Verletzliche Patenkinder. Prävention von sexuellem Missbrauch in Patenschaftsprojekten



Ähnliche Dokumente
AMYNA e.v. Aufgaben und Angebote

Intervention ist wichtig, Prävention noch besser! Sexueller Gewalt in der Sportjugend Bayern vorbeugen

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wenn der Papa die Mama haut

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder


Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Präsentationsordner-Info

1. Was ihr in dieser Anleitung

Thema. Elemente präventiver Arbeit im Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung

Behindert ist, wer behindert wird

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Bürgerhilfe Florstadt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Einführung und Motivation

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Klassenrat entscheidet

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Alle gehören dazu. Vorwort

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen Kopfschmerzen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Elternzeit Was ist das?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die große Wertestudie 2011

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Vereinbarungen zwischen Eltern und Jugendlichen

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Aussagen zur eigenen Liebe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Tauschbörsen File Sharing Netze

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Transkript:

Verletzliche Patenkinder Prävention von sexuellem Missbrauch in Patenschaftsprojekten

Inhalt Einführung Basiswissen und Täterstrategien Spezielle Gefährdungen in Patenschaftsprojekten Möglichkeiten der Prävention in Patenschaftsprojekten Extra: Schutzvereinbarungen und Beschwerdemanagement

Einführung Wissenswertes über AMYNA Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, überregionale Angebote und Projekte Arbeit ausschließlich mit Erwachsenen, die für Kinder und Jugendliche Verantwortung tragen. KEIN Kind kann sich alleine vor sexuellem Missbrauch schützen! Elternabende Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche Beratung zu Möglichkeiten des Schutzes für Einzelpersonen und Teams Beratung von Vereinen, Verbänden und Institutionen zur Entwicklung einrichtungsspezifischer Präventionskonzepte Eigene Projekte, derzeit GrenzwertICH sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen verhindern und Präsenz zeigen! Sexualerziehung und Prävention in der (teil-)stationären Jugendhilfe Recherchemöglichkeit in der Infothek Publikation fachspezifischer Artikel und Bücher Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Weitervermittlung im Verdachtsfall Aktionen mit KooperationspartnerInnen, wie z.b. Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen oder Spaß in M//Bädern

Einführung AMYNA und die Patenkinder Beratungsanfragen aus Patenschaftsprojekten Wie erkenne ich Pädokriminelle bereits im Vorgespräch? Welche Tipps für die Auswahl von PatInnen gibt es? Das neue Präventionsbuch und die Recherchen Neuland, keine Fachartikel, keine Untersuchungen im deutschsprachigen Raum Wissen über Täterstrategien kombiniert mit (eingeschränktem) Wissen darüber, wie Patenschaftsprojekte organisiert sind Vortrag und erste Reaktionen zahlreiche Rückmeldungen aus ganz Deutschland, darunter einige, die auf Vorfälle hinweisen und Problembewusstsein, aber Ratlosigkeit zeigen Weitere Vorträge, Schulungen und ein Preis u.a. Vortrag bei LAGFA Bayern, Jugendforum Geretried, Begleitung des Vereins Arbeit für Jugend e.v. Wolfratshausen, Fortbildung für Big Brothers Big Sisters Deutschland e.v. Mannheim, Freiwilligenzentrum Stellwerk Günzburg, Ende 2010 den Hänsel+Gretel Stiftungspreis für die Idee Praxishandbuch Prävention in Patenschaftsprojekten (erscheint Ende 2012)

Verletzliche Patenkinder Basiswissen und Täterstrategien

Basiswissen Sexuelle Gewalt kommt sehr häufig vor (5.-6.M./ 10.-13.J). Männer und Frauen können TäterInnen sein (85-90% m). Die meisten TäterInnen sind aus dem sozialen Umfeld (Familie, Bekannte, Bezugspersonen ca. 2/3). Viele TäterInnen sind MehrfachtäterInnen. Die TäterInnen gehen planvoll und strategisch vor. Die Übergriffe steigern sich langsam.

Basiswissen Täter bereiten einen sexuellen Missbrauch gezielt vor (Groomingprozess) und schätzen ein Umfeld, das Kinder nicht ausreichend schützen kann. getestet werden v.a. Kinder die Erwachsenen bedingungslos gehorchen, die unzureichend aufgeklärt sind, mit verringerter Schutzfähigkeit (siehe nächste Folie)

Verringerte Schutzfähigkeit Besonders gefährdet sind Untersuchungen zufolge u.a. Emotional vernachlässigte Kinder Kinder mit Viktimisierungserfahrungen Kinder, die Partnergewalt erleben mussten Kinder mit Behinderung Kinder mit Migrationshintergrund Die Fähigkeit zum Selbstschutz und/oder Fähigkeit der Eltern bzw. eines Elternteils zum Schutz ist hier meist deutlich verringert.

Strategien der Täter/innen Mögliche Vorgehensschritte: Kontakt und Beziehungsaufbau: Kind bzw. Jugendlichen und verantwortlichen Erwachsenen, Beziehungs- und Vertrauensaufbau, Interesse an Wünschen, Bedürfnissen, Hoffnungen Austesten: Missverständnis oder harmloses Versehen (Tobespiele, versehentliches Liegenlassen von Pornos o.ä.) Erste Übergriffe: keine Abwehr bzw. kein Schutz durch andere, weiter sonst anderes Kind bzw. andere Kontaktorte Sonderstellung: kleine Aufmerksamkeiten, Geschenke, Andocken an Wünschen, Bedürfnissen und Hoffnungen des Kindes - Steigerung der Übergriffe, Waage zwischen Übergriffen und Beziehungsausbau, viel Aufmerksamkeit und Zeit, erlaubt ansonsten Verbotenes (Alkohol, Computerspiel, Spielhalle ) Absicherung: dem Kind gegenüber und nach außen; Kind lügt, Kind ist distanzlos Mitschuld: Du wolltest es doch selbst, Keiner würde es glauben, dann kommt auch raus, dass Du Alkohol getrunken hast droht mit Konsequenzen für das Kind, die Familie usw. Wir kennen es alle. Manchmal nutzt uns jemand aus und wir merken es erst im Laufe der Zeit. Auch Kinder UND Jugendliche können diese Strategie nicht von Beginn an durchschauen. Sie sind diesen Täterstrategien meist schutzlos ausgeliefert.

Verletzliche Patenkinder Spezielle Gefährdungen in Patenschaftsprojekten

Boomende Patenschaften Zielgruppe: benachteiligte Patenkinder Kinder mit schulischen Schwierigkeiten Kinder von sehr jungen Müttern Kinder psychisch kranker Eltern minderjährige Flüchtlinge Kinder, deren Eltern arbeitslos oder aus anderen Gründen sehr arm sind Kinder mit Migrationshintergrund Jugendliche ohne Schulabschluss usw.

Boomende Patenschaften Leistungen von PatInnen: AnsprechpartnerIn und Vertrauensperson Begleitung in schwierigen Lebensumständen z.t. Familienersatz Einsatz von wenigen Stunden pro Woche bis zum Rund-um-die-Uhr-Einsatz (Krankenhausaufenthalt der kranken Mutter o.ä.) Untersuchungen belegen die Bedeutung dieser ehrenamtlichen persönlichen Unterstützung benachteiligter Kinder deutlich! Also alles paletti?

Matching Das Patenkind hat frühkindliche Defiziterfahrungen, ist bedürftig zeigt manchmal Verhaltensauffälligkeiten oder hat Probleme mit Nähe und Distanz umzugehen hat bisher selten die Erfahrung gemacht, dass es Respekt und Achtung verdient erfuhr bislang wenig Hilfe und Unterstützung durch Erwachsene bei Problemen Die PatInnen sollen eine enge und tragfähige Beziehung zum Kind bzw. Jugendlichen aufbauen Wünsche, Probleme und Hoffnungen des Kindes kennenlernen Problemlagen der Familie kennen

Spezielle Gefährdungen Matching KIND (Patenkind) mangelnde emotionale Zuwendung in der Familie mangelnde materielle Ressourcen mangelnde Ausbildung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, verringerter Widerstand Bedürfnis nach Zuwendung, Aufmerksamkeit usw. TäterIn (Pate) gibt emotionale Zuwendung bietet (oft auch) materielle Ressourcen besitzt Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, außerdem den Willen und einen Plan zu missbrauchen schenkt Zuwendung, Aufmerksamkeit, usw.

Verletzliche Patenkinder Möglichkeiten der Prävention in Patenschaftsprojekten

Strukturelle Prävention Strukturelle Präventionsmaßnahmen umfassen alle Regeln und Vereinbarungen, die von einem Träger zum Schutz vor Missbrauch durch MitarbeiterInnen ergriffen werden. beugen nachhaltig und langfristig personenunabhänig vor. TäterInnen bevorzugen Organisationen, in denen dem Thema wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird ein klares fachliches Konzept zum Thema fehlt es keine Kultur der fachlichen Feedbacks gibt Entscheidungsstrukturen unklar und der Umgang mit Regeln diffus sind oder die Leitung autoritär ist, so dass das Team die Verantwortung für die Einhaltung von Regeln abgibt

Möglichkeiten der Prävention Sexueller Missbrauch in Institutionen durch pädagogische MitarbeiterInnen ist seit Jahren bekannt. Maßnahmen für dieses Problem können auch für Patenschaftsprojekte hilfreich sein. Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen u.a. in folgenden Bereichen Gewinnung und Auswahl von PatInnen Betreuung von PatInnen und Patenkind Verhaltenskodex Schulung von PatInnen Krisenleitfaden für das Vorgehen im Verdachtsfall Schutzvereinbarungen und Beschwerdemanagement

Gewinnung von PatInnen In alle Facetten der Öffentlichkeitsarbeit sollte das Thema (positiv) eingebettet werden (Webauftritt, Imagebroschüre, Stellenanzeigen, Jahresbericht) Wir sorgen für den Schutz der uns anvertrauten Patenkinder vor sexuellem Missbrauch und anderen Gefährdungen, daher werden bei uns alle potentiellen PatInnen sorgfältig überprüft. Wir sorgen verantwortungsbewusst für den Schutz der uns anvertrauten Kinder vor sexuellem Missbrauch durch unsere PatInnen. Dazu werden zahlreiche Schutzmaßnahmen von uns umgesetzt. Wir informieren Sie gerne darüber. Wir achten sorgfältig auf den Schutz der uns anvertrauten Kindern und haben verschiedene Maßnahmen ergriffen um (sexuellem) Missbrauch innerhalb unserer Organisation vorzubeugen. Wir beugen jedem Fehlverhalten unserer PatInnen gezielt vor. Bereits im Einstellungsverfahren prüfen wir daher besonders sorgfältig die Eignung der BewerberInnen für dieses Engagement.

Auswahlverfahren Möglichkeiten der Prävention im Auswahlverfahren: 1. Benennung des Themas in der Ausschreibung 2. Vorlage eines (erweiterten) Führungszeugnisses 3. Vorlage von 2-3 Referenzen 4. Abfrage der Referenzen 5. Im Erstgespräch 1. Motivation für die Arbeit mit der ZG erfragen 2. Erfahrungen mit und Motivation für Engagement abfragen 3. auf Präventionsmaßnahmen hinweisen

Betreuung der PatInnen Möglichkeiten der Prävention: 1. Benennung des Themas in (halb-)jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen 1. Ziele aus Sicht des Kindes und des/der PatIn genau formulieren 2. Was ist NICHT gewollt 2. Feedback-Gespräche 1. Wie zufrieden ist der/die PatInnen mit der Beziehung zum Kind 2. Thema Nähe-Distanz zu Patenkindern 3. Kultur der Fehlerbearbeitung 4. Ermöglichen von Supervision und inhaltlichen Gesprächen von mehreren PatInnen 5. Einarbeitung von neuen PatInnen auch zum Thema Nähe- Distanz

Unterstützung des Patenkindes Zentrales Schutzelement in der Arbeit mit dem Patenkind ist die Installation eines Beschwerdemanagements-Systems Inhalt: generelle Information der Organisation, dass diese bereit ist, alles dafür zu tun, dass vermittelte Kinder bzw. Jugendliche nicht sexuell missbraucht werden Benennung der Rechte, die Kinder und Jugendliche haben (verständlich und alltagstauglich) Benennung der Schutzvereinbarungen (z.b. Ort der Treffen) Nennt AnsprechpartnerInnen (Name, Kontaktdaten und Foto) und Form, in der sich Kinder und Jugendliche beschweren können (persönlich, Mail usw.) Hilfreich: männliche UND weibliche AnsprechpartnerIn innerhalb UND außerhalb der Vermittlungsstelle (z.b. externe Fachstelle) Regelmäßige Gespräche mit Patenkind über Wünsche, Ziele, Konflikte und mögliche Lösungen (auch Wohlfühlen mit dem/der PatIn) Beschwerde funktioniert nur, wenn das Patenkind schon weiß, was nicht ok ist, bei komischem Gefühl beschwert sich ein Kind nicht!

Der Verhaltenskodex Ziel: Abschreckung von (potentiellen) TäterInnen und Sensibilisierung der PatInnen durch die Zustimmung zum Verhaltenskodex Formuliert verschiedene (für alle MitarbeiterInnen gültige) Sätze der Selbstverpflichtung gemeinsam erarbeiten, dadurch wird ein Denk- und Sensibilisierungsprozess in Gang gesetzt

Fortbildung und Schulung Schulungen zur Prävention und Intervention werden zielgruppenspezifisch entwickelt und regelmäßig angeboten. Inhalt: Nähe und Distanz in der Patenschaft Aufgaben und Grenzen von PatInnen Verhaltenskodex, Schutzvereinbarungen und Beschwerdesysteme Hilfe und Unterstützung bei Problemen des Patenkindes Z.B. Verdacht auf (innerfamilialen) sexuellen Missbrauch oder Gewalt? Was tue ich als PatIn? Regelmäßige Reflexion der PatInnentätigkeit in Gruppen bzw. Supervision All dies wirkt abschreckend auf TäterInnen, da Themen diskutiert werden, die Teil der Täterstrategie sind.

Krisenleitfaden Ein Krisenleitfaden legt das strukturierte und überlegte Handeln im Verdachtsfall fest. Wer hat welche Kompetenzen und Aufgaben? Wer informiert wen wann? Wer dokumentiert? Wer wird wann hinzugezogen? Was geschieht bei einer Erhärtung des Verdachts? Was, wenn sich herausstellt der Verdacht war nicht begründet? PatInnen und Vermittlungsstelle kennen den Ablauf Ein Verdacht oder eine Vermutung wird sorgfältig. und diskret bearbeitet. Eine externe Fachstelle wird hinzugezogen.

Schutzvereinbarungen Grundwissen und Beispiele

Grundwissen Schutzvereinbarungen regeln Situationen besonderer Nähe zwischen betreuenden Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen. Sie setzen an bekannten Täterstrategien an. Sie definieren, welches Verhalten erwünscht und welches unerwünscht ist. Sie beugen falschen Verdächtigungen vor. Sie schützen Kinder/Jugendliche vor Grenzverletzungen. Sie bieten den anderen PatInnen und der Vermittlungsstelle die Möglichkeit bereits im Vorfeld eines Verdachts auf sexuellen Missbrauch regelverletzendes Verhalten anzusprechen. Sie ermöglichen es Eltern und Kindern/Jugendlichen frühzeitiger zu bemerken, dass sich jemand anders als die anderen verhält. Sie erhöhen die Handlungssicherheit von PatInnen, da das gezeigte Verhalten dann immer die Rückendeckung des Trägers bzw. der Vermittlungsstelle hat.

Voraussetzungen Schutzvereinbarungen passen genau auf den Arbeitsalltag. Sie werden von den PatInnen gemeinsam mit der Vermittlungsstelle entwickelt und beschlossen. Ausnahmen sind möglich. Dafür sind Rücksprachen mit anderen PatInnen bzw. der Vermittlungsstelle erforderlich. Ausnahmen werden transparent gemacht. Ein Verstoß gegen die Schutzvereinbarungen hat angemessene und abgestufte Konsequenzen.

Beispiele für Schutzvereinbarungen Ort: Wenn wir Zeit zusammen verbringen, bleibt die Tür des Zimmers immer offen. Wir treffen uns immer bei Dir, nie bei mir. Wir treffen uns nur in öffentlichen Räumen. Duschen, Baden oder Umkleiden bei mir ist nicht erlaubt. Aktionen: Besondere (mehrtägige) Ausflüge oder Unternehmungen werde ich nur nach Information der Vermittlungsstelle/eines weiteren Paten machen. Übernachtungen bei mir sind ausgeschlossen. Bei längeren Ausflügen hast du ein eigenes Zimmer/Zelt o.ä. zum Übernachten. Ein erforderliches Umkleiden (z.b. für sportliche Aktivitäten) findet einzeln (in Räumen oder Kabinen) statt. Geschenke: Meine Geschenke übersteigen den Wert von 10 nicht. Ich informiere über Geschenke an Dich immer auch die Vermittlungsstelle / einen anderen PatIn.

Beispiele für Schutzvereinbarungen Geheimnisse: Was du mir erzählst, bleibt unter uns, außer dein Leben ist dadurch gefährdet. Was ich dir erzähle oder was wir gemeinsam machen, darfst du immer weiter erzählen. Körper: Ich werde nie keine körperliche Untersuchung (z.b. Zeckenuntersuchung) machen. Jugendschutz: Im Rahmen der Betreuung wird das Jugendschutzgesetz beachtet (Filme oder Spiele mit der erforderlichen Altersfreigabe, kein Alkohol).

Beschwerdemanagement Grundwissen und Bestandteile

Beschwerdemanagement Kinder und Eltern erhalten Erlaubnis zur Beschwerde und kennen Anlaufstellen TäterInnen können sich nicht sicher fühlen, Möglichkeit besteht, dass Eltern oder Kinder sich unverbindlich informieren bzw. dass jemand innerhalb der Organisation hellhörig wird Vernetztes Arbeiten und Infoaustausch zwischen Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern und Vermittlungsstellen erforderlich!

Grundwissen Beschwerdemanagement umfasste eine genaue Beschreibung wann sich Kinder/Jugendliche oder Eltern bei wem wegen was beschweren sollten bzw. dürfen. Welche Konsequenzen hat eine Beschwerde und wer ist für die Konsequenz verantwortlich Beschwerdemanagement bietet so durch die Vernetzung von Wissen (Schutzvereinbarungen) mit Haltung (Verein) und Konsequenzen einen guten Schutz vor bekannten Täterstrategien.

Bestandteile Information der Kinder/Jugendlichen (u.a. über Schutzvereinbarungen) Information der Eltern interne und externe Beschwerdemöglichkeit Beschwerdewege und -Formen Vorgehen bei Verstößen (Leitfaden für den Krisenfall)

Verletzliche Patenkinder Danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?