Energieeffizienz als Beitrag zur Verbesserung der Marktposition

Ähnliche Dokumente
Stakeholder Workshop AP3 Produktion

Energie [R]evolution Österreich 2050

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Reformstrategien für den produzierenden Bereich in Österreich - Ein Technology Wedges Approach

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Forschungskonzept Verfahrenstechnik

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Integriertes Energiekonzept

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energieeffizienzsteigerung durch Wärmeintegration in Betrieben

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Abwärme nutzen Kosten sparen

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiewende in Niederösterreich

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Niedertemperaturprozesse in der Industrie Energiebedarf in Österreich

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in der Industrie


Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Gewinn InfoDay 1

Sektorale Emissionsvermeidungsstrategien und Nebennutzen von Klimaschutz

Datenübersicht Energie in Österreich

Richtig Energetisch Sanieren

Energiewende und Klimaschutz

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter!

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Christoph Brunner. CO 2 -neutrale Energiebereitstellung in der Lebensmittelindustrie der Gegenwart Nationale und internationale Fallstudien

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Sanierungsförderungen 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Transkript:

Energieeffizienz als Beitrag zur Verbesserung der Marktposition Hans Schnitzer Michaela Titz Technische Universität Graz Institut für Prozess- und Partikeltechnik 1

Die Bedeutung des Sektors Produktion beim Energieverbrauch in Österreich 1.200.000 Energiebedarf Österreich Energiebedarf Produktion ohne Strom 1.000.000 Energiebedarf Produktion mit Strom TJ 800.000 600.000 29% des österreichischen Energiebedarfs (Produktion) 400.000 32% des Energiebedarfs der Produktion (Strom) 200.000 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 3

Struktur des Energieverbrauches Produktion in Österreich nach Sektoren CO 2 Emissionen 2006 in 1.000 t CO 2 Äquiv alenten * Energiebereitstellung; 15.426 Prozessbedingte Emissionen; 9.000 Emissionen der Produktion * * Papier und Druck; 2.183 Chemie; 2.031 Nicht Eisenmetalle; 228 Sonst. Produzierender Bereich; 8.831 Eisen und Stahl; 11.539-2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 1.000 t CO 2 e Produktion; 15.835 Haushalte und andere Sektoren; 14.236 * CO 2 Emissionen excl. anderer THG-Gase sowie THG-Senken **Emissionen des Sektors inkl. prozessbedingte Emissionen Transport; 22.808 CO 2 Emissionen * Österreich gesamt 77.283.00 t CO 2 e 4

Warum sollte ein Unternehmen Energie sparen? Verbesserung der Marktposition Konkurrenzfähigere Produkte Neue Kundensegmente Geringere Produktionskosten Verminderte Investitionen Verminderte Betriebskosten Verminderte Fixkosten Versorgungssicherheit Brennstoffe Elektrizität Umweltschutz und Emissionsminderungen? 7

Innovation und Marktanteil Marktanteil ohne Entwicklung mit kontinuierlicher Verbesserung Zeit 8

Emissionsvermeidung kann betriebswirtschaftlich gesehen sinnvoll sein sein 9

Sind Energiekosten eigentlich bedeutend? 10

Struktur der Emissionsreduktionen für den Bereich PRODUKTION Emissionsreduktion Verminderung des Energieeinsatzes für Energiedienstleistungen Auswahl von Energieträgern mit geringerer Treibhauswirkung Bereitstellung und Umwandlung Endverbrauchstechnologien Umstellung innerhalb der fossilen Energieträger Umstellung auf erneuerbare Energieträger Abwärmeverkauf Energetische Nutzung von Abfällen Solarenergie PV und Prozesswärme Biomasse Kohle Öl - Gas Prozessintensivierung Passivhausstandard für Hallen Prozessintegration Effizienz der Stromanwendung (Antriebe, ) Wärme- Kraft- Kopplung 11

Effizienzsteigerungen bei innerbetrieblichen Umwandlungsprozessen Erneuerung von Kesseln (Brennwertkessel) und der Regeltechnik Wartung, Erneuerung und Steuerung der Druckluftanlagen Kälte und Klima Wärme-Kraft Kopplungen Klassisch Notstromaggregate als Regellasttechnologie Gasturbinen bei Direktbeheizungen (Trockner, ) 12

Effizienzsteigerungen bei Energiedienstleistungen Isolierungen und Vermeiden von Verlusten Energierückgewinnung und Wärmeintegration Neue Technologien Trocknung Pasteurisierung, Sterilisation Oberflächenreinigung Wichtig ist eine systematische Vorgangsweise Istzustand BAT, Sollzustand Gemeinsame Betrachtung mit anderen Betriebsmitteln (Wasser, ) 13

Effizienz beim Stromeinsatz Antriebe Beleuchtung Klima, Kälte Druckluft Innerbetrieblicher Transport 14

Berglandmilch: Flussdiagramm 15

Sankey Diagramm Lagerraum Magermilch 1 167.20 Vorwärmung Magermilch 36 898.70 2 Milchthermisierung 631.29 3 Käseformen Reinigung 12 98.31 Käsefertiger 10 891.50 18 Käsepresse 0.00 Salzbad 0.00 0.00 Eiswasseranlage 0.00 ZWRG 1753.77 41 Dampf 34 811 573.02 38 35 4 condensate Ziel: 25 C 153.82 9 37 7 Bruchwaschwasser 6 Bruchwaschwasservorwärmung 74.00 40 40.13 Aufteilung zu 9 29 447.24 28 39 zu ZWRG 32 373.24 Vakuum Eindampfung Abkühlung auf RO Temp RO Anlage 707.40 26 Entstaubung Entrahmung 27 Molke Ziel: 8 C 25 21 665.60 24 Aufteilung zu 10 30 873.60 19 873.60 20 1417.00 31 59.81 34 249.89 Retentat zu ZWRG 250.80 33 Staubkäse Molkerahm 190.08 0.00 0.00 16

Pinch Analysis T (K) 399.98 379.98 359.98 339.98 319.98 299.98 279.98 259.98 239.98 219.98 199.98 0. 5.e+0051.e+0061.5e+0062.e+0062.5e+0063.e+0063.5e+0064.e+006 H (kw) T (K) 399.98 379.98 359.98 339.98 319.98 299.98 279.98 259.98 239.98 219.98 199.98 0. 5.e+005 1.e+006 1.5e+006 2.e+006 2.5e+006 3.e+006 H (kw) Composite Curves Grand Composite Curve Pinchtemperatur: 292,5 K Minimaler Wärmebedarf: 623,86 kw Minimaler Kühlbedarf: 95,28 kw 17

Berglandmilch: Flussdiagramm 18

Optimierter Zustand 19

Energetische Nutzung betrieblicher Abfälle Energiequelle Abwasser Biogene Abfälle zu Biogas Brennbare Abfälle 20

Grüne Brauerei: Energieversorgung jetzt und zukünftig 21

Energetische Sanierung und Passivhaus für Produktionshallen, Lager und Bürogebäude 22

Erneuerbare Energie für Produktions- und Gewerbebetriebe Solarwärme Prozesswärme Raum- und Hallenheizung Biomassefeuerungen Hackschnitzelkessel zur Bereitstellung von Prozesswärme über Dampf oder Heißwassernetze Kraft-Wärme Kopplung mit ORC, Stirling oder Dampfturbine Biogas Biotechnologische Umwandlung organischer Abfälle in Methan Biotreibstoffe Biodiesel in LKW, PKW und Staplern Biogas in LKW, PKW und Staplern Ökostrom Reaktivierung betrieblicher Kleinwasserkaftwerke Wechsel des Stromversorgers für alle Anwendungen 23

Temperaturniveaus der wichtigsten Verarbeitungsschritte der milchverarbeitenden Industrie 24

Absolutbedarf an Energie der österreichischen Milchindustrie 25

26

Typische energieintensive Niedertemperaturprozesse Trocknung und Entwässerung Eindampfung, Destillation Pasteurisierung, Sterilisation Einsatzstoff- und Materialvorwärmung Waschen und Reinigen Chemische Reaktionen Speisewasservorwärmung Heizung von Industriehallen Kühlprozesse 27

Integration in Heizungssystem Kessel Solarkollektor T H T S Heißwasser Prozess T P Brennstoff Direkte Prozessbeheizung Brennstoff Kessel Prozess T P T T S H Heißwasser oder Dampf Solarkollektor Solarkreislauf 28

Solarintegration erst nach Optimierung Solar 29

Industriebranchen mit Potential Lebensmittel Chemie Kunststofftechnik Textilindustrie Baustoffindustrie Gewerbebetriebe Metallverarbeitung und Oberflächentechnik 30

Biogene stoffliche Resourcen 31

Innovation und Marktanteil Marktanteil ohne Entwicklung mit Innovation mit kontinuierlicher Verbesserung Zeit 32

Prozessintensivierung ist ändern Ziel der Prozessintensivierung ist es, die Raum-Zeit-Ausbeuten zu erhöhen, die Selektivitäten zu verbessern und insgesamt die Produktionskosten zu senken. Einerseits ist ein Trend von Multipurpose-Anlagen hin zu kleinen Dedicated-Anlagen zu beobachten, von denen man dann bei Bedarf nach höheren Kapazitäten einfach mehrere nebeneinander stellt (Numbering-up). Andererseits wird der Begriff der Prozessintensivierung auch für völlig neue Reaktortypen oder Verfahren angewandt, bei denen wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeuten möglich sind und ein erheblich reduzierter Aufwand für Reaktoren und Rohrleitungen erforderlich ist. Vermeiden überflüssiger Verfahrensschritte 33

Low Carbon Industries 34

Energieeffizienz aus anderen Bereichen kann auf die Produktionssektoren wirken Steine Erden Zementersatzprodukte Kollektoren statt Dachziegel Passivhaus mit Holzriegelbauweise Eisen Stahl Polymere statt Stahl in Fahrzeugen Mehr Kunststoffe in Gebrauchswaren Lightweight Design Miniaturisierung 35

Kontinuierliche Verbesserungen Startpunkt der Aktivitäten Gesetz des abnehmenden Grenznutzens derzeitiger Zustand Innovation Gesetz des abnehmenden Grenznutzens neuer Startzustand 36

Umkehrung des Denkens: Definition des idealen Endresultates Startpunkt der Aktivitäten derzeitiger Zustand ideales Endresultat Zwischenlösungen Zwischenlösungen Zwischenlösungen Nutzen ohne Kosten und Schäden 37

Auf dem Weg zur Null-Emissions Grüne Brauerei Null CO2 Emission in der Brauindustrie - Entwicklung einer methodischen Vorgangsweise für die Umsetzung innovativer Energiekonzepte in österreichischen Brauereien Erstellung eines Leitfadens zur Nutzung in anderen Brauereien 38

Produktionssektor historische Entwicklung 30.000 25.000 Eisen und Stahl Chemie Sonst. Produzierender Bereich Nicht Eisenmetalle Papier und Druck Zuwachs 1990 bis 2006 Bezugsjahr 1990 absolut [1.000t CO 2 e] +18% 20.000 1% 3.049 1.000 t CO 2 e 15.000-1% 38% -30 564 10.000 73% 96 5.000 36% 108 0 1990 1995 2000 2006 39

Österreichs Ziele bei der Reduktion von Treibhausgasen Soll- Ist der Reduktionen GHG in Austria 100,00 10 90,00-13% Red-Soll Red-Ist 8 Emissions mio t CO2-äqui / a 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 2032-80% Sollkurve Istwerte Targets 6 4 2 0-2 -4-6 Reductions mio t CO2 - äqui / a 10,00-8 0,00 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100-10 40

Das Wichtigste: Produkte, die dem Klimaschutz dienen Isoliermaterialien Neue Oberflächen Energiespeicher Effiziente Energietechnologien 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 42