Vortrag von Georg Merold am 19. März 2015 beim Altwirt in Lenggries



Ähnliche Dokumente
Tourenplanung mit digitaler Karte. Tourenplanung mit digitaler Karte. Tourenplanung digital. Planungstools.

Garmin Navischulung 2015

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

1) ROUTENPLANUNG (NEUE ROUTE):

Übertragung von Tracks auf GPS-Gerät Version 14. September 2015

Inhalt. Installationsanleitung Tracks4Africa unter Windows und auf Ihrem Navi

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Sie haben ein Garmin Navigationsgerät gekauft, wie geht es weiter?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers

Die Touren-App für Rheinland-Pfalz. Die Touren-App für Rheinland-Pfalz - Funktionen ganz einfach zu verstehen

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

GeoPilot (Android) die App

Geo-Tagging von Bildern mit dem Tablet oder Smartphone

Was ist ein GPS-Track?

e-books aus der EBL-Datenbank

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Navigationssysteme für Radfahrer

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Updateanleitung für SFirm 3.1

Was ist ein GPS-Track?

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

MAPS.ME. Benutzerhandbuch!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Inhaltsverzeichnis Seite

Flighthelper GPS Moving Map Software Anleitung 1 von 11

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Folgeanleitung für Fachlehrer

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen. Jörg Stein. GPS in der Praxis. Schopfloch

Installation OMNIKEY 3121 USB

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Bilder zum Upload verkleinern

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

1. Starte die gewünschte Browseranwendung durch Klick auf den Screenshot.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Dokumentation IBIS Monitor

Erste Schritte mit

Der Kalender im ipad

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Backup Premium Kurzleitfaden

TeamSpeak3 Einrichten

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Folgeanleitung für Klassenlehrer

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

2. Word-Dokumente verwalten

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Leitfaden SIS-Handball

Installationsanleitung dateiagent Pro

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

HP, englisch, spanisch, franz. Programm über Handy von Google Play (App, kostenlose Variante) herunterladen und installieren

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Kurzanleitung Indiware online Stundenplan online Vertretungsplan online Indiware mobil

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Routenplanung für die nächste Radtour. Dirk Prüter

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Etikettendruck mit Works 7.0

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Transkript:

Vortrag von Georg Merold am 19. März 2015 beim Altwirt in Lenggries

Den richtigen Weg finden Tourenplanung und Navigation mit GPS so oder so?

Den richtigen Weg finden Tourenplanung und Navigation mit GPS ein paar Grundlagen Werkzeuge notwendige und nützliche GPS-Touren woher nehmen? Umgang mit GPX-Dateien und Navi

Ein paar Grundlagen Funktionsweise der Positionsbestimmung: Etwa 30 GPS-Satelliten umkreisen die Erde und senden Signale aus. Aus der Zeitdifferenz zwischen der Sendezeit des Satelliten und der Empfangszeit am GPS-Gerät kann die jeweilige Entfernung des GPS-Geräts zu den Satelliten berechnet werden. Aus den bekannten Satellitenpositionen und den Entfernungen wird dann die eigene Position bestimmt. Mindestens 3 Satelliten sind erforderlich ab 4 Satelliten kann auch die Höhe bestimmt werden Die Genauigkeit ist von der Zahl und der Konstellation der Satelliten abhängig. maximale Genauigkeit: Lage ca. 3 m, Höhe ca. 30 m Berge, Wälder und Bauwerke stören den Empfang und schwächen somit auch die Genauigkeit. GPS ist nahezu wetterunabhängig. Grundlegendes GPS-Wissen im Internet unter www.wegeundpunkte.de

Ein paar Grundlagen - Begriffsdefinitionen Wegpunkt: Abgespeicherte Koordinate, die einen wichtigen Ort kennzeichnet, z.b. Hütte, Sehenswürdigkeit usw. Kann auch während der Tour aufgezeichnet werden Route: Folge von Wegpunkten; bei geeigneter Kartengrundlage wird die Route zwischen den Wegpunkten automatisch berechnet und dem Wegverlauf angepasst (keine Gerade) Autonavigation möglich!

Ein paar Grundlagen - Begriffsdefinitionen Wegpunkt: Abgespeicherte Koordinate, die einen wichtigen Ort kennzeichnet, z.b. Hütte, Sehenswürdigkeit usw. Route: Folge von Wegpunkten; bei geeigneter Kartengrundlage wird die Route zwischen den Wegpunkten automatisch berechnet und dem Wegverlauf angepasst (keine Gerade) Track: Bröselspur Dumme Aneinanderreihung von Punkten Keine Autonavigation möglich; Die Positionsmarke am Navi folgt dem Track

Ein paar Grundlagen - Begriffsdefinitionen Route oder Track? Vorteile eines Tracks: Kartenunabhängig Geräteunabhängig (tlw. unterschiedliches Berechnungsergebnis) Auf jedem Navi gleicher Verlauf Dadurch zuverlässiger Leichtere Bearbeitbarkeit bei der Tourenplanung Vorteile einer Route: Autonavigation Automatische Nachberechnung beim Verlassen der Route Kann leicht am Navi selbst erstellt werden Fazit: Tracks bei Tourenbearbeitung am PC Routen bei Fahrten ohne vorherige Planung

Ein paar Grundlagen - Begriffsdefinitionen Wegpunkt Gängiges Dateiformat: GPX Route GPS Exchange Format (GPX) ist ein Datenformat zur Speicherung von Geodaten In einer GPX-Datei lassen sich Wegpunkte, Routen und Tracks bearbeiten und speichern Track Weitere Formate: KML: Google Earth GDB: Garmin Mapsource

Ein paar Grundlagen - Begriffsdefinitionen Rasterkarten: sind aus einzelnen Bildpunkten (Pixeln) aufgebaut und haben einen festen Maßstab (analog zur Papierkarte) Beispiel: Top50 Bayern Auf dem Navi haben sie gegenüber Vektorkarten einen hohen Speicherplatzbedarf und wirken bei Vergrößerung pixelhaft. Nicht routingfähig Vektorkarten: bestehen aus gespeicherten Punkten und Linien und wirken etwas abstrakt. Großer Vorteil: die Karte wird beim Zoomen jedesmal neu berechnet: je stärker die Vergrößerung, umso mehr Details werden dargestellt. Die Darstellungsschärfe bleibt immer gleich. routingfähig

Werkzeuge notwendige und nützliche GPS-Gerät: Garmin, Falk, etc. (Smartphone) Geeignete Geräte für jeden Verwendungszweck (Rennrad, Mountainbike, Wandern ) Outdoortauglich: wassergeschützt, erschütterungsstabil ausreichende Akkuleistung Ersatzakku (Empfehlung: Eneloop von Sanyo) Ladegerät (möglichst leicht für Touren) Lenkerhalter USB-Kabel möglichst kartenfähig: - routingfähig (mit entsprechender Karte) - hoher Informationsgehalt - bessere Orientierung - allerdings: während der Fahrt tlw. schlecht lesbar (abhängig von Gerät, Karte und Lichtverhältnis)

Werkzeuge notwendige und nützliche Computer mit Internetzugang: Ohne Vorbereitung der Touren am PC geht es nicht Grundkenntnisse in der Dateibearbeitung Software zur Tourenbearbeitung: Garmin Basecamp oder Mapsource GPS-Track-Analyse.NET Internetangebot zur Tourenbearbeitung http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas/ www.bayerninfo.de/rad (Bayernnetz für Radler) www.outdooractive.com/de/ www.gpsies.com www.gps-track.com

Werkzeuge notwendige und nützliche Digitale Karten für GPS-Gerät: Velomap ( https://www.velomap.org/de/download/odbl/ ) Openmtbmap ( https://openmtbmap.org/de/download/odbl/ ) Garmin-Karten (z.b. Transalpin): kostenpflichtig Karten können z.b. in Garmin Basecamp oder Mapsource eingebunden und von dort auch auf Navis übertragen werden Digitale Landkarten: Bayernatlas (www.geoportal.bayern.de/bayernatlas) Kompass Livemap (www.kompass.de/livemap/) Veloland Schweiz (www.veloland.ch) Google Earth Auf DVD Nur als Ergänzung zur Tourenplanung; in der Regel sind Karten und Luftbilder in den Anwendungen hinterlegt. Anwendung nur am PC; keine Übertragungsmöglichkeit auf Navi

Werkzeuge notwendige und nützliche Hat die Papierkarte ausgedient? Zuhause: ja unterwegs: teils teils bis nein Geschmackssache Vorteile: - Bietet Überblick - Grundlage bei kurzfristigen Tourenänderungen - Sicherheit bei Ausfall des GPS-Geräts Nachteile: - keine Suchfunktion (nur optisch), fester Maßstab - Bei Mehrtagestouren mit Rucksack zu schwer Alternativen: Digitale Karten auf Smartphone, etc. - BayernAtlas-App (Karten können am Gerät installiert werden offline-betrieb) - Kompass-App (Karten können am Gerät installiert werden offline-betrieb) - Outdooractive-App (Bezahlversion: Karten auch im offline-betrieb) - Alpenvereins-App - Kartenausschnitte als pdf-datei

GPS-Touren woher nehmen GPS-Tracks selbst erstellen Garmin Basecamp oder Mapsource Internetanwendungen www.outdooractive.com/de/ www.gpsies.com www.gps-track.com http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas/ Fertige GPS-Tracks aus dem Internet www.outdooractive.com/de/ www.gpsies.com www.gps-track.com www.gps-tour.info www.bike-gps.com (kostenpflichtig) www.bayerninfo.de/rad (Bayernnetz für Radler) http://vermessung.bayern.de/freizeit.html Touristikportale: Beispiel See/Paznauntal: www.see.at/de Fernradwege: Beispiel Alpe-Adria-Radweg: www.alpe-adria-radweg.com/de und viele, viele mehr

GPS-Touren woher nehmen Praktische Beispiele zur Tourenerstellung http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas/ (mit weiteren interessanten Informationen) www.bayerninfo.de/rad (Bayernnetz für Radler) - erstelle eine Tour - lade fertige Touren herunter www.outdooractive.com/de/ - erstelle eine Tour - lade fertige Touren herunter - erstelle eine Wegkarte www.bike-gps.com - kostenpflichtige Tracks Garmin Basecamp - erstelle eine Tour - Installation von OSM-Karten

Umgang mit GPX-Dateien und Navi Austausch von GPX-Dateien Dateiverzeichnis BaseCamp Navi Dateiverzeichnis Navi - BaseCamp Bearbeitung von GPX-Dateien Trennen Zusammenfügen verändern Anzahl Punkte reduzieren Werkzeuge: BaseCamp www.gpsies.com www.gps-track.com Speichern von GPX-Dateien: Dateiverzeichnis (auf dem PC) BaseCamp (Datenbank)

Umgang mit GPX-Dateien und Navi Allgemeine Erfahrungen Der Zeitaufwand für die Erstellung der Tracks ist verhältnismäßig gering Das Aufwendige sind die Festlegung des Streckenverlaufs und die Festlegung der Tagesetappen mit den passenden Unterkünften Tourenplanung mit digitalen Karten erleichtert die Bestimmung der Entfernungen und Höhenmeter wie war es früher? Kartenrad und Lineal! Die Erstellung der Tracks ist schon fast ein Abfallprodukt der Planung mit etwas Übung!

Umgang mit GPX-Dateien und Navi Darstellung des Tracks durch Farbsaum passende Farbe einstellen Dreieck zeigt die aktuelle Position Orientierung Track zeigt immer in Fahrtrichtung So fahren, dass Dreieck auf Track bleibt Karte ist gute Orientierungshilfe, aber kein Muss Passenden Maßstab wählen kann auch während der Fahrt leicht verändert werden schwierig bei schleifenden Weggabeln Problem bei schlechtem GPS-Empfang Aufzeichnung der Fahrstrecke Parallel zur Anzeige des gespeicherten Tracks Aufzeichnung von Strecke, Höhe und Fahrzeit Höhenmessung in Flachetappen eher ungenau Fahrzeit u.u. fehlerhaft, wenn Navi (Oregon) während der Pausen eingeschaltet bleibt

Umgang mit GPX-Dateien und Navi Aufzeichnung der Fahrstrecke Aufgezeichneter Track (aktueller Track) kann auf Navi separat abgespeichert werden Sinnvoll: aktuellen Track vor Start löschen und unmittelbar nach Fahrtende speichern Datenfelder (geräteabhängig) Können frei belegt werden U.a. Strecke bis zum Ziel, Weitere Navigationsmöglichkeiten Autorouting (nur bei kartenfähigen Navis) Abbiegehinweise bei Fahrten ins Blaue findet man auch wieder heim Fahren nach Karte OSM-Karte enthält erstaunlich viele Wege Problem bei Rennrad: Fahrbahnbelag!

Umgang mit GPX-Dateien und Navi Einige Hinweise Prüfung der auf das Navi übertragenen Tracks auf Funktionsfähigkeit (vor Reisebeginn) Nicht zu viele Karten auf Navi laden Dem Navi nicht blind vertrauen Wenn das Navi schlecht lesbar ist lieber mal stehen bleiben und Sturz vermeiden Touchscreen bei Regen: Trackeinstellungen im Trockenen, dann Bildschirm sperren In unbekannter Gegend nie ohne Ersatzkarte fahren (analog oder digital) Schutzfolie ist kein Luxus feiner Straßenstaub wirkt wie Schleifpapier Ersatzakku nicht vergessen Jetzt haben wir s geschafft! Noch Fragen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und gute Fahrt auf möglichst vielen Radlkilometern oder Höhenmetern