Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

ME2 Laborleitfaden WS16/17

Lösungen zu Kapitel 5

Technisches Zeichnen 5.Übung

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Normgerechtes technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen

R. Brinkmann Seite

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach

Sachliche und zeitliche Gliederung

Probeklausur Konstruktion VS 1

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

CAD und Maschinenzeichnen

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

E3 Normgerechtes Konstruieren

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Projekt Stirnrädergetriebe

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Technische Kommunikation

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

Technisches Zeichnen / Grundlagen

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Technisches Zeichnen

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

Technisches Zeichnen / Grundlagen

18.7 Übungen Übungen 341

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Technisches Zeichnen

1 Deutsch Kommunikation

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Funktion der technischen Zeichnung

Technisches Zeichnen Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

2 SolidWorks Vorlagendateien

Lagereinheit. TU - Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Inhalt. 1 Einführung. 2 Zeichnungsableitungen von Einzelteilen 23. System-Feedback Unwählbare Symbole Vorauswahl Tastenkombinationen Optionen

1 Einführung Wichtig! Zeichnungsableitungen von Einzelteilen Zeichnungsableitung Teil 22: Bolzen... 25

Grundlagen Technisches Zeichnen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Merkblatt zum Anfertigen von Zeichnungen für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen

Projekt: falsche Welle

5 Berechnungsverfahren

Anleitung zu den I-Features:

Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2010/2011. Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

Module für Greifersysteme

Transkript:

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten Blattes DIN A4 mit Rand und Schriftfeld frei Hand mit technischem Inhalt in Normschrift nach DIN EN ISO 3098-0 Form B vertikal, 5mm hoch, Grundlinienabstand 10mm. Die Zeilen sind vollzuschreiben, Wörter also an den Zeilenenden zu trennen. An Absätzen ist keine Leerzeile einzufügen. 1.2. Zeichnen Sie das auf der nächsten Seite abgebildete Werkstück Klauenkupplung auf einem karierten Blatt mit Rand und Schriftfeld in Dreitafelprojektion frei Hand. Die Maße entnehmen Sie bitte der Tabelle. Wählen Sie ein sinnvolles Blattformat, anschauliche Ansichten und einen geeigneten Maßstab. (Auch totale) Symmetrien sind vollständig darzustellen. Verdeckte Körperkanten sind zulässig. Projektionslinien sollen zwischen den Ansichten stehen bleiben. Die Ränder und Schriftfelder (DIN EN ISO 7200) sind frei Hand zu zeichnen und die Blätter sind normgerecht in Normschrift zu beschriften und zu falten. 1

Alle Maße in [mm] Listennummer d W D b t 2 k d l r 01 20 50 6 2,8+0,1 16 40 80 45 02 25 64 8 3,3+0,2 18 50 90 50 03 32 80 10 3,3+0,2 20 63 100 56 04 20 50 6 2,8+0,1 22 40 110 63 05 25 64 8 3,3+0,2 16 50 80 45 06 32 80 10 3,3+0,2 18 63 90 50 07 20 50 6 2,8+0,1 20 40 100 56 08 25 64 8 3,3+0,2 22 50 110 63 09 32 80 10 3,3+0,2 16 63 80 45 10 20 50 6 2,8+0,1 18 40 90 50 11 25 64 8 3,3+0,2 20 50 100 56 12 32 80 10 3,3+0,2 22 63 110 63 2

2. Aufgabe 2.1. Zeichnen Sie das auf der nächsten Seite abgebildete Werkstück Zentrierteil auf einem karierten Blatt DIN A3 mit Rand und Schriftfeld mit Lineal, Zirkel usw. in Dreitafelprojektion. Die Maße entnehmen Sie bitte der Tabelle. Wählen Sie sinnvolle Ansichten, ggf. (Teil-)Schnitte und einen geeigneten Maßstab. Verdeckte Körperkanten sind nicht zulässig stattdessen sind geeignete (Teil-)Schnitte vorzusehen. Projektionslinien sollen zwischen den Ansichten stehen bleiben und verdeutlichen, dass Durchdringungen (z.b. Quader-Zylinder) konstruiert wurden. 2.2. Die Bemaßung ist fertigungsgerecht auszuführen. Verwenden Sie die Zeichenblattvorlagen (100%-Ausdruck!). Die Zusatzangaben wie Werkstoff etc. sind anzugeben und die Blätter sind normgerecht in Normschrift zu beschriften und zu falten. 3

Alle Maße in [mm] Listennummer D a l=a d a r RR f D i d i t i b 1 t 1 b 2 t 2 b s t s 01 100 56 50 32 R2 4 25 16 3 28 8 63 12,5 16 8 02 125 71 63 40 R3 5 32 20 4 35,5 10 80 16 20 20 03 160 90 80 50 R4 4 40 25 5 45 7 90 20 25 25 04 100 56 50 32 R2 5 50 32 6 28 8 63 12,5 32 8 05 125 71 63 40 R3 4 25 16 4 36 10 80 16 16 20 06 160 90 80 50 R4 5 32 20 5 45 7 90 20 20 25 07 100 56 50 32 R2 4 40 25 6 28 8 63 12,5 25 8 08 125 71 63 40 R3 5 50 32 4 36 10 80 16 32 20 09 160 90 80 50 R4 4 25 16 5 45 7 90 20 16 25 10 100 56 50 32 R2 5 32 20 6 28 8 63 12,5 20 8 11 125 71 63 40 R3 4 40 25 4 36 10 80 16 25 20 12 160 90 80 50 R4 5 50 32 5 45 7 90 20 32 25 4

3. Aufgabe Aus einem Rundstahl DIN EN 10060 Ø80x200, E295 ist eine Welle zu fertigen. Von links beginnend liegen nacheinander folgende Abschnitte vor: 1. Zapfen Ø55x20: Feingewinde M55x2 und Gewindefreistich Form A nach DIN 76-1, axial mittig von links beginnend, Innengewinde M12LH, 20mm nutzbar. 2. Absatz Ø65x30: Fase 2x45, links vom Absatz beginnend ein Zweikant SW55, 20mm lang (Blickrichtung auf die Schlüsselfläche), zu konstruieren mit Schnitt Übergang zum nachfolgenden Absatz R2,5mm 3. Absatz Ø80x10 4. Lagersitz Ø65j6x32: Fase 1,5x45, für ein 23mm breites Wälzlager, dieses wird mit einem Sicherungsring nach DIN 471 axial gesichert 5. Absatz Ø50x5: Übergang zum vorigen Absatz R1,6mm. 6. Kegel Ø50/Ø45x25 (Kegelverhältnis angeben) nach rechts verjüngt 7. Nabensitz Ø36h6x48: Übergang zum Kegel Radius 1,6mm, Nut für Passfeder Form A nach DIN 6885, fester Sitz, Abstand vom Kegel 4 mm, 32mm lang,blickrichtung auf den Nutgrund, Fase 1,5x45 8. Lagersitz Ø30j6x25: Für ein 16mm breites Wälzlager, dieses wird mit Sicherungsring nach DIN 471 axial gesichert; axial mittig von rechts Innengewinde M10, 16mm nutzbar, Fase 1,5x45 Erstellen Sie einen proportionsgerechten Entwurf auf einer DIN A3 Zeichenblattvorlage, aus dem die Informationen hervorgehen, die für eine später mittels CAD zu erstellende normgerechte Fertigungszeichnung erforderlich sind. Diesen bringen Sie zum CAD-Labor mit. 3.1. Skizzieren Sie die Welle 3.2. Zeichnen Sie die Welle mit allen für die Fertigungszeichnung erforderlichen Maßen in Bleiausführung mit Lineal, Zirkel usw. auf ein kariertes DIN A3 Blatt. 3.3. Die Freistiche an Lagersitzen und Gewinden sind an der Welle vereinfacht darzustellen und je 1x als Einzelheit vergrößert exakt darzustellen. 3.4. Weitere Zusatzangaben wie Oberflächenangaben, Werkstoff, Halbzeug und Toleranzen sind sinnvoll anzugeben. Die Toleranztabelle ist auszufüllen. 3.5. Zeichnungsendnummer: 3001 3.6. Dokumentenart: Entwurf 3.7. Das Gewicht ist in der Zeichnung einzutragen und die Berechnung ist ggf. auf einem eigenen Blatt beizufügen (Dokumentenart: Gewichtsberechnung). Hinweis: Sauberkeit sowie Anordnung von Maß-, Toleranz-, Oberflächen- und Werkstückkantenangaben sollen dahingehend optimiert werden, dass die vollständige und zweifelsfreie Darstellung gewährleistet ist. 5

4. Konstruktionsentwurf einer Getriebewellenlagerung Hinweis: Zum besseren Verständnis z.b. der Gehäuseverschraubungen sei die quasi-isometrische Funktionsskizze (Ohne Lager und Dichtungen) des gesamten Getriebes gegeben zu konstruieren ist die mittig dargestellte Welle. 6

4.1. Sie bekommen von der Laborleitung einen Wellendurchmesser für die Wälzlager aus folgender Tabelle vorgegeben: Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 d/[mm] 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 4.2. Zeichnen Sie die (Teil-)Baugruppe maßstäblich frei Hand auf DIN A3. [Hinweis: Kopieren bzw. drucken Sie die Zeichnung entsprechend skaliert aus] Verwenden Sie die Zeichenblattvorlagen. Die Abmessungen aller Maschinenelemente sollen selbst aus seriösen Quellen recherchiert werden. Tragen Sie die vorgegebenen Anschlussmaße ein. 4.3. Fertigen Sie eine Stückliste an in Normschrift nach DIN EN ISO 3098-0 Form B vertikal, in der alle dargestellten Teile verzeichnet sind. Format nach Maßgabe Laborleitung. Achten Sie auf eine normgerechte und eindeutige Bezeichnung aller Teile, aus der deren korrekten Abmessungen hervorgehen. Diese müssen mit der Zeichnung konsistent sein. Geben Sie in der Spalte Bemerkung alle Quellen an. 4.4. Die letzten vier Ziffern der Zeichnungsnummern sind für die Dokumentenarten Baugruppe und Stückliste jeweils 4000. 7