Aufbau-Techniken für elektronische Versuchs-Schaltungen und für den Selbstbau im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Platinenherstellung. Vortrag von Philipp Seiler Philipp Seiler: Platinenherstellung

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

CU-R-CONTROL. Anleitung zum Schaltungsaufbau. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 9

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

RADEMACHER. Inhaltsverzeichnis. Seite. Foto-Positiv-Platten 2. Kupferplatten 3. Lötstreifenrasterplatten Lochrasterplatten 4

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Entwicklung und Fertigung

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Bauanleitung für den Diff-Preamp

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Handreichung für die Abschlussprüfung Teil 1 zur. Arbeitsaufgabe der Elektroniker für Geräte & Systeme

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Logiktester BB-Logic

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

Unser Radio. Der Weihnachtsbaum mit einer Platine

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Materialsatz: MatPwrDigiX

Eigenbau Retro-Radios. Abschlussbericht

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

UK-electronic Bauanleitung für Colorsound Tremolo Clone

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen

Herstellen von Platinen

RF-Power-Amplifier MHz

RF-Power-Amplifier MHz

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

Frontplattendesign C (onnector) Minimierung der mechanischen Arbeiten

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung:

ERNI D-Sub Steckverbinder für THR (through hole reflow) Verfahren

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

The Pointer The Pointer Kit Manual. Ein Projekt der Service Kring JOTA-JOTI.

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

Harlequin-Bestückung, Revision F, März Harlequin-Bestückung - bitte anfangs einmal durchlesen - vor allem den Anhang!

Herstellen von Platinen

Professionelles Löten von Lochrasterplatinen

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

Bericht über den Nachbau des Röhrentester von Helmut Weigl im Zeitraum von Dezember 14 bis Januar 15

Baubeschreibung LED Taschenlampe

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Piepser Zusammenbau Universität Regensburg

Lötanleitung LED Kerze

Universalplatine für die Mikroprozessoren ATmega16, ATmega32, ATmega163, ATmega164, ATmega324, ATmega644 und ATmega8535 im 40-poligen DIL-Sockel

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Die Steuerung der Miniaturwelt SP04 (R) Anleitung

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Bausatz Ethernetmodul ENC28J60 Version 1.0 -Bauanleitung und Kurzinformation-

Motorola Defy induktiv laden

UK-electronic Bauanleitung für Kit Zentaurus

NTC-Temperatursensoren

UK-electronic Bauanleitung für D verb 3 mit Belton BTDR-3 Modul

Löt- und Montageanleitung Platine V1.08f IN-8-2 Blue Dream

(link) Im Internet habe ich diese Schaltung, welche bereits 2009 veröffentlicht wurde gefunden.

Blue Cool Radio - Erweiterung für 80m

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Tekkie DIY Innovationen selber machen! Solar-Lampe

Yaesu FT-221R Frequenzzähler

Installationsanleitung für das NES-RGB-Board

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Bauanleitung für die faire Computermaus von Nager IT

Herbert Bernstein. Das EÄGLE. Handbuch. Der Crash-Kurs fürdas"bekdhnteste Leiterplattendesign. Mit 175 Abbildungen. Franzis

CMOS Oszillator. Programm. Einführung (gemeinsam, ganze Klasse) 45 min

Werner Nitsche DL7MWN

UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in

Tipps und Tricks. Auf Basis dieses Berichts wurde auch unseren Basteltag im September 2013 mit dem Thema Rücklichter gestaltet.

Anleitung für den Bausatz der Licht-Windmühle. Ein Projekt von Service Kring JOTA-JOTI

Fehlersuche in elektronischen Schaltungen

Was bleibt noch? Nur noch die Neosid Spulenbausätze und die ZF Platine ist komplett aufgebaut.

DA120Clip / DA115Clip

2-Kanal Memory RC-Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 23. August 2015

4fach Stromfühler aus der kabasoft-computing-serie! Stromfühler KC188 Version 1.1

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)

LÖTEN LERNEN LÖTEN LERNEN

Table of Contents. Table of Contents EloTrain - Stecksystem 4-mm-Stecksystem EloTrain Einzelkomponenten, 4mm Steckbausteine Operationsverstärker

Leiterplattentechnologien. Hartwig Jäger

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

TS-850S CAT-Interface für Einbau

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Transkript:

Aufbau-Techniken für elektronische Versuchs-Schaltungen für den Selbstbau im Vergleich // Sowohl dem Hobbyelektroniker auch dem Profi stehen verschiedene Aufbautechniken für Realisierung seiner Protoypen zu Verfügung, welche alle ihre Vor- Nachteile besitzen. meisten Techniken stellen zudem eine dauerhafte Lösungen dar, welche für den Bau funktionsfähiger Geräte geeignet sind. wegen ihres professionellen Aussehens oft gelobte gedruckte Schaltung ist übrigens aus elektrischer Sicht gesehen oft nicht optimale Lösung für eine funktionsfähige Schaltung. Nachfolgend ein Überblick beliebter Aufbautechniken, welcher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. // 1. Aufbauten Steckbrett: Auf Steckbrett lassen sich ohne Lötkolben elektronische Schaltungen versuchsweise umsetzen. Für Verbindungsdrähte eignet sich Klingeldraht 0,8 mm Durchmesser aus dem Baumarkt. Versuchschaltung aufgebaut Steckbrett. Vorteile: Kein Löten erforlich, einfache Änung Schaltung. ICs ane Bauteile im DiL-Gehäuse lassen sich direkt einstecken. Für kleinere Schaltungen, Digitchaltungen Mikroprozessorschaltungen oft geeignet. Nachteile: Neigung zu Wackelkontakten deshalb für größere Schaltungen nicht geeignet, keine dauerhafte Lösung, fehlende Masseflächen gestalten Umsetzung HF-Schaltungen schwierig bis unmöglich, für SMD ungeeignet. // 1/8

2. Lochrasterplatte: Lochrasterplatten ermöglichen dauerhafte Schaltungsaufbauten hoher Packungsdichte. Ein kleiner QRP-Sendeempfänger, aufgebaut Lochrasterplatinen. Lötseite einer Lochrasterplatte. Als Schaltdraht kommen hier feinen Drähte Litzen alter Elektrokabel zum Einsatz. Vorteile: Hohe Packungsdichte möglich, Lochraterabstand passt für DiL-Gehäuse, zuverlässiger dauerhafter Schaltungsaufbau. Erstellung einfachen Werkzeugen möglich. Lochrasterplatten durch beidseitiges Ritzen auf Ober- Unterseite an Tischkante gebrochen. Nachteile: Schaltungsänungen Auslöten Bauteile vergleichsweise schwierig. Bei Versuchsaufbauten ist ständiges Umdenken beim Betrachten zwischen Bestückungs- 2/8

Lötseite erforlich. Schaltung lässt sich nicht direkt aus Anordnung Bauteile ablesen. Bei HF-Schaltungen ist eine durchdachte Masseführung notwendig, da eine durchgängie Massefläche nicht vorhanden ist. Link: http://elektronikbasteln.pl7.de/lochrasterplatinen.htm. 3. Freie Verdrahtung bei Chassiaufbauten: se Aufbautechnik wurde über Jahrzehnte für Fertigung Rfunkgeräten des Röhrenzeitalters verwendet. Freie Verdrahtung eines Rfunkempfängers aus den 1940er Jahren. Oberseite eines Röhren bestückten Chassis (um 1960). Röhren, Filter Übertrager sind auf Oberseite angeordnet. 3/8

Vorteile: Gute Masseführung durch des Metallchassis, Bauteile kürzesten Drahtverbindungen verlegt. Für Eigenbauten HF-Schaltungen Röhren sehr geeignet. Nachteile: Bei industrieller Fertigung sehr lohnkostenintensiv, Verdrahtungsfehler auftreten, hoher Aufwand bei Blechbearbeitung. 4. Gedruckte Schaltung: gedruckte Schaltung ist das beinahe ausschließliche Verfahren für Herstellung industriell hergesteller Massenproduktion in Elektronik. gedruckte Schaltung hat durch hohe Reproduzierbarkeit automatische Bauteilebestückung wesentlich zur Verbreitung Elektronik kostengünstige Massenware beigetragen. Komplexität des Themas lässt hier lei nur Raum für eine Betrachtung in Bastelpraxis. Bestückungsseite einer selbst hergestellten Leiterplatte für bedrahtete Bauteile. Lötseite einer geätzten Leiterplatte, en Vorlage Hobbyteln direkt dem Filzstift auf Kupferfläche gemalt wurde. 4/8

se Platine wurde Laserdrucker Bügeleisen hergestellt. Unter Platin en-herstellung Direkt-Toner-Methode ist das Verfahren ausführlich erklärt beschrieben. Vorteile bei Versuchsaufbauten Eigenbauten: Hohe Zuverlässigkeit, hohe Reproduzierbarkeit Nachbausicherheit bei Verwendung bereits vorhanden Layouts für Bausätze dem Nachbauen Schaltungen. SMD-Bauteile sehr kleinen Pin-Abständen lassen sich praktisch nur in Verbindung gedruckten Schaltungen bestücken. Große Masseflächen besons bei mehrlagigen Leiterplatten möglich. Hohe Packungsdichte möglich. Nachteile bei Versuchsaufbauten Eigenbauten: Unverhältnismäßig zeitaufwändig bei Einzelfertigung. ersten Layout-Entwürfe funktionieren meistens bei HF-Schaltungen wegen ungünstiger Leiterbahnführung nicht o nicht zufriedenstellend. Hoher Entwicklungsaufwand beim Entwurf eines Layouts, oft unterschätzt wird. Das Ätzen sehr dünner geringer Leiterbahnabstände für SMD-Bauteile gelingt Hobbyteln nur entsprechen Erfahrung nach zahlreichen Versuchsreihen. Für bedrahte Bauteile es das Bohren vieler Löcher notwendig. Für Versuchsschaltungen in Schaltungsentwicklung nur in Ausnahmefällen bei Verwendung vieler SMDs geeignet. Link zur Erstellung Hand gemalten Leiterplatten Hobbyteln: http://elektronik basteln.pl7.de/leiterplattenerstellung.html. 5. Drahtigeltechnik: se Technik ist für Versuchsaufbauten sehr beliebt, da sie schnell einfach herzustellen ist zudem eine große Massefläche den Aufbau HF-Schaltungen 5/8

einfach gestalten lässt. Falls zu wenige Masseverbindungen für notwendige mechanische Stabilität sorgen, hochhomige Wistände o kleine, aufgeklebte Leiterplattenschnipsel Lötstützpunkte nen. Eine HF-Schaltung in Drahtigeltechnik. Vorteile: Kein Bohren Ätzen erforlich. Bauteile in freier Verdrahtung untereinan verben, wobei Bauteile nur durch Masseverbindungen auf ungeätzten Kupferfläche des Leiterplattenbasismateri gehalten. große Massefläche ist für HF-Schaltungen ideal. Für den schnellen Aufbau kleinererer telgroßer Schaltungen ist se Methode etwas Disziplin bei geordneten Anordnung Bauteile durchaus geeignet. Nachteile: Manchmal entsteht ein etwas urchsichtiger Drahtverhau schlechter mechanischer Stabilität. Der Austausch Bauteilen gestaltet sich zuweilen schwierig, da alles allem irgendwie zusammenhängt Bauteile gemäß wilden Verdrahtung in mehreren Ebenen angeordnet sind. 6. Manhattan-Style-Technik: se Technik ist eine Weiterentwicklung Drahtigeltechnik. Als Lötstützpunkte auf Massefläche einer ungeätzten Leiterplatte nen aufgeklebte Schnipsel Streifen aus Leiterplattenbasismaterial. Anordnung Lötstützpunkte erinnert an Anordnung Wolkenkratzer Manhattans, wo sich Bezeichnung ser Technik erklärt. 6/8

Eine in Manhattan-Style-Technik aufgebaute Transistorverstärkerstufe. Darstellung, wurden Eine nach wie oben sie aus gebogen. ingeringe Drahtigeltechnik den Datenblättern Dadurch entspricht üblich Manhattan-Style-Technik. ist. Ansicht auf das IC inetwas Beinchen gewohnten des ICs Vorteile: Schaltung Austausch Manhattan-Style-Technik Schaltungen SMD-Bauteile. direkt Übersichtlicher, Bauteilen vom kleinen Aufbau einfachen möglich. ist Pin-Abständen stabiler oft ablesen. Ein Werkzeugen Praxis. Aufbau. fließen Messungen Eine Bei großflächige durchdachter quasi Übergang durch lassen auf geätzte sich dem Masse Bauteileanordnung leicht Küchentisch Adapterplatinen Drahtigeltechnik ist vornehmen, hergestellt integriert leichter lässt zur sich.. Nachteile: manchmal möglich. Relativ Das Herstellen Packungsdichte. Verkleben Für SMD Lötstützpunkte nur bedingt geeignet, istvorhanden. aber zeitaufwändig. dennoch Link: elektronikbasteln.pl7.de/elektronische-schaltungen -manhatten-style-technik --.html 7. Leiterplattenbasis-Materi Leiterplatten gefrästen (technik): des o Mischung Holzbohrer gefräst. enwe Auf ungeätzte speziellen Kuperfläche Fräser Lötinseln wurden modifizierten Holzbohrer auf Leiterplatte gefräst. Als Zentrierdorn Fräser kann ein Holzbohrer Hammerschlag etwa abgebrochen 6einfach bis 10 mm Durchmesser wurde. nen, bei welchem Vorteile:. Lötstützpunkte Im Große Gegensatz ablösen. Massefläche, zur Manhattan-Style-Technik stabiler Aufbau, Leiterplatte sich kann mehrfach nicht verwendet wie Nachteile: durch entsteht angeordnet, erheblicher Hitze wie des s Lötkolbens Lärm bei Manhattan-Style-Technik Für Staub. ablösen, nicht Herstellung wenn so Schaltungen Pertinax wird verschoben eine sind Fall Basismaterial oft ist. nicht so übersichtlich wie zum Einsatz Lötstützpunkte benötigt. kommt. sich Es Link: http://elektronikbasteln.pl7.de/loetinseltechnik.html.stänbohrmaschine 8.Manhattan-Style-Technik. Modulbauweise Hilfe Aluminiumfolie: funktionierenden Aluminiumfolie kleinen Masseverbindung gelötet Drahtstückchen in verschiedenen überzogen, kann, Gerät ist auch montiert. auf Techniken welche das mechanische Aluminium Vor erstellt gemeinsame Montage gelötet. Befestigung. auf se Massefläche Module Drahtstückchen einzelnen Wie dünnen wird Aluminium nt. das Holzbrettchen Baugruppen Holzbrettchen nen Module Elektroniklot o sowohl zu Module einer hier beschrieben. Einsatz beschaffbar kommen, Anstelle Abfallprodukt doch steht Aluminumfolie zur Aluminiumfolie Verfügung. könnte in selbstverständlich fast jedem Haushalt auch kostenlos Kupferfolie zum leicht Verpackung Das Abfallprodukt Ausgangsmaterial Lebensteln zur Verfügung für Verwendung stehen. Aluminiumfolie finden liefern Aluminiumschalen, in fast jedem Haushalt wie sie quasi für kostenlos 7/8

unproblematisch den auf das umfangreicher Holzbrettchen gestalten. HF-Schaltungen, getackerte Aluminiumfolie wie hier bei liefert eine Mittelwellensuperhet, große Massefläche, welche //Aufbau 8/8