...beim Abschalten! Klimaschutz beginnt... Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen.



Ähnliche Dokumente
Den Stromfressern auf der Spur.

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Den Stromfressern auf der Spur.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Tipps zum Energiesparen

Strom in unserem Alltag

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Detailinformationen zu ihrem stromspar-potenzial

Mitten auf dem Campus. Klima schützen. Geldbeutel stützen. Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten.

Schalte die Kaffeemaschine ab

BOX 18. Goodbye Stand-By.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Energiespartipps. für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN!

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

EMIS - Langzeitmessung

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft

Kühlschränke und Gefriergeräte

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Energie sparen als Mieter

Energie- Sparbüchlein

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ratgeber 52. Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät. Service für Bauen und Wohnen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Energiespartipps. für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Fax einrichten auf Windows XP-PC

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

Strom effizient nutzen

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause

Die Post hat eine Umfrage gemacht

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Urlaubsregel in David

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin

Energiespartipps Arbeitsblätter

Dem Schimmel Keine Chance

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Nicht über uns ohne uns

Energie und Geld sparen

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Das Leitbild vom Verein WIR

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Energie-Spartipps für Sparschweine

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Glanz-Leistung! Jetzt Geschirrspüler tauschen & profitieren.

1. Weniger Steuern zahlen

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Zweibrücker Sanierungsinfo

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. E1_Energie: Get Started

Gewusst wie! Stromsparen

Transkript:

Klimaschutz beginnt......beim Abschalten! Stromspartipps für den Alltag. Mit vielen praktischen Infos, die Energie und Geld sparen. Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region

Klimaschutz beginnt beim Stromsparen! Steigende Temperaturen, knapper und teurer werdende Rohstoffe all das sind Folgen unseres Umgangs mit Energie. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag zum Klimaschutz im Alltag leisten. Wie dies ganz einfach ohne viel Aufwand funktioniert und wie man dabei auch noch Geld sparen kann, erfahren Sie an praktischen Beispielen in dieser Broschüre. Vom Energieverschwenden zum Energiesparen In Deutschland ist die Versorgung mit Energie selbstverständlich. Jeder von uns kann gedankenlos soviel Energie verbrauchen wie er möchte. Knapp ein Viertel der gesamten in Form von Strom, Erdgas, Erdöl oder Fernwärme in Deutschland verbrauchten Energie geht auf das Konto der privaten e. Ist das jetzt viel oder wenig? Oft sind die Unterschiede zwischen den Energieeffizienz klassen bei ein und der sel ben Geräteart erheblich. Messen Sie nach und schauen Sie, wieviel Potenzial Sie im Einzelnen noch haben. Kühlschrank Fernseher 90 60 kwh/jahr 150 kwh/jahr 130 200 200 Erst seitdem die Energiepreise in den letzten Jahren gestiegen sind, bekommt auch der bewusste Umgang mit Energie bzw. das Energiesparen einen neuen Stellen wert. Dabei geht es weniger darum auf Komfort zu verzichten. Energie sollte vielmehr effizient und sparsam eingesetzt werden sei es durch das Ausschalten des Computers, wenn dieser nicht in Betrieb ist oder durch die Wahl sparsamer sgeräte beim Neukauf. Waschmaschine 110 kwh/jahr 150 240 Testen Sie Ihre Geräte Wissen Sie ganz genau, wieviel Strom Ihr Kühlschrank oder Ihr Fernseher verbraucht? Testen Sie es doch einfach mit einem Strommessgerät. Dieses können Sie kostenlos bei der Verbraucherzentrale ausleihen. Alle Infos zur richtigen Messmethode und zum Verleih finden Sie unter www.vz-nrw.de/verleih Sie sehen hier die Spanne im möglichen Stromverbrauch verschiedener Elektrogeräte, je nachdem ob sie sehr sparsam oder eher stromhungrig sind.

Wohin geht der ganze Strom? Ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt verbraucht in Deutschland ca. Kilowattstunden (kwh) Strom. Das sind fast 700 Euro Stromkosten jedes Jahr. Den größten Anteil an dieser Summe macht unsere Unterhaltungselektronik aus Computer, Fernseher und Co. Doch auch in der Küche, im Bad oder im Keller wird oft unbewusst eine Menge Strom verbraucht. Die Grafik auf der rechten Seite zeigt Ihnen die gewichtigsten Verbraucher in einem typischen. Hauselektrik (Heizungspumpe, Warmwasser, etc.) ca. 17 % Sonstiges Beleuchtung ca. 11 % Unterhaltungselektronik ca. 23 % Liegt Ihr persönlicher Verbrauch im grünen Bereich? Überprüfen Sie sich selbst und vergleichen Sie Ihre letzte Abrechnung mit den unten stehenden Werten für Ihre sgröße. Wenn Sie wie die meisten e noch Luft nach oben haben, dann liefert Ihnen diese Broschüre einige interessante und leicht umsetzbare Stromspartipps, mit denen Sie Ihre Stromkosten deutlich senken können. Weitere Informationen zum Thema Stromsparen und Klimaschutz finden Sie unter: www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz Waschen und Trocknen ca. 15 % Kühlen und Gefrieren ca. 16 % Kochen und Backen ca. 12 % 1 Personen- 2 Personen- 3 Personen- 4 Personen- 5 Personen- Stromverbrauch in kwh pro Jahr zu hoch hoch gut bis 800 bis 1300 bis 1800 bis 2200 bis 2600 sehr gut Die Werte beziehen sich auf e ohne elektrische Warmwasserbereitung. Falls diese vorhanden ist, erhöht sich der Stromverbrauch pro Person um ca. 500 kwh/jahr

Stromsparen in der Küche Deckel auf den Topf. Ein Deckel auf Topf und Pfanne spart beim Kochen bis zu drei Viertel des Energieverbrauchs, da die Wärme nicht nach oben entweicht. Außerdem sollte der Topf genau so groß sein wie die Kochplatte und nicht wackeln. Kochen mit der Restwärme von Herd und Backofen. Schalten Sie Kochplatten und Backofen fünf Minuten vor Ende der Koch- bzw. Backzeit ab und nutzen Sie die Restwärme. Nicht immer den Herd nutzen! Oft können kleine elektrische Helfer die großen Einbaugeräte energiesparend unterstützen. Brötchen aufbacken auf dem Toaster, Wasser im Wasserkocher erhitzen oder ein elektrischer Eierkocher sparen immens viel Strom. Auftauen im Kühlschrank. Tauen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auf anstatt in Topf, Ofen oder Mikrowelle. Das Gefriergut kühlt den Kühlschrank von innen und wird beim Kochen schneller erhitzt. Warme Speisen gehören hingegen nicht in den Kühlschrank. Mehr C = geringere Kosten. Wenn Sie die Innentemperatur im Kühlschrank auf 7 C anstatt auf 5 C einstellen, sparen Sie etwa 12% Stromkosten ein. Überprüfen können Sie die Temperatur mit einem Kühlschrankthermometer. Durch regelmäßiges Abtauen und eine Kontrolle der Türdichtungen kann der Kühlschrank leichter eine konstante Temperatur halten. Ferien für Ihren Kühlschrank. Schalten Sie Ihren Kühlschrank während des Urlaubs aus. Lassen Sie nach dem Abtauen die Tür auf, sonst droht Schimmelbildung. Achten Sie beim Neukauf auf die Effizienzklasse! Wählen Sie beim E-Backofen Klasse A und bei Kühl- und Gefriergeräten Klasse A++ oder A+++. Passt Ihr Kühlschrank zu Ihrem? Ein Singleoder Zweipersonenhaushalt benötigt in der Regel 100 bis 160 Liter. Viele weitere Tipps zum Stromsparen in der Küche finden Sie unter: www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz -50% Deckel drauf! -75% Brötchen aufbacken: Toaster statt Ofen -70% Nichts Warmes in den Kühlschrank! A+++ 7 C statt 5 C -12% A Ersparnis für einen 2-Personen-: bis zu 90 pro Jahr!

Stromsparen im Wohnzimmer Energiesparlampen sind Geldsparlampen! Energiesparlampen und LEDs sind zwar in der Anschaffung teurer als andere Leuchtmittel, gleichen dies aber durch ihre enorme Energieersparnis und ihre bis zu 10 mal längere Lebensdauer mehr als aus. Bye Bye Bildschirmschoner. Bei farbigen, bewegten Bildern verbraucht Ihr PC mehr Strom als bei der Textbearbeitung. Über die Energieverwaltung Ihres PCs können Sie den Bildschirm automatisch (nach 10 bis 15 min.) in den Standby-Modus schicken, wenn Sie mal eine kurze Surfpause machen. Der sparsamste PC ist der Laptop. Gegenüber einem energieeffizienten PC, der rund 60 Watt während der Betriebszeit verbraucht, benötigt ein energieeffizienter Laptop maximal 15 Watt. Nutzen Sie eine Master/Slave Steckdosenleiste. Der Rechner wird im ausgeschalteten Zustand mit Standby- Strom versorgt (die Master Steckdose). Die gesamte Peripherie (Drucker, Monitor, Boxen etc.) werden aber komplett abgeschaltet (Slave) und erst bei Aktivierung des PCs wieder hochgefahren. Plasma- oder LCD-Fernseher? Bei gleichem Ausstattungsgrad und gleicher Größe sind LCD-Fernseher sparsamer als Plasma-Fernseher. Beim Neukauf sollten Sie auf das EU-Label achten. Egal ob Plasma- oder LCD-TV, der neue Fernseher sollte mindestens die Energieeffizienzklasse A haben. Gegenüber einem ineffizienten Gerät der Klasse F verbraucht dieser 70% weniger Strom. Hat Ihr Fernseher einen Schein-Ausschalter? Viele Fernseher verbrauchen auch dann Strom, wenn Sie den Ausschalter am Gerät gedrückt haben. Achten Sie daher beim Neukauf des Fernsehers darauf, dass dieser über einen Netzschalter verfügt. Gönnen Sie Ihren Geräten auch mal Urlaub. Schalten Sie bei längerer Abwesenheit die komplette EDV inkl. Router, Splitter etc. aus. Einfach Stecker raus! Viele weitere Tipps zum Stromsparen im Wohnzimmer finden Sie unter: www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz Effizienzklasse A statt F -70% Ausschalten statt Standby A++ Laptop statt Desktop -75% Energiesparlampen im ganzen -80% Ersparnis für einen 2-Personen-: bis zu 70 pro Jahr!

Stromsparen im Badezimmer Kein Vorwaschgang weniger Kosten. Verzichten Sie auf den Vorwaschgang! Alternativ können Sie stark verschmutzte Wäsche vor dem Waschen auch Vorbehandeln oder Einweichen. Sparen mit 60 C. Waschen Sie Kochwäsche auf 60 C, anstatt auf 90 C. Da Waschmaschinen etwa zwei Drittel der Energie zum Erhitzen des Wassers verwenden, lässt sich durch die Wahl niedriger Waschtemperaturen am meisten Strom sparen. Waschmaschine optimal beladen. Egal ob Sie nur eine Socke waschen, oder die Waschmaschine voll beladen ist, der Stromverbrauch pro Waschgang bleibt der gleiche. Die Wäscheleine im Freien als Stromsparer. Wind und Sonne trocknen Ihre Wäsche kostenlos und stellen Ihnen keine Rechnung. Wäschetrockner verbrauchen rund 10% des gesamten Stroms in einem und zählen damit zu den größten Stromfressern im. Sparen mit A+++. Achten Sie beim Kauf einer Waschmaschine auf das EU Energielabel. Dieses klassifiziert sgeräte nach Energieverbrauch. Bei einem Neukauf empfiehlt sich eine Waschmaschine mindestens der Energieeffizienzklasse A+++. Elektrische Warmwasserbereitung? Falls Ihre Warmwasserbereitung elektrisch funktioniert, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Durchlauferhitzer überprüfen. Elektronisch geregelte Geräte sind deutlich energiesparender als herkömmliche. Spararmaturen oder nachrüstbare Durchflussbegrenzer helfen beim Duschen Wasser zu sparen und damit auch Stromkosten. Viele weitere Tipps zum Stromsparen im Badezimmer finden Sie unter: www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz Nicht immer nur den Trockner benutzen! 60 C statt 90 C Immer voll beladen Elektrische Warmwasserbereitung? Ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer hilft sparen! A+++ Ersparnis für einen 2-Personen-: bis zu 40 pro Jahr!

Wussten Sie schon, dass...... die Stabsstelle Modellregion Klimaschutz Strategien und Maßnahmen initiiert und umsetzt, um die nachhaltige und klimagerechte Entwicklung der StädteRegion Aachen zu fördern? www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz... die Verbraucherzentrale ein umfassendes Informationsangebot zu den Themen Gebäudeenergie- und Stromsparberatung für die StädteRegion Aachen anbietet? Unabhängige Energieberater kommen zu Ihnen nach Hause und beraten Sie direkt vor Ort. www.vz-nrw.de... der Rheinische Verein für Katholische Arbeiterkolonien e. V. mit der landesweit erfolgreichen Aktion Stromspar-Check eine kostenlose Stromsparbera tung für einkommensschwache e in der StädteRegion Aachen anbietet? www.stromspar-check.de... altbau plus e. V. als gemeinnütziger Verein die Bürger der StädteRegion Aachen kostenlos und neutral zu allen Themen der energetischen Sanierung von Wohngebäuden berät und zahlreiche Veranstaltungen dazu anbietet? www.altbauplus.de Sie haben Fragen? StädteRegion Aachen Dezernat IV für Bauen, Umwelt und Verbraucherschutz Stabsstelle Modellregion Klimaschutz Zollernstraße 16 52070 Aachen Tel. 0241-51 98-68 00 Fax 0241-51 98-86 800 klimaschutz@staedteregion-aachen.de www.staedteregion-aachen.de/klimaschutz Damit Zukunft passiert. www.staedteregion-aachen.de