Wettervorhersagen - Bedeutung für Wirtschaft und erneuerbare Energien 09. April 2009 ForWind, Oldenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettervorhersagen - Bedeutung für Wirtschaft und erneuerbare Energien 09. April 2009 ForWind, Oldenburg"

Transkript

1 WV1HAc Vertriebsaußenstelle Hamburg Wettervorhersagen - Bedeutung für Wirtschaft und erneuerbare Energien 09. April 2009 ForWind, Oldenburg Kai Biermann Deutscher Wetterdienst Leiter Vertriebsaußenstelle Hamburg Zentrum für regenerative Energieversorgung Bernhardt-Nocht-Str. 76 D Hamburg Vorhersage.Hamburg@dwd.de Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) DWD-Hamburg -1-

2 Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstellt. Die vielfältigen Aufgabengebiete des DWD basieren auf einem gesetzlichen Informations- und Forschungsauftrag: Dem Gesetz über den Deutschen Wetterdienst. Weitere Informationen DWD-Hamburg - 2 -

3 Gesetz über den Deutschen Wetterdienst Erbringung meteorologischer Dienstleistungen Meteorologische Sicherung der Luft- und Seefahrt Herausgabe von amtlichen Warnungen über Wettererscheinungen Kurzfristige und langfristige Erfassung, Überwachung und Bewertung der meteorologischen Prozesse, Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre DWD-Hamburg - 3 -

4 Gesetz über den Deutschen Wetterdienst Erfassung der meteorologischen Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und anderen Bereichen der Umwelt Vorhersage der meteorologischen Vorgänge Überwachung der Atmosphäre auf radioaktive Spurenstoffe und die Vorhersage deren Verfrachtung Betrieb der erforderlichen Messund Beobachtungssysteme Bereithaltung, Archivierung und Dokumentierung meteorologischer Daten und Produkte DWD-Hamburg - 4 -

5 Der Haushalt / Etat des DWD (Gesamt 232 Millionen Euro) Leitung und Beiträge zu Internationalen Organisationen 8 % 10 % Warnungen, Vorhersagen und Beratungen Management von Ressourcen und Administration 9 % 8 % Klimatologische Auskünfte, Empfehlungen und Gutachten Forschung und Entwicklung 5 % Deutsches Meteorologisches Rechenzentrum und IT 11 % 49 % Datengewinnung einschl. meteorologischer Satelliten DWD-Hamburg - 5 -

6 Wettervorhersagen und -warnungen gehören zu den wichtigsten Aufgaben des DWD DWD-Hamburg - 6 -

7 Vorhersage- und Beratungszentrale +Regionalzentralen Regionalzentralen 1 x Vorhersage- und Beratungszentrale in Offenbach 6 x Regionalzentralen 7 x Vertriebsstellen DWD-Hamburg - 7 -

8 Bodenstationen Mess- und Beobachtungsnetze Das hauptamtliche Netz Wetterwarten und Wetterstationen 180 Stationen 53 davon 24-stündig mit Personal besetzte Wetterwarten 43 davon zeitweise mit Personal besetzte Wetterwarten 84 davon vollautomatische hauptamtliche Wetterstationen Aerologische Stationen 9 Stationen 3 davon als vollautomatische Stationen (Autolauncher) 2 davon mit Ozonmessaufstiegen Insgesamt startet der DWD etwa 7000 Wetter-Ballone pro Jahr Hinzu kommen Bodenwetterstationen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, die in einem gemeinsamen Netz integriert sind. Bodenwetterstationen der Bundeswehr 33 Stationen Messung der Solarstrahlung 95 Stationen 95 davon mit Globalstrahlung 89 davon diffuse Himmelsstrahlung 9 davon atmosphärische Wärmestrahlung Radioaktivitätsmessung 41 Stationen DWD-Hamburg - 8 -

9 Nebenamtliches Messnetz des DWD Das nebenamtliche Mess- und Beobachtungsnetz mit ehrenamtlichen Beobachtern Wetterstationen 1853 davon melden 775 Stationen online Phänologisches Beobachtungsnetz 1280 nebenamtliche phänologische Beobachtungsstellen 355 davon phänologische Sofortmeldestellen 37 davon Sofortmeldestellen "Reben" 86 phänologische Beobachtungsstellen an hauptamtlichen Stationen Maritimes Messnetz Das maritime Messnetz besteht aus den Bordwetterwarten auf der POLARSTERN und der METEOR und ehrenamtlich betreuten Beobachtungsstellen. 822 Stationen DWD-Hamburg - 9 -

10 Maßgeschneidert für unsere Kunden Internationale Zusammenarbeit Warnungen / Kat. Schutz Klimaüberwachung Energieversorgung Allg. Vorhersagen Verkehr Deutscher Wetterdienst Luftfahrt Öffentlichkeit Landwirtschaft Forschung Gutachten... und viele weitere Dienstleistungen DWD-Hamburg

11 Das Studium der Witterungslehre geht, wie so manches andere, nur auf Verzweiflung hinaus Goethe (1829) DWD-Hamburg

12 Wettervorhersage heute Satelliten Radiosonden Bodenstationen Wetter- Radar + Vorhersagemodelle + Interpretation des Meteorologen Wetterwarnungen und Vorhersage DWD-Hamburg

13 Die Modellkette des DWD COSMO-DE x = 2.8 km COSMO-DE: Maschenweite: 2.8 km 421*461 * 50 Gitterpunkte Zeitschritt: 25 sec. Vorhersagen bis 21 Stunden COSMO-EU x = 7 km COSMO-EU: Maschenweite: 7 km 665*657 * 40 Gitterpunkte Zeitschritt: 40 sec. Vorhersagen bis 78 Stunden GME x = 40 km GME: Maschenweite: 40 km * 40 Gitterpunkte Zeitschritt: 133 sec. Vorhersagen bis 7 Tage DWD-Hamburg

14 Kunden des DWD Basisvorhersagen DWD-Hamburg

15 Basisvorhersagen Kunden Wetter- und Unwetterwarnungen Aktuelle Messwerte Vorhersagen Telefonische Wetterberatungen Straßenwetter Kommunen, Landesund Bundesbehörden, Bundeswehr Katastrophenschutz Energieversorgungsunternehmen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft und Industrie Medien, Öffentlichkeit DWD-Hamburg

16 Schlüsselkunde Bundeswehr Der DWD übernimmt für die Bundeswehr zentrale wetterdienstliche Basisleistungen. Ebenso arbeiten DWD und Bundeswehr im Bereich Ausbildung, Forschung und Entwicklung eng zusammen. DWD-Hamburg

17 Schlüsselkunden Feuerwehren und Hilfsorganisationen Durch maßgeschneiderte Informationenssysteme des DWD können Katastrophenschutz, Feuerwehren und Hilfsorganisationen schnell und angemessen reagieren. DWD-Hamburg

18 Kunden des DWD Luftfahrt DWD-Hamburg

19 Leistungen Kunden Flugwetterüberwachung und Warnungen rund um die Uhr Flugwettervorhersagen Kundenorientierte Spezialprodukte Beratungsunterlagen Flugmeteorologische Gutachten Spezialsoftware und Onlinedienste für Piloten Kundenschulungen Gewerbliche Luftfahrtunternehmen Privatpiloten und Sportluftfahrt Luftfahrtbodendienste Flughafengesellschaften Rettungsdienste Flugschulen Verbände Staatliche Institutionen DWD-Hamburg

20 Der Luftverkehr in Europa nimmt ständig zu und der Betrieb der hochfrequentierten Flughäfen wird von der aktuellen Wetterlage stark beeinflusst DWD-Hamburg

21 DWD Kompetente Unterstützung vom Start bis zur Landung Die präzisen Flugwetterinformationen des DWD tragen wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Luftfahrt bei. Bei kritischen Wetterlagen unterstützt Beratungspersonal vor Ort die Steuerungszentralen der Flughäfen. Mit seinem Flugwetterdienst erfüllt der DWD seinen gesetzlichen Auftrag zur meteorologischen Sicherung des gesamten zivilen Luftverkehrs. DWD-Hamburg

22 Kunden des DWD Seeschifffahrt DWD-Hamburg

23 Leistungen Kunden Vorhersage von Wind und Seegang, einschl. Wind- und Sturmwarnungen Wetterberatungen für Bordwetterwarten Laderaum- und Meteorologische Gutachten und Beratungen Wetter- und Warnfunkdienst auf See Beratung und Gutachten über Wetter- und Seeverhältnisses weltweit Reedereien, Schiffsagenturen und Charterer Küstenwache und Verkehrsleitzentralen Institutionen des Küstenschutzes Offshore-Industrie Versicherungen DWD-Hamburg

24 Der DWD ist mit an Bord Der DWD bietet für alle Schiffsrouten der Weltmeere präzise und zuverlässige Wettervorhersagen. Für die deutschen Küstengebiete gibt er Sturm- und Orkanwarnungen heraus. DWD-Hamburg

25 Der DWD berät und erstellt Gutachten Neben den Wettervorhersagen erstellt der DWD Gutachten und berät seine Kunden in vielfältigen maritimen Sachfragen wie z.b. bei der Planung und Optimierung von weltweiten Schiffsrouten unter Sicherheits-, Zeitund Wirtschaftlichkeitsaspekten. DWD-Hamburg

26 Klimaüberwachung im DWD Die Folgen von Ozonloch und Treibhauseffekt, das Klima und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind fundamentale Themen DWD-Hamburg

27 Leistungen Informationen und Entscheidungshilfen Betrieb von - nationalen, - regionalen, - globalen und - maritimen Klimadatenzentren Satellitengestütztes Klimamonitoring Klimaüberwachung für Fragestellungen in Deutschland, Europa und der Welt Internationale Forschung und Kooperationen für Andere Wetterdienste Wissenschaftliche Institutionen und Projekte Politik Wirtschaft Öffentlichkeit DWD-Hamburg

28 DWD - Verantwortung für Gegenwart und Zukunft die kurzfristige und langfristige Erfassung und Überwachung der meteorologischen Prozesse die Bereithaltung, Archivierung und Dokumentierung meteorologischer Daten und Produkte die Bewertung meteorologischer Prozesse sowie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre. DWD-Hamburg

29 Hochwertige Klimaüberwachungsprodukte Als Ergebnis seiner Arbeit erstellt und veröffentlicht der DWD Klimaüberwachungsprodukte für Deutschland, Europa und die Welt und macht die Daten für die angewandte Klimatologie und Forschung verfügbar. DWD-Hamburg

30 Grundlegende Daten für Klimamodelle Der DWD betreibt nationale und internationale Klimadatenzentren, die über unterschiedlich lange Zeiträume hinweg Daten für verschiedene Klimaelemente erfassen. Für den DWD wie auch für wissenschaftliche Institutionen in aller Welt bilden diese Informationen die Basis für Analysen des Klimas und seiner Änderungen wie auch für die Bewertung von Klimamodellrechnungen. DWD-Hamburg

31 Stadt und Land lebenswert erhalten - auch in Zeiten des Klimawandels Neue Verkehrswege und Bebauung können das Lokalklima und die Lufthygiene erheblich verändern. Zusätzliche Risiken ergeben sich aus den Folgen des Klimawandels. Der DWD hilft, nachteilige Auswirkungen rechtzeitig zu erkennen. Mit kompetenter Beratung und verlässlichen Gutachten trägt er dazu bei diese frühzeitig zu vermeiden, zu minimieren oder sich daran anzupassen. DWD-Hamburg

32 Bio-Klimatologie im DWD DWD-Hamburg

33 Leistungen Kunden Medizinmeteorologische Vorhersagen und Warnungen zu Pollenflug, Wetterfühligkeit, Wärmebelastung oder Kältestress, UV-Index Individuelle Wohnraumberatung Messungen und Gutachten für Kurort-Klima, Bioklima, Lufthygiene Politik- und Klimaberatung Klimagutachten und Beratungen Standortbegutachtung für Wind- und Solarenergieanlagen Wettergutachten, z.b. bei wetterbedingten Schäden Klimadaten, Auskünfte, Statistiken, Beratungen Bundes- und Landesbehörden Universitäten, Forschungseinrichtungen Kommunen Gerichte, Justiz und Polizei Ärzte, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen Stadtplaner, Ingenieure und Architekten Versicherungen, Wirtschaft und Industrie Privatkunden sowie Öffentlichkeit DWD-Hamburg

34 Jahrhundertsommer zukünftig keine Eintagsfliege mehr Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Hitze. Das kommt insbesondere Risikogruppen wie älteren, Pflege bedürftigen oder kranken Menschen sowie Kleinkindern zu Gute. Hitzewarnungen werden in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. DWD-Hamburg

35 Jahrhundertsommer zukünftig keine Eintagsfliege mehr Auch Pollenflug, UV-Strahlung, Bioklima und die Luftqualität beeinflussen die Gesundheit. Mit seinem medizin-meteorologischen Service hilft der DWD den Bürgern sich vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. DWD-Hamburg

36 Hydrometeorologie im DWD Wasser ist lebensnotwendig, kann aber auch gefährlich werden oft mit verheerenden Auswirkungen wie Hochwasser und Überschwemmungen. DWD-Hamburg

37 Leistungen Kunden Hoch aufgelöste Niederschlagsdaten Standortbezogene Niederschlagsstatistiken Radarniederschlagsprodukte Daten zu Gebietsniederschlag und -verdunstung Daten zum Niederschlagsdargebot aus Schmelzwasser und Regen Spezielle Auswertungen und Beratungen Bundes-, Landes- sowie kommunale Behörden Straßenbauämter Planungs- und Ingenieurbüros Energieversorger Wasserwirtschafts- und Abwasserzweckverbände Hochschulen und Universitäten DWD-Hamburg

38 Der DWD warnt vor Hochwasser und sichert Wasserressourcen Der DWD unterstützt seine Kunden mit speziellen Produkten und Beratungsleistungen beim vorbeugenden Hochwasserschutz und bei der effektiven Nutzung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen. DWD-Hamburg

39 DWD hilft zielgerichtet zu planen Alle Experten rechnen in unseren Breiten mit einer Zunahme von Starkniederschlag. Die Kanalisationsnetze vieler Städte und Gemeinden sind dafür nicht ausgelegt und müssen den neuen Anforderungen angepasst werden. Zu diesem Zweck gibt der DWD einen Atlas der Starkniederschlagshöhen in der Bundesrepublik heraus. Auf Grundlage dieser flächendeckenden Informationen können Städte und Gemeinden zielgerichtet planen und ihre Kanalisation bedarfsgerecht ausbauen. DWD-Hamburg

40 Agrarmeteorologie im DWD Kräht der Hahn auf dem Mist... jahrhundertealte Bauernregeln belegen eindeutig: Schon immer war der Erfolg der Landwirtschaft vom Wetter abhängig. DWD-Hamburg

41 Leistungen Kunden Agrarmet. Vorhersagen zu... Lufttemperatur Niederschlag, Sonnenscheindauer Frosteindringtiefe Entwicklung der Heutrocknung Entwicklung der Kornfeuchte Entwicklungsbedingungen für Schädlinge Zeitpunkt für Düngung Zeitpunkt für Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Waldbrand-Index Landwirtschaftliche Betriebe Wein-, Obst- und Gartenbaubetriebe Forstwirte Beratungsstellen Forschungseinrichtungen DWD-Hamburg

42 Der DWD macht Forst- und Landwirtschaft rentabler Der DWD unterstützt Land-, Gartenund Forstwirtschaft mit speziell aufbereiteten Wetterinformationen. Das umfassende Leistungsangebot des DWD ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Rentabilität und fördert eine standortgerechte und umweltverträgliche Bewirtschaftung. DWD-Hamburg

43 DWD warnt bei Waldbrandgefahr Während der Waldbrandsaison berechnet der DWD die Waldbrandgefahr und stellt täglich aktualisierte Waldbrandgefahrenprognosen für Deutschland bereit. DWD-Hamburg

44 Modernes Bildungs- und Tagungszentrum (BTZ) Mit dem BTZ in Langen, nahe Frankfurt, verfügt der DWD über ein mit neuester Technik ausgestattetes Aus- und Weiterbildungszentrum. Im BTZ ist zudem der Fachbereich Wetterdienst der FH Bund für öffentliche Verwaltung integriert. Hier findet die Laufbahnausbildung der Wetter-beobachter (mittlerer Dienst) und Wetterberater (Fachhochschulausbildung; gehobener Dienst) für den DWD und die Bundeswehr statt. DWD-Hamburg

45 Kunden des DWD Energieversorger DWD-Hamburg

46 Leistungen Messwerte: Strahlung, TT, Wind, rel. Feuchte, mittlere monatliche Summen Vorhersagen: bis 168 std., stündl. aufgelöst Strahlung, TT, Wind, rel. Feuchte, Mittelwerte Kunden ÜNB (RWE, EON, VET, EnBw) VNB Händler BNetzA Datenformate: ascii, xml Sonderformate: Schleupen, Kisters, Neutrasoft Jahreszeitenvorhersagen 4-WochenTrendProg. Mitarbeit in Projekten (ISET/IWES), ForWind Schulungen DWD-Hamburg

47 Beispiel einer COSMO-DE Vorhersage als Punktterminprognose (PTP) P0P0 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; ; ; ; ; ; ; ; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; ; ; ; ; ; ; ; TT ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; 3.3; 3.4; 4.1; 3.9; 3.2; 3.3; 3.3; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; 0.9; 0.9; 2.2; 4.9; 6.1; 5.0; 5.2; U47.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; 4.0; 2.6; 1.4; -0.0; -2.3; -1.2; 0.2; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; 8.7; 8.6; 8.2; 5.4; -1.0; -1.7; -1.7; V47.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; -9.1; -9.4; -9.8; -12.4; -11.6; -11.2; -10.7; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; -4.6; -4.0; -3.9; -4.4; -8.1; -9.2; -9.6; U48.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; 3.7; 2.5; 1.3; -0.0; -2.2; -1.1; 0.3; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; 7.7; 7.7; 7.1; 5.2; -0.9; -1.6; -1.7; V48.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; -7.7; -8.0; -9.2; -11.9; -11.2; -10.8; -10.3; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; -3.1; -2.7; -2.8; -4.0; -7.6; -8.7; -9.1; U49.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; 3.3; 2.2; 1.3; -0.0; -2.0; -1.0; 0.3; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; 5.9; 5.8; 5.2; 4.8; -0.8; -1.4; -1.5; V49.5 ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Breite; Laenge; 06; 07; 08; 09; 10; 11; 12; NORDENH1 ; 53.50; 8.36; -6.4; -6.6; -8.3; -11.0; -10.5; -10.2; -9.8; NIEDERL1 ; 52.86; 7.29; -1.7; -1.5; -1.8; -3.5; -7.0; -7.9; -8.4; Legende: P0P0 = Luftdruck in Bodenhöhe (nicht reduziert) TT = Lufttemperatur Höhenwinde mit U- und V-Komponenten in verschiedenen Hybrid-Höhen 47.5, 48.5 und 49.5 DWD-Hamburg

48 Spezielle Vorhersagen Jahreszeitenvorhersagen + 4-Wochen-Trend-Prognose DWD-Hamburg

49 Zwei Wege zu einer saisonalen Vorhersage 1. Empirisch: Statistische Zusammenhänge von vergangenen Ereignissen werden auf die Zukunft projiziert + Keine Fehler in der Modellphysik - Anzahl der vergangenen Ereignisse begrenzt - Problem der Nicht-Stationarität des Klimasystems - Unterschiedliche Einflüsse können nicht getrennt werden 2. Dynamische Modelle: i.d.r. gekoppelte Ozean- Atmosphären-Modelle + Ensembleberechnung möglich + Kann unterschiedliche Einflüsse berücksichtigen - Fehler in der Modellphysik DWD-Hamburg

50 Das saisonale Vorhersagesystem des EZMW Globales Gekoppeltes Ozean-Atmosphärenmodell Datenassimilation Gekoppeltes Modell Vorhersagen Aktueller Zustand der Atmosphäre Atmosphärisches Modell Koppler Aktueller Zustand des Ozeans Ozean Modell DWD-Hamburg

51 Grundlagen Einfluss von Meeresoberflächentemperatur, Bodenfeuchte, Schneebedeckungsgrad auf Klima der nächsten Wochen und Monate Keine Wettervorhersage Information über Witterung der nächsten Wochen / Monate Statistische Zusammenfassung von Wetterereignissen Ensemble Mittelwerte Informationsverlust PROBABILISTISCHE AUSSAGEN!!! ganzes Ensemble wird dargestellt DWD-Hamburg

52 Der Anfang Seit Städte Temperaturabweichung Niederschlagstendenz textl. Einschätzung Basis EZMW (S2) Region VHS-Monat 1 VHS-Monat 2 VHS-Monat 3 VHS-Monat 4 VHS-Monat ,6 (+/- 0) 15,1 (+1) 13,6 (+/- 0) 12,7 (-1) 10,6 (+/- 0) 2 17,7 (+1) 15,3 (+/- 0) 13,7 (+1) 12,7 (+1) 10,5 (+1,5) 3 17,3 (+/- 0) 15,8 (+/- 0) 14,8 (+/- 0) 12,6 (+1,5) 11,6 (+/- 0) 4 16,5 (+1) 15,5 (+1) 14,3 (+/- 0) 13,5 (+1,5) 11,5 (+1) 5 18,5 (+1,5) 16,5 (+1,5) 14,5 (+1,5) 13,5 (+1,5) 12,5 (+1,5) DWD-Hamburg

53 Änderungen im Vorhersagesystem des EZMWs (2007) höhere Auflösung längerer VHS-Zeitraum steigender Bedarf nach Langfristprognosen andere nat. Wetterdienste bieten JZVHS an (kommerziell + Internet) DWD-Hamburg

54 Aktuelles Vorhersageprodukt, seit 2008 DWD-Hamburg

55 Kundengruppe Energiewirtschaft Energiewirtschaft - Übertragungsnetzbetreiber - Verteilnetzbetreiber - Energie-Händler Ausschlaggebend für unseren Wechsel zu Ihnen, ist der sehr gute Service den Sie uns bieten Hallo können. Herr U.a. Biermann, die Seasonal die forecast neue Version wird der bei Jahreszeitvorhersage uns im Unternehmen insbesondere ist wirklich von der sehr Geschäftsführung gut geworden. und Mehr unserem Informationen, Portfolio-management die sehr anschaulich gelesen und in alle unseren wesentlichen Energie-handelsentscheidungen Daten zur Verfügung berücksichtigt. stellen. Ihre Sommerprognose hat z.b. Mir dazu gefällt s geführt, sehr dass gut wir keine Quartalsprodukte am Terminmarkt gekauft Frank haben, Müller, sondern VE-Energiewirtschaft die Stunden an der EEX abgewickelt haben. Diese Entscheidung war nachträglich genau richtig. Wir hoffen auch weiterhin diese Daten von Ihnen erhalten zu können. Arnd Kiesselbach, EHA Energie-Handels- Gesellschaft mbh & Co. KG Insgesamt etwa 30 externe Kunden DWD-Hamburg

56 weitere Kundengruppen Wirtschaftsunternehmen/Verbände - Textil/Möbelindustrie - Nahrungsmittel/Getränkeindustrie - Chemie Hallo Herr Biermann, die neue Version der Jahreszeitvorhersage ist wirklich sehr gut geworden. Mehr Informationen, die sehr anschaulich alle wesentlichen Daten zur Verfügung stellen. Mir gefällt s sehr gut Andreas Kleine, Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.v. Insgesamt etwa 100 externe Kunden DWD-Hamburg

57 Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung Optimierungspotential Supermarkt, ein Beispiel DWD-Hamburg

58 Klimadaten Seasonal forecast Vorhersagen Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung DWD-Hamburg

59 Stufe 1: Abhängigkeiten feststellen Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung DWD-Hamburg

60 Stufe 2: Erkenntnisse mit aktuellen Vorhersagen verifizieren Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung DWD-Hamburg

61 Stufe 3: Einkaufs/Verkaufsstrategien optimieren Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung Feb. März April Mai Juni DWD-Hamburg

62 Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung 4-Wochen-Trend-Prognose DWD-Hamburg

63 Aktuelles Vorhersageprodukt Kompetenzzentrum für regenerative Energieversorgung DWD-Hamburg

64 die Jahreszeitenvorhersage in der jetzigen Form ist sehr gut und wird von uns für die Vorplanung der Gasverbräuche genutzt. Jetzt muss sich nur noch das Wetter daran halten, dann wird es perfekt Jochen Himmelskamp, swb Netze GmbH & Co. KG DWD-Hamburg

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt

Mehr

Außenstelle Stuttgart

Außenstelle Stuttgart Vor Ort Außenstelle Stuttgart Regionale Wetterberatung: Wettervorhersage und individuelle Beratung Die Regionale Wetterberatung (RWB) Stuttgart macht alles, was mit Wettervorhersage und Warndienst zu tun

Mehr

Niederlassung Stuttgart

Niederlassung Stuttgart Vor Ort Niederlassung Stuttgart Messfeld mit Autolauncher Deutscher Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundesrepublik Deutschland seit seiner Gründung

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Die Agrarmeteorologische Beratung des DWD in Mitteldeutschland DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Gesetzlicher Rahmen Im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst in der Fassung vom 03.05.2005 heißt

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Der Deutsche Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:

Mehr

Vor Ort. Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes

Vor Ort. Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes Vor Ort Niederlassung Leipzig des Deutschen Wetterdienstes Analyse einer Wetterlage Deutscher Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Der Deutsche Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:

Mehr

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Der Flugwetterdienst Linz der Austro Control hat die primäre

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz)

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) DWDG Ausfertigungsdatum: 10.09.1998 Vollzitat: "DWD-Gesetz vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Der Deutsche Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015) Meeresoberflächentemperatur Die Meeresoberflächentemperatur ist definiert als die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe unter der Meeresoberfläche. Sie liefert ergänzende Informationen zu den Produkten

Mehr

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871)

Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871) Gesetz über den Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung und zur Änderung

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER VISUALISIERUNG KLIMA WETTER WER? Katastrophenschutz Luftfahrt Seeschifffahrt Energiewirtschaft Verkehr Bauwirtschaft Meteorologische Dienstleister Landwirtschaft Wasserwirtschaft Klimaforschung KLIMA UND

Mehr

Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan

Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan 29. Mai 2006 Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan Inhalt: Die Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst Seite 2 Das agrarmeteorologische

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B. Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste zur Küstenforschung, 29.10.2013 H. Frank und B. Brecht 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage beim DWD: Modelle, Datenassimilation

Mehr

Einweihung der Wetterwarte Aachen als Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 12. Mai 2011

Einweihung der Wetterwarte Aachen als Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 12. Mai 2011 Einweihung der Wetterwarte Aachen als Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 12. Mai 2011 - es gilt das gesprochene Wort Rede von Ulrich Otte Leiter der Abteilung Agrarmeteorologie

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Fragebogen dekadische Klimavorhersagen

Fragebogen dekadische Klimavorhersagen Fragebogen dekadische Klimavorhersagen Im Zeitraum November 2015 bis Oktober 2019 wird im Rahmen des BMBF- Projektes MiKlip II die Operationalisierung der dekadischen Klimavorhersage vorbereitet. Das beim

Mehr

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt

Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Siedlungsklima im Ballungsraum Pilotprojekt Frankfurt Deutscher Wetterdienst Abteilung Klima- und Umweltberatung Johann Hessel Barbara Früh Marita Roos Deutscher Wetterdienst Zentrales Gutachtenbüro 16.

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD

Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Herbststimmung am Rhein bei Bingen 12. Dezember 2018 Vorhersage von Starkregenereignissen im DWD Dr. Marcus Paulat 1/20 Vorhersage von Starkregenereignissen

Mehr

Landwirtschaft und Klimawandel

Landwirtschaft und Klimawandel Landwirtschaft und Klimawandel Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel 12./13.10.2016 Dr. Cathleen Frühauf Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Braunschweig

Mehr

Wasser unter Ihrer Kontrolle: HydroMaster bringt Live- Niederschlagsdaten und -warnungen jetzt auch nach Deutschland

Wasser unter Ihrer Kontrolle: HydroMaster bringt Live- Niederschlagsdaten und -warnungen jetzt auch nach Deutschland + Pressemitteilung + Wasser unter Ihrer Kontrolle Wasser unter Ihrer Kontrolle: HydroMaster bringt Live- Niederschlagsdaten und -warnungen jetzt auch nach Deutschland Aachen/ Berlin, 16.10.2017: Mit HydroMaster

Mehr

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke,

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke, Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung Holger Starke, 27.11. 2018 Wetterdaten Quellen Qualität und Verlässlichkeit sind wichtig, staatliche Institutionen bieten höhere Ausfallssicherheit und

Mehr

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD METTOOLS IX Session 2 Monitoringprogramme und Messkampagnen für umweltmeteorologische Fragestellungen Johann-Dirk Hessel, Marita Roos,

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Vorsorge für Starkregenereignisse Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Schäden in Millionenhöhe seit 2014: Moscheltal 20. 9.2014 Starkregen Fischbach

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Jahre 2003 wurde der Forderung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des DWD-Gesetzes. Artikel 1

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des DWD-Gesetzes. Artikel 1 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des DWD-Gesetzes Vom. Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das DWD-Gesetz vom 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871), das zuletzt durch

Mehr

Fuchs-Mistwetter-Police für kommunale Energieversorger

Fuchs-Mistwetter-Police für kommunale Energieversorger Fuchs-Mistwetter-Police für kommunale Energieversorger Damit das Wetter Ihre Gewinne nicht verheizt Ertragsabsicherung für kommunale Energieversorger Die Fuchs-Mistwetter-Police ist eine spezielle Wetterversicherung

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Fachkolloquium 19.04.2012 W. Albrecht; FG 31 Die Themen Klima, Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth Übung/Klausur: Dr. Johannes Lüers Gliederung der Vorlesung 2. Physik Atmosphäre 3. Atmosphärische

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Tagungsprogramm Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Unterstützung der Organisation und Auswertung

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum Workshop Übungen zu Starkregenereignissen Welche Vorbereitungen sind möglich? Katastrophenspirale Malte Witt - Deutscher

Mehr

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter... Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter... T H E W O R L D O F W E A T H E R D A T A Know How, Service und Dienstleistungen Um in der weltweit benötigten meteorologischen Messtechnik erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

Starkregen im Verbandsgebiet

Starkregen im Verbandsgebiet Starkregen im Verbandsgebiet Erfassung, Auswertung, Vorhersagen Dr. Tilo Keller 26.4.2017 Infotag Starkregen und Sturzfluten Definition Starkregen DIN 4049-3: Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Deutschen Wetterdienst A. Problem und Ziel Erklärtes Ziel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale

Mehr

Wettervorhersage Arbeitsmaterial

Wettervorhersage Arbeitsmaterial Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse teilt sich in Gruppen ein. Die Gruppen spielen jeweils die vier Stationen durch. Der Weg vom Datennetz der Wetterstationen, zum Empfangen der Wetterdaten

Mehr

Direkt zum Deutschen Klimaatlas www.deutscher-klimaatlas.de Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Klima und Umwelt Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach Tel: +49 (0) 69 / 8062-0 www.dwd.de E-Mail: deutscher.klimaatlas@dwd.de

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Vom globalen zum regionalen Effekt Dynamische Verfeinerung global Europa ECHAM

Mehr

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz Review Klimawandel - Vulnerabilität Nicole Munz Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz 1 von 20 Vulnerabilität Exposition Potentielle Auswirkungen Sensitivität Anpassung, Anpassungskapazität Vulnerabilität

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Flugvorbereitung mit pc_met Internet Service. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Flugvorbereitung mit pc_met Internet Service. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Flugvorbereitung mit pc_met Internet Service Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Übersicht - Gliederung Rechtliche Aspekte Informationsquellen Systematik: Selfbriefing (Planung) Checklisten Arbeiten

Mehr

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau Unternehmen und ihr Umfeld Natürliche Systeme Gesellschaftliche Systeme Wirtschaftssysteme

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum wasserwirtschaftlichen Informationstag Starkregen und Sturzfluten wie gut sind wir vorbereitet? Übersicht Starkregen

Mehr

National Centre for Climate Services NCCS

National Centre for Climate Services NCCS National Centre for Climate Services NCCS Dem Klima von heute und morgen bewusst begegnen: den Dialog fördern, die Lösungen gemeinsam entwickeln und koordinieren. NCCS: das Netzwerk für Klimadienstleistungen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik WETTER: Ihr Referent Ich bin KEIN Meteorologe! Ich vertrete für den VPLT die Event Safety Alliance.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Die Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes bei Düngung, Pflanzenschutz und Bodenschutz Dr. Christina Koppe und Falk Böttcher Motivation Ziel: Kostenfreie Versorgung der Landwirtschaft Problem: aktuelles

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Dr. Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst E-Mail: juergen.seib@dwd.de Wie schnell wird ein Petabyte gelesen? Lesegeschwindigkeit

Mehr

GIS Tage Stadt Luzern

GIS Tage Stadt Luzern GIS Tage Stadt Luzern 01000000101111000001110101110000011100000101000111010101001110111011010110101000 11101010010100100111000101011011101010010101000100101011000101010010101111010101 00001011010010100001001010100010010101000100101000010111101001010100010010010001

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr