Ausgabe PilzCoach newsletter.

Ähnliche Dokumente
Termine PilzCoach-Ausbildung 2015 und 2016

Ausgabe 5 Mai PilzCoach newsletter.

Ausgabe 4 September PilzCoach newsletter.

Ausgabe 6 Dezember PilzCoach newsletter

Ausgabe 7 Juni PilzCoach newsletter

PilzCoach- Ausbildung der DGfM

Dialog mit Veronika Wähnert und Dr. rita LüDer

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Zunderschwamm. Fomes fomentarius

Elternbrief. März 2013

Informationen rund um den Kongress finden Sie auch auf der Internetseite

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Herbstferien- programm 2014

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

Pilze Nahrung, Gift und Mythen 11 Jun 17 5 Aug 18

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.v. (ThAM) Wöllnitzer Straße Jena Rundschreiben 1 / 2013

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Workshop Insektenhotel

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Schweizerische Pilzbestimmertagung 2017

Pilzsaison mit Schattenseiten Wald und Holz NRW informiert über Gefahren beim Pilze sammeln, gesellschaftsfähige und radioaktive Pilze

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (AdA-FW nach AEVO, IHK) in 2 Tagen

Kollegiale Fallberatung

Datum Veranstaltung Uhrzeit 1.2. Englisch für Anfänger entfällt!!! Englisch für Fortgeschrittene 10,- Freie Spende fürs Hauserl

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

MINDESTLOHN UND TARIFPOLITIK

Pilzberatung in Bayern Ausbildung, Vergiftungsprävention und Hilfe bei der Diagnose von Pilzintoxikationen

Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (AdA-FW nach AEVO, IHK) in 2 Tagen

Ausbildung zum Diplom-Biersommelier. Der Sommelier...

Leben im römischen Trier

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

Bildungsveranstaltungen anlegen

Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte (AdA-FW nach AEVO, IHK) in 2 Tagen

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

Fortbildungswünsche für die Vorbereitung des Deutschen Schmerzkongresses 2013

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

Einladung zur Vortragsanmeldung

Pilzberatung und Pilzaufklärung

Inhalt vom 5. März. Kurz notiert Impressum Sascha Schnürer LAG-Management Mühldorfer Netz e.v.

Dem roten Faden folgen...

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Einladung zur gemeinsamen Tagung der Gruppen Bonsai und Werkstatt für Bildungsserver am 22. und 23. März 2000 im FWU, Grünwald

2. Stoßwellen-Zertifizierungskurs der DIGEST in Österreich -

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

1. Zirkular Einladung / call for papers

Ausschreibung. Der (Erwachsenen- und auch Kinder-) Wettbewerb der Deutschen Spitzengilde e.v. hat im Jahr 2016 das Thema: Hochzeit

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

3. CDKL5-Familien-Konferenz in Berlin (Vorläufiges Programm)

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Informationen und Ablauf der Grundausbildung zum/zur baubiologischen Messtechniker/in

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM

13. Unternehmensforum

Orkanwarnung! Oder wie man bei uns an der Küste sagt: BÜSCHN WIND! Sturm im Norden ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben!

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Seminar: Persönlichkeitsfördernde Aktivitäten

IT-Security Summer School 2014

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Betriebliche Ersthelferausbildung

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH

Pressemitteilung Nr.:

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Transkript:

Ausgabe 2 2014 PilzCoach newsletter www.pilzcoach.de

Liebe PilzCoach, Nun beginnt nach den ersten Sommerregen nun hoffentlich eine gute Pilzsaison obwohl es für einen PilzCoach natürlich immer etwas zu entdecken gibt ;-) Pünktlich zum Saisonstart gibt es nun auch einen Sticker für uns PilzCoach. Entworfen hat ihn PilzCoach Annett Ender aus Bad Heilbrunn. Sie hat im Juli bei Peter Karasch in München ihre Ausbildung abgeschlossen. Die DGfM hat von den Stickern zunächst 200 Stück für alle ausgebildeten und zukünftigen PilzCoach herstellen lassen. Jeder ausgebildete PilzCoach erhält einen Sticker kostenlos. Weitere können für 5,- je Stück erworben werden. Wer solch einen Sticker bekommen möchte, schickt bitte einen frankierten Rückumschlag (-,60 bei bis zu 2 Stickern, ab 3 bitte mit -,90 frankieren) an: Peter Welt, Jakobstr. 67, 09130 Chemnitz, Tel. 0371/33228503. Außerdem gibt es einen neuen Flyer, der in Schulen und Kindergärten verteilt werden kann. Ihr könnt ihn euch aus der Dropbox in einer druck fähigen Datei herunterladen (wer keinen Zugang zur Dropbox hat, bitte mailen) oder auf der Seite der DGfM im Bereich Projekte und dann Kinder und Jugend http://www.dgfm-ev.de/node/1241 an schauen und ab Mitte August bei der DGfM (Peter Welt, Jakobstr. 67, 09130 Chemnitz, Tel. 0371/33228503, peterwelt@gmx.de) bestellen.

Hier ist ein Bericht von Wolfgang Friese, der dabei gewesen ist, als das Thüringer Rennsteigmuseum in Neustadt am Rennsteig (www.rennsteigmuseum.de) am 19. Juli 2014 um einen separaten Raum mit Exponaten von Herrn Hans Schaub erweitert wurde. Der neu eingerichtete Teil des Museum bietet mit einer Auswahl von Arbeiten aus Pilzmaterial einen nicht alltäglichen faszinierenden Einblick in die Welt der Pilze und lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Sehr empfehlenswert ist dieser auch im Rahmen des jährlich im Juli zum Thema Zunderschwamm stattfindenden Schwamm klopfer festes. Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Herr Schaub mit Pilzen. Er hat im Museum eine ständige Zunderschwammausstellung eingerichtet. In den letzten Jahren galt sein besonderes Interesse den zahlreichen Baumpilzen, speziell dem Zunderschwamm, über dessen vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten er viele Recherchen und Versuche anstellte. Auch die Herstellung von Pilzpapier aus unterschiedlichsten Pilzen gehört dazu. Aus dem Vorkommen des Zunder schwamms hatte sich im 18. Jahrhundert in Neustadt ein Gewerbe entwickelt, daß bis zum Aufkommen der Schwefel hölzer etwa 1830 das Material zum Auffangen der mittels Stahl und Feuerstein erzeugten Funken lieferte. Große Zunderstücke wurden zur Herstellung von Kleidungsstücken, Kästchen, Bilderrahmen, Ornamenten und Ähnlichem verwendet.

Diesen Sporen-Comic hat Regina Siemianowski als Abschlussarbeit ihrer PilzCoach-Ausbildung bei Karin Tegeler entworfen. Vielen Dank, Regina, dass wir ihn hier veröffentlichen dürfen!

Außerdem möchten wir euch herzlich zur diesjährigen Drei-Länder-Tagung und Internationalen Vortragstagung der DGfM ins Saarland einladen. Veranstaltungsort ist Mettlach-Orscholz im Tagungs- und Besucherzentrum Cloef-Atrium (http://www.cloef-atrium.de). Die Tagung wird in Form einer internationalen Vortragstagung (29.09.-01.10.2014) und einer Exkursionstagung (01.10.-05.10.2014) abgehalten. Der 01.10.2014 ist ein Übergangstag, an dem sich die beiden Tagungsteile überschneiden. Die an diesem Tag gehaltenen Vorträge sollen daher sowohl die wissenschaftlichen Mykologen als auch die Feld- und Freizeitmykologen ansprechen. Zur Internationalen Vortragstagung der DGfM werden Präsentationen aus dem Bereich Mykologie und Licheno logie als Kurzreferate im Rahmen von Symposien oder als Poster angenommen (Tagungssprache Englisch). Für die Exkursions tagung bereiten die Pilzfreunde der Saar-Pfalz sowie der Interessengemeinschaft Pilzkunde und Naturschutz ein vielfältiges Angebot vor. Unter der Leitung ortskundiger Führer werden die interessantesten Gebiete der Region besucht. Unterkünfte können über die Tourist-Info Mettlach gebucht werden. Am Donnerstag, den 2.10.2014 gibt es von 16-18.00 einen PilzCoach-Workshop zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Der Teilnehmer beitrag beträgt für DGfM-Mitglieder für die Vortragstagung 30,-, für die Exkursions tagung 60,- und für beide Teile 70,-. Nicht-Mitglieder zahlen für die Vortragstagung 50,-, die Exkursionstagung 80,- und beide Teile 90,-. Wer nur zum dem Workshop PilzCoach kommen möchte kann dies ohne Teilnehmerbeitrag gerne tun. Anmeldungen bitte an mettlach@dgfm-ev.de. Bezugsadresse z.b. zum Färben Hier ist noch ein Tipp von PilzCoach Sabrina, wo Käppis, Schlampermäppchen, Rucksäcke, Kopfkissenbezüge und Füllungen, Stoffbeutel, richtige Taschen mit schönem Holzgriff, aus reiner Baumwolle etc. zu bekommen sind: Buttinette (http://basteln-de.buttinette.com), Herrn Josef Wagner, Industriestrasse 22, 86637 Wertingen Herzliche Grüße von Rita und Frank Lüder

Rätsel Hier ist wieder etwas für gute Augen! Auch diesmal hat sich die kleine Hexe Dufti mit ihren Freunden eingeschlichen und es gibt 11 Unterschiede zu entdecken. Nachdem du dir den Spitzgebuckelten Raukopf (Cortinarius rubellus) so genau angeschaut hast, kannst du die jungen Fruchtkörper dieses tödlich giftigen Pilzes vermutlich auch nicht mehr mit jungen Pfifferlingen verwechseln. Weißt du woran du ihn sehr leicht und sicher unterscheiden kannst? Kennst du auch den Bruder des Spitzgebuckelten Raukopfes? Er ist ebenso giftig, wächst allerdings lieber im Laubwald. Vor etwa 60 Jahren gab es sehr viele von ihm und es ist zu einer Massenvergiftung gekommen. Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) Hast du die kleine Hexe Dufti mit ihren Freunden und alle Unterschiede gefunden? Hier kannst du noch einmal vergleichen:

Termine Datum Ort Veranstaltung 6.-7. Sep. 2014 8.-9. Nov. 2014 01.- 07.Mai 2015 Hildesheim Bei Karin Tegeler im Harz Italien 19028 Varese Ligure Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für PilzCoach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Thomas Schmidt: pilze-hildesheim@ kabelmail.de; Tel. 05121 869984 Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für PilzCoach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Karin Tegeler www.textiles-werken.de Naturerlebnisferien in Ligurin mit PilzCoach-Fortbildung und Erfahrungsaustausch. Die Fortbildung ist geeignet für PilzCoach-Ausbilder, PilzCoach und Kräuterpädagogen. Kursgebühr: 290.- zzgl. Übernachtungskosten und Verpflegung, eigene Anreise. Kursleitung: Dr. Rita und Frank Lüder, Peter Karasch, PilzCoach-Ausbilder und Pilzsachverständiger E-mail: rita@kreativpinsel.de und karasch@pilzteam-bayem.de; Tel.: 05032-891723 und 08558-9749525 Nähere Info s zum Programm unter www.kreativpinsel.de und www.pilzteam-bayem.de Hier könnte dein Termin stehen! Impressum: Dr. Rita und Frank Lüder, An den Teichen 5, 31535 Neustadt, Tel. 05032 891723, rita@kreativpinsel.de www.kreativpinsel.de