Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

In der Zwischenzeit freuen wir uns über Ihren Besuch bei einer unserer Veranstaltungen im Juli und wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

in der Wörmlitzer Kirche

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Text zur freien Verwendung

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Termine. wird. Voranzeige:

Kirchenmusik. in Kitzingen

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Neue Technik für die Aula

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon /

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

Denkmalpflege in der DDR

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

KIWANIS- Nachrichten: Liebe Frau Meinel, lieber Herr Hagelstein, was erwartet uns bei dieser vortrefflichen Operngala?

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Sommer konzerte in St. katharinen BrandenBUrG

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz

INNOCENT NEWS Nachrichten von Pfarrer Innocent Nwafor und der All-Saints-Pfarre in Awgbu, Nigeria

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Ein Brief vom Bischof

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

KINDERDORF TOHOKU. Unterstützen Sie den Bau des. für die Tsunami-Waisenkinder in Japan.

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Bericht über die Exkursionen 2017

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 09 / 15 1. September 2015 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Trampe (UM) 2. Startkapital für Kirchen-Fördervereine 2015 Einladung zur Preisverleihung in Prenzlau 3. Brandenburgischer Denkmalpflegepreis für Förderverein Persius-Kirche Brügge (PR) 4. Spenden für Prospektfiguren der ehem. Scherer-Orgel der Marienkirche Bernau (BAR) 5. Zuwendungen des FAK im August 6. Einweihung und Turmfest an der Dorfkirche Wernikow (OPR) 7. Einweihung der sanierten Kirche in Dauer (UM) 8. Sanierungsabeiten an der Kirchenruine Heinsdorf (TF) gehen weiter 9. Musikschulen öffnen Kirchen Konzerte zum Tag des offenen Denkmals 10. Buchtipp des Monats: 25 Jahre Brandenburgische Somerkonzerte Dorfkirche des Monats September 2015 Trampe (Uckermark) 1 Fotos: Ev. Kirchengem. Brüssow Erstmals taucht der Name des uckermärkischen Dorfes in einer päpstlichen Urkunde von 1285 auf, die dem Kloster Dünamünde im Sprengel Riga unter anderem auch den Besitz der Tramper Kornspeicher (grangea trampis) bestätigt. Die Gründung des Ortes erfolgte vermutlich durch Kolonisten aus Westfalen vermutlich bereits um 1200. Das Dorf befand sich damals noch unter pommerscher Landesherrschaft. Nachdem Trampe über längere Zeit

wüst gelegen hatte, wurde das Dorf erst zum Ende des 16. Jahrhunderts erneut besiedelt. Verschiedene Adelsfamilien wechselten sich im Besitz des Dorfes ab; ein Bericht kurfürstlicher Kommissare, die nach dem Dreißigjährigen Krieg die Uckermark visitierten, stellte fest: Pauren seint alhier nicht gewesen. Die Dorfkirche ist im Kern ein mittelalterlicher Feldsteinbau, der im Laufe der Jahrhunderte jedoch viele Veränderungen erfuhr. Im oben bereits erwähnten Bericht von 1688 wird der Bau nur noch als etlicher maßen im Stande bezeichnet. Zudem wurde sie ursprünglich Unicum damals bereits vom benachbarten Schmölln aus curirt. Seit 2004 gehört Trampe zum Pfarrsprengel Brüssow. Vom sauber geschichteten Ursprungsbau sind die westlichen Gebäudeteile mit dem spitzbogigen, abgestuften Westportal erhalten. Der größere östliche Teil wurde mit der Apsis in Form eines halben Achtecks wurde zwischen 1738 und 1740 unter dem Patronat des damaligen Gutsherren Friedrich von Broecker neu gebaut. Damals entstand wohl auch der ziegelsichtige Fachwerkturmaufsatz mit geschweifter Haube. Das von einer Rundbogentonne überwölbte Erdgeschoss des Turmes war ursprünglich mit dem Kirchenraum verbunden und diente einst als Grabkapelle und Bahrenkammer; jetzt jedoch ist der Raum vom Kirchenschiff abgetrennt und kann als Winterkirche genutzt werden. Einziger Schmuck des schlichten, flach gedeckten Innenraumes ist der einfache, jedoch schön gearbeitete Kanzelaltar, der um 1740, also zur Zeit des Wiederaufbaus, in die Kirche kam. Gegenwärtig ist die Konstruktion des Fachwerkturms schwer geschädigt und stellt bereits seit Längerem ein akutes Problem dar. Im Jahr 2003 wurden Notsicherungsarbeiten vorgenommen, die jedoch nur einen kurzen zeitlichen Aufschub zur Folge hatten. In Vorbereitung einer grundsätzlichen, inzwischen dringend notwendig gewordenen, Sanierung sind nun wieder Notsicherungsmaßnahmen notwendig geworden, die zumindest die eingetretene Schiefstellung beseitigen. Bereits 2013 wurde eine neue Glocke angeschafft, die die aus dem Jahr 1705 stammende Eisenglocke, die nicht mehr geläutet werden kann, ersetzen soll. Noch wartet sie darauf, eines Tages im sanierten Turm aufgehängt zu werden. Trampe gehört zum Landkreis Uckermark und damit zum Land Brandenburg. Kirchlich jedoch ist es Teil der Nordkirche (ehemals Pommersche Kirche).Diese Konstellation erschwert oftmals die notwendige Koordination von Fördermöglichkeiten. Durch Zuwendungen unter anderem von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) ist es möglich, die erstrebte erste Notsicherung noch in diesem Jahr durchzuführen. Es laufen weitere Anträge, um eine endgültige Instandsetzung zu ermöglichen; so müsste zum Beispiel auch die Dacheindeckung dringend erneuert werden. Weitere Informationen: Evangelisches Pfarramt Brüssow; Pfarrer Matthias Gienke; Amtsstr. 6 a; Tel.: 039742-80230; Mail: bruessow@pek.de 2

Startkapital für Kirchen-Fördervereine 2015 Einladung zur Preisverleihung in Prenzlau (Uckermark) Bereits zum vierzehnten Mal zeichnet der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. in diesem Jahr Vereine und Initiativen aus, die sich für die Erhaltung, Instandsetzun und angemessene Nutzung von Kirchengebäuden engagieren. Zur feierlichen Preisverleihung am Freitag, dem 18. September 2015 um 15 Uhr laden wir herzlich ins Gemeindehaus der St. Sabinenkirche in 17291 Prenzlau; Neustadt 41 ein. St. Sabinenkirche Prenzlau Bereits im Vorfeld der Veranstaltung bieten wir Ihnen ab 11 Uhr eine Besichtigung der Dorfkirche Malchow (etwa 8 km nördlich von Prenzlau) mit dem neu entstandenen Labyrinthgarten und der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche in Prenzlau (Klosterstaße) an. Die Anreise zu den Orten erfolgt mit dem eigenen PKW. Ab 14 Uhr gibt es an der Sabinenkirche einen kleinen Imbiss und Getränke. Der gastgebende Förderverein bietet eine Kirchenführung an. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Bestätigung Ihrer Teilnahme - schriftlich beim Förderkreis Alte Kirchen; PF 024675; 1028 Berlin, - telefonisch unter 030-4493051, - per Mail an altekirchen@aol.com. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen! Die diesjährigen Preisträger sind: Förderverein Kirche zu Altbelgern e.v. (Elbe-Elster), Förderverein Bonte-Friedheim-Lochow e.v. (Briccius-Kirche Bad Belzig / PM) Förderverein Gollwitzer Dorfkirche e.v. (PM) Förderverein Sanierung der ev. Kirche zu Lühnsdorf e.v. (PM) Freundeskreis Fachwerkkirche Sietzing e.v. (MOL) Seit der erstmaligen Vergabe des "Startkapitals" im Jahr 2002 konnte der Förderkreis Alte Kirchen allein auf diesem Wege die Arbeit von lokalen Vereinen mit insgesamt 200.000 Euro unterstützen. Das Projekt "Startkapital für Kirchen-Fördervereine" steht unter der Schirmherrschaft von Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 3

************************************************************************* Brandenburgischer Denkmalpflegepreis für Förderverein Persius-Kirche Brügge (PR) Die Dorfkirche in Brügge (Landkreis Prignitz) wurde 1864 bis 1866 nach Entwürfen des Architekten Reinhold Persius errichtet, der später zum Hofarchitekten des deutschen Kaisers berufen wurde. Mit Hartnäckigkeit und Fleiß hat der 2012 gegründete Förderverein seine Bemühungen um die Sanierung der Kirche vorantreiben können. Das Dach und die Außenhülle des Bauwerks konnten durch die Einwerbung von Spendengeldern im Jahr 2014 umfassend saniert werden. Diese Bemühungen werden nun mit der Auszeichnung zum Brandenburgischen Denkmalpflegepreis 2015 belohnt. Zudem konnten in der Kirche erstmals seit über 50 Jahren eine Taufe und eine Hochzeit gefeiert werden. Großes Ziel der vielen ehrenamtlichen Mitstreiter bleibt weiterhin die komplette Sanierung bis 2016 zur Feier des 150-jährigen Jubiläums. Der Förderkreis Alte Kirchen, der sich in mehreren Bauabschnitten an der Finanzierung beteiligt hatte, gratuliert herzlich zu der verdienten Auszeichnung! Foto: Förderverein Persius-Kirche Brügge e.v. Spenden für Prospektfiguren der ehem. Scherer-Orgel in Bernau (BAR) Foto: Bernd Janowski In der Adventszeit des vergangenen Jahres hatte der Förderkreis Alte Kirchen gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und der EKBO unter dem Motto Vergessene Kunstwerke brauchen Hilfe zu einer Spendenaktion aufgerufen. Vorgestellt wurden Schnitzfiguren aus dem Prospekt der ehemaligen Orgel des berühmten norddeutschen Orgelbauers Hans Scherer d. Ä. aus dem Jahr 1573. Seither erreichten uns zahlreiche Einzelspenden. Anlässlich ihres 25. Jubiläums hatte nun die Firma Beez und Jeske (Fachhändler für Dach- und Fassadenbaustoffe) ihre Kunden ebenfalls um Spenden für die Skulpturen gebeten. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gingen über 2.700 Euro auf unserem Konto ein. Am 31. Juli gab die Akademie für Alte Musik Berlin in der Dorfkirche Mühlenbeck ein Benefizkonzert für den FAK, dessen Erlös in Höhe von ca. 1.450 Euro ebenfalls für die Bernauer Figuren bestimmt ist. Allen Spendern, der Firma Beez und Jeske sowie den beteiligten Musikern gilt unser herzlicher Dank! 4

Zuwendungen des FAK im August Im Rahmen seiner Sitzung im August bewilligte der Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Zuschüsse für folgende Projekte: - Sanierung des Innenraumes der Dorfkirche Neu Zauche (LDS) 2.000 Euro, - Instandsetzung der Dorfkirche Boecke (PM) 3.000 Euro, - Sanierung der Dorfkirche Butzow (PM) 1.500 Euro. Zudem wurde beschlossen, dem Vorstand der Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen des FAK zu empfehlen, aus den Zinserträgen in diesem Jahr drei Projekte mit einem Betrag in Höhe von jeweils 3.000 Euro zu fördern. Die endgültige Entscheidung darüber trifft der Stiftungsvorstand im September. Vorgesehen sind folgende Förderungen: - Sanierungsarbeiten am Dach des Schul- und Bethauses in Wuschewier (MOL), - Notsicherungsarbeiten am Turm der Dorfkirche Flemsdorf (UM), - Frielegung barocker Wandmalereien in der Dorfkirche Niebendorf (TF). Einweihung und Turmfest an der Dorfkirche Wernikow (OPR) Richtfest in Wernikow; Foto: Christamaria Ruch Vor 760 Jahren haben die Bewohner des Dorfes Wernikow ihre Feldsteinkirche errichtet und damit das feste Gotteshaus ins Zentrum ihrer Siedlung gestellt. Seither war und ist die Kirche für ungezählte Christen Ort des religiösen und kulturellen Lebens. Viele Generationen haben sich um den Erhalt des Gebäudes bemüht. Es trägt sichtbar die Spuren von Reparaturen und Ausbesserungen. Doch vielen Wernikowern fehlte schmerzlich der vertraute Anblick der Turmspitze, die in den 1970er Jahren abgetragen wurde. Dank finanzieller Unterstützung aus verschiedenen Quellen, darunter auch durch den Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, war es jetzt möglich, die Außenhülle der Kirche zu sanieren und die historische Turmspitze wiederherzustellen. Am Sonntag, dem 13. September um 14 Uhr wird an der Dorfkirche Wernikow die Wiedererrichtung gefeiert. Im Festgottesdienst zur Einweihung bekommt der Turmknopf seine Zeitkapsel, anschließend laden die Kirchengemeinde, der Heimatverein Alte Schule mit der Initiative Kirche Wernikow, die Freiwillige Feuerwehr und der Ortsbeirat gemeinsam zum Turmfest, um mit vielen Unterstützern und Gästen bei Kaffee und Kuchen; Ausschank und Gegrilltem mit der ganzen Familie zu feiern,. 5

Einweihung der sanierten Kirche in Dauer (UM) Foto: Bernd Janowski Im Rahmen eines Erntedank-Festgottesdienstes in der Dorfkirche Dauer (Landkreis Uckermark) soll am Sonntag, dem 4. Oktober um 14 Uhr der Abschluss der Instandsetzungsarbeiten am Kirchenschiff gefeiert werden, nachdem zuvor bereits der Kirchturm umfassend saniert werden konnte. Auch kann der frisch restaurierte Taufengel in Augenschein genommen werden. Der Restaurator wird vor Ort sein und Fragen der Besucher beantworten. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Gegrilltem gesorgt. Gäste sind herzlich willkommen. Sanierungsarbeiten an der Kirchenruine Heinsdorf (TF) gehen weiter Foto: Bernd Janowski An der Kirchenruine in Heinsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) werden die Sicherungsarbeiten fortgesetzt. Seit 2007 wurden der Turm sowie die etwa 2,50 Meter hohen Reste der Außenmauern instandgesetzt. Zudem bekam das Kirchenschiff ein gewölbtes Holzdach mit wetterfester Folie. Derzeit ziehen Handwerker zwischen Feldsteinwänden und Dach ein 6

gläsernes Lichtband ein. Die noch offene Giebelfront gegenüber dem Turm bekommt eine Falttür aus Metall und Glas. Im Innenraum wird ein geschlemmter Wandputz nach historischem Vorbild aufgetragen. Die Ruine wird in der schönen Jahreszeit bereits für Kulturveranstaltungen genutzt. Ist der Kirchenraum nach der Verglasung komplett dicht, hofft die Gemeinde auf den ersten Gottesdienst seit Jahrzehnten am Heiligen Abend. An der Finanzierung der bisherigen Bauabschnitte hatte sich mehrfach auch der Förderkreis Alte Kirchen beteiligt. Musikschulen öffnen Kirchen Konzerte zum Tag des offenen Denkmals Am Wochenende 12./13. September finden in der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen zahlreiche Konzerte rund um den Tag des offenen Denkmals statt: Am Samstag, dem 12. September lädt um 16.30 Uhr das Celloensemble der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin unter der Leitung von Jelena Kuprikow in der Dorfkirche Läsikow (OPR) zum Besuch. In der Dorfkirche Roddan (PR) präsentieren am Sonntag, dem 13. September um 14 Uhr Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Prignitz unter der Leitung von Alexander Girsch ein vielseitiges musikalisches Programm von Klassik bis Moderne. Konzertbesucher dürfen sich über eine anschließende Kaffeetafel freuen. Blasmusik und Orchesterklänge erwarten die Besucher am Sonntag, dem 13. September um 15 Uhr in der Dorfkirche Pessin (HVL). Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Havelland spielen unter der Leitung von Christoph Lipke ein Sommerkonzert. Das Konzert findet im Rahmen der Kirchenwege im Havelland statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Kirchenführung sowie einer Turmbesteigung teilzunehmen. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen. Barocke Klänge auf historischen Instrumenten erklingen am Sonntag, dem 13. September um 15 Uhr in der Dorfkirche Kunow (UM). Musikerinnen des Barockensembles Uccellini der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Angermünde spielen geistliche Konzerte von Heinrich Schütz und Johann Hermann Schin sowie Instrumentalwerke von van Eyck, Pachelbel und altenglichen Meistern. Das Ensemble Uccellini besteht aus Lehrkräften der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule. Zu hören sind Antonia Ziesche (Gesang), Katharina Glös (Blockflöten) und Dorothea Janowski (Truhenorgel). Besucher können im Inneren der Kunower Dorfkirche die prächtigen barocken Malereien mit Sinnsprüchen und allegorischen Bildern bewundern. Im Anschluss bietet der örtliche Förderverein Kaffee und Kuchen an. In der Dorfkirche Mahdel (EE) präsentiert sich am Sonntag, dem 13. September um 16 Uhr die Flötenklasse von Cornelia Brünnich mit Renaissance- und Barockmusik. Kantor Gerhard Noetzel begleitet die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Gebrüder Graun des Landkreises Elbe-Elster auf dem Cembalo. Die Konzertreihe Musikschulen öffnen Kirche wird veranstaltet vom Verband der Musikund Kunstschulen Brandenburg e.v. und dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Sie steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Sabine Kunst. Die Erlöse kommen der Sanierung der jeweiligen Kirche zugute. 7

Buchtipp des Monats 25 Jahre Brandenburgische Sommerkonzerte Das Eröffnungskonzert der ersten Brandenburgischen Sommerkonzerte fand am 7. Juli 1991 in der Klosterkirche Neuruppin statt. Einige Gäste kamen mit dem Dampfer Alter Fritz von Wustrau aus über den Ruppiner See, viele mit bereitgestellten Bussen aus Berlin, andere mit der Bahn oder dem eigenen Auto. Etliche hatten vor dem Beginn des Konzertes bereits an geführten Stadtrundgängen teilgenommen. Das hochkarätige Programm bestritt der Trompetenvirtuose Ludwig Güttler gemeinsam mit dem Bariton Egbert Johanns und dem Leipziger Bachkollegium. Die Idee für die Konzertreihe kam dem Westberliner Rechtsanwalt Dr. Werner Martin bereits im Sommer des Vorjahres im Freudentaumel der Wiedervereinigung bei zahlreichen Wochenendausflügen in das nach fast 30 Jahren Mauer nun endlich wieder problemlos zugängliche Umland. Die Konzertreihe sollte, so die Vorstellung Werner Martins und seiner bald gefundenen zahlreichen Mitstreiter, Ost und West, aber auch Berlin und das Umland mit Hilfe der Musik wieder näher zueinander führen. In diesem Jahr feiert das inzwischen überaus erfolgreiche Festival nun seine 25. Saison. Aus diesem Anlass wurde kürzlich ein wahrer Prachtband vorgestellt, der die Geschichte der Konzertreihe nachvollzieht, Anekdoten aus den vergangenen Jahren erzählt, in kurzen Exkursen brandenburgische und preußische Geschichte reflektiert und mit wunderbaren Fotos Konzertorte und ihre landschaftliche und kulturhistorische Umgebung vorstellt. Waren es in den Anfangsjahren hauptsächlich die Westberliner, die neugierig ihr wiedergewonnenes Umfeld erkundeten, kommen inzwischen zahlreiche Einheimische in die anspruchsvollen Konzerte, die zumeist mit Führungen, Lesungen und immer mit einer großzügigen Kaffeetafel verbunden sind. Von Anbeginn stand auch die Denkmalpflege im Fokus der Veranstalter. Werner Martin schreibt dazu: Um den Gedanken auszudrücken, dass etwas für das und im Land geschehen sollte, wo der Hilfsbedarf offensichtlich war, rückten die Denkmäler in den Fokus unserer Überlegungen. Weil sie gleichzeitig Stolz und Symbol der heimatlichen Traditionen der Bewohner repräsentieren, wollten wir bei ihrer Renovierung helfen. Die Satzung der Brandenburgischen Sommerkonzerte sah deshalb von Anfang an die Denkmalpflege als wichtigen Zweck vor. Die Konzerte, die in Herrenhäusern und Kirchen, aber auch in anderen denkmalgeschützten Bauwerken stattfinden und mit den Kulturlandschaften Brandenburgs verknüpft sind, führen 8

zu einer gemeinsamen Begegnung von Kultur, Kunst und Natur. Die Einnahmen aus den Kaffeetafeln kommen einem Denkmal in der ausrichtenden Gemeinde zugute oder gehen an spezielle Benefizorte. Über längere Zeit wurden so die Restaurierung der Silbermann-Orgel in Lebusa (Elbe-Elster) oder die Sanierung des Denkmalensembles im Dorf Wolfshagen (Uckermark) unterstützt. Zu den Autoren des opulenten Jubiläumsbandes gehören neben Werner Martin, dem langjährigen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und den Festivalmachern von heute auch Landeskonservator a.d. Detlef Karg und der Stadthistoriker Richard Manfred Riedel. Texte u.a. von Günter de Bruyn und Wolf Jobst Siedler aus den Almanachen der Konzertreihe ergänzen die Rückschau. Zudem ist Theodor Fontane mit Zitaten aus den Wanderungen, aber auch aus seinen Romanen und Briefen von der ersten bis zur letzten Seite präsent. Der Leser wünscht den Brandenburgischen Sommerkonzerten mindestens weitere 25 erfolgreiche Jahre und freut sich auf neue musikalische Begegnungen irgendwo im schönen Brandenburg. Werner Martin, Manfred Stolpe (Hg.): Geh aus mein Herz.25 Jahre Brandenburgische Sommerkonzerte. Musikalische Entdeckungsreisen in die Mark. Mit den Klassikern auf Landpartie. 320 Seiten; Nicolai Verlag, Berlin 2015; ISBN 978-3-89479-944-1; 29,95 EUR Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 9