Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Teilzeitstudium - an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Finale Fassung. Präambel

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Masterstudiengang. MBA HR-Management - Business Partner an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA Retail Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Vom Inhaltsübersicht. Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Satzung für das Zusatzstudium Sprachzertifikat und Interkulturelle Kompetenzen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive Production Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik 2005 an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (SPO B-IN) Vom 12.

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-MIN)

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelttechnik an der Fachhochschule Amberg- Weiden

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 13. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-IN)

vom 9. Oktober Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

WFK. vom 2007

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Vom 3. August Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Coburg (SPO B VW) Vom 8.

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 8. Juli 2010

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Abschnitt I - Studienordnung - Studieninhalte- und organisation

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg vom 30. Mai 2012

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studien- und Prüfungsordnung

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 8. Juli 2010

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro und Informationstechnik an der Hochschule Coburg (SPO B EL)

Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Regensburg

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Teilzeitstudium - an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1- WFK) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt die Technische Hochschule Ingolstadt folgende Satzung: Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher Personen aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit jeweils in maskuliner Form. Mit allen verwendeten Personenbezeichnungen sind stets beide Geschlechter gemeint. Inhaltsübersicht 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 2 Studienziel 3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 4 Leistungspunkte 5 Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise 6 Modulhandbuch 7 Vorrückungsvoraussetzungen, Zulassungsvoraussetzungen 8 Grundpraktikum und praktische Studiensemester 9 Bestehen der Bachelorprüfung, Prüfungsgesamtnote 10 Zeugnisse 11 Akademischer Grad 12 Inkrafttreten 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, Bay RS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Ingolstadt (APO THI) vom 25. Juli 2011 in ihrer jeweiligen Fassung. 2 Studienziel Das Ziel des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft ist es, Studierende auszubilden, die das auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte betriebswirtschaftliche Instrumentarium auf die Lösung praktischer Probleme anwenden können. 2 Dazu werden neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen

und Grundfähigkeiten anwendungsbezogene Probleme der Berufspraxis analysiert und Lösungen für diese Probleme entwickelt. 3 Dies geschieht unter anderem auf der Grundlage von Fallstudien und Projektarbeiten. 4 Der Praxisbezug wird insbesondere auch durch ein Grundpraktikum und ein praktisches Studiensemester sichergestellt, in denen die Ausbildung auf Unternehmen und andere Einrichtungen der Berufspraxis verlagert wird. (2) 1 Die Absolventen sollen nach ihrem Studium in der Lage sein, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben oder freiberufliche Aufgaben zu übernehmen. 2 Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken gefördert. 3 Die Absolventen sollen neben fachlicher Kompetenz soziale und methodische Kompetenzen erwerben. (3) 1 Mit der Bachelorprüfung erwerben Studierende einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluss. 2 Der Abschluss befähigt, in Wirtschaft und Verwaltung mit dem erworbenen betriebswirtschaftlichen Instrumentarium besonders qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen, und bestätigt neben dem Studium strategisch orientierter Fachgebiete die Vertiefung in einer ausgewählten Studienschwerpunktkombination. 3 Das Studium schließt eine Bachelorarbeit ein. (4) 1 Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft wird als Teilzeitstudium angeboten. 2 Das Teilzeitstudium verfolgt v.a. das Ziel, eine individuelle und zeitlich flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. 3 Das Teilzeitstudium eignet sich insbesondere für Studierende in besonderen Lebenssituationen (z.b. Kinderbetreuung, Pflegetätigkeit, Behinderung, etc.). 3 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums Das Teilzeitstudium beträgt 50 % des nach der Studien- und Prüfungsordnung für das Vollzeitstudium vorgesehenen Studienumfangs pro Studienjahr. 2 Ein Semester im Vollzeitstudium entspricht damit zwei Semestern im Teilzeitstudium. (2) 1 Die Regelstudienzeit umfasst vierzehn Studiensemester. 2 Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte. 3 Der erste Studienabschnitt umfasst sechs theoretische Studiensemester und ein Grundpraktikum, das in den vorlesungsfreien Zeiten abgeleistet wird. 4 Der zweite Studienabschnitt umfasst sechs theoretische Semester und zwei praktische Studiensemester. Die Praxissemester sind ab dem 10. Semester zu erbringen. Das letzte Studiensemester darf kein Praxissemester sein. (3) 1 Ab dem siebten Studiensemester werden Studienschwerpunkte geführt, von denen die Studierenden eine Studienschwerpunktkombination bestehend aus zwei Studienschwerpunkten auswählen müssen. 2 Bis zum Ende des sechsten Studiensemesters sind von den Studierenden die Schwerpunkte zu wählen. (4) 1 Die Studienbewerber müssen bei der Bewerbung verbindlich erklären, dass sie ein Teilzeitstudium anstreben. 2 Ein Wechsel von einem Teilzeitstudium in ein Vollzeitstudium oder von einem Vollzeitstudium in ein Teilzeitstudium ist nur im Rahmen einer erneuten Bewerbung gemäß der Immatrikulationssatzung möglich. 2

4 Leistungspunkte 1 Für bestandene Prüfungen und studienbegleitende Leistungsnachweise pro Modul sowie für das erfolgreich abgeleistete Grundpraktikum und das praktische Studiensemester werden Leistungspunkte vergeben. 2 In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden bei einem Vollzeitstudium durchschnittlich pro Studienjahr 60 Leistungspunkte vergeben; bei einem Teilzeitstudium werden daher durchschnittlich pro Studienjahr 30 Leistungspunkte vergeben. 3 Dabei entspricht ein Leistungspunkt einer Studienbelastung von 25 Zeitstunden. 4 Die Anzahl der Leistungspunkte ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 5 Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise Die Lehrveranstaltungen (Module), ihre Stundenzahl, die Art der Lehrveranstaltungen, die Prüfungen, die studienbegleitenden Leistungsnachweise sowie weitere Bestimmungen hierzu sind in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. 2 Module sind Zusammenfassungen von Fächern zu thematisch abgerundeten Einheiten. 3 Die Regelungen werden für die Wahlpflichtmodule durch den Studienplan/Modulhandbuch ergänzt. (2) Die Studienschwerpunkte und die zu einem Studienschwerpunkt gehörenden Module sind in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. (3) Alle Module sind entweder Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule oder Wahlmodule: 1. Pflichtmodule sind die Module des Studiengangs, die für alle Studierenden verbindlich sind. 2. 1 Wahlpflichtmodule sind die Module des Studiengangs, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. 2 Jeder Studierende muss unter ihnen nach Maßgabe dieser Satzung eine bestimmte Auswahl treffen. 3 Die gewählten Module werden wie Pflichtmodule behandelt. 3. 1 Wahlmodule sind Module, die für die Erreichung des Studienziels nicht verbindlich vorgeschrieben sind. 2 Sie können von den Studierenden aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule zusätzlich gewählt werden. (4) Folgende Module einschließlich Prüfungen und / oder Leistungsnachweise können nach näherer Bestimmung im Studienplan/Modulhandbuch in englischer Sprache abgehalten werden: Modul Nr. 1.13: Modul Nr. 2.1.1: Modul Nr. 2.1.2 Modul Nr. 2.3.10.2 Modul Nr. 2.11: Marketing Strategic Management Strategic Management / Case Studies Technologie- und Innovationsmanagement Bachelorarbeit 6 Modulhandbuch Die zuständige Fakultät erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots ein Modulhandbuch, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. 2 Es wird vom Fakul- 3

tätsrat beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. 3 Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. (2) Das Modulhandbuch soll insbesondere Regelungen und Angaben enthalten über 1. die zeitliche Aufteilung der Semesterwochenstunden je Modul und Studiensemester, 2. die Bezeichnung der angebotenen Studienschwerpunkte und deren Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Stundenzahl, die Lehrveranstaltungsart, die Studienziele und die Studieninhalte dieser Module, 3. den Katalog der wählbaren fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule mit der Bezeichnung der Module und ihrer Semesterwochenstundenzahl, 4. den Katalog der wählbaren Wahlpflichtmodule zur Sprach- und Sozialkompetenz, 5. die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Modulen, soweit diese nicht in der Anlage abschließend festgelegt wird, 6. die Studienziele und Studieninhalte der einzelnen Module, 7. die Ausbildungsziele und -inhalte des Grundpraktikums und des praktischen Studiensemesters sowie deren Form und Organisation, 8. nähere Bestimmungen über studienbegleitende Leistungs- und Teilnahmenachweise, 9. separate Studienablaufpläne für Verbundstudierende. (3) Im Modulhandbuch können die Semesterwochenstunden der Module mit Genehmigung des Fachbereichsrats derart modifiziert werden, dass ein Teil der Lehrveranstaltungsstunden durch entsprechende Einheiten selbstgesteuerten Lernens ersetzt wird. (4) 1 Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehene Studienschwerpunkte, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. 2 Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass solche Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. 7 Vorrückungsvoraussetzungen, Zulassungsvoraussetzungen (1) Zum Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ist nur berechtigt, wer mindestens 63 ECTS-Leistungspunkte aus den Modulen des ersten Studienabschnittes erbracht hat. (2) Der Eintritt in die praktischen Studiensemester setzt neben dem vollen Erbringen der Leistungspunkte aus dem ersten bis vierten Studiensemester die Erbringung von mindestens 20 ECTS-Leistungspunkten aus dem fünften bis neunten Studiensemester sowie die erfolgreiche Ableistung des Grundpraktikums voraus. 8 Grundpraktikum und praktische Studiensemester Das Grundpraktikum umfasst insgesamt zwölf Wochen Grundpraktikum entsprechend des Umfangs eines Vollzeitstudiums. 2 Es ist in den vorlesungsfreien Zeiten bis zu Beginn des siebten Studiensemesters abzuleisten. 3 Die einzelnen Abschnitte des Grundpraktikums sollen mindestens vier Wochen betragen und können in Teilzeit absolviert werden. (2) Das Grundpraktikum ist erfolgreich abgeleistet, wenn 4

1. die Ableistung der einzelnen Praxiszeiten jeweils durch ein Zeugnis der Ausbildungsstelle, das dem von der Hochschule vorgegebenen Muster entspricht, nachgewiesen ist und 2. ordnungsgemäße Praxisberichte vorgelegt und genehmigt wurden. (3) 1 Die beiden praktischen Studiensemester des zweiten Studienabschnitts umfassen insgesamt einen Zeitraum von 18 Wochen zuzüglich zwei Wochen praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (entsprechend des Umfangs eines Vollzeitstudiums). 2 Die einzelnen Abschnitte der praktischen Studiensemester sollen mindestens neun Wochen betragen, können in Teilzeit abgeleistet und sollen bei insgesamt maximal zwei verschiedenen Ausbildungsstellen absolviert werden. 3 Sie werden durch Lehrveranstaltungen begleitet. 4 Die praktischen Studiensemester sind erfolgreich abgeleistet, wenn 1. die Ableistung der einzelnen Praxiszeiten jeweils durch ein Zeugnis der Ausbildungsstelle, das dem von der Hochschule vorgegebenen Muster entspricht, nachgewiesen ist und 2. ordnungsgemäße Praxisberichte vorgelegt und genehmigt wurden. 9 Bestehen der Bachelorprüfung, Prüfungsgesamtnote (1) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn 1. in allen auf Prüfungen und sonstigen Leistungsnachweisen beruhenden Endnoten sowie in der Bachelorarbeit mindestens die Note ausreichend", in sonstigen Leistungsnachweisen die Bewertung mit Erfolg erzielt wurde und 2. die praktischen Studiensemester und das Grundpraktikum mit Erfolg abgeleistet wurden. (2) In die Prüfungsgesamtnote der Bachelorprüfung fließen die Endnoten sowohl aus dem ersten als auch aus dem zweiten Studienabschnitt entsprechend ihrer Gewichtung in der Anlage zu dieser Satzung ein. 10 Zeugnisse (1) Über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Zeugnis gemäß dem in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenen Muster ausgestellt. (2) Zusammen mit dem Zeugnis über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Diploma Supplement gemäß dem in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenen Muster ausgestellt. 11 Akademischer Grad (1) Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der Bachelorprüfung wird der Akademische Grad Bachelor of Arts, Kurzform B.A. verliehen. 5

(2) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem in der Anlage 2 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenen Muster ausgestellt. 12 Inkrafttreten 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2016 in Kraft. 2 Sie gilt für Studierende, die ihr Studium in diesem Studiengang ab dem Wintersemester 2016/2017 im ersten Studiensemester aufnehmen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 18.01.2016, des Beschlusses des Hochschulrates vom 19.04.2016 und der Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung & Kultus, Wissenschaft und Kunst, StmBW vom 16.06.2016, Az.: VIII.5-H3444.IN.1/4/2 und durch den Präsidenten der Technischen Hochschule Ingolstadt genehmigt. Ingolstadt, den 29.06.2016 Prof. Dr. Walter Schober Präsident Diese Satzung wurde am 30.06.2016 in der Technischen Hochschule Ingolstadt niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 30.06.2016 durch Aushang bekannt gegeben. Tag der Bekanntgabe ist daher der 30.06.2016. 6