Über die Normalität des Anstands Eine Geschichte aus Ferrara



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anne Frank, ihr Leben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Richtig oder falsch? R F

Ein und dieselbe Taufe

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gutes Leben was ist das?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Alle gehören dazu. Vorwort

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ist eigentlich MinLand?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1. Weniger Steuern zahlen

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Kinderrechte. Homepage:

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kulturelle Evolution 12

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

predigt am , zu römer 16,25-27

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

allensbacher berichte

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Microsoft Update Windows Update

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Nicht über uns ohne uns

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Initiativkreis Abendsonne

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Die Liebe und der Verlust

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Leichte-Sprache-Bilder

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Urlaubsregel in David

Begleitmaterial zum Buch

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Transkript:

Über die Normalität des Anstands Eine Geschichte aus Ferrara Eine banale Geschichte. Eine wichtige Geschichte. Alles beginnt mit einem Leserbrief. Erschienen irgendwann zu Beginn des Jahres 1997 in d e r italienischen Tageszeitung La Nuova Ferrara. Da polemisierte ein Leser gegen einen anderen Leserbriefschreiber. Es ging um eine Einschätzung der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Angeblicher Faschismus da, bekennender Antifaschismus hier. Nichts außergewöhnliches also. In Italien wie in jedem anderen europäischen Land sind diese Polemiken vollkommen normal. In den Spalten d e r Leserbriefseiten allemal. An einer Stelle seines Briefes erwähnt der Briefschreiber Franco Badiali jedoch eine kleine biographische Episode. Sein Vater habe im Frühjahr 1944 Dokumente der Jüdischen Gemeinde von Ferrara in der Kommunalbibliothek versteckt, um sie so vor vandalisierenden Faschisten zu schützen. Diese Randbemerkung wiederum läßt den Anwalt Paolo Ravenna aufhorchen, der seit Jahren der Geschichte der Jüdischen Gemeinde von Ferrara nachforscht. Ravenna recherchiert zu dieser Zeit gerade über die genauen Umstände der Verwüstung der Synagoge in den Jahren zwischen 1943 und 1945. Den in La Nuova Ferrara veröffentlichten Brief lesend, erinnert sich Ravenna an eine längst vergessen geglaubte Episode aus seiner Lebensgeschichte. Irgendwann im Jahre 1949 war der aus der schweizer Emigration wieder in seine Heimatstadt Ferrara zurückgekehrte Paolo Ravenna in die Biblioteca Ariostea gegangen. Er suchte dort noch etwas wahllos nach Literatur. Ganz besonders gut sortiert und systematisiert war die Bibliothek zu diesem Zeitpunkt, nur wenige Jahre nach Beendigung des Krieges, noch nicht. Ravenna fand dort zu seinem Erstaunen auch einige voluminöse Bücher aus der napoleonischen Zeit, die der Sammlung Elia

2 Minerbi entstammen. Sie müßten eigentlich in dem Archiv der Jüdischen Gemeinde von Ferrara stehen. Wie kamen diese Dokumente an diesen Ort? Jahrzehntelang vergaß Paolo Ravenna diesen Fund bis zur Lektüre des Leserbriefes von Franco Badiali. Ravenna, dessen Vater trotz seiner jüdischen Herkunft bis zu den Rassengesetzen von 1938 Podestà von Ferrara gewesen ist aber das ist eine andere, wichtige, jedoch nicht banale Geschichte nimmt Kontakt zum Leserbriefschreiber Badiali auf. Bittet ihn, doch einmal ausführlicher die Umstände der Rettung von jüdischer Dokumente zu schildern. Badiali erzählt dem Anwalt die Geschichte, so wie er sie in dem Leserbrief angedeutet hatte, aber mit einer kleinen Korrektur. Nicht Vater und Sohn alleine hätten die Bücher gerettet. Da sei noch ein deutscher Wehrmachtssoldat gewesen, der ihnen bei dieser Rettungsaktion geholfen habe. Er habe von der nahegelegenen Jüdischen Gemeinde in der Via Mazzini einige Bücher in die Biblioteca Ariostea gebracht. In gebrochenem Italienisch habe er seinem Vater gesagt, er wolle die Bücher vor fascisti stupidi, vor dummen Faschisten schützen. Ob er noch genauere Erinnerungen an diesen Soldaten habe, fragt Ravenna den Briefschreiber Badiali. Seine persönlichen Erinnerungen seien nur schwach, aber immer wieder habe ihm sein Vater von diesem Ereignis erzählt. Ein sehr höflicher Mann sei er gewesen. Er trug weiße Handschuhe und hatte dunkle Haare. Alles andere als ein blonder Teutone sei er gewesen. Man habe ihn häufiger in der Bibliothek gesehen. Ganz liebevoll habe er dort immer die Bücher behandelt. Und er habe sich auch immer persönlich mit Namen vorgestellt. Ob er sich noch an den Namen erinnern könne, fragt ihn der Anwalt Ravenna. Schapf oder Scharf oder Scharpf habe er geheißen. Genau könne er sich nicht mehr erinnern. Aber so ähnlich habe der Name auf jeden Fall gelautet wie ihm sein Vater auch immer wieder bestätigt habe.

3 Die Angaben scheinen zu allgemein, um eine erfolgversprechende Recherche nach der Identität dieses Soldaten zu beginnen. Paolo Ravenna versucht es trotzdem. Weil er wissen will, wer dieser deutsche Soldat gewesen ist, der sich so korrekt, so anständig verhalten hat. Nicht die vielen Mitläufer des Faschismus interessieren ihn. Auch nicht diejenigen, die sich an Massenverbrechen beteiligt haben. Die Verantwortlichen kennt man. Sie sind längst verurteilt oder sie werden noch, wie in München u n d Stuttgart geplant, zur Rechenschaft gezogen. Sollte man nicht den Tätern und mehr noch den Opfern der Verbrechen während der faschistischen Jahre seine Aufmerksamkeit schenken, statt der Identität eines Soldaten nachzuspüren, der angeblich einige Dokumente einer jüdischen Gemeinde in Ferrara gerettet hat? Wird durch eine solche Recherche nach einem guten Soldaten nicht das Unrechtsverhalten Wehrmacht während des Krieges nachträglich von Teilen der deutschen entlastet oder relativiert? Aber muß man einen ferrareser Juden, dessen Familie 1943 in die Schweiz emigrieren mußte und der mehrere Angehörige und Freunde in Auschwitz verloren hat, über die Wahrheit von Deportation u n d Wehrmachtsverbrechen aufklären? Auf der Gedenktafel an der Synagoge in der Via Mazzini sind die Namen von 96 ferrareser Bürgern jüdischen Glaubens verzeichnet, die in deutschen Konzentrationslagern umgekommen sind. Vierzehn Mal liest man den Namen Ravenna. Nicht alle sind direkte Familienangehörige des in jüdischen Kreisen von Ferrara häufigen Familiennamen Ravenna, aber ist diese Einschränkung wirklich wichtig? Wer war derjenige, der sich offensichtlich gegenüber Juden und ihrer in Büchern festgehaltenen Geschichte so ganz und gar anders, so anständig verhalten hat, will er wissen. Ein befreundeter deutscher Journalist wird um Mithilfe gebeten. Nicht ohne Zweifel an den Erfolgsaussichten einer solchen Spurensuche, beginnt man mit seinen Nachfragen bei deutschen Archiven. Freundlich,

4 aber auch mit großen zeitlichen Unterbrechungen wird man von einem Archiv zum anderen weiter verwiesen. Unmöglich sei es, wird man von einem Archiv belehrt, mit nur so wenigen Anhaltspunkten eine verläßliche Auskunft zu erhalten. Andere schliessen eine Nachricht nicht aus, aber man solle sich gedulden. Warten, warten...nach zwei Jahren dann eine Benachrichtigung, die einen nach vielen negativen Bescheiden wieder hoffen läßt. Ja, man habe tatsächlich zwei Soldaten mit dem Namen Scharpf gefunden, die eventuell in Betracht kommen könnten. Bei d e m Einen gäbe es aber überhaupt keine Anhaltspunkte dafür, dass er seinen Einsatzort in Kroatien je für Einsätze in Italien verlassen habe. Auf einen anderen aber könne die Beschreibung vielleicht zutreffen. Sein Name ist Paul Scharpf, geboren am 13.Juni 1914 in Stuttgart. Er ist Mitglied eines Regiments gewesen, das 1944 in Norditalien und auch im Umkreis des Po operierte. Diese Daten machen neugierig. Leider wird einem dann aber auch sogleich mitgeteilt, dass der betreffende Soldat bereits 1995 in Stuttgart verstorben sei. Mit ihm selber könne man also nicht mehr sprechen, aber vielleicht mit dessen Angehörigen. Auch sie müssen erst einmal gesucht werden. Man nimmt Kontakt zu ihnen auf. Lernt sich zögernd kennen. Will der fremde Journalist die Familie etwa über Kriegsverbrechen des Mannes, Vaters und Großvaters aufklären? Aber in diesem Fall geht es ja nicht um längst zurückliegende Untaten, sondern u m eine kleine, aber bemwerkenswerte gute Tat. Man gleicht die Zeugenaussagen und die biographischen Daten miteinander ab. Vollkommen deckungsgleich sind die Erinnerungen des Zeitzeugen aus Ferrara und die Angaben der Angehörigen nicht. Verläßlich wären nur die Erinnerungen jenes Wehrmachtssoldaten Paul Scharpf. Aber der lebt nicht mehr. Trotzdem ähneln sich die Aussagen der Familienangehörigen und die des ferrareser Zeitzeugen sehr. Warum erinnert man sich an das Böse immer so genau und vergißt das Gute so schnell? Im Frühjahr und i m Sommer 1944 sei Paul Scharf tatsächlich in Norditalien gewesen. Wo genau er sich aufgehalten habe, kann man aber nicht mehr anhand

5 eigener Erinnerungen rekonstruieren. Allerdings könne sich seine Frau noch sehr gut an Postkarten erinnern, die er ihr aus der Nähe von Bologna geschickt habe. Die Postkarten sind nicht mehr auffindbar. Es werden einem Dokumente aus dem Leben dieses Paul Scharpf gezeigt, die es erlauben, das Mosaik zur Identifizierung jenes anständigen Wehrmachtssoldaten zu vervollständigen. Scharpf hat abgesehen von dem Kriegseinsatz und einigen Urlaubsaufenthalten nie seinen Heimatort Stuttgart-Feuerbach verlassen. Dort wurde er geboren, dort ist er auch gestorben. Der Vater von Scharpf war ein Malermeister und hat es zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht. Aus der Kindheit und Jugend ist nichts außergewöhnliches bekannt. Ein zurückhaltender Mann sei ihr Mann bzw. ihr Vater gewesen. Die Frau erinnert sich noch sehr lebendig an die weiße Handschuhe, die ihr Mann immer so gerne als Soldat getragen habe. Auch nach dem Krieg sei er immer wieder in die Kommunalbibliothek in Stuttgart-Feuerbach gegangen. Sehr viel gelesen habe ihr Mann immer und der Sohn ergänzt, dass der Vater ihm eine besondere Achtung gegenüber Büchern vermittelt habe. Er demonstriert genau dieselbe liebevolle Geste, an die sich auch Franco Badiali erinnerte: das fast ehrfürchtige Streichen entlang eines Buchrückens. Der Zeitzeuge und der Angehörige zeigen dem recherchierenden Journalisten unabhängig voneinander eine vollkommen übereinstimmende Geste, u m das Verhältnis des Soldaten und des Vaters zum Buch darzustellen. Sein Vater habe auch einige Brocken italienischer Sprache gesprochen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß er den genauen Inhalt der Bücher, die e r gerettet haben soll, verstanden habe. Aber dass es sich um sehr alte, wertvolle Bücher gehandelt hat, könnte auch er bemerkt haben. Obwohl Soldat habe er die Kriegseinsätze gehaßt. Die Nazis habe er nie gemocht. Aber da er nun mal zur Wehrmacht eingezogen worden sei, habe er seinen Dienst auch geleistet. Im Gegensatz zu vielen Freunden und Bekannten habe er aber nach dem Krieg nie etwas von seinen Erlebnissen berichtet.

6 Davon wollte er einfach nichts mehr wissen und hören. So hat er auch niemals jemanden, auch nicht seinen Angehörigen, etwas von d e r Wehrmachtszeit in Italien erzählt. Und man habe ihn auch nicht danach gefragt. Im Herbst 1944 sei sein Sohn geboren worden. Zum allem anderen aus dieser Zeit habe er nur geschwiegen. Das sei für ihn das wichtigste Datum aus diesen Jahren gewesen. Nach dem Krieg bis zu seiner Pensionierung war Paul Scharpf als Ingenieur bei der Firma Bosch angestellt. Auch das ist in Stuttgart nichts Außergewöhnliches. Man stößt ohnehin in der Recherche nach diesem anständigen Soldaten scheinbar n u r auf Banalitäten und Normalitäten. Stoff für einen Heldenfilm gibt diese Geschichte nicht her. Auf den Bildern, die man auch dem Anwalt Ravenna zeigt, zieht man einen muskulösen, aber nicht bemerkenswert großen Mann. Er wirkt auf den Betrachtenden bescheiden, zurückhaltend, in einer ganz stillen Art höflich. Man hätte ihn gerne einmal noch zu seinen Lebzeiten getroffen. Vielleicht hätte man es geschafft, ihn zum Sprechen zu bringen. Über jene Geste, an die sich Franco Badiali und der Sohn des Paul Scharpf so genau erinnern und die den jüdischen Anwalt aus Ferrara so sehr gerührt hat. Nicht ganz ohne Stolz sieht man Paul Scharpf immer im Kreis seiner kleinen Familie. In den letzten Jahren vor seinem Tod sei er immer mehr in die Fänge der Alzheimerschen Krankheit geraten. Außergewöhnlich aber war wirklich nichts an diesem Mann. Oder vielleicht doch? Hannah Arendt hat einmal geschrieben ( in ihrem Bericht Eichmann in Jerusalem ), wie vollkommen anders alles heute wäre...in Deutschland, in ganz Europa, vielleicht in allen Ländern der Welt, wenn es mehr solche Geschichten zu erzählen gäbe. Geschichten wie dieser von dem so unauffälligen deutschen Wehrmachtssoldaten Paul Scharpf aus Stuttgart- Feuerbach, der doch nichts weiter getan hat, als Respekt und Anstand gegenüber Bücher zu zeigen, die ihm nicht gehören und die für Andere vielleicht eine große Kostbarkeit darstellen.

Auch der Leserbriefschreiber 7 Franco Badiali war erstaunt als man ihm nach so vielen Jahren die Identität dieses deutschen Wehrmachtssoldaten präsentierte. Er verstand nicht, was denn an dieser Rettungsaktion von jüdischen Büchern so außergewöhnlich gewesen sein soll? Ganz selbstverständlich sei dieses Verhalten doch gewesen. Nach dem Gespräch mit dem Anwalt und dem Journalisten geht er noch am späten Abend a n seinen Arbeitsplatz zurück. Seit Jahren schon arbeitet er als Nachtportier in einem ferrareser Hotel. Auch das ist nichts Bemerkenswertes. Wie banal doch eine Geschichte sein kann, die von Außergewöhnlichem handelt. Aber vielleicht wäre tatsächlich vieles anders in Deutschland u n d in Europa, wenn es zwischen 1933 und 1945 mehr von diesen Selbstverständlichkeiten gegeben hätte... Carl Wilhelm Macke