schweizer-seifenkisten.ch Rennreglement 2017 Fairplay

Ähnliche Dokumente
schweizer-seifenkisten.ch

10. & 11. Juni Seifenkistenrennen Riethüsli-St.Gallen Rennreglement

SEIFENKISTEN RENNEN 1 VORWORT 3 2 BAUREGLEMENT 4

20. Stuckli-Tony Sport JUGENDSKIRENNEN JUGENDSKIRENNEN Samstag, 24. Januar Uhr

im Seifenkistenrennsport

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

19. Stuckli-Tony Sport JUGENDSKIRENNEN JUGENDSKIRENNEN Samstag, 18. Januar Uhr

17. STUCKLI - TONY SPORT JUGENDSKIRENNEN. Samstag, 21. Januar Uhr

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

Clubtainersitzung OSSV KWO Swiss-Ski Alpin

1. Verband / Organisation Die Sidecarcross SM/CS wird in Zusammenarbeit mit der FMS und dem SAM durchgeführt.

Bobby Car EM um den Radentheiner Granat Cup mit Seifenkistenrennen

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

IG Seifenkisten-Derby Schweiz

REGLEMENT EKZ CROSSTOUR 2015/2016

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Children

6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Junge Reiter und Junioren

Regularien PIRELLI Superstock Serie 2014

Sonntag, 13. September 2015

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1

Clubmeisterschaft. Ausschreibung C:\MSC Adenau Homepage\mscneu\download\2016\MSC CM 2016 vor_gesamt.doc

Reglement der BMX-Deutschschweizer-Meisterschaft 2017

Vor Ort Anmeldungen und Bezahlung: am , von 10:00 bis 13:00 Uhr

Reglement Schweizermeisterschaft Springen Pony

7. Trätti-Go-Kart-Rennen 2015 Wettkampfreglement

IG LO Seifenkisten-Derby Schweiz

Ausschreibung 20. Homberg Race, April 2015

Ausschreibung Demonstrationsfahrten mit internationaler Beteiligung 2015

Ausführungsbestimmungen für die Schweizermeisterschaften (SM) Gewehr und Pistole 10m

Einladung und Ausschreibung zum Schmelzer Geländetag des RV Möve Schmelz e.v. G.P. von BETA am Samstag, 08. Oktober 2016

Auszug aus dem Volleyballreglement SAR

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018

Reglement EnduranceCup 2016

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Ausschreibung Grundlagen

SSW Raiffeisen Cup. Skiverband Sarganserland Walensee Sekretariat SSW, Postfach 87, CH-7324 Vilters Tel. O / Mail:

RC-MOTOR-KUNSTFLUGMODELLE

Reglement der BMX-Deutschschweizer-Meisterschaft 2015

Auszug aus dem Volleyballreglement SAR (U16) Knaben und SAR (U15) Mädchen

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

1. Ehninger Seifenkistenrennen

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

AUSSCHREIBUNG. 1. Veranstaltung - Veranstalter - Ausrichter

STARTER INFORMATIONEN

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

Fédération Fribourgeoise des Sports Equestres. F.V.P.S Freiburgischer Verband für Pferdesport

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

4-LÄNDER-SCHÜLER CUP 2017

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Ausschreibung Niederösterreich OÖ- Cup 2013 Und für die Einzelne Teilnahme bei einen Rennen

Wettkampfreglement. Swiss Loppet

Austragungsbedingungen " Deutsche Seitenwagen Masters 2016"

3 REGIO CUP Info für Kids und Eltern

Jugendreglement Jugend

Einladung und Ausschreibung

Ausführungsbestimmungen

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

Reglement KO-Cup. Teamstärke: Warm Up: Qualifying: Renndauer: Zusätzliche Boxendurchfahrt: Kartauslosung:

Sponsorendossier 2016

Seifenkistenrennen - BOXRACE Club 41 Steyr Ausschreibung, Streckenbeschreibung und Sicherheit

Grundausschreibung für den Clubsport Autocross

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Grundausschreibung für den Clubsport Autocross 2017

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

Reglement Go102-Cup 2017

4.Gampriner Weihnachtsschwimmen

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

Samstag, 23. Mai 2015 (Training) Sonntag, 24. Mai 2015 (Renntag)

GUIDE TECHNIQUE SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN ZEITFAHREN LÜTERKOFEN - ICHERTSWIL

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v.

Reglement für Xseries Karting 3H Challenge

Einladung zum 3. Westersteder Grünflitzer-Cityrennen am 6. Mai 2017

Zentralschweizer Schneesport Verband

Ski-Club Buch am Buchrain e.v.

Rennregeln des Renn-Trecker-Club Driftsethe-Unterweser e.v.

Suisse Trot Reglement Ponytrabrennen

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate

AUSSCHREIBUNG. Badestelle Alter Hof, Tiefhornweg, Berlin Wannsee, Jagen 95, Nähe Pfaueninselchaussee

14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan

Reglement Mitglieder

Generalausschreibung Gunsha Pfalz CX-Cup

Fédération Internationale Speeddown

RundUm-Stafette 2016

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

44. Nachtschiessen 2017

Transkript:

Fairplay Inhalt 1. Teilnahmeberechtigung... 2 2. Allgemeines, Anmeldemodalitäten, Startgeld... 2 3. Allgemeine Verhaltensregeln... 2 4. Mitgliedschaft (SSK-Lizenz)... 3 5. Versicherung des Lizenzteilnehmers... 3 6. Startnummer... 3 7. Alterskategorien, Wertung... 3 8. Punktesystem... 4 10. SK-Schweizermeister je Kategorie, Jahresgesamtwertung... 4 11. Rennjury... 4 12. Fahrerausrüstung (obligatorisch)... 5 15. Rennlauf... 6 16. Gastrennen... 6 17. Zeitzuschläge... 7 18. Fahrerbehinderung, Rennlaufwiederholung... 7 Vorstand SSK November 2015 (V7) 1 / 7

Das Reglement ist geschlechterneutral formuliert. Mit dem Begriff Teilnehmer, er usw. sind Frauen und Männer gleichermassen gemeint. 1. Teilnahmeberechtigung 1. An Seifenkistenrennen des Schweizer Seifenkistenvereines SSK können Kinder ab dem Jahr in welchem sie das 7. Altersjahr erreichen, Junioren und Erwachsene teilnehmen. Der Technische Delegierte darf nach Prüfung der Fahrtauglichkeit in Ausnahmefällen auch jüngeren Kindern eine Starterlaubnis erteilen. Die Verantwortung dazu trägt die erziehungsberechtigte Person. 2. Ein SSK-Lizenzfahrer darf pro Rennen nur einen Startplatz als Fahrer belegen. 3. In einer Gastkategorie darf in einer zweiplätzigen Seifenkiste zusätzlich als Co-Pilot gestartet werden. 4. Gastfahrer (z.b. FSSD) dürfen in 2 Fahrzeugkategorien starten, sofern es den normalen Rennablauf nicht beeinträchtigt (Absprache mit dem Veranstalter resp. dem SSK-Delegierten). 5. In einer zweiplätzigen Seifenkiste darf ein Kind unter 7 Jahren als Beifahrer in der Kategorie open mitfahren, wenn der Fahrer über 16 Jahre alt ist und eine erziehungsberechtigte Person dafür die Verantwortung übernimmt. 6. Die gleiche Seifenkiste dürfen nur zwei Teilnehmer benützen (Ausnahme in Absprache mit dem Veranstalter resp. dem SSK-Delegierten). 2. Allgemeines, Anmeldemodalitäten, Startgeld 1. Die Rennen werden von regionalen Veranstaltern in Zusammenarbeit mit dem SSK organisiert und durchgeführt. 2. Der Rennkalender der laufenden Saison wird frühzeitig auf der Homepage veröffentlicht. 3. Alle vom SSK mitorganisierten resp. im SSK-Rennkalender unter der Kolonne SSK aufgeführten Seifenkistenrennen gelten für die SSK-Schweizermeisterschaft. Zusätzlich können max. 2 Gastrennen aus den vom Vorstand bewilligten Strecken gewertet werden. Die zur Wertung zugelassenen Gastrennen sind in der Jahreswertung der laufenden Saison aufgeführt. 4. Die Anmeldung hat bis spätestens zwei Wochen vor dem Rennen an den offiziellen Veranstalter oder den SSK zu erfolgen. 5. Das Startgeld wird vom Veranstalter festgelegt und ist spätestens vor dem Rennen dem Veranstalter zu bezahlen. 3. Allgemeine Verhaltensregeln 1. Alle Rennteilnehmer verhalten sich sportlich und fair gegenüber Konkurrenten, Rennjury, Veranstalter und Zuschauern. 2. Für alle Rennteilnehmer gilt während des ganzen Rennbetriebes (inkl. Mittagspause) absolutes Alkoholverbot. 3. Bei unsportlichem und ungebührlichem Verhalten hat die Rennjury die Kompetenz, fehlbare Teilnehmer vom Rennen auszuschliessen. Vorstand SSK November 2015 (V7) 2 / 7

4. Mitgliedschaft (SSK-Lizenz) 1. Alle Teilnehmer, die an einem SSK-Rennen teilnehmen, können eine SSK-Lizenz lösen und SSK-Mitglied werden. 2. Die SSK-Mitgliedschaft berechtigt jeden Teilnehmer zur uneingeschränkten Teilnahme an den SSK- Rennen, an der SSK-Schweizermeisterschaft sowie an der, jährlich stattfindenden Generalversammlung. Die SSK-Mitgliedschaft ist immer für die laufende Rennsaison gültig und muss nicht erneuert werden. Die Mitgliedschaft wie auch die Wertung für die SSK-Schweizermeisterschaft ist ab Einzahlung des Mitgliedschafts-/Lizenzbeitrages gültig. 5. Versicherung des Lizenzteilnehmers 1. Jedes SSK-Lizenzmitglied ist verpflichtet, eine ausreichende Unfall- und Haftpflichtversicherung bei einer anerkannten Versicherungsgesellschaft abzuschliessen. 2. Der SSK übernimmt keinerlei Verpflichtungen. 6. Startnummer 1. Die vom SSK oder dem Veranstalter abgegebenen Klebestartnummern und Sponsorenkleber für die Seifenkiste sind auf der Seifenkiste vorne, gut sichtbar, anzubringen. 7. Alterskategorien, Wertung Kategorien Fahrer Wertung Kids Junioren Frauen Männer Einheimische (gehört nicht zur SSK- Schweizermeisterschaft Knaben und Mädchen, welche im Kalenderjahr der aktuellen Rennsaison 7-12 Jahre alt sind oder werden. (6 Jahrgänge) Knaben und Mädchen, welche im Kalenderjahr der aktuellen Rennsaison 13-17 Jahre alt sind oder werden. (5 Jahrgänge) Frauen, welche im Kalender-jahr der aktuellen Rennsaison 18 Jahre alt werden oder älter sind Männer, welche im Kalender-jahr der aktuellen Rennsaison 18 Jahre alt werden oder älter sind Gemäss den ausgeschriebenen Kategorien des Veranstalters (keine lizenzierten Fahrer) Gemäss Ausschreibung des Veranstalters Open SSK-Mitglieder mit oder ohne Regelkonforme Kiste Rennreglement SSK Vorstand SSK November 2015 (V7) 3 / 7

8. Punktesystem 1. Gepunktet werden kann an jedem offiziellen SSK-Rennen. 2. Maximal zwei Gastrennen (vom SSK-Vorstand bewilligt) werden für die Jahreswertung gezählt. Die auf der Jahreswertung aufgelisteten Gastrennen gelten als vom Vorstand bewilligt.. Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ab 10 Kategoriepunkte je Alterskategorie 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10. SSK-Schweizermeister je Kategorie, SSK-Trophy 1. Alle SSK Mitglieder mit regelkonformer Kiste Kategorie bedingt (auch open) können automatisch an der SSK-Schweizermeisterschaft teilnehmen. 2. Für die SSK-Schweizermeisterschaft gilt das Rennreglement. Bei Zeitgleichheit (1000sek) wird der Platz geteilt. 3. Für die SSK-Trophy werden die sechs besten Rennresultate (davon max. zwei Gastrennen) sowie das Finalresultat addiert. 4. Das Finalresultat zählt doppelt, wenn der Fahrer vor dem Saisonfinal an mindestens sechs in der Jahreswertung aufgeführten Rennen (davon mindestens vier SSK-Rennen) teilgenommen hat. 5. Bei Punktgleichheit entscheidet in erster Priorität das Finalresultat. 6. Für die Teilnahme gelten die Bestimmungen wie für alle anderen SSK-Rennen. 11. Rennjury 1. Für jedes Rennen wird vom SSK eine verantwortliche Rennjury gebildet. Diese besteht in der Regel aus 1 Vertreter des Veranstalters (Organisator), dem Technischen Delegierten SSK (sofern anwesend), dem verantwortlichen Zeitmesser und einem neutralen, rennerfahrenen Fahrervertreter. 2. Bei gemeinsam ausgetragenen Rennen mit anderen Vereinen, nimmt ein Vorstandsmitglied des Partner- Vereins mit einer Person Sitz in der Rennjury. 3. Bei Interessenskonflikt oder Abwesenheit eines Jurymitgliedes bestimmen die verbleibenden Jurymitglieder ein Ersatzmitglied. 4. Die Rennjury hat die Kompetenz, das Rennen jederzeit abzubrechen, Fahrer zu disqualifizieren und den Rennparcours aus Sicherheitsgründen, Unfallgefahr, etc. abzuändern oder in begründeten Ausnahmefällen auf Absolvierung des zweiten und dritten Laufes zu verzichten (witterungsbedingte Einflüsse etc.). 5. Die Rennjury beurteilt und entscheidet über eingereichte Einsprachen abschliessend. Vorstand SSK November 2015 (V7) 4 / 7

12. Fahrerausrüstung (obligatorisch) Jeder Rennteilnehmer muss in allen Rennläufen und beim Hochziehen bzw. auf dem Rücktransport folgende Ausrüstung tragen: 1. Integralsturzhelm (im Kinnbereich geschlossener Motorradhelm) 2. Lange Hosen oder Overall / feste Langbeinbekleidung (siehe Baureglement, Sicherheit) 3. Langarmpullover oder Overall / feste Langarmbekleidung (siehe Baureglement, Sicherheit) 4. Geschlossene Schuhe 5. Geschlossene Handschuhe Wer diese Ausrüstungsvorschriften nicht erfüllt, wird nach einer ersten Verwarnung disqualifiziert! 13. Kontrolle der Seifenkisten 1. Eine Seifenkiste, welche nicht den Bauvorschriften entspricht oder während einem Rennlauf einen Defekt erleidet, kann bis zum Start des nächsten Laufes gemäss dem gültigen Baureglement repariert oder angepasst werden. 2. Gewertet werden nur abgenommene Seifenkisten. (einzige Ausnahme siehe "Zeitzuschläge für Übergewicht oder zu viel Bodenfreiheit für Neumitglieder im ersten Rennen") 3. Eine umgebaute oder reparierte Seifenkiste ist vom Teilnehmer unaufgefordert dem SSK-Technischen- Delegierten zur erneuten Kontrolle vorzuführen. 4. Nachkontrollen vom SSK-Technisch-Delegierten sind jederzeit möglich. Entspricht die Seifenkiste bei einer Nachkontrolle nicht (mehr) dem Reglement, kann dies folgende Gründe haben: a) Die Kiste ist Fahruntüchtig Der Fahrer beendet das Rennen, wenn er schon zwei Wertungsläufe hat werden diese gewertet Der Fahrer leiht sich eine reglementskonforme Kiste aus und beendet damit das Rennen b) Die Kiste weist Abweichungen zu Reglement auf Der Fahrer beendet das Rennen, schon absolvierte Läufe dürfen nicht gewertet werden Der Fahrer leiht sich eine reglementskonforme Kiste aus und beendet damit das Rennen, die bereits absolvierten Läufe gehen nicht in die Wertung mit ein Der Fahrer fährt in der Kat. Open das Rennen zu Ende 5. Bei der Kategorie "Einheimische" gilt das Baureglement des jeweiligen Organisators. Der zuständige SSK- Technisch-Delegierte befindet über die Sicherheit der Seifenkisten. Vorstand SSK November 2015 (V7) 5 / 7

14. Rennläufe, Zeitmessung 1. Die Zeitmessung erfolgt in der Regel elektronisch. 2. Ein Seifenkistenrennen besteht in der Regel aus drei Wertungsläufen, wobei die zwei besseren für die Rangliste gewertet werden. Bei Zeitgleichheit entscheidet in erster Priorität die beste Laufzeit, in zweiter Priorität die drittbeste Laufzeit. 3. Kategorie Open Die Wertung erfolgt wer den minimalsten Abstand zwischen den Läufen hat (Diferenzrennen). 15. Rennlauf 1. Die Seifenkiste muss beim Start aus eigener Kraft anrollen. 2. Jegliche Starthilfe ist untersagt. 3. Während der Fahrt darf die Seifenkiste zur Beschleunigung nicht verlassen werden. 4. Die Beschleunigung mit fremder Hilfe oder mit den Händen des Fahrers ist nicht gestattet. Ausnahme sind Fahrfehler mit folgendem Stillstand der Seifenkiste und Orientierung in falsche Fahrtrichtung oder eine Kollision mit Hindernissen und vollständigem Stillstand der Seifenkiste. 16. Gastrennen 1. Gastrennen werden gemäss den Regeln des jeweiligen Organisators gefahren. 2. Die Wertung in der SSK-Schweizermeisterschaft erfolgt nach den Alterskategorien des SSK. Vorstand SSK November 2015 (V7) 6 / 7

17. Zeitzuschläge Zeitzuschläge für Fahrfehler: 1. Berühren von Strohballen oder anderen Hindernissen = kein Zeitzuschlag 2. Berühren und/oder Verschieben von Leitkegeln eines Tores (aus der Markierung oder umfallen des Kegels) = 0,5 Sekunden 3. Ein Tor gesamthaft auslassen bzw. um das Tor herumfahren = 5.0 Sekunden 4. In der Kategorie Open werden keine Strafzeiten erhoben. Zeitzuschläge für Übergewicht oder zu wenig/zuviel Bodenfreiheit (für Neumitglieder im ersten Rennen): 1. Diese Regelung gilt nur für Neumitglieder im ersten Rennen, sofern ein Umbau bis zum Start des Laufes nicht möglich ist. 2. Zeitzuschlag pro kg Übergewicht = jeweils 1.0 Sek. pro Lauf 3. Zeitzuschlag pro 0,5 cm zuwenig/zuviel Bodenfreiheit = 1.0 Sek. pro Lauf 4. Regelung ab dem zweiten Rennen: Start in der Open-Kategorie möglich, es gibt keine SSK-Punkte. 18. Fahrerbehinderung, Rennlaufwiederholung 1. Als Grund für eine Rennlaufwiederholung gilt eine offensichtliche Fahrtbehinderung durch im Weg stehende Personen, Tiere oder ähnliche Vorfälle. 2. Auf der Strecke liegende kleine Steine etc. oder andere natürliche Hindernisse berechtigen nicht zu einer Laufwiederholung. 3. Der Teilnehmer hat die Behinderung umgehend durch klar sichtbares Handerheben den folgenden Streckenposten und der Zeitmessung anzuzeigen sowie die eigene Fahrt so zu verlangsamen, dass die nachfolgenden Teilnehmer nicht behindert werden. 4. Die Streckenposten sind angehalten, den Vorfall rasch möglichst der Zeitmessung zu melden. 5. Nach der Zieldurchfahrt muss der Teilnehmer die Behinderung dem verantwortlichen Zeitmesser persönlich mitteilen. 6. Wird eine Behinderung von den Streckenposten und der Rennjury nicht anerkannt, entfällt das Recht auf Laufwiederholung. 7. Touchiert eine Kiste trotz reglementskonformer Bodenfreiheit beim Start die Rampe oder die Piste, ist dies vom Piloten zu akzeptieren. Vorstand SSK November 2015 (V7) 7 / 7