FAQ für das BA-Studium



Ähnliche Dokumente
LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Studienbeginn mit PlusOnline

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Bachelor Deutsche Philologie

Liebe Studierende! Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg im Studium! Ihre. Dr. Karin Stockinger (Studienbereichsleitung)

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Erklärung zum Internet-Bestellschein

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Carl-Orff-Realschule plus

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Learning Agreement for Studies

Mit BAföG ins Ausland

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Leichte-Sprache-Bilder

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anleitung Selbststudium

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Abschluss Studiengang H11

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen.

Bildungsangebot der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Campus Management (CM)

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Die Informatik-Studiengänge

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Ausfüllhilfe ESTA USA

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Transkript:

FAQ für das BA-Studium Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester des KOWI-Studiums belegen? Im ersten Semester sollten folgende Lehrveranstaltungen belegt werden (siehe Mustersemesterplan): Modul Studieneingangsphase A Modul Studieneingangsphase B Modul Medien- und Kommunikationsstrukturen Modul Grundlagen I Die Module Studieneingangsphase A und B werden in den ersten zwei Semestern absolviert. Parallel zur Studieneingangsphase A und B können in den ersten zwei Semestern Vorlesungen aus den Modulen Medien- und Kommunikationsstrukturen sowie Grundlagen I und II absolviert werden. ACHTUNG: Um jederzeit einen Überblick über Ihre absolvierten und noch zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zu behalten, benutzen Sie bitte von Beginn an den Prüfungspass. Sie finden ihn als Download auf der FB-Website. Tragen Sie jede Lehrveranstaltung ein, die Sie abgeschlossen haben, so wissen Sie stets, was Ihnen noch fehlt! Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für Lehrveranstaltungen im BA-Studium? PLUSonline überprüft bei der Anmeldung zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, ob Sie die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllen: Zugangsvoraussetzungen für Übungen (UE) und Proseminare (PS) und Konversatorien (KO): Der positive Abschluss der Module Studieneingangsphase A und B. Die Teilnahme am PS Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft setzt den erfolgreichen Abschluss der VO Statistik BA voraus. Zugangsvoraussetzungen für Seminare (SE) und Bachelorseminare (BA): Der positive Abschluss der Studieneingangsphase A und B sowie der Module Medienund Kommunikationsstrukturen und Methoden. 1

Was ist zu tun, wenn ich das Praktikum in Form eines Berufspraktikums absolviert habe? Wie komme ich zu einer Bestätigung? Sie lassen sich die Zeiten für das Berufspraktikum von der Einrichtung, in der Sie das Praktikum absolviert haben, bestätigen. Sie verwenden dafür das Beiblatt zur Bestätigung der Berufspraxis (= als Download auf der FB-Seite, siehe weiter unten). Das gilt für jeden Teil des Praktikums, also für den Fall, dass Sie das Praktikum nicht durchgehend absolviert haben! Sobald die 14 Arbeitswochen vollständig bestätigt sind, geben Sie die ausgefüllte Bestätigung des Praktikums und das Beiblatt / die Beiblätter im Sekretariat bei Frau Hacker ab. Dort holen Sie auch die unterschriebene Bestätigung wieder ab. Dasselbe Procedere gilt auch für den Fall, dass Sie den Nachweis über eine frühere oder bestehende Berufstätigkeit vorlegen. Zur Frage, ob eine Anerkennung auch von Praktika vor dem Studium möglich ist, hat die Curricularkommission am 15.3.2011 folgende Ausführungsbestimmung (AB) erlassen: AB: Die Anerkennung eines Praktikums, das vor Beginn des Studiums absolviert wurde, ist dann möglich, wenn dieses (a) in einem tertiärer Bildungszusammenhang, also nach der Matura/dem Abitur stattgefunden hat und (b) als fachlich einschlägig zu betrachten ist. Nicht als ein Praktikum in diesem Sinn wäre beispielsweise eine Ferialtätigkeit als Telefonistin in einem Callcenter oder einer Werbeagentur zu qualifizieren. Darüber hinaus gilt die Regelung, dass echte einschlägige Berufstätigkeit, also längerfristige Beschäftigung bei regulärer Entlohnung (kein Praktikumsentgelt) sowohl vor als auch während des Studiums der Kommunikationswissenschaft anerkannt werden kann. Nicht ausschlaggebend ist, ob die Tätigkeit vollbeschäftigt oder teilzeitbeschäftigt ausgeübt wurde. Das KO Reflexion Praktikum ist verpflichtend zu absolvieren unabhängig davon, für welche Art des Praktikums (Berufspraktikum, Auslandssemester, Mitarbeit in Forschungsprojekt) Sie sich entschieden haben! Ansprechperson bei Fragen zum Berufspraktikum ist Univ.Ass. Dr. Franz Rest. Was ist zu tun, wenn ich das Praktikum in Form eines Auslandssemesters absolviert habe? Wie komme ich zu einer Bestätigung? Sie füllen das Formular Bestätigung des Praktikums entsprechend aus und legen die Bestätigung über die Prüfungsleistungen der von Ihnen besuchten Universität bei. Daraus muss hervorgehen, wie viele ECTS Sie im Rahmen des Studiums im Ausland erworben 2

haben. Beides bringen Sie in die Sprechstunde von Dr. Herdin mit. Dort erhalten Sie sofern die Bedingungen erfüllt sind die Unterschrift, die Ihr Auslandssemester bestätigt. Die an der ausländischen Universität erworbenen ECTS (deutschsprachig: mind.20 ECTS, nicht deutschsprachig: mind. 15 ECTS) werden Ihnen für die im Modul erforderlichen 22 ECTS gut geschrieben. Nur wenn Sie mehr als 22 ECTS erworben haben, können diese für freie Wahlfächer oder Pflichtfächer angerechnet werden! ACHTUNG: Anrechenbar im Sinne des Praktikums sind nur facheinschlägige Kurse also Lehrveranstaltungen, die einen Bezug zur Kommunikationswissenschaft aufweisen. Nicht anrechenbar sind Sprachkurse oder LV aus anderen, nicht kommunikationswissenschaftlichen Fächern! Das KO Reflexion Praktikum ist verpflichtend zu absolvieren unabhängig davon, für welche Art des Praktikums (Berufspraktikum, Auslandssemester, Mitarbeit in Forschungsprojekt) Sie sich entschieden haben! Ansprechperson bei Fragen zum Auslandssemester als Praktikum ist Dr. Thomas Herdin. Was ist zu tun, wenn ich das Praktikum in Form von Mitarbeit in einem Forschungsprojekt absolviert habe? Wie komme ich zu einer Bestätigung? Sie füllen das Formular Bestätigung des Praktikums entsprechend aus und legen es gemeinsam mit dem Beiblatt Forschungspraktikum der Leiterin / dem Leiter des Forschungsprojektes vor, die/der Ihre Leistungen im Rahmen des Projektes bestätigt. Das KO Reflexion Praktikum ist verpflichtend zu absolvieren unabhängig davon, für welche Art des Praktikums (Berufspraktikum, Auslandssemester, Mitarbeit in Forschungsprojekt) Sie sich entschieden haben! Ansprechperson bei Fragen zum Praktikum in Form von Mitarbeit an einem Forschungsprojekt ist Dr. Martina Thiele in ihrer Sprechstunde. Welche Lehrveranstaltungen soll ich in den Grundlagenmodulen/im Vertiefungsmodul wählen? Es sind zwei Grundlagenmodule (I und II) aus zwei verschiedenen Kompetenzbereichen zu wählen. In einem Grundlagenmodul sind jeweils eine VO, ein PS und eine UE aus ein und demselben Kompetenzbereich zu absolvieren. Beispiel Grundlagenmodul aus Journalistik: Sowohl die VO als auch das PS und die UE sind aus Journalistik zu wählen. Je nach Angebotslage kann dies innerhalb eines oder mehrerer Semester erfolgen. 3

Es könnte der Fall eintreten, dass Sie zwar problemlos Platz in den Vorlesungen finden, nicht aber in den UE / PS Ihrer Wahl. Sie haben dann zwei Möglichkeiten: 1. Sie warten ab, ob Sie in einem der folgenden Semester Zugang zur LV im gewünschten Kompetenzbereich bekommen und nehmen damit in Kauf, ev. länger zu studieren. 2. Sie absolvieren mehr als die zwei unbedingt erforderlichen Einführungs-VO und haben damit mehr Möglichkeiten, Ihre Grundlagenmodule zu vervollständigen. Die zusätzlichen VO, die Sie nicht für Grundlagen I und II benötigen, können Sie für die freien Wahlfächer verwenden! Im Vertiefungsmodul sind drei Lehrveranstaltungen aus ein und demselben Kompetenzbereich zu absolvieren: ein Seminar und zwei weitere LV (zwei UE oder zwei PS oder eine UE und ein PS). Das Vertiefungsmodul setzt nicht zwingend die Absolvierung eines Grundlagenmoduls in demselben Kompetenzbereich voraus, wird aber empfohlen. Gibt es Lehrveranstaltung, die man mehr als einmal absolvieren kann? Ja, das betrifft ausschließlich die UE Uni-TV-Magazin PlugIn und UE Uniradio! Ein Ziel dieser beiden Lehrveranstaltungen ist es, Studierenden Einführungen in Bereichen der redaktionellen Bearbeitung und der audiovisuellen Produktion von TV-Magazinbeiträgen bzw. Radio-Beiträgen zu ermöglichen. Erfahrungen brauchen Zeit und Übung. Deshalb können die LV Uni-TV-Magazin PlugIn und Uniradio mehrfach besucht werden. Ein genauer Modus der Anrechenbarkeit regelt diesen Mehrfachbesuch: >> Im Bachelorstudium können die Übungen Uni-TV-Magazin PlugIn und Uniradio jeweils zweimal angerechnet werden: einmal als Pflichtfach (Modul 6: Praxisfeld) und einmal als freies Wahlfach. Die LV Uni-TV-Magazin PlugIn und Uniradio, welche im Bachelorstudium absolviert, dort aber nicht zur Anrechnung gebracht wurden, können im Masterstudium ausschließlich im Rahmen der freien Wahlfächer eingesetzt werden! In welcher Lehrveranstaltung wird die Bachelorarbeit verfasst? Die Bachelorarbeit wird ausschließlich im Rahmen eines Bachelorseminars verfasst. Das Bachelorseminar kann frei gewählt werden. Das Angebot an Bachelorseminaren entnehmen Sie der Studieninformation, die in den Sekretariaten aufliegt, und PlusOnline. Die Arbeit hat einen Umfang von 40 bis 55 Seiten (100. 000 bis 140. 000 Zeichen, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis). Zu den formalen Richtlinien beim Verfassen der Bachelorarbeit gehört es auch, die am FB geltenden Zitationsregeln anzuwenden. 4

Das Kurzgutachten zur Bachelorarbeit wird von der/vom Bachelorbetreuer/in (nach Abgabe der Studierenden) ausgefüllt und liegt nach ein bis zwei Wochen zur Abholung im Sekretariat bereit. Das Thema der Bachelorarbeit muss deutlich vom Thema der Seminararbeit im Modul Vertiefung abweichen. Was sind Freie Wahlfächer und wie lasse ich mir diese für mein KOWI-Studium anrechnen? Es können Lehrveranstaltungen aus allen Studienrichtungen absolviert werden. Empfohlen wird, Freie Wahlfächer aus einem fachnahen Bereich (z.b. Soziologie, Politikwissenschaft, Recht und Wirtschaft, etc.) zu studieren, oder einen Studienschwerpunkt (24 ECTS) bzw. eine Studienergänzung (12 ECTS) an der Universität Salzburg zu absolvieren. Insbesondere eignen sich Gender Studies, Global Studies, ICT&S und Medienpass. Freie Wahlfächer, die an der Uni Salzburg absolviert wurden, werden in den Prüfungspass eingetragen und bedürfen keiner weiteren Anrechnung. Es genügt die Vorlage der Prüfungsleistungen (Zeugnisse und dgl.). Es können auch Prüfungsleistungen von anderen inländischen und/oder ausländischen Universitäten als freie Wahlfächer angerechnet werden. Dazu muss in Plusonline ein Antrag zur Anrechnung von Prüfungsleistungen ausgefüllt und gemeinsam mit dem Leistungsnachweis (Zeugnis) im Sekretariat abgegeben werden. (Siehe hierzu die Frage Wo finde ich Formulare und Dokumente auf der FB-Seite? in diesem Dokument) Kann man im BA-Studium Lehrveranstaltungen aus dem MA-Studium vorziehen? Nein, es ist nicht möglich Lehrveranstaltungen aus dem MA-Studium vorzuziehen. Lehrveranstaltungen, die für das BA-Studium nicht eingereicht werden, können als freie Wahlfächer im MA-Studium angerechnet werden. Wie schließe ich mein Bachelorstudium ab? Welche Schritte sind am Ende des Studiums nötig? Für den positiven Abschluss des Bachelorstudiums Kommunikationswissenschaft ist folgendes nötig: Der positive Abschluss aller Lehrveranstaltungen aus den 10 Modulen Kommunikationswissenschaft im Ausmaß von 136 ECTS. 5

Der positive Abschluss aller Lehrveranstaltungen, die im Zuge der Freien Wahlfächer im Ausmaß von 44 ECTS absolviert wurden. Die Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss des verpflichtenden Praktikums. Die positive Benotung der Bachelorarbeit. Haben Sie die oben angeführten Bedingungen erfüllt, dann sind zum Studienabschluss nur noch folgende drei Schritte zu erledigen: 1. Prüfungspass ausfüllen (falls dies nicht schon geschehen ist) 2. Formulare im Prüfungsreferat einreichen : Prüfungspass BA, Nachweis der Prüfungsleistungen (Download in Plusonline), Praktikumsbestätigung 3. Bachelorzeugnis im Prüfungsreferat abholen: Im Zeitraum von zwei bis vier Wochen wird Ihnen das Bachelorzeugnis ausgestellt (Benachrichtigung per Mail) und Ihnen damit der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt BA ) verliehen. Im Zeugnis sind eventuell absolvierte Studienergänzungen bzw. ein Studienschwerpunkt im Rahmen der freien Wahlfächer dokumentiert. Prüfungsreferat KGW-Fakultät: Unipark Nonntal Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg ZimmerNr.: EG 026 (Erdgeschoss) Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Wie wird die Durchschnittsnote für das BA-Zeugnis berechnet? Die Durchschnittsnote wird pro Modul berechnet, das ergibt bei 10 Modulen 10 Noten plus eine Durchschnittsnote der freien Wahlfächer. Die Summe wird durch 11 dividiert, das Ergebnis ist die Gesamtdurchschnittsnote. ( Modul1+ Modul 2+ + Modul 10+ freie Wahlfächer) : 11 = Gesamt Bei Studienergänzungen in den Freien Wahlfächern wird die Durchschnittsnote pro Fach berechnet. Zuständigkeit für die Berechnung der Durchschnittnote Das Prüfungsreferat der KGW-Fakultät ist für die Berechnung der Durchschnittsnote zuständig. Für detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Prüfungsreferat der KGW-Fakultät: Gertraud Dander ++43-662-8044-4010 oder Norbert Lagler ++43-8044-4012 6

Noch vor Abschluss des Studiums benötigen Studierende gelegentlich für die Bewerbungen an anderen Universitäten einen Nachweis ihrer Durchschnittsnoten. In diesen Fällen übernimmt vorläufig der FB Kommunikationswissenschaft die Berechnung der Durchschnittsnote. Dazu sollten folgende Unterlagen sorgfältig ausgefüllt im Sekretariat abgegeben werden: 1) Aktueller Studienerfolgsnachweis 2) Wenn bereits absolviert: Bestätigung des Praktikums Kontaktperson: Michaela Waldmann (Raum 006) Tel.: ++43-662-8044-4194 Mail: michaela.waldmann@sbg.ac.at Kann man sich den ausgefüllten Prüfungspass überprüfen lassen? Die Überprüfung von vollständig ausgefüllten Prüfungspässen durch Fachbereichs- MitarbeiterInnen ist nicht möglich! Das findet beim Einreichen der gesamten Unterlagen im Prüfungsreferat statt! Unklarheiten bzgl. der Zuordnung einzelner LV können aber gerne in der Studienberatung bei Marlene Gsenger (Di 13-15, Raum 0015) besprochen werden. Wo finde ich Formulare und Dokumente auf der Fachbereichs-Homepage? Alle Formulare und Dokumente, die Sie für Ihr Studium benötigen, finden Sie auf der FB- Seite unter folgenden Bereichen: Service > Formulare und Downloads: Anrechnung von Prüfungsleistungen Leitfaden für PLUSonline Anrechnungen Eidesstaatliche Erklärung Prüfungspässe BA und MA Kurzgutachten Bacheloarbeiten Beurteilungskriterien für Bakkalaureats- und Bachelorarbeiten Bestätigung Praktikum Beiblatt Berufspraktikum Beiblatt Forschungspraktikum Datenblatt für AbsolventInnen Dokumente zum wissenschaftlichen Arbeiten Informationsbroschüren: Leitfäden BA und MA, FAQ, Informationen zu laufenden wissenschaftlichen Arbeiten 7

Studium > Bachelor: Studienplan Bachelor Prüfungspass BA Leitfaden BA-Studium Muster-Semesterplan BA Informationen für UmsteigerInnen Wo finde ich noch mehr Informationen? Aktuelle Ankündigungen zum BA-Studium finden Sie auf der Fachbereichsseite unter www.uni-salzburg.at/kowi, detaillierte Informationen sind im Leitfaden für das BA-Studium (als Download auf der FB-Seite siehe oben!) nachzulesen. 8