Überblick über die Speichertechnologien



Ähnliche Dokumente
Überblick über die Speichertechnologien

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Stromspeicher in der Energiewende

Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Innovation Energiespeicherung

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Kurzvorstellung LESSY

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Strom clever selbst nutzen

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Warum Energiespeicher?

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Vergleich verschiedener Technologien

Das eigene Kraftwerk im Haus.

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Speichertechnologien für Erneuerbare

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Stromspeichersysteme im Markt

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Internet Explorer Version 6

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Distributed Battery Storage - Speicher für den Regelenergiemarkt?

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Transkript:

Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Lehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen Technologien für elektrische Energiespeicher Redox-Flow Batterien Wasserstoff Pumpspeicher Supraleitende Spulen Elektromobilität 2 Eigenverbrauch in PV-Anlagen Schwungrad Supercapacitors Doppelschichtkondensatoren Batterien - Blei, Lithium, NaNiCl,... Druckluft Folie 2

Klassifizierung von Speichern für Strom und Technologien für Ausgleichsenergie Generalisierung: Speicher sind eine Technologie zur Bereitstellung von Regel- und Ausgleichsenergie Klassifizierung aus Sicht des Marktes und der Marktstruktur für Ausgleichsenergie: Errichtungsstruktur (zentral vs. dezentral, Anlass für Errichtung) Bereitstellungsdauer von Energie und Leistung Regelenergieanbieter (positive und/oder negative Regelleistung) Folie 3 Klassifizierung von Märken und Technologien für Speicher Blindleistung (reiner Leistungsmarkt) Primärregelenergie (reiner Leistungsmarkt, Energie für mind. 15 min) Sekundärregelenergie (Energie für eine Stunde) Minutenreserve (Energie für eine Stunde) Spread im Stromhandelspreis (kleinste Einheit 15 min) Kraftwerkseinsatzplanung Institut (planbare für Stromrichtertechnik Leistung und Elektrische wird dem Antriebe Merit Order- Kraftwerksmarkt angeboten) Folie 4

Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Strom zu Strom positive und negative Regelenergie Speicher nimmt Strom aus dem Netz auf und gibt Strom in das Netz ab Irgendwas zu Strom positive Regelenergie System generiert Strom aus einem speicherbaren Energieträger oder stellt dem Netz Strom durch Verzicht zur Verfügung Strom zu Irgendwas negative Regelenergie Strom wird verwendet und in einen anderen niederwertigeren Energieträger umgewandelt oder vernichtet Folie 5 Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Sekunden bis Minuten Kurzzeitspeicher Hohes Leistung zu Energieverhältnis Energiebereitstellung bei Volllast für weniger als 15 min Hohe Zyklenzahlen Tagesspeicher mittelfristige Energiespeicher Energiebereitstellung im Bereich von einer bis zehn Stunden Typischerweise geeignet Institut für nur Stromrichtertechnik für den Ausgleich und Elektrische innerhalb Antriebe eines Tages Ein bis zwei Zyklen pro Tag Wochen bis Monate Langzeitspeicher Energiebereitstellung über viele Tage bis zu einem Monat Ausgleich z.b. für lang anhaltende Flautenphasen oder saisonale Schwankungen Wenige Zyklen pro Jahr Folie 6

Klassifizierung von Speichern für Strom und Wettbewerbstechnologien Zentrale Speichersysteme Typischerweise nur als große Einheiten wirtschaftlich betreibbar Meist an spezielle Standorte (z.b. Pumpspeicher, Druckluft) gebunden Modulare Speichersysteme Speicher sind aus kleinen Einheiten aufgebaut Aufbau ist nicht an Institut bestimmte für Stromrichtertechnik Umgebungsvoraussetzungen und Elektrische Antriebe gebunden Mit wachsender Größe kaum wirtschaftliche Skaleneffekte Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen Speicher erfüllen einen anderen Primärzweck Netzdienstleistung sind ein kostengünstig anbietbarer Zusatzverdienst Folie 7 Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen Speicher erfüllen einen anderen Primärzweck Netzdienstleistung sind ein kostengünstig anbietbarer Zusatzverdienst Wirtschaftlich dann sinnvoll, wenn Zusatzarbeit am Netz zu keiner Verkürzung der Nutzungsdauer führt Potential sehr hoch: 40 Mill. PKW mit 3 kw ans Netz angeschlossen sind 120 GW Leistung Elektromobilität Eigenverbrauch in PV-Anlagen Folie 8

Speicherklassifizierung Strom zu Strom "Electricity to Electricity" storage systems only "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric and plug-in hybrid - electric and plug-in hybrid vehicles with bi-directional vehicles with bidirectional charger charger - grid-connected PV-battery - grid-connected PV-battery systens (e.g. lead-acid, systens (e.g. lead-acid, lithium-ion, NaS, lithium-ion, NaS, redox-flow, zinc-bromine redox-flow, batteries) Institut für Stromrichtertechnik zinc-bromine und Elektrische batteries) Antriebe modular storage technologies for grid control only 1 kw - 100 MW - flywheels - (lead-acid batteries) - lithium-ion batteries - NiCd / NiMH batteries - EDLC ("SuperCaps") - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batteries - redox-flow batteries (?) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) - hydrogen - hydro storage Folie 9 Speicherklassifizierung Irgendwas zu Strom "Anything to electricity" positive control power "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only 1 kw - 1 MW 1 kw - 100 MW - CHP units with thermal storage - shut down of electric - Demand side manag. vehicles and PHEV (DSM) of electrical loads charging (shut down) - Electric vehicles and PHEV (stop charging) - bio-gas power plants - bio-gas power plants centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - gas power plants - rotating masses and - coal power plants steam reserve of - hydro storage conventional power plants - solar thermal power plants with heat storage - lignite power plants - nuclear power plants - hydro storage Folie 10

Speicherklassifizierung Strom zu Irgendwas "Electricity to Anything" negative control power "seconds to minutes" storage systems "daily" storage systems "weekly to monthly" storage systems E2P ratio < 0.25 h 1-10 h 50-500 h typical power modular storage systems with double use 1 kw - 1 MW - electric domestic house heating or cooling incl. heat pumps - demand side management (household & industry) - cooling devices - electric vehicles and PHEV with uni-directional charger - electric domestic house heating or cooling incl. heat pumps - demand side management (household & industry) - cooling devices - electric vehicles and PHEV with uni-directional charger modular storage technologies for grid control only 1 kw - 100 MW - hydrogen for direct use - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) (e.g. in the traffic secor) - shut down of renewable - methan or methanol made power generators (wind, PV) from CO2 and hydrogen - methan or methanol made - shut down of renewable from CO2 and hydrogen power generators (wind, PV) centralised storage technologies 100 MW - 1 GW - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen Folie 11 Vergleich von Alternativen Tages -Speicher "Daily" storage systems Electricity to Electricity storage systems only "Anything to electricity" positive control power "Electricity to Anything" negative control power modular storage systems with double use modular storage technologies for grid control only centralised storage technologies typical power 1 kw - 1 MW Direkter Wettbewerb 1 kw - 100 MW 100 MW - 1 GW - electric domestic house - CHP units with thermal heating or cooling incl. - electric and plug-in hybrid storage heat pumps vehicles with bidirectional charger (DSM) of electrical loads - Demand side manag. - demand side management (household & industry) - grid-connected PV-battery (shut down) - cooling devices systems - Electric vehicles and - electric vehicles & PHEV PHEV (stop charging) (uni-directional charger) - lead-acid batteries - lithium-ion batteries - NaS batteries - redox-flow batteries - zinc-bromine flow batteries - pumped hydro - compressed air (diabatic or adiabatic) Direkter Wettbewerb - bio-gas power plants - gas power plants - coal power plants - hydro storage - solar thermal power plants with heat storage - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen - shut down of renewables (wind, PV) - hydrogen for direct use (e.g. in the traffic secor) - methan or methanol made from CO2 and hydrogen Folie 12

Bestehende Märkte in denen Speicher sich finanzieren müssen Blindleistung Sekunden bis Minuten Primärregelenergie Sekunden bis Minuten Sekundärregelenergie Tagesspeicher Minutenreserve Tagesspeicher Spread im Stromhandelspreis Institut für Stromrichtertechnik Tagesspeicher und Elektrische Antriebe Kraftwerkseinsatzplanung Wochen bis Monate Folie 13 Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren ( Supercap ) Hohe spezifische Kosten pro Speicherkapazität Hohe Zyklenfestigkeit Sinnvoll als Speicher für Sekunden bis eine Minute Festkörperkondensatoren als mögliche Zukunftstechnologie (Forschungsthema beim BMBF?) 150F/42V EPCOS 5000 F NESS 5000 F Folie 14

Schwungradspeicher Sehr robust Hohe Zyklenzahl (mehrere Millionen) Begrenztes Entwicklungspotential in Richtung höherer Energiedichten Erste Anlage mit 20 MW für 15 min in USA in Betrieb Wirtschaftliches Modell noch nicht bewertet Folie 15 Batterietechnologien membrane electrode electrolyte tank electrolyte I electrolyte II pump pump NaS / NaNiCl - Zink-Brom + Anode Separator Cathode Zn ++ Br - Br - Zn + electrolyte tank Lithium-Ionen charge / discharge Redox-flow 2e - 2e - Br 2 Anolyte Catholyte NiCd Bleisäure Folie 16

Blei-Säure-Batterie Große Zahl Installationen weltweit, erprobte Technologien von zahllosen Herstellern kommerziell angeboten Einzige schnell umsetzbare Technologie, aber auch Entwicklungsbedarf Produktion in Deutschland vorhanden Mittelfristig dann Ersatzbedarf wegen mangelnder Bleiverfügbarkeit Folie 17 Natrium-Schwefel Hochtemperatur-Batterien NaS: in Japan kommerziell für stationäre Anlagen genutzt Nur ein Anbieter weltweit Grundsätzlich für größere Anlagen sehr sinnvoll Eher nicht für den Hausbereich (zu hohe Verluste, relativ hohes Risiko) NaS Source: NGK Source: NGK Folie 18

Lithium-Ionen-Batterie Stark im Bereich mobiler Endgeräte Erhebliche Kostensenkungen notwendig Geeignet vor allem Bereich von Überbrückungszeiten unterhalb von 30 bis 60 min Eigene Entwicklungslinie für stationäre Anwendungen oder Verwendung der E- Fahrzeugbatterien? Charge Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Graphite Graphite Passive layer Discharge Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Graphite Graphite Passive layer Folie 19 Gravimetrische Leistungs- und Energiedichten spielen in stationären Anwendungen kaum eine Rolle Spezifische Leistung in W/kg (Zellebene) 100,000 10,000 1,000 100 10 1 SuperCap Blei spiral wound Blei Li-Ion Very High Power Li-Ion High Power NiMH NaNiCl 2 Zebra NiCd Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Li-Ion Antriebe LiM-Polymer High Energy 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Spezifische Energie in Wh/kg (Zellebene) Quelle Ragone Plot: Saft Folie 20

Redox-flow-Batterien (Vanadium) membrane electrode Demonstrationsanlagen im Feld, auf dem Weg in die Kommerzialisierung Wenige Anbieter Technologie auf Basis des heute verwendeten Vanadiums bringt kaum einen Mehrwert gegenüber eingeführten Technologien (Blei, NaS, Li-Ionen) Neue, sehr viel billigere Redox- Materialien müssen gesucht werden electrolyte I pump electrolyte tank + pump charge / discharge electrolyte II electrolyte tank Ziel sollte der Markt für Speicherzeiten zwischen 24 und 72 Stunden sein Bild: www.vrbpower.com Folie 21 Pumpspeicherkraftwerke erprobte Technologie über 90 GW installierte Leistung weltweit Lange Planungs- und Errichtungsdauer Lange Abschreibungszeiträume Begrenzte Zahl von Standorten Bedeutende landschaftliche Eingriffe notwendig Nutzung unterirdischer Kavernen / Bergwerke verringert Eingriffe Bild: http://www.goldisthal.de Folie 22

Nutzung von bestehenden Speicherseen durch Substitution des normalen Bedarf durch EE-Überschüsse Norwegen-Option Starker Netzausbau notwendig Netze vereinheitlichen Preise, nicht unbedingt populär in Ländern mit hohem Wasserkraftanteil Stausee mit natürlichem Zulauf Folie 23 Nachrüstung von bestehenden Speicherseen mit Pumpoption Nutzung der großen Kapazitäten in bestehenden Speicherseen Nachrüstung von Pumpsätzen Evaluation des Potentials notwendig kritischer Punkt ist die Erreichbarkeit eines geeigneten Unterwassers Stausee mit natürlichem Zulauf Distanz & Kosten? Fluss oder See Folie 24

Druckluftspeichersystem (adiabatisches CAES) in Entwicklung befindlich Einsatz auch nur im Stundenbereich Lange Abschreibungszeiträume Technologie noch nicht demonstriert, Kosten unklar Picture: KBB Bild: Alstom Folie 25 Wasserstoffspeicher im Druckkaverne Einzig realistische Technologie für Speichersysteme im 100 GWh Bereich Wasserstoffderivate wie Methan oder Methanol können für andere Energiemarktbereich verwendet werden (Verkehr, Heizung) Wirkungsgrad bei Systemen zur Rückverstromung gering Bedarf erst in 15 bis 20 Jahren Dringender F&E-Bedarf für Elektrolysetechnik Bild: http://www.greencarcongress.com Folie 26

Warum ist Wasserstoff die einzige Alternative als Langzeitspeicher? Wirtschaftlicher Betrieb nur bei häufigem Energiedurchsatz oder sehr geringen Investitionskosten Langzeitspeicherung bedeutet weniger als einen Zyklus pro Woche Typische Investitionskosten bei Batterien zwischen 100 und 500 /kwh Komprimierter Wasserstoff in Salzkavernen liegt im Bereich von 0,25 / kwh (Δp = 100 bar, η = 50%) Batteriestrangtrenner Batteriestrang Entlüftung Belüftung Wasserstoff ist für Kurzzeitspeicherung wg. des geringen Wirkungsgrad uninteressant Lüftungsanlage 1.) 2.) salt dome station cavern storage Anlagensteuerung Datenerfassung Schaltgeräte Stromrichter Batteriestrangsteuerung Glättungsdrosseln Transformator Baujahr 1986 im Inselnetz Berlin 17 MW, 14 MWh 7080 Zellen mit 2V / 1000 Ah 30 kv-anbindung Folie 27 Virtuelle Großspeicher durch verteilte Speicher in Fahrzeugen (Plug-in Hybride) 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 400 V 400 V 400 V 3 kw 400 V 400 V 10 kv / 20kV Hohes Potential mit bi-direktionalen Ladegeräten bei intelligenter Steuerung Besonders geeignet für schnelle Regelung über kurze Zeiten Folie 28

Speicher in netzgekoppelten PV-Anlagen Persönliche Optimierung des Strombezugs Einsatz von Speichern zur Optimierung des Eigenbedarfs Verschiedene Technologien möglich Doppelnutzen für zusätzliche Netzdienstleistungen auf jeden Fall im Kurzzeitspeicherbereich möglich Wirtschaftlich für den Betreiber sicher attraktiv Bild: Wiikmedia Commons Folie 29 Vorhersage des Speicherbedarfs Die wirtschaftlich betreibbare Kapazität an Speichern (und damit auch deren Bedarf), hängt sehr sensibel ab von Kraftwerksmix (Anteil fluktuierender EE, nicht-fluktuierender EE, konventionelle Kraftwerke, z.b. Gaskraftwerke m/o CCS) Netzausbau, insbesondere transnationaler Netzausbau Kosten der Speichertechnologien Menge an Speichern mit Doppelnutzen langfristiger energiewirtschaftliche Institut für Stromrichtertechnik Planbarkeit und Elektrische (z.b. Leitplanken Antriebe wie Ausbauziele Elektromobilität sind dringend notwendig) Speicher sind kein Selbstzweck, d.h. es geht nicht um eine Maximierung der Speicherkapazitäten. Es gibt immer auch technische Alternativen zu Speichern. Eine gesamtwirtschaftliches Optimum muss gefunden werden. Folie 30

Forschungsbedarf Systematische Bedarfanalyse unter Berücksichtigung des Kraftwerksparks und der Netze inkl. europäischer Vernetzung Strom zu Strom -Speicher für den Kurzzeitspeicherbereich werden überwiegend elektrochemische Technologien sein SuperCaps oder Schwungräder werden eher zur anwenderseitigen PowerQuality-Verbesserung eingesetzt Umfangreiche Feldversuche und Demonstration Selbstorganisierende Betriebskonzepte für Speicher ohne bidirektionale online Kommunikation Objektive Vergleichsforschung in Bezug auf alle speicheräquivalenten Technologien Interdisziplinäre Forschung (Technik, Wirtschaft, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft) Folie 31 Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email: sr@isea.rwth-aachen.de Lehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen