Fachweiterbildung. zur/zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn. für Nephrologie

Ähnliche Dokumente
Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

Die Nephrologische Weiterbildung

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Pflege in der Endoskopie (DKG)

(WBVO-Pfl ege-nrw) vom 15. Dezember 2009.

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Rahmenkonzept. Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie DKG-Empfehlung vom 29. September 2015

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Weiterbildung Pflege in der Onkologie

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Basale Stimulation - Grundkurs -

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Module zum Case Management 2016 / 2017

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Bildungszentrum Ruhr Institut für Bildung und Management im Gesundheitswesen anerkannte Weiterbildungsstätte der DKG. Weiterbildung.

Weiterbildung für: Thema: Palliative Care (Kurs 20)

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte in der Intensivpflege

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Modularer Lehrgang für MPA: Betreuung von chronisch kranken Patienten

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung für die Zulassung als

Beratungsgespräche professionell führen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie

Psychiatrische Pflege

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Praxisanleiterin/ Praxisanleiter. in der Altenpflege

Gesundheits- und Krankenpfleger/in


Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung

Termine und Inhalte MTT 43

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (Bitte in Druckschrift ausfüllen!)

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Psychologie B.Sc.

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

Informationspaket. Fachweiterbildung. Gesundheits- und KrankenpflegerIn für Psychiatrie. Eine Weiterbildung der Akademie Rosenhof e.v.

01. Juni Mai 2017 Fachweiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Informationen zum FIT-Modul Einführung in Evidenzbasierte Therapie

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Landesprüfungsamt

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std) am neuen Standort Hanau

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Prüfungslehrgang Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG)

Anrechnung von Kompetenzen

SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Umgang mit schwierigen Kunden

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Intensiv- und Anästhesiepflege

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Zielgruppe. Voraussetzungen. Weiterbildung. Duale Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

Altenpflege Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Transkript:

Fachweiterbildung zur/zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn für Nephrologie Stand: 11.01.2017 Seite 1 von 10

Information FKN für TeilnehmerInnen der Fachweiterbildung zur/zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn für Nephrologie Das ifw ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte mit Verbundpartnern in allen Bundesländern. Es ist als Einrichtung der überregional tätig. Die Weiterbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG-Empfehlung Weiterbildung - Nephrologie) vom 20. September 2011. In Stuttgart ist die Weiterbildungsverordnung Nephrologie des Sozialministeriums Baden- Württemberg gültig. Eine weitere Orientierung der Inhalte erfolgt nach dem europäischen Kernlehrplan der EDTNA/ERCA (internationaler Standard). 1. Ziele der Weiterbildung Die Weiterbildung im jeweiligen Fachbereich soll Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, Krankenschwestern, Krankenpflegern, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpflegern entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse vertiefte fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit besonderen Erkrankungen und in besonderen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermitteln. Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Bezüge. Durch die Teilnahme an der Weiterbildung werden Kompetenzen erweitert, die im jeweiligen Lernbereichskonzept je Fachgebiet detailliert beschrieben sind. 2. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn und eine 2-jährige Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Nephrologie. Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet die Leitung der Weiterbildung. Stand: 11.01.2017 Seite 2 von 10

3. Modularer Aufbau der Fachweiterbildung im ifw 2 Jahre Fachweiterbildung 11 Module 11 Module / 3 4 / 3 Tage Präsenz ä Montag Dienstag bzw. Dienstag bis Donnerstag bis Donnerstag 2 Module als E-Learning-Angebot Einzel- und Gruppenarbeiten Hospitation/ Praxis - recherche Studienbriefe Hausarbeiten Theorievermittlung Theorie -Praxis-Transferaufgaben Ständige Begleitung durch ä qualifizierte Kursleitung 4. Dauer der Weiterbildung Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in einem Zeitraum von zwei Jahren. Der Lehrgang umfasst: a. Unterricht Der Lehrgang umfasst entsprechend Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft mindestens 720 Stunden. Davon werden im ifw 25 % im selbstgesteuerten Lernen und E-Learning umgesetzt; 336 Stunden Präsenzunterricht in der Bildungsstätte durchgeführt (Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten). Die weiteren Stunden ergeben sich durch Praktischen Unterricht bzw. Praktischen Einsatz im Dialysezentrum und den vorgeschriebenen Einsatzbereichen (s. Pkt. 6). b. Praktische Weiterbildung Die praktische Weiterbildung umfasst 1800 Stunden, die unter fachkundiger Anleitung (Praxisanleiter) durchgeführt wird. Eine Stunde praktische Weiterbildung dauert 60 Minuten. Für die Weiterbildung in Baden-Württemberg gilt eine Sonderregelung: Nach der Weiterbildungsverordnung zur Fachweiterbildung Nephrologie in BaWü sind 2350 Stunden zu leisten. Wenn die staatliche Anerkennung nicht gewünscht ist, sind entsprechend der Weiterbildungsverordnung der Deutschen Stand: 11.01.2017 Seite 3 von 10

Krankenhausgesellschaft bei Besuch der FKN in Stuttgart auch 1800 Stunden praktische Stunden ausreichend, um die Qualifikation zu erhalten. 5. Theoretischer und praktischer Unterricht Der Unterricht ist nach einem modularen Schema aufgebaut, in dem Themenblöcke umfassend und ganzheitlich behandelt werden. Er umfasst Präsenzphasen von 3-4 Tagen in 11 Modulen sowie Selbststudienanteile in Form von Online-Unterricht und Studienbriefen. 6. Der praktische Unterricht ist im Praxisbegleitheft zu dokumentieren. Die praktischen Einsätze erfolgen in mindestens vier der nachfolgend aufgeführten Bereiche. Das ifw hat obligatorische Bereiche festgelegt (siehe Tabelle). Ein fakultativer Einsatz wird von dem Weiterbildungsteilnehmer gewählt. Praktische Einsätze der Fachweiterbildung Einsatzbereich 1. Abteilung für chronische Hämodialyse oder chronische Peritonealdialyse (Haupteinsatz) 2. Konservative Behandlung ambulant Nephrologische Ambulanz Pflicht = obligatorisch Wahl = fakultativ obligatorisch obligatorisch Dauer mindestens 320 Stunden 75 Stunden 3. Trainingsabteilung für Peritonealdialyse fakultativ (empfohlen) 75 Stunden Die ersten 3 Einsätze sind Pflicht lt. DKG-Richtlinien bzw. sind entsprechend dem Lehrplan des ifw empfohlen. Alternativ kann Punkt 3 durch die fakultativen Einsätze von Punkt 4 bis 7 ersetzt werden. Der Einsatzort kann vom Teilnehmer selbst gewählt werden. 4. Abteilung für akute Dialysebehandlung fakultativ 75 Stunden und Behandlung mit Spezialverfahren (Plasma- und Vollblutverfahren) 5. Konservative Behandlung stationär fakultativ 75 Stunden 6. Nierentransplantation fakultativ 75 Stunden 7. Pädiatrische Nephrologie fakultativ 75 Stunden Zusätzlich empfehlen wir einen Einsatz von ca. 3 Arbeitstagen in einer Diabetischen Schwerpunktpraxis mit Patientenschulung (DDG). 7. Teilnahmebestimmungen Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, an allen Veranstaltungen der Weiterbildung teilzunehmen. Stand: 11.01.2017 Seite 4 von 10

8. Anrechnung des Dialyse-Grundkurses auf die Fachweiterbildung Bei Absolvierung des DGK zu einem früheren Zeitpunkt kann dieser im Einzelfall bis zu 3 Jahren nach Teilnahme angerechnet werden. Ab 1 Jahr nach Teilnahmeende muss der Online-Teil 1 und 2 wiederholt werden. Dafür fällt eine Gebühr von 200,00 Euro an. 9. Dienstzeit Die Dienstzeiten der TeilnehmerInnen richten sich nach den jeweiligen Einsatzbereichen. Die Freistellung zum Unterricht erfolgt auf der Grundlage einer individuellen Vereinbarung der TeilnehmerInnen mit dem jeweiligen Arbeitgeber. 10. Kosten der Weiterbildung a. Die Teilnahmegebühr der Weiterbildung beträgt 5.100.-. Für Selbstzahler ist nach Vereinbarung mit dem ifw Ratenzahlung möglich. Die Leistungen des ifw umfassen: - alle Schulungsunterlagen - Anwesenheit einer Kursleitung während der Präsenzphasen - Einzelberatung im Lernprozess - Studienbriefe mit fachlicher Bewertung / Rückmeldung - Zugang zur Lernplattform mit allen Materialien - ifw-praxisbegleit-ordner Ihr Praxisbegleiter zur Planung der praktischen Anteile, Informationen und Dokumentationen der gesamten Fachweiterbildung - Fachbuch Peritonealdialyse, Auflage 2013; Herausgeber: ifw - Durchführung der praktischen Abschlussprüfung im eigenen Zentrum - Praxisbegleitheft für den Nachweis des praktischen Unterrichts - Durchführung der praktischen Abschlussprüfung im eigenen Zentrum - Prüfungsgebühr - Beratung zu Fördermöglichkeiten und Unterkunft - Teilnahme an Praxisanleitertagen Nicht enthalten sind Kosten für Exkursionen sowie Kosten für evtl. Unterkunft und Verpflegung. b. Kosten der Weiterbildung FKN plus Qualifikation zum Praxisanleiter Für eine verbindliche Anmeldung zur Fachweiterbildung inklusive der Anmeldung zum Seminar: Qualifikation zum Praxisanleiter beträgt die Gebühr für beide Maßnahmen 5.600,- (Sonderzahlung). 11. Unterbrechungen Auf die Dauer der Weiterbildung werden Unterbrechungen durch tariflichen Urlaub, sowie Arbeitsunfähigkeit oder Schwangerschaft entsprechend 4 der Weiterbildungsverordnung angerechnet. Stand: 11.01.2017 Seite 5 von 10

12. Prüfungen Am Ende des ersten Jahres findet eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung statt. Das zweite Jahr schließt mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind die regelmäßige Teilnahme am theoretischen und praktischen Unterricht und die Abgabe aller Leistungsnachweise. 13. EDV-Ausstattung Die Teilnehmer benötigen einen PC und Internet-Zugang. Wir empfehlen, auf einen stets aktualisierten Virenscanner zu achten, um Ihren Computer sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand zu halten. Alle Schulungsunterlagen stehen den Teilnehmern auf der ifw-lernwerkstatt zum Download zur Verfügung. 14. Qualitätsmanagement des ifw Das ifw - Institut für Fort- und Weiterbildung ist eine Einrichtung der Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung und seit 2001 TÜV zertifiziert. 15. Leitung der Weiterbildung Für die Organisation und Durchführung der Weiterbildung ist die Weiterbildungsleitung des ifw verantwortlich. Gesamtleitung: Pflegerische Leitungen: Jutta Bernert Diplom-Kauffrau Schwerpunkt Erwachsenenbildung Josefa Fenselau Gesundheits- und Krankenpflegerin für Nephrologie Beate Spindler Gesundheits- und Krankenpflegerin für Nephrologie Ein ärztliches Gremium ist an den Prüfungen und beratend an der Weiterbildung beteiligt. 16. Kontaktdaten Weiterbildungsstätte a. Antrag auf Zulassung bitte senden an: ifw - Hauptverwaltung - Nehringstr. 17 61348 Bad Homburg Tel.: 06172-127-460 Fax: 06172-127-469 email: info@ifw.phv-dialyse.de www.ifw-dialyse.de Die einzureichenden Unterlagen für die Zulassung entnehmen Sie bitte dem Antrag. Stand: 11.01.2017 Seite 6 von 10

b. Veranstaltungsort und Beginn: Stuttgart: Hamburg: FKN 17/25 Süd FKN 18/26 Nord 01.10.2017 01.04.2018 Fördermöglichkeiten: 1. Begabtenförderung (Höchstalter 25 Jahre): Info beim ifw 2. Meister-Bafög für Pflegeberufe: Info unter www.meister-bafoeg.info. Anträge müssen vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Stand: 11.01.2017 Seite 7 von 10

Seite 8 von 10 Institut für Fort- und Weiterbildung Geplanter Verlauf Nephrologische Fachweiterbildung FKN 18/26 Nord Veranstaltungsort: Hamburg Modul 1 Grundlagen des Lernens und Lehrens 10. 13.04.2018 (4 Tage) Menschen zum Selbstmanagement führen Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Teil 1 Menschen mit Nierenerkrankungen betreuen 1. Praxisanleitertag 13.04.2018 Modul 2 (3 Tage) Dialysegrundkurs Teil 1 05. 07.06.2018 Modul 3 (3 Tage) Dialysegrundkurs Teil 2 18. 20.09.2018 Modul 4 (3 Tage) Peritonealdialyse durchführen, Patienten betreuen 06. 08.11.2018 Modul 5 Begleiterkrankungen bei chron. Nierenerkrankungen 11. 13.12.2018 (3 Tage) Ernährung bei Menschen mit Nierenerkrankungen Schulung und Beratung durchführen Modul 6 Gesunderhaltung durch Selbstwahrnehmung 05. 08.02.2019 (4 Tage) Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen Spezielle Plasmaverfahren durchführen Zwischenprüfungen praktisch am 02.04.2019 (zentral), schriftlich am 03.04.2019 Modul 7 Praktische, mündliche, schriftliche Prüfung 02. 05.04.2019 (4 Tage) Menschen mit Transplantation betreuen Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Teil 2 Modul 8 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 04. 07.06.2019 (4 Tage) Qualitätsmanagement Ethische Fragestellungen und Entscheidungsfindung Nierenkranke Menschen am Ende des Lebens 2. Praxisanleitertag 07.06.2019 Modul 9 Diabetes mellitus und Nierenersatztherapie 10. 12.09.2019 (3 Tage) Chron. Wunden, Wund- und Schmerzmanagement Pflegeprozess und Pflegetheorien am Fall Modul 10 Kommunikation und Beziehung gestalten 12. 14.11.2019 (3 Tage) Rechtliche Grundlagen der Nierenersatztherapie Gefäßzugänge und Hygienemanagement Modul 11 Anleitungssituationen durchführen und bewerten 04. 07.02.2020 (4 Tage) Kinder mit Nierenerkrankungen betreuen Kolloquium Fachpflege Nephrologie Lernen am Fall Fachgebiet Nephrologie Abschlussprüfung schriftlich (Abschlussarbeit) Abgabe 04.02.2020 Abschlussprüfung praktisch Januar bis März 2020 (im Zentrum) Abschlussprüfung mündlich? (Termin steht noch nicht fest)

Seite 9 von 10 Institut für Fort- und Weiterbildung Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Anmeldungen Anmeldungen müssen in schriftlicher Form oder über das Online-Anmeldeformular vollständig erfolgen. Die Teilnehmenden sind an ihren Antrag 8 Wochen gebunden. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen von zugelassenen Teilnehmern in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 2. Zahlungsweise und Fälligkeit Die Teilnahmegebühr wird fällig binnen 14 Tagen nach Erhalt unserer Anmeldebestätigung/Rechnung. 3. Rücktritt/Abmeldungen Der Rücktritt von einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl und der notwendigen Wirtschaftlichkeit der Maßnahme müssen wir bei Abmeldungen später als 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme 50 % später als 2 Wochen vor Beginn der Maßnahme 100 % der Teilnahmegebühr als Stornogebühr berechnen. Bei Fernbleiben von der Maßnahme oder bei Abbruch der Teilnahme ist ebenfalls die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. Die Stornogebühren entfallen, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. 4. Absage der Weiterbildungsmaßnahme Das Institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung behält sich vor, aus dringenden Gründen - auch wirtschaftlicher Art - die Maßnahme abzusagen. In diesem Fall wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen, außer wenn dieser auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen beruhen. 5. Urheberrecht Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des ifw vervielfältigt werden. Die Skripte stellen wir exklusiv unseren Teilnehmern zur Verfügung.

Seite 10 von 10 Institut für Fort- und Weiterbildung Antrag auf Zulassung zur nephrologischen Fachweiterbildung FKN 18/26 Nord in Hamburg 01.04.2018 31.03.2020 ANMELDUNG Institut für Fort- und Weiterbildung der PHV, Nehringstr. 17, 61352 Bad Homburg Telefon: 06172/127 460 Fax: 06172/127469 E-Mail: info@ifw.phv-dialyse.de www.ifw-dialyse.de Name Vorname Straße PLZ Wohnort Telefon priv. (Mobil) Tel. dienstl. E-Mail Name des Praxisanleiters E-Mail Praxisanleiter Antrag auf Zulassung zur Weiterbildung als (bitte ankreuzen) Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenpflegerin für Nephrologie (DKG) Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger für Nephrologie (DKG) Folgende Unterlagen sind für die Zulassung erforderlich und werden dem ifw eingereicht: Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie) Zeugnis über die Krankenpflegeausbildung (beglaubigte Kopie) Arbeitsbescheinigung des Arbeitgebers mit Bestätigung der wöchentlichen Arbeitszeit Lebenslauf ggf. Heirats- oder Namensänderungsurkunde (beglaubigte Kopie) 1 Lichtbild Qualifikationsnachweis (Urkunde) des Praxisanleiters Hiermit beantrage ich die Zulassung zur nephrologischen Fachweiterbildung Ort, Datum Rechnungsstellung soll erfolgen an: mich selbst. Unterschrift Teilnehmer/in meinen Arbeitgeber (Anschrift wie folgt) Name der Einrichtung Straße Ansprechpartner Rechnungsempfänger PLZ und Ort Teilnahmegebühr FKN 5.100,00 inklusive Prüfungsgebühr (Preisänderungen vorbehalten) (Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten) Die AGB des ifw sind mir bekannt. Ort, Datum Unterschrift Arbeitgeber und Stempel der Einrichtung