BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Ähnliche Dokumente
BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Chlorwasserstoff (HCl) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Formaldehyd (HCHO) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Metallcarbonyle C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Aliphatische Amine C 1

Chlorformiate (R-OCOCl) C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Isocyanate C 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen. Flusssäure (HF) B 1

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen

Säureanhydride (z.b. Maleinsäure-/Phthalsäureanhydrid, C 4 H 2 O 3 /C 8 H 4 O 3 ) C 1

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Daniel Wielpütz Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitlinien Reanimation 2015

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Umgang mit Erdgaskondensat. Dokumenteninformation

EDITION. August 2009 STICKSTOFF. Gesundheit. Umwelt. Wohlbefinden SGWU A WAY OF LIVING. Standards für Fachleute. Seien Sie wachsam!

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Intoxikationen. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Sicherheitsdatenblatt

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Notfälle im Kindesalter

SICHERHEITSDATENBLATT NACH TRGS 220 UND RICHTLINIE 91/155/EWG Seite 1 CRC Industries Deutschland GmbH Erstellungsdatum

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

SICHERHEITSDATENBLATT

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Japomin Öl - Tropfen Wirkstoff: Minzöl

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Cholinesterase-Hemmstoffe B 1

Sicherheitsdatenblatt

Große unstillbare Blutung

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

AMGEVITA (Adalimumab)

Gebrauchsanleitung. N-Butyl-thiophosphortriamid NBPT N-Propylthiophosphortriamid NPPT

Sicherheitshinweise (P)

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Anhang IV. der (2. ATP)

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Subkutane spezifische Immuntherapie

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

Premier Implant Cement, Basis

Chronische Bronchitis

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

AMGEVITA (Adalimumab)

SICHERHEITSINFORMATIONSBLATT

Sicherheitsdatenblatt

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

- Anschrift : Henkel Nederland Acheson BV. Postfach 1, 9679 ZG SCHEEMDA, Holland. Telefon: +31 (0) , Fax: +31 (0)

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

European Resuscitation Council

Transkript:

BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen Schwefelwasserstoff (H 2 S) C 1 Informationen und Empfehlungen für Ärzte in Krankenhäusern Eine Gefahr durch Kontakt mit Patienten, die nur gegenüber Schwefelwasserstoffgas exponiert waren, besteht nicht. Ein Patient, der selbst oder dessen Kleidung mit flüssigem Schwefelwasserstoff (Siedepunkt 60 C) benetzt ist, kann andere Personen durch direkten Kontakt oder durch ausgasenden Schwefelwasserstoff gefährden. Schwefelwasserstoff wirkt reizend auf die feuchte Haut, die Augen und die oberen Atemwege und führt zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schwächegefühl, Blutdruckabfall und Verwirrtheit. Laryngospasmus und Zeichen eines Lungenödems (Atemnot, Zyanose, Auswurf und Husten), Bewusstlosigkeit und Atemstillstand können auftreten. Charakteristisch ist ein plötzlicher Kollaps mit Bewusstlosigkeit bei hohen Konzentrationen. Die vordringliche Maßnahme bei einer stattgefundenen oder vermuteten Schwefelwasserstoffvergiftung ist die Beatmung und Gabe von Sauerstoff. Unmittelbar nach der Exposition kann die Gabe von Cyanid-Antidota (aber nicht Thiosulfat) erwogen werden, bei schon einsetzendem Lungenödem kann sich dadurch der Zustand des Patienten aber auch verschlechtern. 1. Informationen zur Substanz Schwefelwasserstoff (H2S), CAS 7783-06-4 Synonyme: Wasserstoffsulfid, Hydrothionsäure Schwefelwasserstoff ist bei Raumtemperatur ein farbloses, farbloses, brennbares und leicht entzündbares Gas mit einem Geruch nach fauligen Eiern, unter Druck oder bei Temperaturen unter 60 C eine klare, farblose Flüssigkeit. Es ist nur mäßig wasserlöslich. Schwefelwasserstoff wird in der Landwirtschaft (als Desinfektionsmittel), Brauereiindustrie, Ledergerbung, Klebstoffherstellung, Gummivulkanisation, Metallrückgewinnung, Öl- und Gasförderung und Verarbeitung, Kunstfaserherstellung, Druckindustrie, Fellverarbeitung, Düngemittelherstellung, Zuckerindustrie, Farbenherstellung und analytischen Chemie eingesetzt. 2. Exposition Einatmen Haut-/Augenkontakt Verschlucken Die Exposition gegenüber Schwefelwasserstoff erfolgt im Wesentlichen durch Einatmen. Der Geruch von Schwefelwasserstoff und die reizende Wirkung haben einen deutlichen Warneffekt, bieten aber keinen ausreichenden Schutz vor schädlichen Konzentrationen. Die chronische Einwirkung niedriger Konzentrationen kann zum Abstumpfen der Geruchswahrnehmung und der Reizeffekte führen. Da Schwefelwasserstoff schwerer als Luft ist, besteht in schlecht gelüfteten, niedrig liegenden oder geschlossenen Räumen Erstickungsgefahr. Die Einwirkung von flüssigem Schwefelwasserstoff oder Gas auf nasse oder feuchte Haut bzw. Augen führt zu Reizungen. Ein Verschlucken von Schwefelwasserstoff ist unwahrscheinlich, da es bei Raumtemperatur ein Gas ist. 3. Akute gesundheitliche Schwefelwasserstoffgas verursacht Kopfschmerzen, Übelkeit- Wirkungen keit, Schwindel, Schwächegefühl, Verwirrtheit, Blutdruckabfall und Atemwegsreizungen. Die Atembeschwerden können mit der Zeit zunehmen. Schwefelwasserstoff kann zu Bewusstlosigkeit und Versagen der Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems führen. Charakteristisch ist ein plötzlicher Kollaps mit Bewusstlosigkeit bei hohen

C 2 Hautkontakt Augenkontakt Dosis-Wirkungs-Beziehungen Konzentrationen. Danach können die betroffenen Personen eine Zeitlang agitiert und verwirrt sein. Die Einwirkung von hohen Schwefelwasserstoffgaskonzentrationen auf nasse oder feuchte Haut kann zu Reizungen führen. Die Einwirkung von unter Druck stehendem, flüssigem Schwefelwasserstoff kann Erfrierungen bewirken. Niedrige Gaskonzentrationen können zu Augenreizungen mit Brennen, Rötung, Tränenfluss und Lidschluss führen. Kontakt mit flüssigem Schwefelwasserstoff kann in einer Trübung der Augenoberfläche und einer späteren dauernden Schädigung des Auges resultieren. Die Dosis-Wirkungs-Beziehungen sind wie folgt: Schwefelwasserstoffkonzentration Wirkung/Effekt 0,02-0,2 ppm - Geruchswahrnehmung (Toleranzentwicklung) 50-150 ppm - Augen- und Atemwegsreizung, Lähmung der Geruchswahrnehmung 200-500 ppm - Bronchitis, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche 500-1000 ppm - Lungenödem, Atemdepression, Bewusstlosigkeit 1000-1500 ppm - plötzliche Bewusstlosigkeit, Kollaps, Atemstillstand, tödlich innerhalb weniger Minuten 1800-5000 ppm - unmittelbar tödlich Mögliche Folgen 4. Maßnahmen Selbstschutz Reinigung Wenn der Patient die ersten 48 Stunden nach der Exposition überlebt hat, ist eine weitere Besserung der Symptomatik zu erwarten. Nach der akuten Einwirkung normalisiert sich die Lungenfunktion gewöhnlich in 7 bis 14 Tagen. Üblicherweise kommt es zu einer vollständigen Wiederherstellung. Eine Hyperreagibilität gegenüber reizenden Stoffen kann persistieren und Bronchospasmen oder eine chronische Bronchitis hervorrufen. Ein solches reactive airways dysfunction syndrome besteht eventuell über mehrere Jahre fort. Eine Zerstörung von Lungengewebe oder Narbenbildung kann zu einer chronischen Dilatation von Bronchien und zu einer erhöhten Suszeptibilität gegenüber Infektionen führen. Auf der Grundlage einer Sauerstoffminderversorgung bei respiratorischer Insuffizienz kann es zu bleibenden neurologischen Störungen kommen. Eine Gefahr durch Kontakt mit Patienten, die nur gegenüber Schwefelwasserstoffgas exponiert waren, besteht nicht. Ein Patient, der selbst oder dessen Kleidung mit flüssigem Schwefelwasserstoff in Berührung kam, kann andere Personen durch direkten Kontakt oder durch ausgasenden Schwefelwasserstoff gefährden. Patienten, die nur gegenüber Schwefelwasserstoffgas exponiert waren und keine Zeichen einer Haut- oder Augenreizung aufweisen, benötigen im Unterschied zu allen anderen keine speziellen Reinigungsmaßnahmen. Wenn möglich, sollten die Patienten bei ihrer eigenen Reinigung mithelfen. Kam es zu einer Einwirkung von flüssigem Schwefelwasserstoff und ist die Kleidung verunreinigt, muss sie entfernt und zweifach eingepackt werden. Sicherstellen, dass die Augen im Falle einer Schwefelwasserstoffexposition mit Wasser oder neutraler Kochsalzlösung über mindestens 15 Minuten gespült wurden. Vorhandene Kontaktlinsen - soweit ohne zusätzliche Gefahr fürs Auge möglich - entfernen. Andere wichtige Hilfsmaßnahmen währenddessen fortsetzen. Sicherstellen, dass betroffene Haut- und Haarpartien mit Wasser über mindestens 15 Minuten gespült wurden. Andere wichtige Hilfsmaßnahmen währenddessen fortsetzen. Augen während des Spülens schützen.

C 3 Initiale Behandlung Antidot-Behandlung Die vordringliche Maßnahme bei einer stattgefundenen oder vermuteten Schwefelwasserstoffvergiftung ist die Beatmung und Gabe von 100 % befeuchtetem Sauerstoff. Bei allen bewusstlosen Patienten wird eine sofortige endotracheale Intubation unter Sedierung mit Benzodiazepin- und Morphinderivaten empfohlen. Unabhängig von dem Vorliegen einer Blutgasanalyse sollte die Beatmung mit einem FiO2 von 1,0 (100 % Sauerstoff) begonnen werden. Sehr hohe PaO2 bis zu 200 mmhg können über mehrere Stunden toleriert werden. Sauerstoff ist als das Antidot bei einer Schwefelwasserstoffvergiftung anzusehen. Unmittelbar nach der Exposition kann die Gabe von Cyanid-Antidota (aber nicht Thiosulfat) erwogen werden, bei schon einsetzendem Lungenödem kann sich dadurch der Zustand des Patienten aber auch verschlechtern, weil der Sauerstofftransport bei einer Methämoglobinämie verringert ist (Antidote siehe unten). Die folgenden Maßnahmen werden empfohlen, falls die Schwefelwasserstoffgaskonzentration 50-150 ppm oder mehr beträgt (abhängig von der Dauer der Einwirkung), Symptome vorhanden sind (z.b. Reizungen der Augen oder der oberen Atemwege) oder falls keine Konzentration abgeschätzt werden kann, aber eine Exposition wahrscheinlich erfolgt ist: Wenn nicht bereits erfolgt, zunächst Verabreichung von 8 Sprühstößen Beclometason (800 µg Belcometasondipropionat) aus einem Dosieraerosol). Danach für 24 Stunden alle 2 Stunden 4 weitere Sprühstöße. Intravenöser Zugang und intravenöse Gabe von 1,0 g Methylprednisolon (oder einer äquivalenten Steroiddosis) bei Konzentrationen von 200-500 ppm oder mehr (in Abhängigkeit von der Expositionsdauer), wenn noch nicht erfolgt. Anmerkung: Die Wirksamkeit der Gabe eines Corticosteroids ist bislang nicht in kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen worden. Bei respiratorischer Insuffizienz endotracheale Intubation oder ein alternatives Atemwegsmanagement. Ist dies nicht durchführbar, ggf. Koniotomie. Durch Hautkontakt mit Schwefelwasserstoff können Reizungen hervorgerufen werden; diese sind wie Verbrennungen zu behandeln. Unter Druck stehendes flüssiges Schwefelwasserstoffgas kann zu Erfrierungen führen. Die Exposition der Augen kann ebenfalls zu Reizungen führen; auch diese sind wie Verbrennungen zu behandeln. Augenarzt konsultieren. Anmerkung: Jeder Kontakt mit flüssigem Schwefelwasserstoff im Gesichtsbereich kann ernste Folgen haben. Bewusstlose Patienten mit bekannter oder anzunehmender Schwefelwasserstoffvergiftung sollten unter ärztlicher Aufsicht mit Antidota wie folgt behandelt werden. Unmittelbar nach der Exposition kann die Gabe von Cyanid- Antidota (aber nicht Thiosulfat) erwogen werden. Bei schon einsetzendem Lungenödem kann sich dadurch der Zustand des Patienten aber auch verschlechtern, da die Methämoglobinämie die Sauerstofftransportkapazität verringert. Anmerkung: Die Wirksamkeit von Cyanid-Antidota bei Schwefelwasserstoffvergiftungen ist bislang nicht in kontrollierten klinischen Studien nachgewiesen worden. Die Verfügbarkeit von Antidota kann je nach Land aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Verordnungen variieren). Wenn 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) zur Verfügung steht, sollte folgende Behandlung erfolgen: Sofort 4-DMAP intravenös injizieren, normalerweise 3-5 mg/kg Körpergewicht (d. h. 1 Ampulle mit 250 mg 4-DMAP beim Erwachsenen).

C 4 Weiteres Vorgehen und Behandlung Wenn 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) nicht zur Verfügung steht, sollte sofort Natriumnitrit intravenös infundiert werden. Die übliche Erwachsenendosis von 10-20 ml einer 3-prozentigen Lösung ist über einen Zeitraum von nicht weniger als 5 Minuten zu geben. Dabei muss der Blutdruck überwacht werden und die Infusionsgeschwindigkeit bei einem sich abzeichnenden Blutdruckabfall reduziert werden. ACHTUNG! Bei einer Schwefelwasserstoffvergiftung darf kein Thiosulfat gegeben werden. Eine eventuell auftretende Methämoglobinämie sollte nur dann behandelt werden, wenn 4-DMAP überdosiert oder die Diagnose einer Schwefelwasserstoffvergiftung revidiert wurde. Es ist aber darauf zu achten, dass Patienten ohne Bewusstseinsbeeinträchtigung weder 4-DMAP noch Natriumnitrit erhalten sollten. Unter der Behandlung mit 4-DMAP oder Natriumnitrit sollte der Methämoglobinspiegel einen Wert von 30 bis 40 % nicht überschreiten, anämische Zustände ausgeschlossen. Zyanosezeichen treten ab einem Methämoglobingehalt von ca. 15 % auf. Bei Überdosierung ist die Methämoglobinämie zu behandeln. Nach Gabe von 4-DMAP oder Natriumnitrit sollte der Patient möglichst einem Krankenhaus mit Intensivtherapie-Möglichkeiten zugeführt werden. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Vitalfunktionen sollten Pulsoximetrie, eine p.a. Thoraxröntgenaufnahme und eine Spirometrie durchgeführt werden. Radiologisch eindeutige Zeichen eines Lungenödems Vergrößerung der Hili, typische, zentral betonte, fleckförmige Verschattungen im Thoraxröntgenbild - sind späte Zeichen, die erst 6 bis 8 Stunden oder noch später nach einer Exposition erkennbar sind. Das Röntgenbild ist typischerweise bei der Erstvorstellung im Krankenhaus auch nach Einatmen einer größeren Dosis normal. Patienten mit möglicher Exposition sollten über ein Minimum von 24 Stunden beobachtet und wiederholt nachuntersucht werden, bevor gesundheitliche Folgeschäden ausgeschlossen werden können. Wenn die Sauerstoffsättigung unter 93 % fällt oder zu fallen droht, sind unverzüglich die arteriellen Blutgaskonzentrationen zu überprüfen und das Thoraxröntgen zu wiederholen. Wenn die Blutgaskonzentrationen sich zu verschlechtern beginnen und/ oder die Thoraxröntgenaufnahme Lungenödemzeichen zeigt, Sauerstoffgabe über eine Maske. Bei sich manifestierender Verschlechterung ist eine Therapie mit positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) innerhalb der ersten 24 Stunden nach Exposition zu beginnen, auch dann, wenn die Sauerstoffsättigung über eine Maskenbeatmung aufrechterhalten werden kann. Frühe Indikation für eine PEEP- Therapie ist eine Tachypnoe (>30/min) mit einer gleichzeitigen Abnahme des Kohlendioxidpartialdrucks. Ein unzureichender Anstieg bzw. eine relative Abnahme des Sauerstoffpartialdruckes trotz Hyperventilation weist auf die Entwicklung eines Lungenödems hin. Im Falle der Entwicklung eines Lungenödems sollten Flüssigkeitsaufnahme und -ausscheidung sowie Elektrolyte engmaschig kontrolliert werden. Eine positive Flüssigkeitsbilanz ist zu vermeiden. Zur Optimierung des Flüssigkeitsmanagements ist das Legen eines Zentralvenen- oder Swan- Ganz-Katheters in Betracht zu ziehen. Solange Anzeichen eines Lungenödems vorliegen, sollte die intravenöse Gabe von 1,0 g Methylprednisolon (oder einer äquivalenten Steroiddosis) in Intervallen von 8 bis 12 Stunden fortgesetzt werden.

C 5 Entlassung des Patienten/ Anweisungen für das weitere Verhalten Patienten mit Bronchospasmus sollten wie folgt behandelt werden: a) Gabe eines ß2-selektiven Adrenozeptor-Agonisten, z. B. 4 Hübe Terbutalin oder Salbutamol oder Fenoterol (ein Hub enthält üblicherweise 0,25 mg Terbutalinsulfat bzw. 0,1 mg Salbutamol bzw. 0,2 mg Fenoterol); kann einmal nach 10 Minuten wiederholt werden. Falls eine Inhalation nicht möglich ist, Gabe von Terbutalinsulfat (0,25 bis 0,5 mg) subkutan oder Salbutamol (0,2 bis 0,4 mg über 15 Minuten) intravenös. b) Wenn a) nicht wirksam oder ausreichend ist: Gabe von Theophyllin (5 mg/kg Körpergewicht über 20 bis 30 Minuten). c) Wenn a) und b) nicht wirksam oder ausreichend sind: Gabe von 2 Hüben von einem Epinephrin-Dosieraerosol (0,2 mg pro Hub); kann nach 5 Minuten wiederholt werden. Eine prophylaktische Antibiotikagabe wird nicht routinemäßig befürwortet, kann aber auf der Basis der Ergebnisse von Sputumkulturen indiziert sein. Eine Pneumonie kann als Komplikation eines schweren Lungenödems auftreten. Bei agitierten und verwirrten Patienten kann eine Sedierung erforderlich werden. Asymptomatische Patienten, die einer Konzentration von weniger als 50 ppm (abhängig von der Einwirkungsdauer) ausgesetzt waren, und Patienten, die unauffällige Untersuchungsbefunde und keine Zeichen einer toxischen Wirkung nach Beobachtung über 12 Stunden zeigen, können unter folgenden Umständen aus dem Krankenhaus entlassen werden: a) Der behandelnde Arzt ist erfahren in der Beurteilung von Patienten mit Schwefelwasserstoffexposition. b) Informationen und Empfehlungen für Patienten mit Anweisungen für das weitere Verhalten wurden mündlich und schriftlich erteilt. Der Patient wurde aufgefordert, sich sofort in ärztliche Behandlung zu begeben, falls gesundheitliche Beschwerden auftreten. c) Der Arzt ist der Ansicht, dass der Patient die toxischen Wirkungen vom Schwefelwasserstoff kennt bzw. verstanden hat. d) Der weiterbehandelnde Arzt ist unterrichtet, so dass ein regelmäßiger Kontakt zwischen Patient und Arzt in den folgenden 24 Stunden möglich ist. e) Schwere körperliche Arbeit sollte in den folgenden 24 Stunden nicht erfolgen. f) Mindestens 72 Stunden nicht rauchen und Zigarettenrauch meiden; der Rauch kann die Lungenfunktion verschlechtern. Patienten mit ernsten Haut- oder Augenverletzungen sollten nach 24 Stunden erneut untersucht werden. Die Spirometrie sollte nach der Entlassung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, bis die Werte auf die Ausgangswerte des Patienten zurückgegangen sind. In diesem Dokument hat die BASF alle mögliche Sorgfalt aufgewandt, um die Richtigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen sicherzustellen, beansprucht aber nicht, dass dieses Dokument umfassend alle diesbezüglich möglichen Situationen erfasst. Dieses Dokument ist als zusätzliche Informationsquelle für Ärzte im Krankenhaus konzipiert und soll bei der Beurteilung des Zustands und bei der Behandlung von Schwefelwasserstoff ausgesetzten Patienten Hilfe leisten. Es ersetzt aber nicht die professionelle Beurteilung der jeweiligen Situation durch die Ärzte im Krankenhaus und muss unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und Vorschriften sowie spezifischer, über den jeweiligen Patienten zur Verfügung stehender Informationen interpretiert werden.

C 6 BASF SE BASF Corporation Corporate Health Management Medical Department Carl-Bosch-Straße 38 100 Campus Drive, M/S F 221 67056 Ludwigshafen Florham Park, NJ 07932 Deutschland USA