ionisierende Drogen... 180 13. Stabilisierende und haltende Drogen... 211 14. Den Geist beruhigende Drogen... 219 15. Aromatische, die Sinne öffnende Drogen... 227 16. Wind beseitigende und krampflösende Drogen... 229 IM. Rezepturen - nach den fünf Wandlungsphasen... 237 A. Rezepturen für Erkrankungen im Funktionskreis Milz / Magen... 239 1. Vier Herren Dekokt Sijun zi lang... 242 2. Sechs Herren Dekokt L/u jun zi lang... 244 3. Mitte regulierende Pille (Dekokt) U zhong wan (tang)... 246 4. Mitte auffüllendes Qi stärkendes Dekokt Bu zhong yi qi tang... 248 5. Zweifach behandeltes Dekokt Er dien tang... 250 6. Den Magen beruhigendes Pulver Fing Wei San... 252 7. Pinellia Dekokt zur Befreiung des Epigastriums (Herzens) Ban xia xie xin tang... 254 8. Die Gallenblase wärmendes Dekokt Wen dan tang... 256 9. Dekokt mit Inula und Ocherum rubrum Xuan fu dai zhe tang... 258 B. Rezepturen für Erkrankungen im Funktionskreis Lunge... 260 1. Herba-Ephedra-Dekokt Ma Huang tang... 264 2. Xanthium-Pulver Gang er san... 266 3. Lonicerae-und-Forsythiae-Pulver V/n q/'ao san... 268 4. Weißer-Tiger-Dekokt ßai hu tang... 270 5. Kleines blau-grünes Drachen-Dekokt Xiao qing long tang... 272 6. Glehnia-und-Ophiopogon-Dekokt Sha shen mal dong tang... 274 7. Ophiopogon-Dekokt Mai men dong tang... 276 8. Semen-Cannabis-Pille Ma zi ren wan... 278 C. Rezepturen für Erkrankungen im Funktionskreis Niere / Blase... 280 1. Rehmannia 6 Liu wei di huang wan... 283 2. Rehmannia 6 mit Anemarrhena und Phellodendron Zhi bai di huang wan... 285 3. Rehmannia 6 mit Lycii und Chrysanthemi Qi ju di huang wan... 287 4. Nieren-Qi-Pille aus dem goldenen Schrein (Rehmannia 8) Jin gui shen qi wan... 289

12 Inhalt D. Rezepturen für Erkrankungen im Funktionskreis Leber... 291 1. Kalte-Extremitäten-Pulver Si ni san... 294 2. Bupleurum-Dekokt, das die Leber verteilt Chai hu shu gan san... 296 3. Pulver der heiteren Ungebundenheit... 298 4. Verstärktes Pulver der heiteren Ungebundenheit Jia wei xiao yao san... 299 5. Rhizoma-Gastrodiae-und-Ramulus-Uncariae-Dekokt T/an ma gou teng yin... 301 6. Radix-Gentianae-Dekokt, das die Leber entlastet Long dan xie gan tang... 303 E. Rezepturen für Erkrankungen im Funktionskreis Herz... 306 1. Das Herz zerstreunde Dekokt Xie xin tang... 308 2. Semen-Zizyphi-Dekokt Suan zao ren tang... 310 3. In die Milz einfließendes Dekokt Gui pi tang... 312 4. Die das Herz tonisierende Pille des Himmels-Herrscher's Tian wang bu xin dan... 314 F. Rezepturen für Erkrankungen des Blutes... 317 1. 4-Sachen-Dekokt Si wu tang... 321 2. 8-Kostbarkeiten-Dekokt ßa zhen tang... 323 3. Großes tonisierendes Dekokt Shi quan ta bu tang... 325 4. 4-Sachen-Dekokt mit Persicum und Carthami Tao hong s» wu tang... 326 5. Modifiziertes 4-Sachen-Dekokt Si wu tang... 329 IV. Fallbeispiele... 331 V. Anhänge... 347 A. Literatur... 349 B. Ausbildungsmöglichkeiten... 353 C. Apotheken... 354 D. Arzneimittel-Lieferanten... 358 E. Fachausdrücke / Glossar... 359 F. Indices:... 363 1. Genereller Index / Verzeichnis... 364 2. Erkrankungen / Symptome... 380 3. Einzeldrogen... 389 4. Rezepturen... 394 5. Chinesische Syndrome und Begriffe... 397 G. Abbildungsverzeichnis... 399

II. Materia Medica 63 Gruppeneinteilung der Materia Medica 1. Die Oberfläche befreiende Drogen a. Warme, scharfe, die Oberfläche befreiende Drogen b. Kühle, scharfe, die Oberfläche befreiende Drogen 2. Hitze klärende Drogen a. Feuer ableitende Drogen b. Blut kühlende Drogen c. Hitze klärende, Nässe trocknende Drogen d. Hitze klärende, Toxine mildernde Drogen 3. Nach unten drainierende Drogen a. Purgierende Drogen b. Laxierende Drogen 4. Nässe ausleitende Drogen 5. Wind-Nässe vertreibende Drogen 6. Schleim transformierende und Husten stillende Drogen a. Warme Schleim-Kälte umwandelnde Drogen b. Kühle Schleim-Hitze umwandelnde Drogen c. Husten stillende, Keuchen lindernde Drogen 7. Aromatische Nässe transformierende Drogen 8. Nahrungsstagnation lindernde Drogen 9. Qi regulierende Drogen 10. Blut regulierende Drogen a. Blut belebende Drogen b. Blutungen stoppende Drogen 11. Das Innen wärmende, Kälte austreibende Drogen 12. Tonisierende Drogen a. Qi tonisierende Drogen b. Blut tonisierende Drogen c. Yang tonisierende Drogen d. Yin tonisierende Drogen 13. Stabilisierende und haltende Drogen 14. Den Geist beruhigende Drogen a. Absenkende, den Geist beruhigende Drogen b. Das Herz nährende, den Geist beruhigende Drogen 15. Aromatische, die Sinne öffnende Drogen 16. Wind beseitigende und krampflösende Drogen

64 II. Materia Medica Charakterisierung der Heilkräuter-ein Steckbrief. Die drei wichtigsten Hauptinformationen zu jeder Arzneidroge sind: 1. Temperatur 2. Geschmack 3. Wirkort 1. Das Temperaturverhalten Die Temperatur einer Droge beschreibt die thermische Wirkung einer Arznei unabhängig von ihrer physikalischen Temperatur. Die Beschreibung benutzt dabei fünf verschiedene Begriffe als Skalierungssystem von heiß bis kalt. Mit warm, neutral und kühl werden Zwischenabstufungen bezeichnet. Spektrum: heiß - warm - neutral - kühl - kalt sehr heiße Drogen: z. B. Radix Aconiti, Cortex Cinnamomi, Rhiz. Zingiberis exsiccatus sehr kalte Arzneien: z. B. Gypsum fibrosum Anmerkung: Die sehr heißen Drogen sollten nur bei sicherem Befund von massiver innerer Kälte und echtem Yang-Mangel gegeben werden. Der sicherste Parameter, der dies garantiert, ist ein sehr blasser und gedunsener Zungenkörper. (Blass und eher geschrumpft würde auf Blut-Mangel hindeuten - also auch keine Indikation für Aconit). Die sehr kalten Arzneien - wie Gypsum - sollten ebenfalls nur bei eindeutigem und echten Hitze-Zeichen angewendet werden: Ein roter Zungenkörper ist auch hier analog das zuverlässigste Zeichen. 2. Der Geschmack Das lateinische Wort für Geschmack lautet sapor. Das Verb sapere heißt schmecken und auch wissen. Ein kleines Kind lernt zu Beginn die Welt kennen, indem es alles begreift" und in den Mund steckt. Im Geschmack offenbaren die Heilkräuter einen Teil ihrer Wirkung. Die Hauptgeschmacksrichtungen der Arzneien sind: scharf süß neutral sauer bitter salzig

II. Materia Medica 65 Der scharfe Geschmack Wirkung: Außen öffnend, ausleitend Funktionskreis: Lunge Indikation: Wind-Kälte -» Herba Ephedrae, Rhizoma, Zingiberis recens Wind-Hitze -> Radix Bupleuri, Herba Menthae Der süße Geschmack Wirkung: Befeuchtend, stärkend, beruhigend Funktionskreis: Milz Indikation: Milz-Qi-Mangel -» Radix Ginseng, Radix Astragali, Fructus Jujubae, Radix Glycyrrhizae Der saure Geschmack Wirkung: adstringierend Funktionskreis: Leber, Lunge, Niere Indikation: Verlust-Syndrome, z.b. Jing-Verluste -> Fructus Corni, Fructus Schisandrae Der salzige Geschmack Wirkung: sammelnd, verankernd, erweichend, laxierend Funktionskreis: Niere Indikation: Niere-Schwäche Cornu Cervi, Herz-Yin-Mangel Concha Ostrae, Obstipation Mirabilitum (NaSO 4 ) Der bittere Geschmack Wirkung: eliminierend, drainierend, hinabführend, trocknend Funktionskreis: Herz, Dünndarm Indikation: Herz-Hitze Fructus Gardeniae, Hitze-Nässe Rhizoma Coptidis, Radix Scutellariae, Obstipation Rhizoma Rhei

II. Materia Medica 67 Einteilung in die 5 Hauptthematiken 1. Thema: Pathogene Faktoren - FÜLLE AUSLEITUNG Ausleitung von pathogenen (insbesondere Wind, Kälte und Variationen 1. Oberfläche befreiende Drogen 2. Hitze klärende Drogen 3. Nach unten drainierende Drogen Faktoren Hitze) in 2. Thema: NÄSSE Eliminierung / Diurese Eliminierung von Nässe in Variationen 4. Nässe ausleitende Drogen 5. Wind-Nässe vertreibende Drogen 6. Schleim transformierende und Husten stillende Drogen 7. Aromatische Nässe transformierende Drogen -* 3. Thema: STAGNATION REGULATION Regulation in Variationen 8. Nahrungs-Stagnation lindernde Drogen 9. Qi regulierende Drogen 10. Blut regulierende Drogen 4. Thema: LEERE TONISIERUNG Tonisierung in Variationen 11. Das Innen wärmende, Kälte austreibende Drogen 12. Ionisierende Drogen 13. Stabilisierende und haltende Drogen 5. Thema: Unruhe von Shen/Hun BERUHIGUNG Sedierung in Variationen 14. Den Geist beruhigende Drogen 15. Aromatische, die Sinne öffnende Drogen 16. Wind beseitigende und krampflösende Drogen

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie 398 pages, hb publication 2007 More books on homeopathy, alternative medicine and a healthy life www.narayana-verlag.com