Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Das Kirchenschiff und der Turm

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Programm JAHRE ST.MARIA

PRESSE Nachrichten von/über unserem/n Chor Salto Tonale Seite 1/23 Stand: MAZ 05/2017 Ankündigung des Sängerfestes in Damm mit Teilnahme

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Rundbrief - Sommer 2016

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Abschlusskonzerte in Esslingen

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Kirchenmusik. in Kitzingen

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

REMSCHEID GEWINNT GEGEN DEN ZAHN DER ZEIT!

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Festpredigt zur 900-Jahr-Feier

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Workshop zur Kirchengeschichte. Spuren der katholischapostolischen. London und Albury. Mathias Eberle, 22. April Vortrag im Forum Fasanenhof.

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Wechselspiel von Musik, Gesang

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

Offener künstlerischer Wettbewerb zur Neugestaltung der Chorfenster

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ


MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Der alte «neue Bahnhof Bern» 1974

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Gesetz- und Verordnungsblatt

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Urlaubergruß. gemeinsam feiern neue Wege entdecken in der Stille Kraft finden. Juni - September 2014

Es gilt das gesprochene Wort!

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Besuch des Bundespräsidenten

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

RECHENSCHAFTSBERICHTE LUTHERKIRCHENSTIFTUNG FRANKFURT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

9. bis 18. September 2016 KUNSTGENUSS im Zusammenklang von Landschaft, Architektur und Musik

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Cembalo: Bärbel Mörtl

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Peppis Kirchenrallye

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Klassik OpenAir Festspiele

1. Kurze Erläuterung des UNESCO-Welterbes. 2. Geschichte des UNESCO-Welterbes. 3. Die Partnerstädte Wismar und Stralsund

20. Mannheimer Vesperkirche. 6. Januar bis 5. Februar 2017 täglich geöffnet 11 bis 15 Uhr Mittagessen bis 14 Uhr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

KIRCHENKREISKONVENT BESUCHT DRESDEN

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Kirchenführer. Westerham

Achern. Programm 2017

Vita unseres Chorleiters

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Kirchengebäude in Knielingen 2.0 Nutzungsmöglichkeiten: viel Raum für Ihre Ideen!

In dem ersten Brief, der mich hier in Lesu erreicht hat von Pastor Ollo Lillge, bekam ich diesen Spruch:

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 07 / 14 1. Juli 2014 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Mai 2014 - Gollwitz (PM) 2. Zuschüsse des FAK im Juni 3. Erste Autobahnkirche am Berliner Ring eingeweiht 4. Ein Dach für die Kirchenruine Heinsdorf (TF) 5. Musikschulen öffnen Kirchen im Juli 6. Ausstellung zum Kirchenmaler Robert Sandfort in Görne (HVL) 7. Neues von der Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen des FAK 8. Buchtipp des Monats: Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche 9. Musikalisches Kirchenporträt: Saaringen (PM) Dorfkirche des Monats Juli 2014 - Gollwitz (Potsdam-Mittelmark) Foto: Bernd Janowski Gleich zwei mal gibt es im Umkreis von Brandenburg an der Havel den Ortsnamen Gollwitz; eines der so benannten Dörfer liegt nur wenige Kilometer östlich der Domstadt an der B 1, die dann weiter nach Werder führt. Unser Gollwitz liegt gut zwanzig Kilometer weiter westlich. 1

Eine schmale Allee führt von Wusterwitz durch die feuchten Wiesen zu dem in idyllischer Einsamkeit liegenden Dorf. Die niedrigen Häuser stehen hinter Vorgärten an der erneuerten und mit jungen Bäumen gesäumten Dorfstraße. Der Bunte Dörferweg, eine touristische Fahrradroute, führt durch Gollwitz. Mitten im Dorf steht eine Tafel mit Text und Bildern zur Geschichte des Ortes. Früher hatte der Ort um die 150 Einwohner. Jetzt hält sich die Bevölkerung stabil bei etwa 70 Einwohnern. Die Dorfkirche liegt ein wenig zurückgesetzt, aber gut sichtbar, auf einer eingefriedeten, jetzt nur noch zu einem geringen Teil als Friedhof genutzten Wiese. Kirchenschiff, Chor und Apsis wurden im 13. Jahrhundert aus gespaltenen Feldsteinen gemauert. Etwa um 1700 wurde der Innenraum mit reich verziertem Kanzelaltar, Patronatsgestühl und Kommunionsgitter im barocken Stil ausgestattet. Auf dem mit handgestrichenen Biberschwanz-Ziegeln gedeckten Satteldach hockt über dem Westgiebel ein Uhr- und Glockenturm von 1878. Die Empore, die Orgel und die Ausmalung des Innenraumes stammen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. In den letzten Jahrzehnten wurde die Kirche vernachlässigt. Der hölzerne Turmaufsatz ist marode und instabil, so dass eigentlich nicht mehr geläutet werden dürfte. Der Mörtel des Sockelmauerwerks ist zerbröselt. Das Gefüge der Außenwände zeigt kräftige Risse. Die Biberdeckung der Hauptdächer weist zahlreiche notdürftige Flicken auf und ist insgesamt verschlissen. Die innere Ausstattung wurde wohl von 100 Jahren zum letzten Mal renoviert. Die Orgel ist unspielbar. Noch findet aber in der Gollwitzer Dorfkirche mindestens einmal im Monat ein Gottesdienst statt. Doch jetzt tut sich mehr. Bestandszeichnungen, Schadensanalysen, ein restauratorisches Gutachten und die zur Instandsetzung des denkmalgeschützten Bauwerks erforderliche Genehmigungsplanung liegen vor. Bereits im Oktober der vorigen Jahres haben engagierte Gollwitzer in Eigeninitiative mit der Notsicherung der Dächer von Turm und Kirchenschiff begonnen, um weitere Schäden zu vermeiden; in naher Zukunft wollen sie das Turmdach ein weiteres Mal sichern. Um der Kirchengemeinde auch bei der langfristigen Instandsetzung der Dorfkirche zu helfen, aber auch um kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, hat sich nun im März 2014 der Förderverein Gollwitzer Dorfkirche gegründet. Ein Faltblatt soll bald auf das Ziel der Initiative aufmerksam machen und Spenden einwerben. Der Förderverein Gollwitzer Dorfkirche bewarb sich in diesem Jahr - nur wenige Wochen nach seiner Gründung - um das jährlich vom Förderkreis Alte Kirchen ausgeschriebene Startkapital für Kirchen-Fördervereine. Das Entscheidungsgremium konnte den sehr jungen Verein bei der Vergabe der fünf Preise in diesem Jahr nicht berücksichtigen. Ausdrücklich ermunterte die Jury den sympathischen Verein jedoch, sich im kommenden Jahr noch einmal zu bewerben und mit seiner wichtigen Tätigkeit zur Bewahrung des Gollwitzer Dorfmittelpunktes fortzufahren. Weitere Informationen: Förderverein Gollwitzer Dorfkirche e.v.; Werner Fräßdorf; Mühlenstraße 23; 14789 Wusterwitz; Tel.: 033839-423; Mail: fraessdorf@mbf-brb.de Zuschüsse des FAK im Juni Auf seiner Vorstandssitzung im Juni beschloss der Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen Zuschüsse für folgende Projekte: - für die Restaurierung des Taufengels der Dorfkirche Altwustrow (MOL) - 3.000 Euro, - für die Wiedererrichtung des Daches der Dorfkirche Rogäsen (PM) sowie für ein notwendiges Baugutachten - 3.631,47 Euro. 2

Erste Autobahnkirche am Berliner Ring eingeweiht Mit einem Festgottesdienst ist am Sonntag, dem 22. Juni in Zeestow (Havelland) - nur rund 800 Meter von der Abfahrt Brieselang - die erste Autobahnkirche am Berliner Ring eingeweiht und eröffnet worden. Die Predigt hielt Bischof Markus Dröge. Mehrere Jahrzehnte war das Kirchengebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht genutzt worden und befand sich in einem desolaten Zustand. Auf Initiative des Kirchenkreises Falkensee war vor fünf Jahren mit der Sanierung des Gebäudes begonnen worden. Mehr als eine Million Euro wurden für die Instandsetzung benötigt; mit einem bescheidenen Zuschussbeteiligte sich auch der Förderkreis Alte Kirchen an den Kosten der Finanzierung. Der Innenraum wird durch einen Bilderzyklus Die Berufenen des Berliner Malers Volker Stelzmann. Zu sehen sind zwölf nahezu lebensgroße Gemälde von Bettlern und Obdachlosen, denen die Namen der Jünger Jesu zugeordnet sind. Die Autobahnkirche in Zeestow ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Einmal im Monat soll es eine Andacht geben. Ein Dach für die Kirchenruine in Heinsdorf. Foto: Lausitzer Rundschau Die Sanierung der Kirchenruine in Heinsdorf (Teltow-Fläming) geht weiter. Gegenwärtig wird der Veranstaltungsraum im ehemaligen Kirchenschiff mit einem halbrunden Tonnendach in Leichtbauweise versehen. Die offene Giebelfront soll 2015 Jahr eine Falttür aus stabilen Glas erhalten. Bisher kann nur ein Drittel des einstigen Kirchenschiffes genutzt werden, der 3

örtliche Förderverein und die Kirchengemeinde möchten in den nächsten Jahren den gesamten Kirchenraum wieder nutzbar machen. Aus statischen Gründen und da weder Geld noch Baumaterialien für eine Instandsetzung vorhanden waren, wurde 1970 das Dach der Kirche abgenommen und der Turm auf die Höhe von etwa acht Metern verkürzt. Die Mauern des Kirchenschiffes wurden bis auf eine Höhe von etwa zwei Metern abgetragen und mit Erde aufgefüllt. Im Jahr 2007 hatte sich mit Hilfe des Förderkreises Alte Kirchen der Förderverein Sanierung Kirche Heinsdorf gegründet. Bereits ein Jahr später konnte der Turm gesichert und saniert werden. An der Finanzierung der damaligen Arbeiten hatte sich auch der Förderkreis Alte Kirchen finanziell beteiligt. ************************************************************************** Musikschulen öffnen Kirchen im Juli Vor der Sommerpause finden in der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen vier hochkarätige Konzerte mit Musikschulorchestern, Chören, Solisten und Ensembles in den Landkreisen Havelland und Uckermark sowie in Teltow und Potsdam statt: Den Auftakt macht die Sommermusik des Kinderchores und der Instrumentalensembles der Musik- und Kunstschule Havelland in der ev. Kirche Brieselang am Donnerstag, 3. Juli um 19 Uhr. Die Besucher erwartet ein unterhaltsames Programm aus Chor-, Blas- und Gitarrenmusik. Die künstlerische Leitung haben Christoph Lipke und Burghard Schurich. Die Spenden kommen der Instandsetzung der Orgel zugute. Am Samstag, 5. Juli um 17 Uhr gestaltet der Kammerchor der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule F. W. von Redern in der Dorfkirche Altkünkendorf (Uckermark) ein vielseitiges Programm mit Chorwerken von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Felix Mendelssohn-Bartholdy unter Leitung von Dorothea Janowski. Im zweiten Teil erklingt jazzige Chor- und Instrumentalmusik und leitet über in das Dorffest in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Altkünkendorf auf der Festwiese mit buntem Programm. DieBesucher werden um Spenden für die Errichtung eines neuen Altars gebeten. Dorfkirche Altkünkendorf Am Sonntag, dem 6. Juni feiert die Kreismusikschule Engelbert Humperdinck Potsdam- Mittelmark um 17 Uhr ihr großes Schuljahresabschlusskonzert mit Orchester, Ensembles, Solisten und Chor in der Andreaskirche Teltow. Die Leitung hat Uta Hoffmann-Thoben. Der Förderverein der Kirche freut sich auf Spenden für die Kirchenbeleuchtung. 4

Ebenfalls am Sonntag, dem 6. Juli um 17 Uhr spielt das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach Potsdam ein Benefizkonzert in der Erlöserkirche Potsdam. Auf dem Programm stehen Werke von Berlioz, Verdi, Bruchmann, Márques u.a. Die künstlerische Leitung hat Andreas Jerye. Die Reihe Musikschulen öffnen Kirchen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Förderkreises Alte Kirchen und des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg. Ausstellung zum Kirchenmaler Robert Sandfort in Görne (HVL) Detail der Ausmalung der Dorfkirche Görne von Robert Sandfort; Foto: Sven Leist Der Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche und die Restauratorin Annett Xenia Schulz laden am Samstag, dem 5. Juli zur Eröffnung der Ausstellung "Robert Sandfort und seine Ausmalung in der Kirche in Görne" am 05. Juli um 14.00 Uhr in die Dorfkirche Görne im Havelland ein. Die Ausstellung ist dort bis zum 12. Oktober zu sehen. Im Kirchenraum wird der Maler Robert Sandfort vorgestellt und im Außenbereich der Kirche wird über die Geschichte der Entstehung der Ausmalung der Görner Kirche durch Robert Sandfort informiert. Die Kirche ist während der Gottesdienste geöffnet. Außerhalb der Gottesdienstzeiten informieren der Schaukasten der Gemeinde und das Heft "Offene Kirchen" des Förderkreises Alte Kirchen, wo der Kirchenschlüssel entliehen werden kann. Zwischen 1907 und 1944 hat der Kirchenmaler Robert Sandfort mehr als 50 Kirchen, Rathäuser und weitere Gebäude ausgemalt, von denen die Mehrzahl noch erhalten ist. In der Ausstellung werden die einzelnen Schaffensperioden vorgestellt. 1936 malte Robert Sandfort die Kirche in Görne im Havelland aus. Die Planungen und der Briefverkehr sind ebenso erhalten wie die komplette Ausmalung der Kirche. Viele Besonderheiten der Ausmalung in Görne werden vorgestellt. Sie erreichen Görne mit dem Auto über die B 5 in Richtung Friesack. Am Kreisverkehr im Wald zwischen den Ortschaften Pessin und Friesack folgen Sie der B 188 nach Rathenow bis zum Abzweig Görne. Görne liegt an den Havelländischen Radwegen und ist mit der Regionalbahn bis Friesack erreichbar. 5

Neues von der Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen des FAK Am 1. Juli feiert unsere Stiftung Brandenburgische Dorfkirchen (SBD) bereits ihren 6. Geburtstag! Begonnen haben wir mit einem Anfangskapital in Höhe von 58.500 Euro. Zum heutigen Zeitpunkt beträgt das Stiftungskapital bereits über 386.000 Euro. Allein seit dem 1. Januar erhielt die SBD mehr als 50 Zustiftungen in Höhe von mehr als 10.000 Euro. Der Zinsertrag für das Jahr 2013, der in voller Höhe der Sanierung und Instandsetzung gefährdeter Kirchenbauten im Land Brandenburg zugute kommt, betrug für 2013 erstmals über 10.000 Euro. Insgesamt konnten wir bereits über 33.000 Euro an Zinseinnahmen erwirtschaften. www.stiftung-brandenburgische-dorfkirchen.de Buchtipp des Monats: Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche Ein großer Teil des heutigen Landes Brandenburg, die gesamte Region etwa südlich der Linie Lehnin - Treuenbrietzen - Kloster Zinna - Teupitz - Beeskow - Fürstenwalde - Müllrose - Brieskow-Finkenherd, gehörte bis 1815 zu Sachsen. Auf dem Wiener Kongress wurde Sachsen dafür abgestraft, dass es zu lange auf der Seite Napoleons gekämpft hatte letztlich zu den Verlierern der antinapoleonischen Kriege gehörte. Zu den Gewinnern gehörte Brandenburg-Preußen, das mit einem großen Stück vom sächsischen Kuchen belohnt wurde. Für die Bewohner der betroffenen Regionen kann der Wechsel der Herrschaft so schlimm nicht gewesen sein, denn aus dieser Zeit stammt der Spruch: Preuße wird man nicht ohn Not; ist man s geworden, dankt man Gott! Mit den wechselhaften Szenen einer Nachbarschaft zwischen Preußen und Sachsen beschäftigt sich derzeit die Erste brandenburgische Landesausstellung im Schloss Doberlug. Neben dem für eine Publikumsausstellung vielleicht etwas zu schwergewichtig ausgefallenen Katalog ist dazu ein kleines, sympathisches Büchlein der Historikerin und Kunsthistorikerin Iris Berndt erschienen, die sich auf die Suche nach sächsischen Spuren im heutigen Südbrandenburg begibt. In kurzen und kurzweiligen Beiträgen berichtet sie über ungewöhnliche Kirchtürme mit Welscher Haube und Postmeilensäulen, über die Komponistenbrüder Graun und die Sänger von Finsterwalde, über Schlachten, Begegnungen und kulturellen Austausch. Im Klappentext des Büchleins heißt es resümierend: Gefunden wurde mehr als erwartet. Neben Geschichten von alten Mauern und großer Kunst sind es die persönlichen Begegnungen, die nachdrücklicher als lange Abhandlungen über Gefühle von Grenzen und Zugehörigkeit sprechen. Iris Berndt: Sächsisches Brandenburg. Eine Spurensuche. Sandstein Verlag, Dresden 2014; ISBN 978-3-95498-070-3; 208 Seiten; 15, - Euro 6

Unser Mitglied, der Musiker und Komponist Thomas Heyn, schickte uns eine kleine Komposition zu, die von einer brandenburgischen Dorfkirche - dem Gotteshaus im winzigen Dorf Saaringen nahe Brandenburg an der Havel - inspiriert ist. Beigefügt ist auch ein Text, der aus der Sicht des Musikanten grundsätzlich über unsere Kirchengebäude und ihre Funktion als oftmals letzte verbliebene ländliche Kulturorte nachdenkt. Beides fanden wir so sympathisch und inspirierend, dass wir es Ihnen, den Abonnenten unseres Infobriefes nicht vorenthalten möchten. Wir möchten Ihnen auch in Zukunft kurze Musikstücke von Thomas Heyn vorstellen, die ihre Entstehung dem Besuch von Dorfkirchen und dem Musizieren in ihnen verdanken. Unser Tipp: Sollten Sie (wie übrigens auch der Verfasser dieses Infobriefes) des Notenlesens unkundig sein, suchen Sie in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis so lange, bis Sie jemanden gefunden haben, der Ihnen das kleine Stück vorspielt. Es lohnt sich!!! Musikalisches Kirchenporträt: Saaringen Seit 25 Jahren, also seit jener Zeit, die als Wende in den Geschichtsbüchern verzeichne steht, reise ich musizierend durch Brandenburg. Vorher war das, salopp gesagt, nicht nötig. Für Musiker und auch für Komponisten wie mich gab es bezahlte Arbeit an jeder Ecke, in jedem Club in jedem Theater, im Kabarett, bei Rundfunk, Film und Fernsehen. Danach war das nicht mehr so. Die großen Institutionen bekamen neue Herren, den ehrwürdigen und jahrhundertealten Musikhochschulen wurden Gründungsrektoren vorgesetzt und der Arbeitgeber Massenmedien verschloss sich für die Einheimischen. Zugänglich hingegen blieben die Kirchen. Die kleinen und großen, die naheliegenden und die weit entfernten Brandenburger Dorfkirchen, die sanierten und die fast verfallenen, die heizbaren und die erbärmlich kalten Kirchen wurden für mich und nahezu alle meine Kollegen zu einem festen Zufluchtsort für bescheidenen Broterwerb. Und so lernten wir Landstriche kennen, die wir vielleicht nie gefunden hätten und trafen auf Menschen, denen wir nie begegnet wären. Und wir erahnten etwas von dem Geist des alten Brandenburg, der viel einfacher, tiefer und klarer ist als das bisschen preußische Patina oben drauf. Wir erfuhren die sanfte Melancholie, die auf diesem Landstrich liegt, bemerkten die Probleme, sahen aber auch immer Zeichen des entschlossenen Neubeginns und entstehende neue Strukturen. Oft trafen wir auf Spuren des Wirkens des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Wir sahen renovierte Türme, neugemachte Fassaden, aufgerichtete Grabmäler und vieles mehr. Wir sahen das Schild Musikschulen öffnen Kirchen und freuten uns. Denn hier kümmerten sich Menschen auch um uns und unsere Basis. Abgesehen davon, dass jede gerettete Kirche eine Heldentat ist, ist es eben auch bitter notwendig, diese Zentren der alten Ansiedlungen zu erhalten. Denn gerade im ländlich geprägten Brandenburg ist die Kirche alles: Treffpunkt, Kulturzentrum, Konzertort, Marktplatz. Nicht zu vergessen die Pfarrerinnen und Pfarrer, die mit erheblichem Aufwand ihre Gemeinden zusammenhalten und immer wieder neue Ideen haben und Angebote entwickeln. Ein sehr toleranter, sehr freier Begriff von Seelsorge liegt dem Ganzen zugrunde, den man nicht anders als wohltuend bezeichnen kann. Die hier beginnende kleine Reihe von Musikstücken ist der Versuch, all das widerzuspiegeln: den kulturellen Reichtum von Brandenburg, seine Verschiedenartigkeit, die sanfte Melancholie und das aufblühende neue Leben. Sie sind sehr einfach, diese Musikstücke, denn sie sollen wirklich erklingen und auch von Laien gespielt werden können. Ein kleines Albumblatt für Saaringen steht am Anfang der Reihe, denn dieser winzige Ort, um den herum die Havel sich majestätisch in großem Bogen windet, hat für uns besondere Bedeutung, weil wir dort auftraten, als der Förderkreis gerade den Abriss verhindert hatte und zum ersten Mal der abenteuerlich abgestützte Turm bestiegen werden konnte. Wandlitz, Juni 2014 7 Walter Thomas Heyn

8

9

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 10