Film der Einheit Korrosion

Ähnliche Dokumente
Film der Einheit Metalle

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Film der Einheit DA-Prinzip

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

7 Korrosion und Korrosionsschutz

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Korrosion und Korrosionsschutz

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Elektrochemie Chemie der Metalle

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Examensfragen zur Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1 Elektronendruckreihe (= Spannungsreihe)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Elektrochemisches Gleichgewicht

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Korrosion in der Hausinstallation

Praktikumsrelevante Themen

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Labor für Werkstoffanalytik

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Korrosion. Salze. Vom Konkreten zum Abstrakten!

VORANSICHT. Hinweise zur Didaktik und Methodik

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

4. Redox- und Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Mobile Energiequellen. Brennstoffzellen. Korrosion und Korrosionsschutz. Technische Verfahren: Chloralkalielektrolyse

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

Korrosion und Korrosionsschutz

VORANSICHT II/E. Hinweise zur Didaktik und Methodik

Feedback Leitprogramm

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Was ist Elektrochemie?

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Redoxreaktionen

Korrosion und Korrosionsschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Korrosion. Experimentalvortrag vom

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

R. Brinkmann Seite

Leiter: DR. DIPL. CHEM. ULRICH SCHEKULIN Hans-Böckler-Straße 14, D Reutlingen Tel Fax Gutachten

Oxidation und Reduktion

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Kristallgitter von Metallen

Christian-Ernst-Gymnasium

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Korrosion und Belagbildung in TGA-Systemen - Ursachen und Lösungsansätze

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Nachhaltiger Korrosionsschutz

VORANSICHT II/E. Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Transkript:

Film der Einheit Korrosion Beispiele von Korrosion an Eisen und Kupfer Elektrochemische Konzentrationskette Nernst - Gleichung Lokalekemente und Einfluss auf die Korrosion Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion Salzkorrosion Biokorrosion Phosphatieren Eloxieren Beschichten Galvanisieren Feuerverzinken Korrosionsschutz Übersichtstabelle Einflüsse auf die Korrosion: a) Metall b) Medium Aktiver Korrosionsschutz: a) Opferanoden b) kathodisch Übungsaufgaben Literatur [1] M. Tausch, M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie I, C.C. Buchner, Bamberg 2006 [2] M. Tausch, M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie 2000+, C.C. Bochner, Bamberg 2007 [3] P. W. Atkins, J. A. Beran, Chemie einfach alles, VCH, Weinheim, 2006

Korrosion von Metallen ist in der Regel...... weder so schön wie hier noch nützlich.

Durch Verrosten von Eisen entstehen weltweit jährlich Schäden von mehreren Milliarden Dollar. Etwa ein Drittel der Stahlproduktion wird für den Ersatz korrodierter Konstruktionsteile benötigt. Verrostetes Eisenteil an einer Verschraubung mit Messing

Experimente Konzentrationsketten und Korrosion Langzeitversuch Prinzip der Konzentrationskette hier wird eine Spannung U 0 gemessen Lit. [2]: S. 158-159

Experimente Konzentrationsketten - quantitativ betrachtet Ag/Ag + c=0,1 mol/l Ag/Ag + c=0,01 mol/l Lit. [2]: S. 158-159

Die Nernst-Gleichung für verschiedene Redoxpaare Lit. [2]: S. 160-161

Experiment In beiden Halbzellen befindet sich zunächst AgNO 3 (aq), c = 0,01 mol/l. Man misst U = 0 V. In die linke Halbzelle wird NaCl zugegeben, so dass nach der Zugabe gilt: c(nacl) = 1 mol/l. Jetzt misst man U = 0,46 V. Exkurs: Anwendung der Nernst-Gleichung bei der Bestimmung des Löslichkeitsprodukts K L Lit. [2]: S. 162-163

Experimente Versuchsreihe zum Rosten von Eisen: trockene Eisenwolle feuchte Eisenwolle Eisenwolle, die vorher in CuSO 4 (aq) getaucht wurde (Lokalelement) Lit. [2]: S. 130-131

Experimente Säurekorrosion von Zink in Kontakt mit Kupfer oder Platin Lokalelement Lit. [2]: S. 188-189

Lit. [2]: S. 188-189

Korrosion von Eisen unter einem Salzwassertropfen FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

Biokorrosion wird durch Mikroorganismen verursacht und tritt z.b. in Rauchgasentschwefelungsanlagen, Kohlebunkern und Wasserversorgungsleitungen auf. FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

Biokorrosion durch Mikroorganismen Mikroorganismen (lithotroph und chemotroph) EPS anorganische Präzipitate Exo-Enzyme Korrosionsprodukte Werkstoff (Metall)

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

Methoden des Korrosionsschutzes

Experimente Korrosionsschutz durch Galvanisieren V 217.1.

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

FCI, Folienserie Nr. 8, 1994

Experimente Eloxieren von Aluminium

Prinzip : Anodische Oxidation und anschließende Einfärbung Lit. [2]: S. 187

Experimente Korrosionsschutz: mit Opferanode V 214.3. + U-Rohr-Versuch Kathodisch V 217.2.

Experimente Vom Lokalelement zum Korrosionsschutz Langzeitversuch: Blau ist ein Nachweis für Fe 2+ - Ionen Pink ist ein Nachweis für OH - - Ionen

Methoden des aktiven Korrosionsschutzes Pipelineschutz mit Opferanoden aus Magnesium Spannungsquelle Fe 2+ Eisenschrott Kathodischer Korrosionsschutz eines unterirdischen Heizöltanks Lit. [2]: S. 188-189

Liste aller Experimente 1. Konzentrationsketten mit Ag/Ag + - Halbzellen (PV 184.1.) 2. Rosten von Eisenwolle unter versch. Bedingungen (PV 214.1.) 3. Säurekorrosion von Zn ohne und mit Pt-Kontakt(PV 214.2.) 4. Alkalische Korrosion von Al ohne und mit Cu-Kontakt (FCI, S.70) 5. Korrosionsschutz durch Galvanisieren (V 217.1.) 6. Korrosionsschutz mit Opferanode (PV 214.3.) 7. Kathodischer Korrosionsschutz (V 217.2.) 8. Eloxieren von Aluminium (PV 212.2., PV 212.3.)

Begriffe für das Glossar aktiver Korrosionsschutz Anode Anodisiertes Aluminium (Eloxieren, von Aluminium) Beschichtung Biokorrosion Feuerverzinkung Galvanisieren Kathode kathodischer Korrosionsschutz Konzentrationskette Korrosion Korrosionshemmer Korrosionsschutz, Übersicht Lokalelement Löslichkeitsprodukt K L Metallüberzüge Nernst-Gleichung Opferanode passiver Korrosionsschutz Phosphatierung Rost Salzkorrosion Sauerstoffkorrosion Säurekorrosion Ursachen, der Korrosion - mediumseitig Ursachen, der Korrosion - metallseitig

Übungen zur Einheit Korrosion S. 159: A1, A2 (Konzentrationsketten, Nernst-Gleichung) S. 161: A1 bis A4 (Konzentrationsketten, Nernst-Gleichung) S. 131: A1, A2 (Korrosion von Eisen) S. 189: A1 bis A4 (Lokalelemente, Korrosionsschutz) Zusatzaufgabe 1: Erläutern Sie folgende Aspekte des Korrosionsschutzes anhand von Beispielen: Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Ressourcen, Umwelt, Ästhetik. Zusatzaufgabe 2: Erläutern Sie die Funktionsweise des kathodischen Korrosionsschutzes und des Korrosionsschutzes mit Opferanoden (Hinweis: vgl. Folie 30) Alle Seitenangaben aus Lit. [2]

Lit.[1] Lit.[2] Lit.[3]: Atkins 002_b2.jpg CD-ROM ergänzend zu den Lehrbüchern www. chemiedidaktik. uni-wuppertal.de Online Ergänzungen