bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

Ähnliche Dokumente
12:20 12:46 13: Altenburg, Theater :20 06: : : : : :20 ...

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Baunach -13- Nr. 3/08

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Newsletter September 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Helferkreis Türkheim

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Gesellschaftstanz - Berichte

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

2017 FAMILIENKIRCHE.

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Projektwoche

Kreisverband Bernkastel-Kues

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Altenhilfeverbund Rummelsberg

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Kinder Theater 2015/2016

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

H a a g a s s a t h l o n

Ausgabe April 2010 neunter Jahrgang

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Veranstaltungen ab

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

Familien Gottesdienst

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen

Mietwohnungen für SeniorInnen

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Neue Medien. 1. Aktuelles

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Erster Schultag. Letzter Schultag

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Grundschule Bockhorn

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

ANDACHT. Einen schönen Sommer wünscht Ihr Christian Müller

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Transkript:

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain mit öffentlichen Bekanntmachungen für: Ziegelheim und Frohnsdorf Impressum: Herausgeber, Gestaltung und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Wieratal, Hauptstraße 12, 04618 Lgl.-Niederhain Tel.: 034497/81012 Frau Karin Mahler Werbung/Anzeigenteil und Druck: Fa. Werbung, Druck & Kommunikation Nicolaus & Partner Ingenieur GbR, Herr Knut Radziej, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496/60041 Nachdrucke, Kopien und Vervielfältigungen auch der Anzeigen sind nur mit Einverständnis des Herausgebers möglich. Für die Richtigkeit der amtlichen und gemeindlichen Mitteilungen sind die Gemeinden bzw. die Verwaltungsgemeinschaft verantwortlich. Leserbeiträge bzw. nichtamtliche Mitteilungen widerspiegeln die Meinung des Verfassers, sie muss nicht mit der des Herausgebers übereinstimmen. Erscheinungsweise: in der Regel 2x monatlich, kostenlos an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden; bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die VG Wieratal unter 034497/81012, im Bedarfsfall können Einzelstücke zum Preis von 1,00 in der Verwaltung der VG Wieratal, Hauptstraße 12 in Lgl.-Niederhain bezogen werden. Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 30. Juni 2012 Aufforderung von Elgundis Berger Aus Sonne, Blume, Schmetterling mach ich dir ein Gedicht. Es ist gar kein beschwerlich` Ding. Verpass den Sommer nicht! Den Duft von Tanne, Korn und Ros`, das Weiß von dem Jasmin. Es ist nicht nur des Träumers Los. Geh hin, genieße ihn! Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: VG Wieratal: BdV lädt ein zum Sommerfest... Seite 3 Einladung zum Familienkonzert... Seiten 3-4 Kirchennachrichten... Seiten 4-5 Gemeinde Langenleuba-Niederhain: Hinweise zur Gewährleistung der Sicherheit in der Kiesgrube Schömbach... Seite 5 Gemeinde vergibt Wohnraum... Seite 5 Veranstaltungsplan Begegnungsstätte... Seiten 5-6 Aus dem Vereinsleben... Seite 6 Gemeinde Ziegelheim: Amtlicher Teil: Sprechstunden des Bürgermeisters im Juli... Seite 7 Ende des amtlichen Teiles Aus dem Vereinsleben... Seiten 7-8 Bekanntgabe der Termine für die Fäkalschlammentsorgung... Seite 8 Kindergarten feiert 10-jähriges Jubiläum... Seit 9 Gemeinde Frohnsdorf: Amtlicher Teil: Einladung zur nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung... Seite 10 Ende des amtlichen Teiles Gemeinde Göpfersdorf: Veranstaltungshinweise des Heimatvereins.. Seite 10 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wieratal.de

Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft Wieratal Verwaltungsgemeinschaft Wieratal 04618 Langenleuba-Niederhain Hauptstraße 12 Tel.: 034497/8100, Fax: 034497/81018 E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@wieratal.de Sprechzeiten Verwaltung: Vorsitzender: dienstags... 15.00-18.00 Uhr Hauptamt: montags-donnerstags... 9.00-12.00 u. 13.00-16.00 Uhr dienstags... 9.00-12.00 u. 13.00-18.00 Uhr freitags... 9.00-14.00 Uhr Einwohnermeldeamt, Bau und Ordnungsamt, Finanzverwaltung (Kasse): montags und freitags... 9.00-12.00 Uhr dienstags... 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr mittwochs... geschlossen donnerstags... 9.00-12.00 und 13-16.00 Uhr Öffnungszeiten der Einrichtungen: Kindergarten Sonnenschein Lgl.-Niederhain: montags-freitags... 6.00-16.30 Uhr Telefon:... 034497/78587 Kindergarten Schwalbennest Flemmingen: montags-freitags... 6.00-16.30 Uhr Telefon:... 034497/78379 Kindergarten Purzelbaum Lohma: montags-freitags... 6.00-16.30 Uhr Telefon:... 034497/78333 Kindergarten Rumpelstilzchen Ziegelheim: montags-freitags... 6.00-16.30 Uhr Telefon:... 034494/80935 Bücherei: in Langenleuba-Niederhain: montags... 13.00-18.00 Uhr dienstags... 13.00-16.00 Uhr donnerstags... 10.00-15.00 Uhr in Ziegelheim: donnerstags... 16.00-17.30 Uhr Telefon:... 034497/78254 Schiedsstelle: nach vorheriger telefonischer Absprache... 037608/22882 (Schiedsmann ist Christian Seltmann in Göpfersdorf) Kontaktbereichsbeamter: Die Sprechstunde des Kontaktbereichsbeamten findet jeden Dienstag, in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr im Büro im Mühlenweg 3 in Lgl.-Niederhain statt. Telefon: 034497/70017 Begegnungsstätte: Montag, Mittwoch, Donnerstag... 9.00-17.00 Uhr Dienstag... 9.00-13.30 Uhr Dienstag/Chor... 13.30-16.30 Uhr Freitag...geschlossen Telefon:... 034497/78254 Sprechstunde des BdV-Regionalverband Altenburg: Dienstag, 11.09.2012 in der Zeit von 16.00-17.00 Uhr Im Dezember 2012, Weihnachtsfeier in Altenburg Sprechstunden der Bürgermeister in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal Bürgermeistersprechstunde in Lgl.-Niederhain: jeden Dienstag in der Zeit von 15.00-18.00 Uhr, im Büro in der Hauptstraße 12, Zimmer 105 Bürgermeistersprechstunde in Jückelberg: jeden Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im Gemeindezentrum in Flemmingen Bürgermeistersprechstunde in Göpfersdorf: jeden Donnerstag in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr im Büro in der Dorfstraße Nr. 5 Bürgermeistersprechstunde in Ziegelheim: in Engertsdorf, Hauptstr. 13, 17.00-18.00 Uhr (Termine für Ziegelheim siehe Seite 6) Bürgermeistersprechstunde in Frohnsdorf: in Frohnsdorf, Dorfstraße 34, 17.00-18.00 Uhr jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat Hier finden Sie Hilfe in Notfällen: Polizei... 110 Feuerwehr... 112 Notarzt/Rettungsdienst... 112 Kassenärztl. Bereitsch.-dienst... 03447/37 11 11 Auskunft TELEKOM... 11 8 33 EWS-Notruf... 0180/22009 envia-entstörnummer (24 h)... 0180/2305070 envia-service-hotline... 0180/2040506 Zweckverband Wasserverund Abwasserentsorgung Altenburger Land... 0172/7 99 88 33 Redaktionsschluss und Ausgabetermin für das nächste Wierataler Gemeindeblatt: Redaktionsschluss:... 06. Juli 2012 Ausgabe:... 14. Juli 2012 Wir bitten alle Vereine, Bürgerinnen, Bürger und Interessenten, die Vorlagen für beabsichtigte Veröffentlichungen bis spätestens 9.00 Uhr am Tag des Redaktionsschlusses im Sekretariat der Verwaltungsgemeinschaft Wieratal einzureichen, da ansonsten keine Garantie mehr für eine pünktliche Veröffentlichung übernommen werden kann. Hauptamt der VG Wieratal Seite 2 Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni

Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft Wieratal Veranstaltungshinweise Bund der Vertriebenen Einladung Vereinige Landsmannschaften Regionalverband Altenburg/Thür. e.v. Sitz und Heimatstube Topfmarkt 9 04600 Altenburg Der Bund der Vertriebenen Regionalverband Altenburg, mit seinen vereinigten Landsmannschaften, lädt alle Heimatvertriebenen mit ihren Angehörigen sowie als Gäste die Einwohner von Windischleuba, Altenburg und Umgebung zu dem schon zur Tradition gewordenen 20. Sommerfest mit integriertem Ostdeutschen Kulturtag 2012, sowie Einweihung der Gedenkstätte des BdV Regionalverband Altenburg für die Opfer der Vertreibung am Sonnabend, dem 18. August 2012, von 14.00-18.00 Uhr an der Freiwilligen Feuerwehr in Windischleuba recht herzlich ein. Zur musikalischen Unterhaltung spielt das Blasorchester Skatstädter von 14.00-18.00 Uhr heimatliche Weisen und es darf auch getanzt werden. Auch die Heimatdichterin Frau Perchner trägt zur Unterhaltung bei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Kaffee und hausgebackenen Kuchen und die Freiwillige Feuerwehr Windischleuba bietet wieder Thüringer Spezialitäten, wie Rostbratwürste und Mutsbraten, an. Helmut Schönwald Vorsitzender des Regionalverbandes Altenburg Unter Bäumen Träume zaubern... wir laden ein: Der Arbeitskreis Familie schafft Zukunft wird auch im Jahr 2012 aktiv und organisiert ein Konzert, das wie kaum ein anderes zum Thema passt. Der Traumzauberbaum, wem fallen dabei nicht sofort einige Ohrwürmer ein:...die dicke Regenwolke, die über s Meer kommt, der Mopseklops, der Klopse moppst, der Mopse kloppt...oder so ähnlich! Hat man das nun selbst als Kind gehört, oder haben es die eigenen Kinder gehört? Die Schallplatte hat man jedenfalls noch vor Augen und die Lieder kannten wir alle. Im besten Fall hat man es gemeinsam mit den Kindern gesungen... Bereits die dritte Generation kann jetzt in Familie den Traumzauberbaum 3 genießen. Reinhard Lakomy, ein Urgestein ostdeutscher Rockmusik, tourt unermüdlich mit Waldwuffel, Moosmutzel und jetzt offensichtlich neu mit Rosenhuf- dem Hochzeitspferd. Ein neuer Traumzauberbaum also, und das vor einer Traumkulisse im Agnesgarten des Schlosses in Altenburg! Wir laden die Familien ein: Kinder, Eltern, Großeltern und auch alles dazwischen... (Fortsetzung auf Seite 4) Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni Seite 3

Informationen für die Verwaltungsgemeinschaft Wieratal (Fortsetzung von Seite 3) Am 8. September ist es soweit: 16.00 Uhr ist Einlass, 17.00 Uhr geht s los Die Karte für Erwachsene kostet 5,00, für Kinder (bis 14 Jahre) 2,00. Wir freuen uns auf neue (und alte? ) Ohrwürmer, auf schönes Wetter und einen Sommerabend mit Reinhard Lakomy. Und wir freuen uns auf Sie, Ihre Kinder und Enkel, und wie vom Künstler angekündigt: eine Geschichte über das Glücklichsein. Vorverkauf beginnt am 09. Juli 2012 Vorverkaufsstellen: Landratsamt Altenburger Land, Lindenaustr. 9, Bürgerservice VR Bank Altenburger Land eg, Altenburg Wallstraße 18 und Brühl 3 Schmölln -, Bahnhofsplatz 6 Weltladen an der Brüderkirche Altenburg Osterländer Volkszeitung, Kornmarkt 1 Stadtverwaltung Meuselwitz, Bürgerservice, Neugasse 1/3 Stadtverwaltung Schmölln, Stadtinformation, Markt 1 Stadtverwaltung Gößnitz, Freiheitsplatz 2, Stadtkasse Stadtverwaltung Lucka, Pegauer Str. 17, Bürgerservice Verwaltungsgemeinschaft Wieratal, Langenleuba- Niederhain, Hauptstraße 12, Kasse oder online unter: netzwerkstelle-altenburg.de i.a. Bärbel Müller und Dr. Ines Quart Arbeitskreis Familie schafft Zukunft Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Kirchspiels Flemmingen Monatsspruch Juli: Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen. Matthäusevangelium 4,41 Liebe Leserinnen und Leser, nun stehen die Ferien für viele von uns bevor. Viele werden in der Ferienzeit auch verreisen, manche sogar in ferne Länder. Erinnern Sie sich auch dort daran, dass Gottes Liebe die ganze Welt umspannt. Ich ermutige Sie ausdrücklich, auch an Ihren Urlaubsorten Kontakt mit Christen zu suchen. Gottesdienste werden weltweit gefeiert und es ist für uns immer eine Bereicherung, in fernen Ländern mitzuerleben, wie dort Gottesdienste gefeiert werden. Sogar bei Sprachbarrieren werden sie Gemeinsamkeiten entdecken. Das tut so gut, wenn wir erfahren: Wir sind eine Familie, die Familie Gottes. Aber einige werden nicht verreisen und doch können Sie Christen in anderen Gemeinden begegnen. In den Sommermonaten startet darum das Projekt der Begegnung. Wir haben vor, dass sich die Gemeinden in Zschernitzsch und des Kirchspiels Flemmingen näher kennen lernen. Darum planen wir gemeinsame Gottesdienste: am Sonntag, dem 8. Juli um 9.30 Uhr in Zschernitzsch; am Sonntag, dem 22. Juli um 10.00 Uhr in Flemmingen; am Sonntag, dem 26. August um 10.15 Uhr in Göpfersdorf; Im Anschluss an die Gottesdienste wird es eine Möglichkeit zum Gespräch bei Kaffee geben und auch eine kurze Kirchenführung ist vorgesehen. Lassen Sie sich also einladen, damit wir Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede als Bereicherung wahrnehmen. Gott lässt sich überall finden, wenn wir ihn suchen. Außerdem lade ich herzlich zu einem Abend in den Manfred-Uhlig-Saal in Wolperndorf am Sonnabend, dem 14. Juli um 19.00 Uhr unter dem Thema: Via de la Plata Jakobusweg von Sevilla nach Santiago mit Bildern und einem Erfahrungsbericht ein. Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Sommerzeit und hoffe auf gute Begegnungen mit Ihnen. Mit herzlichen Grüßen Ihre Carola Merkel und Götz-Ulrich Coblenz Die Junge Gemeinde (Jüngere) trifft sich am Dienstag, dem 03.07.2012, ab 18.00 Uhr in Flemmingen. Die Junge Gemeinde (Ältere) trifft sich anschließend um 19.30 Uhr. Flötenunterricht, Kinderkirche, Konfirmanden: Flötenunterricht dienstags... 14.15 Uhr in Flemmingen; Kinderkirche in Flemmingen: montags... 15.00 Uhr Klassen 1 und 2; montags... 16.00 Uhr Klassen 5 und 6; dienstags... 14.00 Uhr Klassen 3 und 4; Kinderkirche in Langenleuba-Niederhain: donnerstags... 15.00 Uhr Klassen 1 bis 3; donnerstags... 16.00 Uhr Klassen 4 bis 6; Vorkonfirmanden: donnerstags... 18.00 Uhr entsprechend dem Plan; Gemeindekreise: Singkreis Frohnsdorf trifft sich am Mittwoch, dem 04.07.2012, um 14.30 Uhr; Frauenkreis Göpfersdorf trifft sich am Mittwoch, dem 04.07.2012, um 14.30 Uhr; Kirchenchor in Langenleuba-Niederhain am Donnerstag, dem 12.07.2012, um 19.00 Uhr Bibelgebetskreis wieder ab 11.07.2012, mittwochs um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Flemmingen; Seite 4 Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni

Informationen für die für VG die Wieratal Verwaltungsgemeinschaft und die Gem. Lgl.-Niederhain Wieratal Unsere Gottesdienste: Sonntag, 01.07.2012... 9.00 Uhr Gottesdienst in Frohnsdorf; Sonntag, 01.07.2012... 10.15 Uhr Gottesdienst in Flemmingen; Sonntag, 08.07.2012... 9.30 Uhr Projekt der Begegnung: Zentraler Gottesdienst in Altenburg-Zschernitzsch; Sonnabend, 14.07.2012... 19.00 Uhr Vortrag Via de la Plata - Jakobusweg von Sevilla nach Santiago im Manfred-Uhlig-Saal Wolperndorf; Sonntag, 15.07.2012... 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Neuenmörbitz; Sonntag, 15.07.2012... 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Frohnsdorf; Sonntag, 15.07.2012...14.00 Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst in Flemmingen; Sonntag, 22.07.2012... 10.00 Uhr Projekt der Begegnung: Zentraler Gottesdienst in Flemmingen; Freude im Kirchspiel: Wir danken für eine Spende in Höhe von 100,00 für die Garbisdorfer Orgel. Das Büro ist freitags von 8.00-12.00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Büro unter 034497/78226 zu erreichen. Unser Fax hat die Nummer. 034497/81532. Mich erreichen Sie am besten mittwochs in der Zeit von 18.00-18.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache. Ihr Pfarrer Götz-Ulrich Coblenz Gemeinde Langenleuba-Niederhain Hinweise zur Gewährleistung der Sicherheit in der Kiesgrube Schömbach Die Kiesgrube Schömbach ist ein Bergbaubetrieb der Mineral Baustoff GmbH. Es besteht in vielen Bereichen des Standortes Lebensgefahr. Betriebsfremden ist deshalb das illegale Betreten und Befahren des Standortes untersagt. Im Bereich der Tagebau- und Abraumhaldenböschungen sowie im Bereich der Fertigprodukthalden führen laufende Setzungen, Rutschungen und Abbrüche zu Gefährdungen. Es besteht Absturz- und Verschüttungsgefahr. Der Bergbaustandort ist aus diesem Grund durch Warnschilder, Schutzwälle oder sonstige Barrieren gegen das Umfeld ausgegrenzt. Wir bitten Sie, die vorgenommene Ausschilderung und Abgrenzung zu beachten und den gegebenen Hinweisen im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit nachzukommen. Bitte achten Sie auf Ihre Kinder. Hinweise nehmen wir über die örtliche Geschäftsleitung unter Tel.: 03722/712-0 gern entgegen. Mineral Baustoff GmbH / Direktion Baustoffe Süd / Geschäftsleitung Gemeinde Langenleuba-Niederhain vergibt Wohnraum Ab sofort besteht die Möglichkeit, bei der Gemeinde Langenleuba-Niederhain unter anderem die folgenden Wohnungen zu mieten: Neubau, Gartenstraße 13 c, ca. 63 m² mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche; Neubau, Gartenstraße 13 a, ca. 63 m² mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche; Neubau, Gartenstraße 16 a, ca. 83 m² mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmern, Bad, Küche und Abstellraum; Näheres zu erfragen bei Frau Mahn, Telefon 034497/81021. Begegnungsstätte Langenleuba-Niederhain Unsere Veranstaltungen im Monat Juli 2012 Öffnungszeiten: Montag... 9.00-17.00 Uhr Dienstag... 9.00-17.00 Uhr Mittwoch... 9.00-17.00 Uhr Donnerstag... 9.00-17.00 Uhr Freitag... geschlossen Unsere Veranstaltungen und Termine: Mittwoch, 04.07.2012... 13.00-17.00 Uhr Große Rommé-Runde; Mittwoch, 11.07.2012... 13.00-17.00 Uhr Kegeln; Aus organisatorischen Gründen wird die große Rommé- Runde nicht Mittwoch, den 18.07.2012 in der Begegnungsstätte stattfinden, sondern am Dienstag, dem 17.07.2012 in dem Raum in der Kegelbahn. Mittwoch, 25.07.2012... 13.00-17.00 Uhr Kegeln Die Sommerzeit hat nun begonnen. Wir planen noch zusätzlich kleine Veranstaltungen, die bei schönem Wetter im Freien durchgeführt werden. Die differenzierten Programme werden jeweils von einem Mitarbeiter von uns durchgeführt. Diese Veranstaltungen erfolgen kurzfristig und werden in unserem Informationsfenster an der Begegnungsstätte bekannt gegeben. Lassen Sie sich einfach überraschen! Die Termine für den Frauenchor sind jeden Dienstag von 13.30-16.30 Uhr. Die Termine für den Gitarrenunterricht sind montags und donnerstags von 15.30-16.30 Uhr. Das gemütliche Treffen, um Rommé zu spielen und zu würfeln ist immer montags und donnerstags von 13.00-17.00 Uhr. Wir freuen uns auch sehr, dass die Vormittage regelmä- (Fortsetzung auf Seite 6) Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni Seite 5

Informationen für die Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Langenleuba-Niederhain Wieratal (Fortsetzung von Seite 5) ßig von Bürgern besucht werden. Sie können zu den Öffnungszeiten auch vormittags mit uns aus Stoff, Papier und Blumen schöne Dinge basteln bzw. herstellen. Sie können uns tagsüber unter der Telefonnummer 034497/78254 erreichen. H. Baschin / R. Frickmann Aus dem Vereinsleben Falko Böttger-Hiller nun Träger des 3. Dan im Judo Breitenbrunn. Am vergangenen Sonntag wurde in Breitenbrunn vom Judoverband Sachsen die erste von zwei Dan-Prüfungen in diesem Jahr ausgerichtet. Von den 12 Anwärtern bestanden nur acht ihre Prüfung, fünf erreichten den ersten Meistergrad und drei einen höheren Dan-Grad, darunter auch Falko Böttger-Hiller vom SV 1949 Langenleuba-Niederhain e.v., der die Prüfung zum 3. Dan absolvierte. Nach monatelanger Vorbereitung galt es, zunächst die Theorieprüfung zu bewältigen, in der das Wissen zur Trainingsmethodik, zur Systematik der Judotechniken und zur Lehr- und Unterrichtsmethoden abgefragt wurde. In der Praxis galt es stichpunktartig abgefragte Wurftechniken zu zeigen und zwei Komplexaufgaben zu absolvieren. Dabei wurde Falko vor allem für seine klaren, methodischen Ausführungen zu den Prinzipien des Haltens, Hebelns und Würgens gelobt. Zum Abschluss der Prüfung wurde eine Kata nach Vorgabe des Deutschen Judobundes, die 15 Kontertechniken beinhaltet, demonstriert. Die Prüfungskommission zeigte sich von der erbrachten Leistung sehr angetan und die Prüflinge waren nach dem absolvierten Programm sichtlich erleichtert. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Demonstrationspartner Michael Gerth (SV Langenleuba- Niederhain e.v.). Falko Böttger-Hiller / Michael Gerth SV 1949 Langenleuba-Niederhain e.v. Abt. JUDO Radballer holen Podestplatz Die Niederhainer Radballer waren am 16.06.12 zum Großen Sachsenpreis der Sparkasse im Kunstradfahren und Radball nach Glauchau geladen. In der Sachsenlandhalle traf man auf fünf Mannschaften aus Thüringen und Sachsen. Gleich die erste Begegnung war hart umkämpft. Gegen die starke Mannschaft aus Neustadt konnte man lange gut mithalten, musste sich am Ende aber denkbar knapp mit 2-3 geschlagen geben. Im zweiten Spiel traf man auf Gera und konnte bereits in der ersten Hälfte alles klar machen (5-0). Am Ende hieß es 6-1 und nun war man im Turnier angekommen. Auch die nächste Partie wurde erfolgreich gestaltet, Fraureuth konnte mit 5-3 bezwungen werden. Nun folgte das Duell gegen die bis dato ungeschlagene Mannschaft von Ebersdorf. Bis zum 5-5 konnte das Team Marcel Walther / Marcel Taube gut mitgehalten. In den letzten Spielminuten machten sich allerdings konditionelle Probleme bemerkbar, sodass der Gegner zu zwei weiteren Toren kam (5-7). Im letzten Spiel gegen Gastgeber Gesau-Oberschindmaas war die Luft dann so richtig raus, beim 0-4 lief gar nichts mehr zusammen. Am Ende konnte man sich dennoch, dank des besseren Torverhältnisses, über den 3.Platz freuen. Tabelle: lfd. Nr. Mannschaft Punkte Tore 1. TuS Ebersdorf 15 34 : 17 2. SSC Neustadt 12 23 : 14 3. SV 1949 Lgl.-Niederhain 6 18 : 18 4. RV Edelweiß Fraureuth 6 25 : 28 5. RV Gesau-Oberschindmaas 6 17 : 23 6. OTG Gera 0 13 : 30 Marcel Taube Die Gemeinde Lgl.-Niederhain gratuliert allen Jubilarinnen und Jubilaren des Monats Juni recht herzlich zum Geburtstag, ganz besonders den nachfolgend Genannten: Herrn Gerd Kirchner zum 74. in Lgl.-Niederhain Frau Helga Goldbach zum 65. in Boderitz Frau Gerlinde Brose zum 76. in Lgl.-Niederhain Herrn Helmut Thiel zum 71. in Lgl.-Niederhain Herrn Siegfried Milz zum 84. in Lgl.-Niederhain Frau Sigrid Stanek zum 78. in Neuenmörbitz Frau Gisela Martin zum 65. in Lgl.-Niederhain Frau Marianne Müller zum 67. in Lgl.-Niederhain Herrn Siegfried Kröger zum 73. in Lgl.-Niederhain Herrn Klaus Lichtenstein zum 76. in Lgl.-Niederhain Frau Sabine Kühn zum 71. in Lgl.-Niederhain Frau Lisa Wiedemann zum 77. in Buscha Herrn Joachim Petzold zum 86. in Zschernichen Frau Ingeburg Müller zum 76. in Lgl.-Niederhain Herrn Werner Neubert zum 82. in Schömbach Frau Christel Werner zum 65. in Lohma Seite 6 Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni

Informationen für für die Gemeinden die Verwaltungsgemeinschaft Lgl.-Niederhain und Wieratal Ziegelheim Herrn Jürgen Kertscher zum 77. in Lgl.-Niederhain Frau Sabine Mähler zum 71. in Lgl.-Niederhain Herrn Dietmar Kirste zum 72. in Lohma Herrn Karl Müller zum 75. in Lgl.-Niederhain Frau Roswitha Gerth zum 70. in Lgl.-Niederhain Herrn Rudolf Hormann zum 68. in Lgl.-Niederhain Frau Hannelore Richter zum 68. in Lohma Herrn Dieter Winter zum 75. in Lgl.-Niederhain Herrn Eckhardt Lucht zum 74. in Lgl.-Niederhain Die DRK-Gemeinschaft Lohma informiert über den nächsten Blutspendetermin Blut spenden, die gute Tat für zwischendurch! Am Mittwoch, dem 11. Juli 2012, führen wir im Vereinshaus am Sportplatz in Lohma die nächste Blutspende in der Zeit von 16.00-20.00 Uhr durch. Die Versorgung erfolgt durch die DRK-Gemeinschaft Lohma. Wir hoffen auf rege Teilnahme! Gemeinde Ziegelheim AMTLICHER TEIL Sprechstunde des Bürgermeisters im Juli 2012 Die Sprechstunde im Monat Juli erfolgt am Montag, dem 02. und 16. in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr in Engertsdorf in der Hauptstraße 13. Mahler/Hauptamt VG Wieratal ENDE DES AMTLICHEN TEILES Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Wir gratulieren allen Geburtstagskindern des Monats Juni recht herzlich, ganz besonders den Jubilaren und Jubilarinnen, die nachfolgend genannt werden: Frau Ruth Uhlig in Engertsdorf am 03.06. zum 75. Herrn Jürgen Flechsig in Engertsdorf am 06.06. zum 65. Herrn Gottfried Trenkmann in Engertsdorf am 06.06. zum 75. Frau Ute Stiller in Ziegelheim am 13.06. zum 72. Herrn Gottfried Schnabel in Gähsnitz am 17.06. zum 78. Herrn Georg Weimann in Engertsdorf am 19.06. zum 82. Herrn Manfred Haake in Engertsdorf am 20.06. zum 79. Frau Karin Pohl in Engertsdorf am 20.06. zum 69. Herrn Konrad Winter in Ziegelheim am 22.06. zum 83. Herrn Dieter Kramer in Ziegelheim am 23.06. zum 71. Frau Gudrun Schönwald in Engertsdorf am 23.06. zum 74. Herrn Werner Schwarzenberg in Ziegelheim am 25.06. zum 81. Herrn Gerhard Müller in Engertsdorf am 27.06. zum 78. Frau Helene Rautenberg in Engertsdorf am 28.06. zum 95. Frau Waltraud Krause in Ziegelheim am 30.06. zum 72. Es gratulieren die Gemeinde Ziegelheim, als auch der Ortsausschuss der Volkssolidarität. Aus dem Vereinsleben Ziegelheimer Spätlese feiert Jubiläum Seit 2002 gibt es sie nun schon, die Ziegelheimer Sportgruppe der Seniorinnen. Vor einigen Jahren hat sie sich selbst den Titel Spätlese verliehen. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich die Frauen mit ihrer Übungsleiterin Burglinde Hübner sowie dem Vorsitzenden des LSV Ziegelheim Heiko Rüger, dem Sportlichen Leiter Harald Moritz und dem Ehrenvorsitzenden Dieter Wildenhain zu einer gemeinsamen Feierstunde in der Marionettenbühne Engertsdorf bei Kaffee, Kuchen und Kunstgenuss. In einer Rede blickte Burglinde Hübner noch einmal auf diese bereits beachtliche Spanne zurück. Die Zeit hat Spuren hinterlassen, so Hübner, was aber gewesen wäre, wenn wir uns in dieser Zeit gar nicht oder weniger sportlich bewegt hätten, kann niemand mit Sicherheit sagen. Wahrscheinlich wäre die ganze Gruppe nicht ganz so gut drauf. Dass Sport keine Wunder bewirken kann, darin sind sich alle einig. Doch Spaß und Abwechslung vom Alltag gab es auf jeden Fall. Im Frühjahr 2002 erfolgte der Start in der neu errichteten Wieratalhalle. Den Stein ins Rollen hatte Christa Mesic im Gespräch mit Dieter Wildenhain und Harald Moritz gebracht. Zunächst übernahm Christine Jäckel vom Kreissportbund Altenburger Land die ersten Stunden. Die Gruppe wuchs binnen weniger Wochen auf 20 Mitglieder an. Schließlich sagte ich die Weiterführung der Gruppe zu, kam buchstäblich wie die Jungfrau zum Kinde erklärte Hübner. Doch auf völlig unbekanntem Terrain bewegte sie sich nicht. Die ehemalige Lehrerin wusste schon, dank ihrer Erfahrung, wie sie die Gruppe führen und begeistern konnte. Die regelmäßige Teilnahme trotz mancher Wehwehchen findet Hübner bewundernswert, vor allem bei denjenigen, die älter sind als sie selbst. Wenn nur meine früheren Schüler genau so eifrig gewesen wären, fügte sie schmunzelnd hinzu. Und immerhin zählen zurzeit 37 Frauen aus neun Dörfern der Umgebung zur Gruppe. Ist die Wieratalhalle belegt, geht es raus in die Natur zum Wandern, Radfahren oder Schneetreten, oder einfach mal ins Erholungsbad nach Schlema. Doch nach zehn Jahren würde sich (Fortsetzung auf Seite 8) Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni Seite 7

Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim Wieratal (Fortsetzung von Seite 7) Burglinde Hübner auch über eine Nachfolgerin freuen. Solange sich keine findet, treten wir halt montags pünktlich halb zehn an, so Hübner, natürlich in der Hoffnung, dass mich der Sport gesund erhält. Sie dankte abschließend noch einmal allen Helfern und für die Unterstützung vom LSV, hob insbesondere ihre beiden Vertreterinnen Christa Mesic und Else Kühnert hervor. Steffen Moritz Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst im Sport Stellenausschreibung Der Landsportverein Ziegelheim schreibt zum 01. September 2012 zwei Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bzw. Bundesfreiwilligendienst aus. Anforderungsprofil: abgeschlossene Schulausbildung, Regelschule oder Abitur, Übungsleiter-Lizenz (ist aber keine Bedingung, wird ansonsten während des FSJ erworben), gültige Fahrerlaubnis, eigener PKW, Beginn des FSJ vor Vollendung des 27. Lebensjahres, Begeisterung für Sport, Freude am Umgang mit Kindern, hohe Einsatzbereitschaft, viel Engagement, Pünktlichkeit, Kreativität und Kenntnisse im Umgang mit dem PC, Vorkenntnisse über Strukturen und Arbeitsweisen im Sport sowie Vereinserfahrungen können Einstieg erleichtern, sind aber nicht zwingend notwendig, Bereitschaft zu Wochenendarbeit, Aufgaben und Tätigkeiten: Aufbau, Koordination und Durchführung des Projektes Kindergartensport im Wieratal mit täglichen Übungsstunden in den Kindergärten der Region für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, Unterstützender Einsatz an Schulen im Rahmen von Schulprojekten des LSV, Unterstützung bei der Durchführung von mehrtägigen Handballferien für Grundschulkinder, Erwerb der Übungsleiter-C-Lizenz durch Pflichtweiterbildungen der Thüringer Sportjugend, Vergütung: Die Vergütung richtet sich mit 300,- im Monat nach den gültigen gesetzlichen Bedingungen für FSJ- Mitarbeiter. Fahrtkosten werden erstattet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 40 Stunden/Woche, Dauer 12 Monate unter fachlicher und pädagogischer Betreuung. Bewerbungen bitte bis spätestens 10. Juli 2012 an den LSV Ziegelheim August-Bebel-Str. 32 a 04618 Ziegelheim E-Mail:geschaeftsstelle@lsv-ziegelheim.de mit folgenden Anlagen: Anschreiben mit Begründung, warum ein FSJ im Sport gemacht wird, Persönlicher und sportlicher Lebenslauf, Lichtbild, Nachweis über Erfahrungen in der Jugendarbeit, Kopie des letzten Schulzeugnisses. Kirchennachrichten Herzliche Einladung! Zum Gottesdienst am Sonntag, 08.07.2012 in der St. Marienkirche zu Ziegelheim wird herzlich eingeladen! Ev.-Luth. St. Bartholomäus Kirchgemeinde Waldenburg Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) informiert: Vom 02.07. bis 20.07.2012 wird in den Orten Gähsnitz, Ziegelheim, Uhlmannsdorf und Engertsdorf die VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co.KG, Betrieb Schmölln, im Auftrag des ZAL die Fäkalschlammentsorgung bei den Grundstückskleinkläranlagen durchführen. Daher wird jeder Grundstückseigentümer aufgefordert, seine Kläranlage hinsichtlich der Notwendigkeit einer Entleerung oder Teilleerung vom Fäkalschlamm zu überprüfen. Sofern die Überprüfung ergibt, dass Bedarf an einer Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2012 besteht, ist dieser bei der VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co.KG, Betrieb Schmölln, unter der Telefon-Nr.: 034491/23157 oder Fax-Nr.: 034491/23125 rechtzeitig (mindestens zwei Werktage vor dem eigentlichen Entsorgungstermin) anzumelden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur die Grundstücke angefahren werden, deren Eigentümer den Bedarf einer Fäkalschlammentsorgung bei der VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co.KG, Betrieb Schmölln, angemeldet haben. Die nächste Fäkalschlammentsorgung für die Orte Gähsnitz, Ziegelheim, Uhlmannsdorf und Engertsdorf erfolgt voraussichtlich in den Monaten Januar bzw. August 2013. Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) Seite 8 Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni

Informationen Informationen für die für Verwaltungsgemeinschaft die Gemeinde Ziegelheim Wieratal Zehn Jahre Rumpelstilzchen in der Wieratalhalle im Mittelpunkt standen die Kinder Gerade noch liefen die Vorbereitungen für unsere 10- jährige Festwoche auf Hochtouren und schon gehören die schönen Feierlichkeiten der Vergangenheit an. Eine Woche lang folgte ein Höhepunkt dem anderen. So führten wir Erzieherinnen für unsere Kinder das Märchen vom Rumpelstilzchen auf. Zu diesem märchenhaften Vormittag luden wir auch die Bewohner und Bewohnerinnen des Betreuten Wohnens ein. Unter freiem Himmel und inmitten einer gespannten Kinderschar fanden sie die Aufführung fast noch schöner und wohl auch interessanter als im richtigen Theater. Ein Besuch beim Marionettentheater Dombrowsky in Engertsdorf war das nächste unvergessliche Erlebnis. Nicht nur die großen Puppen beeindruckten uns sehr. Nein, Familie Dombrowsky und ihre Mitarbeiter hatten ihre Wiese in eine wahre Märchenlichtung verwandelt. Zwischen großen dunklen Tannenbäumen standen kleine Tische und Bänke, an denen wir gemütlich leckere Bratwürste essen konnten. Als Brater stellte sich, wie schon so oft, Herr Enrico Großmann bereitwillig zur Verfügung. Da solche Highlight s stets einigen Mehraufwand bedürfen, nahmen wir auch gern die angebotene Hilfe von Frau Wenke Jakob in Anspruch. Des Weiteren versetzte ein Zauberpaar mit seinen geheimnisvollen Künsten die Kinder und Erzieherinnen in Staunen und Begeisterung. Als der Zauberer dann auch noch einen Trick verriet, waren alle aus dem Häuschen. Solch lustige Zauberer gibt es bestimmt nicht in vielen Märchen. Am Freitagnachmittag fand dann das gemeinsame Abschlussfest statt. Wunderschön, jedoch in diesem Jahr in einem etwas anderem Rahmen. Wichtig waren uns nämlich, wie schon erwähnt, die Kinder! Bei Franzines tollem Mitmachprogramm konnte sich jedes Kind unbefangen austoben und jede Menge Spaß haben. Nur Petrus machte uns an jenem Tag einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Dank der Unterstützung durch den LSV Ziegelheim e.v. konnten wir den Gaststättenbereich der Wieratalhalle nutzen. Bei schönem Wetter stand bereitwillig die Ziegelheimer Feuerwehr mit ihren Sitzgarnituren in den Startlöchern. Wir Erzieherinnen freuen uns sehr, diese Festwoche so intensiv und erinnerungswürdig mit den Kindern begangen zu haben. All das können wir uns jedoch nicht allein auf die Fahne schreiben. Viele uns zugewandte Menschen unterstützen in vielfältiger Art und Weise all unsere Aktivitäten! Dafür gebührt jedem einzelnen unser herzlichster Dank: Sparkasse Altenburger Land Straßeninstandsetzung Staab aus Remsa VR-Bank Altenburger Land Carsten Sieler Nadine Schulz Agrar GmbH Ziegelheim Dachdeckerbetrieb Winter GmbH Constanze Harles Nicole Seidel Rieger Bau GmbH Dipl.-Med. Michael Schnabel René Steinhardt Jahn IT-Dienstleistungen Häuslicher Krankenpflegedienst Marlies Kahnt Fußpflegesalon Marion Rüger Optimal Grün Edda Rückert Petra Taubert Frau Friedrich Enrico Großmann Steffen Mäder Regina s Partyservice Geithain Familie Torsten Wirth mit Sohn Maximilian Familie Eberhard Bergmann und unserer guten Kindertagsfee. die kleinen und großen Rumpelstilzchen Der Sommer Der Sommer, der Sommer, das ist die schönste Zeit: Wir ziehen in die Wälder und durch die Au'n und Felder voll Lust und Fröhlichkeit. Der Sommer, der Sommer, der schenkt uns Freuden viel: Wir jagen dann und springen nach bunten Schmetterlingen und spielen manches Spiel. Der Sommer, der Sommer, der schenkt uns manchen Fund: Erdbeeren wir uns suchen im Schatten hoher Buchen und laben Herz und Mund. Der Sommer, der Sommer, der heisst uns lustig sein: Wir winden Blumenkränze und halten Reigentänze beim Abendsonnenschein. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1874, deutscher Lyriker Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni Seite 9

Informationen für die für Gemeinden die Verwaltungsgemeinschaft Frohnsdorf, Jückelberg und Wieratal Göpfersdorf Gemeinde Frohnsdorf AMTLICHER TEIL Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Frohnsdorf findet am Donnerstag, dem 05. Juli 2012 im Vereinshaus Frohnsdorf statt. Beginn: 19.30 Uhr Die Tagesordnung zu dieser Sitzung wird eine Woche vorher im Schaukasten der Gemeinde öffentlich bekannt gemacht. Graichen/Bürgermeister Gemeinde Frohnsdorf ENDE DES AMTLICHEN TEILES Der Gemeinderat Frohnsdorf und der Ortsausschuss der Volkssolidarität gratulieren folgenden Bürgern im Monat Juli zum Geburtstag: am 06. Juli Frau Paula Gepner zum 94. am 06. Juli Herrn Achim Heinig zum 76. am 06. Juli Herrn Horst Lindner zum 70. am 15. Juli Frau Bärbel Heinig zum 71. am 21. Juli Herrn Frank Siegel zum 73. am 25. Juli Frau Erna Krinke zum 87. am 30. Juli Herrn Karl König zum 76. am 31. Juli Frau Ingrid Kahnt zum 68. Gemeinde Göpfersdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf gratuliert allen Jubilaren zu ihren Ehrentagen und wünscht weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit, besonders dem nachfolgend Genannten: am 23. Juli Herrn Erwin Tetzlaff zum 76. Geburtstag Keramik Ortschronik Malerei Garbisdorfer Vogelschießen Wierataler Tanzmäuse Galerie Pferdestall Garbisdorf Nr. 6, Quellenhof Susann Schatz Wolperndorf Kontakte: Nr. 7 04618 Jückelberg Tel.: 034497/70684 Galerie Pferdestall im Quellenhof Vernissage zum 70. Geburtstag von Prof. Rolf Münzner Lithografien, Radierungen, Zeichnungen am Freitag, den 06. Juli 2012 um 19.30 Uhr Die Ausstellung kann zu Veranstaltungen sowie nach Terminabsprache unter 037608/29030 besichtigt werden. gez. Susann Schatz Vorsitzende Gemeinde Jückelberg Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Wir gratulieren allen Geburtstagskindern des Monats Juni recht herzlich, ganz besonders den beiden Jubilaren, die nachfolgend genannt werden: Herrn Werner Klinke in Flemmingen zum 67. Herrn Egon Schulze in Wolperndorf zum 69. Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die Bilder in einem Museum. Jules de Goncourt Seite 10 Wierataler Gemeindeblatt Jahrgang 2012 (21.) Ausgabe Nr.: 12 vom 30. Juni