Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Wetterdienst

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

ORACLE Database Migration

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871)

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen Martin Decker

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

HL-Monitoring Module

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbanken unter Linux

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

Der Deutsche Wetterdienst

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Niederlassung Stuttgart

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Grundlagen der PostgreSQL Administration

Design von Dateninfrastrukturen

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

Erfolgreiches BI durch schlanke Tools und starke Fokussierung Markus Kolp Alec Shalashou

Formatierte Berichte Excel-Dateien mittels PL/SQL erzeugen. Robert Marz its-people

Corporate IT Monitoring

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Fünf Schritte zum erfolgreichen Requirements Management

MICROSOFT WINDOWS AZURE

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Oracle Backup und Recovery

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Oracle Warehouse Builder 3i

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften

DOAG Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick.

FRT Consulting GmbH. Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse. Gustav Sperat FRT Consulting GmbH. Wir machen aus Daten Wissen.

DWH Szenarien.

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Java WebApps und Services in der Oracle Cloud

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Wettervorhersagen - Bedeutung für Wirtschaft und erneuerbare Energien 09. April 2009 ForWind, Oldenburg

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Use AMW to deploy to OpenShift

Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

Die Oracle Datenbank als Basis für Microsoft SharePoint

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Agenda. IT-Symposium Secure Enterprise Search. Suchen und finden mit Suchmaschinen. Oracle SES Überblick

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Dockerbank II. Block 2: Komplexbeispiel. Benjamin Baum 1, Christian Bauer 1

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

NetEye 3.8 ist ab sofort verfügbar!

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

disy Cadenza in der LDB

10 Jahre digitales Dokumentenmanagement

OpenStack bei der SAP SE

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Geodaten als Analyse-Unterstützung

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Automatisierung durch Information Lifecycle Management

NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse

WSUS auf Windows Server 2012 installieren

Oracle RAC Services. Deutsche Oracle Anwenderkonferenz Martin Hoermann. Senior Consultant, ORDIX AG, Münster

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Red Hat Cluster Suite

SAP Mobile Platform MÜNSTER best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen Hamburg T F

Continuous Everything

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

SharePoint Provider for Oracle

LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc

Archivierung in DBMS

Oracle 9i Einführung. Performance Tuning. Kurs. Teil 12 Materialized Views. Universität Hannover. Praxisbeispiel. Migration.

Satellite 6. Next Generation System Provisioning, Configuration and Patch Management

Komplexität der Information - Ausgangslage

Neue Wege zum sicheren IT Management

do you do it? i-doit OpenSource CMDB Dennis Stücken

Hochwasservorhersagezentrale

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben!

Transkript:

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstellt. Die vielfältigen Aufgabengebiete des DWD basieren auf einem gesetzlichen Informations- und Forschungsauftrag: Dem Gesetz über den Deutschen Wetterdienst. Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-2 -

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst Erfassung der meteorologischen Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und anderen Bereichen der Umwelt Vorhersage der meteorologischen Vorgänge Überwachung der Atmosphäre auf radioaktive Spurenstoffe und die Vorhersage deren Verfrachtung Betrieb der erforderlichen Mess- und Beobachtungssysteme Bereithaltung, Archivierung und Dokumentierung meteorologischer Daten und Produkte Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-3 -

DWD-Präsenz in Deutschland 2500 Beschäftigte 6 Regionalzentralen, Hauptsitz Offenbach 1 Schulungszentrum (Langen) 2 Meteorologische Observatorien Ein umfangreiches Messnetz, z.b.: 182 hauptamtliche Wetterwarten und Wetterstationen u.a. davon 9 Radionsondenaufstiege, 48 Radioaktivitätsmessungen, 121 mit Strahlungsmessungen 1786 ehrenamtlich betreute Wetterstationen 1267 phänologische Beobachtungsstellen 2 Bordwetterwarten (Forschungsschiffe) 17 automatische Bordwetterstationen 657 Wettermeldestellen auf Handelsschiffen Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-4 -

Prozesskette 24 h / 7 d Weltweite Beobachtungen Internationaler Datenaustausch Datenbanken für Beobachtungen Rund um die Uhr Numerische Wettervorhersage Datenbanken für den Modelloutput Datenverteilung, intern und extern Grafische Aufbereitung, Interpretation DIN EN ISO 9001:2008 Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-5 -

Beginn der Ensemblerechnungen Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-6 -

Unsere Herausforderungen Durch gesetzliche Verpflichtungen ist die Anzahl der Anwendungen im DWD enorm gestiegen Geowebdienste Flugmeteorologie Open Data Pro Jahr etwa 30% mehr Daten Pro Jahr etwa 60% mehr Leselast Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht! Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-7 -

Unsere Herausforderungen Unser Hauptproblem: Leselast ist schwer vorhersehbar Manche Produkte sind beliebter als gedacht Die Produktgröße ist nicht konstant! Augenblickliche Wetterlage Qualitätsprüfung verändert Datenmenge und Inhalt Historische (Klima-) Daten nicht immer gleichmäßig dicht verteilt Die Infrastruktur muss flexibel auf heterogenen Lesezugriff reagieren können! Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-8 -

Scale Out über Active Dataguard Physikalische Kopie(n) einer Datenbank Standbyinstanzen sind Read-Only (Nahezu) lineares Wachstum der Leseperformance Zugriff auf Datenbanken über Services Zugriff möglichst über Read-Only Services Für kleine Schreibzugriffe ausgewählte Read-Mostly Services http://uhesse.com/2010/11/05/real-time-query-for-read-mostly-applications/ Services wenn möglich projektbezogen Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-9 -

Scale Out über Active Dataguard (Schematisch) ETL Andere Datenquellen DWH ETL ADG Standby ADG Standby ADG Standby ADG Standby ADG Standby ADG Standby Rohdaten Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-10 -

Das wirkliche Leben Man merkt recht schnell, dass Active Dataguard Installationen zu komplexen Konfigurationen führen können TNSNAMES Startup Trigger Login Trigger Monitoring Testbarkeit Wie bekommt man das geregelt? Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-11 -

Beispiel TNSNAMES.ORA Zugriff über TNSNAMES.ORA Zur Zeit ca. 150 Services Services in verschiedenen TNSNAMES.ORA Files Probleme: Überschneidungen Welche Änderung des Systems (neuer Service, Port, Host, usw.) muss wo beachtet werden? Wer ist von der Änderung betroffen? Testbarkeit Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-12 -

Beispiel TNSNAMES.ORA... (load_balance=yes) (address_list= (address=(protocol=tcp)(host=host1.domain.foo)(port=1522)) (address=(protocol=tcp)(host=host2.domain.foo)(port=1524)) (address=(protocol=tcp)(host=host3.domain2.foo)(port=1522)) (address=(protocol=tcp)(host=host1.domain3.foo)(port=9210)) )... Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-13 -

Wo kommen unsere Konfigurationen her? Möglichst alle Konfigurationen müssen aus einer einheitlichen Quelle generiert werden Configuration Management Database (CMDB) Abbilden aller Configuration Items (Datenbanksystem, Instanz(en), Hosts, Anprechpartner, Services, usw.) und deren Abhängigkeiten Generierte Konfigurationen und Produkte TNSNAMES.ORA für verschiedene Nutzergruppen Trigger für Services (Start/Stop) Trigger für Nutzerlogins Konfigurationsfiles für Überwachung/Monitoring Mailinglisten mit Ansprechpartner Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-14 -

Unsere CMDB Oracle 11.2.0.4 Flashback Active Dataguard für Snapshot Standby Django für Webfrontend Generierung von Konfigurationen über Views PL/SQL Vollständiger Zugriff über REST Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-15 -

Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-16 -

Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-17 -

Workflow Beispiel: TNSNAMES.ORA CMDB TNSMASTER Deployment Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-18 -

Weitere Technologien, Erfahrungen, Zusammenfassung Weitere Technologien: Partitioning Advanced Compression Heat Map Information Lifecycle Management (ILM) Spatial Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-19 -

Weitere Technologien, Erfahrungen, Zusammenfassung Active Dataguard ermöglicht eine flexible, skalierbare Infrastruktur für hohe Leselasten Konfiguration sehr einfach Komplexität darf nicht unterschätzt werden Performancetuning etwas aufwendiger Verfügbarkeit erhöht sich implizit Georedundanz einfach möglich Stabil Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-20 -

Ihr Ansprechpartner: Dirk Fuchs Referat TI12 Datenmanagement dirk.fuchs@dwd.de Tel.: +49 (0) 69/ 8062 2646 Deutscher Wetterdienst Oracle DWH Community 2016-21 -