Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Ähnliche Dokumente
Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Geschichte der Opposition in der DDR

Deutsch-polnische Beziehungen *

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Kommunisten verfolgen Kommunisten

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Kleine Geschichte der SPD

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

S T EC K B R I E F D D R

Klaus Schroeder. unter Mitarbeit von Steffen Alisch. Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft =V '"'": Carl Hanser Verlag

Deutsche Biographie Onlinefassung

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C.

Helmut Schmidt und Amerika

Außenpolitik in engen Grenzen

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Vom Schiedsmann zur Schiedskommission

Parteisäuberungen in der

Wirtschaftsreformen im Ostblock in den 80er Jahren

Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR ( )

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Die SED. yy Geschichte Organisation Politik Ein Handbuch. Herausgegeben von ANDREAS HERBST GERD-RÜDIGER STEPHAN JÜRGEN WINKLER

Irgendwie war da eben kein System 'drin". Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit in der Ost-Prignitz ( ) 75

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Dokumente zum Studium des Spanischen Bürgerkriegs ( )

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Von Marx zur Sowjetideologie

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

WOLFGANG LEONHARD SPUREN VIERZIG JAHRE NACH DIE REVOLUTION ENTLÄSST IHRE KINDER AKTUELLE FOTOS VON GERHARD WEBER KIEPENHEUER & WITSCH

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

Politisch-historische Entwicklung der SBZ/DDR

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Gab es eine demokratische Vorgeschichte der DDR?

Geschichten vom Trüffelschwein

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Arbeitsblatt: Prag 68

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Weiße Flecken" in der DDR-Geschichte

Im Kreml brennt noch Licht"

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Steffen, Joachim (Jochen)

Was ist Sozialismus? Was ist Kommunismus?

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

HANDBUCH DER GESCHICHTE RUSSLANDS

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Geschichte des jüdischen Volkes

Antizionismus - übergestülptes Feindbild und antisemitische Haltung

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Das kulturelle Gedächtnis

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953 bis 1971)

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Das Stasimuseum in Berlin Lichtenberg

Kapitel 2 Das geteilte Europa seit 1949, Volksdemokratien und internationale Politik La division de l Europe, les démocraties populaires et la

Die SED-Führung und die deutschen Opfer der»säuberung«in der UdSSR

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

SOWJETISCHE PARTISANEN

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Westfälisches Landesmedienzentrum. Medien zum 17. Juni 1953

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß

HEIKO HAUMANN GESCHICHTE RUSSLANDS CHRONOS

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Transkript:

Thomas Klein A 2002/2994 Für die Einheit und Reinheit der Partei" Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 10 KAPITEL 1 Abwehrarbeit in der SED und die Liquidierung von Opposition und Widerstand gegen die Partei neuen Typus - Zur Vorgeschichte der Parteikontrolle (1946-1949) 17 1. KPD und SPD im Nachkriegs-Ostdeutschland 18 2. Organisatorische und politische Ausgangsbedingungen für die neue Einheitspartei... 23 3. Sowjetische Einflußnahme auf die sicherheitspolitische Konzeption der SED in Ostdeutschland 25 4. SED-Abwehrtätigkeit in den vierziger Jahren -. 27 5. Die Verfolgung von Sozialdemokraten in der SED bis Ende 1948 31 6. Linker Widerstand und die Verfolgung dissidenter Kommunisten 48 6.1. KPO in der SED 52 6.2. Internationale Kommunisten Deutschlands: Trotzkistische Opposition in der Ostzone 56 6.3. Von der KAPD zur Gruppe Neues Beginnen": Der Versuch einer vereinigten Opposition 58 7. Die Gefahr der dritten Kraft" 64 7.1. Die Bearbeitung der FKPD durch den SED-Apparat 66 7.2. DieUSPD 81 8. Das Scheitern innerparteilicher widerständiger Strömungen in der SED vor und während ihrer Formung zur Partei neuen Typus" 91

6 Inhalt KAPITEL 2 Über die Konstruktion von Parteifeinden zur Kontrolle der Gesamtpartei - Die Stalinisierung der SED aus der Sicht der Parteikontrolltätigkeit (1948-1953) 94 1. Die Bildung der Parteikontrollorgane und die Einleitung einer Politik der Säuberungen 94 1.1. Parteikontrolle und die Zukunft der Abwehrarbeit in der SED 94 1.2. Konstituierung der Parteikontrolle und die Frage der Arbeitsrichtlinien 101 1.3. Der Kampf gegen den Sozialdemokratismus mit Hilfe der Parteikontrollorgane 112 1.4. Die Suche nach der kommunistischen Opposition in der SED 116 1.4.1. Die trotzkistisch-titoistischen Agenturen" 118 1.4.2. Die KPO (Teil 2) 124 2. Die Tätigkeit der ZPKK und die Parteiüberprüfungen 1949-1952 129 2.1. Apparatesäuberung von Westemigranten und Splittergrupplern" 1949/50 130 2.2. Der Field-Komplex" und die Untersuchungspraxis der Parteikontrollorgane 134 2.3. Parteikontrolltätigkeit während der Mitgliederüberprüfung 1951 145 2.4. Kontrollierte Entspannung und Konsensbildungsversuche als Kampagne: Kritik und Selbstkritik" 1952. 152 2.5. Das Ende der Entspannung: Die Parteikontrolle nimmt neuen Anlauf 156 2.6. Die Tätigkeit der Parteiorgane in der Slänsky-Sache" 160 3. Der unangepaßte Antifaschismus: VVN-Mitglieder entziehen sich der Parteikontrolle 166 3.1. Die Kontrolle der VVN durch die SED 168 3.2. Der Antizionismus und die Lage der Juden in der VVN, der jüdischen Kommunisten und der jüdischen Gemeinden in der DDR 179 3.3. Walter Barrel und die Buchenwald-Sache" 181 KAPITEL 3 Die SED als stalinistische Partei: Grenzen terroristischer Gesellschaftsformierung (1953-1956) 185 1. Anlauf zur zweiten Parteisäuberung ; 185 2. Spagat der Parteikontrollorgane: Kampf gegen Überspitzungen in Zeiten des sich verschärfenden Klassenkampfes" 192

Inhalt 1 3.Der Fall Dahlem 195 4. Die Umleitung der Parteisäuberung nach dem 17. Juni 1953 197 5.Die Bearbeitung des Falles Herrnstadt/Zaisser durch die ZPKK 203 6. Die Tätigkeit der Parteikontrollorgane bei der Überprüfung der Parteileitungen und Grundorganisationen im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953 226 7. Krise der Parteikontrollarbeit und Neubestimmung der Richtlinien 1954 249 8. Zwischen Normalisierungsanstrengungen und Säuberungsvollzug 254 9. Versuch einer Konsolidierung der Parteikontrollarbeit 1955 261 10. Die bürokratische Logik innerparteilicher Verfolgung während der. Stalinisierung der SED (Resümee) 266 KAPITEL 4 Poststalinistische Rekonstruktion: Die SED zwischen Entstalinisierung und Kampf gegen den Revisionismus (1956-1960) 268 1. Rehabilitierung oder Vertuschung? Das Dilemma der Parteikontrolle nach dem XX. Parteitag der KPdSU 268 2. Vom Kampf gegen den Dogmatismus zum Kampf gegen Opportunismus und Revisionismus 283 2.1. Der Kampf gegen den Dogmatismus und seine Grenzen: Unruhe an der Berliner Universität 285 2.2. Die Tätigkeit der ZPKK im Fall Harich und Genossen 288 2.3. Jugoslawischer Revisionismus" an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften Walter Ulbricht" 297 2.4. Der Kampf gegen den Revisionismus an der Parteihochschule Karl Marx" 1957 302 2.5. Aufweichungserscheinungen auf kulturellem Gebiet": Die Untersuchungen der ZPKK im Ministerium für Kultur und im Rundfunk 308 3. Neubefestigung der Autorität des Politbüros und der große Sprung" 1958 315 3.1. Revisionismus im Politbüro: Die Abrechnung mit der Schirdewan-Wollweber- Fraktion" 1958 315 3.2. Die Rekonstruktion der Machtarroganz beim Kampf gegen den Revisionismus und die neuerliche Verschärfung des innenpolitischen Kurses der SED 321 3.3. Parteikontrolltätigkeit während der Lösung der ökonomischen Hauptaufgabe" 327

KAPITEL 5 Inhalt Abgrenzung und Konsensbildung: Reformpolitik als politbürokratisches Integrationsprojekt (1960-1965) 349 1. Der Übergang vom Kampf gegen den Revisionismus zum Kampf gegen Überspitzungen und Sektierertum 349 1.1. Der Umtausch der Mitgliedsbücher 1960/61 349 1.2. Der Beginn des Kampfes gegen Überspitzungen und Sektierertum 353 2. Die Herstellung innerparteilicher Normalzustände" nach dem 13. August 1961 368 3. Reformpolitik nach dem VI. Parteitag 1963 384 3.1. Die SED und der Konflikt mit China 388 3.2. Kontrolle des Normalzustandes: Die Suche nach dem Gleichgewicht 392 3.3. Der Fall Havemann und die Kontrolle der Auswirkungen in der SED 412 3.4. Kursverschärfung zwischen Chruschtschows Ablösung und Kulturplenum" 418 KAPITEL 6 Das Ende des Aufbruchs - Entwickelte poststalinistische Praxis der innerparteilichen Repression und Disziplinierung (1966-1971) 427 1. Die Ernte des 11. Plenums: Versuch der Isolierung von Parteidissidenten 428 2. Die Methoden der Parteikontrolle bei der Immunisierung der Partei 434 3. Die tschechoslowakische Krise 447 4. Der Ausgang des Reformexperiments und die Stabilisierung des innerparteilichen Normalzustands 455 Schlußbemerkungen 478 Abkürzungsverzeichnis 487 Personenregister 493