Die Tätigkeit im Überblick

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bekleidungsnäher/innen arbeiten in der industriellen Herstellung von Bekleidung und Textilien aller Art. Sie sind tätig in der Stückfertigung, das heißt, sie nähen Taschen, Kragen, Manschetten, Ärmel und Futterteile mittels industrieller Fertigungsmethoden. Beim Zusammensetzen vorgefertigter Einzelteile führen sie einfache Teilverrichtungen wie zum Beispiel Rückennähte im Bündelsystem aus. Sie stellen die Fadenspannung und Stichlänge ein, fädeln das Nähgarn exakt in die Maschine ein und überprüfen Garn und Maschinennadeln. In der Regel sind sie spezialisiert auf einzelne Tätigkeiten, Artikel oder Artikelgruppen, bestimmte Maschinen oder zu nähende Teile. Die Tätigkeiten werden nach vorgegebenen Zeiten ausgeführt, häufig in Gruppenarbeit und Akkord. Nachfolgeberufe Die Ausbildungsordnung trat zum 1. August 1971 in Kraft und am 1. August 1997 außer Kraft. Bekleidungsnäher/in war die erste Stufe (einjährige Ausbildungsdauer) der damaligen Stufenausbildung in der Bekleidungsindustrie. Der Beruf ging in den Nachfolgeberufen Modenäher/in (1. Stufe der Stufenausbildung) und Modeschneider/in (2. Stufe der Stufenausbildung) auf. Modenäher/in in BERUFENET Modeschneider/in in BERUFENET Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Textilfacharbeiter/in - Spezialisierungsrichtung Konfektionierung Facharbeiter/in für Näherzeugnisse - Spezialisierungsrichtung Textilien Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Konfektionär/in Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Konfektionierung nach Schnittkonstruktion Facharbeiter/in für Textiltechnik - Spezialisierungsrichtung Konfektionierung textiler Flächen Arbeitsbereiche/Branchen Bekleidungsherstellung Herstellung von Bekleidung (ohne Lederbekleidung), z.b. Nähereiabteilungen bei Sport-, Damen- und Herrenbekleidungsherstellern, Musterateliers Herstellung von Lederbekleidung, z.b. Nähereiabteilungen von Lederbekleidungsherstellern, Musterateliers Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung) Herstellung von Haus-, Bett- und Tischwäsche, z.b. Nähereien bei Haus-, Bett- und Tischwäscheherstellern Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Strickerei und Wirkerei Herstellung von gewirkten und gestrickten Fertigerzeugnissen, z.b. Nähereiabteilungen bei Strumpfwarenherstellern Einzelhandel Einzelhandel mit Bekleidung, z.b. Änderungsservice in Bekleidungshäusern Einzelhandel mit Haushaltstextilien, z.b. Gardinennäherei in Fachmärkten Großhandel

Großhandel mit Textilien Großhandel mit Bekleidung und Schuhen, z.b. Bekleidung und Bekleidungszubehör Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für die Bekleidungsindustrie Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit gefordert, dass nach der bis 01.08.1997 gültigen Ausbildungsordnung über die Stufenausbildung in der Bekleidungsindustrie die einjährige Berufsausbildung als Bekleidungsnäher/in (erste Stufe) abgeleistet wurde. Auch wer eine Ausbildung als Bekleidungsfertiger/in (zweite Stufe) oder Bekleidungsschneider/in (dritte Stufe) bzw. in den Nachfolgeberufen Modenäher/in und Modeschneider/in abgeschlossen hat, hat Zugang zur Tätigkeit. Zugangsberufe: Bekleidungsnäher/in Modenäher/in in BERUFENET Modeschneider/in in BERUFENET Bekleidungsfertiger/in in BERUFENET Bekleidungsschneider/in in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Textilfacharbeiter/in - Konfektionierung in BERUFENET Facharbeiter/in - Näherzeugnisse (Textilien) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Konfektionär/in) in BERUFENET Kleidungsfacharbeiter/in - Kleidungsherstellung in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Bekleidungsnäher/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Bekleidungsfertiger/in in BERUFENET Fachkraft in der Modenäherei in BERUFENET Modenäher/in in BERUFENET Näher/in (Textil) in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Näherzeugnisse (Textilien) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Konfekt. textiler Flächen) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Konfektionär/in) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Konfektionierung in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bügler/in - Bekleidungsindustrie in BERUFENET Fixierer/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET

Gardinennäher/in in BERUFENET Garnierer/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Knopf-, Knopflochnäher/in in BERUFENET Krawattennäher/in in BERUFENET Miederwarennäher/in in BERUFENET Oberhemdennäher/in in BERUFENET Trikotagennäher/in in BERUFENET Wäschenäher/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Fachkraft in der Modenäherei in BERUFENET Fixierer/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Garnierer/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Miederwarennäher/in in BERUFENET Oberhemdennäher/in in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Trikotagennäher/in in BERUFENET Wäschenäher/in in BERUFENET außerdem möglich: Aufzeichner/in (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Bekleidungsschnittzeichner/in in BERUFENET Gardinennäher/in in BERUFENET Wäschezuschneider/in in BERUFENET Zuschneider/in (Oberbekleidung) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Kompetenzen Kompetenzen Bügeln (Ausbildung) Maschinennähen (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Produkte/Warenkunde: Arbeits-, Berufskleidung (Ausbildung) Damen-, Mädchenoberbekleidung (Ausbildung) Freizeit-, Sportbekleidung (Ausbildung) Haushaltswäsche (Ausbildung) Herren-, Knabenoberbekleidung (Ausbildung) Kinderbekleidung Lederbekleidung (Ausbildung) Maschenwaren Miederwaren (Ausbildung) Unterwäsche, Dessous (Ausbildung)

Abstecken (Ausbildung) Anreißen, Vorzeichnen, Anzeichnen (Ausbildung) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bekleidungsfertigung (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Finishen, Fertigmachen (Bekleidung) (Ausbildung) Garnieren (Textilien) (Ausbildung) Handnähen (Ausbildung) Ketteln, Säumen (Ausbildung) Knopfannähen, Knopflöcher (Ausbildung) Lagenlegen (Arbeitsbereich/Funktion) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Arbeitsbereich/Funktion) Nähen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Zuschneiden (Textil, Bekleidung, Leder u.ä.) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Anerkannt durch VO über die Berufsausbildung in der Bekleidungsindustrie vom 25.05.1971 (BGBl. I S. 703), außer Kraft gesetzt durch VO über die Berufsausbildung in der Bekleidungsindustrie vom 13.02.1997 (BGBl. I S. 262) Fundstelle: ibv Doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Die Bekleidungs- und Wäsche-Industrie und ihre Helfer Verfasser: Ed. Selka (Hrsg.) Verlag: Industrieschau Erscheinungsjahr: 2003 Handbuch Nähen Verfasser: Maggi McCormick Gordon Verlag: Urania Erscheinungsjahr: 2003 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Perspektiven der Textil- und Bekleidungsbranche Verfasser: Gudrun Schreiber (Hrsg.) Verlag: Bertelsmann Erscheinungsjahr: 2002 Textil- und Modelexikon Verfasser: Alfons Hofer u.a. Verlag: Deutscher Fachverlag Erscheinungsjahr: 2005 Nähpraxis und Schneiderpraxis: Lehrbuch + Arbeitsheft Verfasser: Doris Schneider Verlag: Stam

Erscheinungsjahr: 1998 Fachzeitschriften Damenrundschau Verlag: Ebner Organ des Bundesverbandes des Bekleidungshandwerks Rundschau für internationale Herrenmode Verlag: Rundschau Deutsche Bekleidungsakademie (Hrsg.) TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing textilenetwork Verlag: Meisenbach Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Fashion-Base - Das Mode-Portal Eine Information von Ole Möhlmann (fashion-base.de) Verlag: Deutscher Fachverlag TWnetwork.de: Portal für die Textil- und Modebranche Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Textination - Branchenportal für die textile Kette Eine Information der Textination GmbH fashion technics today - plattform für die Bekleidungsindustrie Eine Information der ARGON Consulting GmbH fashionseek.net: Fashion-Suchmaschine Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Ausbildung mit Stoff Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach 53 40 65728 Eschborn Fon: 0 61 96/9 66-0 Fax: 0 61 96/4 21 70 email: info@textil-mode.de : http://www.textil-online.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de

Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche. BFS Die Bekleidungsfachschule Aschaffenburg veröffentlicht auf ihrer Website sowohl Personalanzeigen von Bekleidungsherstellern als auch (unter 'Stellenmarkt-Kleinanzeigen') solche von Schneidereien. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.