Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
Kliniken. Die dunkle Nacht der Seele - eine Wandlungszeit

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Borderline-Erkrankte. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Studierende. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Mut zum Leben. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept bei Angsterkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Essstörungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Mehr Freude am Leben. Ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit depressiven Erkrankungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Menschen mit einer Traumafolgestörung. Kliniken.... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Integratives psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Psychoseerfahrungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für ältere Menschen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Klinik für Psychosomatik

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

Erwachsenenpsychiatrie

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Psychosomatische Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Ambulatorium St.Gallen

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Psychosomatik Psychiatrie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Junge Erwachsene Psychiatrie

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Das sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der RPK

Die Reha-Klinik Panorama Bad Waldliesborn Reha-Klinik für Orthopädie und Innere Medizin

Altersheilkunde und Rehabilitation

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Depressionen: Information und Austausch

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Psychosomatik Department

Fachbereich Psychosomatik

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Höhenklinik Bischofsgrün

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Psychologischer Dienst

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE der Heidelberger Akademie für Psychotherapie

Stationäre psychosomatische Psychotherapie. für Jugendliche. Klinik Waldmünchen. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Leitbild Pflegeheim Carolinum

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Ambulante Psychotherapie

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante neurologische Rehabilitation

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS KOMPAKT

Klinik Am Osterbach. Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Kompetenz im Bereich Kommunikation. Bad Oeynhausen. Fachklinik für Rehabilitation

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. (Station 4095)

Parkklinik Heiligenfeld. "Der Weg in die Parkklinik Heiligenfeld" Informationen für Privatversicherte mit Antragshilfe.

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Transkript:

Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Jeder einzelne Mensch U Unser Konzept Im Mittelpunkt steht für uns der Mensch, jeder Einzelne mit seinen körperlichen oder seelischen Leiden. Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild bezieht unser therapeutisches Handeln die erkrankte Seele, den Körper und auch die geistigspirituelle Ebene des Patienten ein. Eingebettet in ein unterstützendes, heilungsförderndes Feld mitmenschlicher und therapeutischer Beziehungen werden hier Selbstbesinnung und inneres Wachstum möglich. Unser Ziel ist, ein wirklich ganzheitliches Klinikkonzept unter folgenden Aspekten zu verwirklichen: ein ganzheitliches und integratives Behandlungskonzept, menschengemäße und ökologisch angepasste Architektur, ein ganzheitliches Unternehmenskonzept. D Die Klinik Die Fachklinik Heiligenfeld besteht seit 1990. Sie liegt direkt am Stadtrand von Bad Kissingen, wenige Schritte vom Kurpark entfernt am Hang über der Saale. Spazierwege in der Natur beginnen direkt am Haus. Ältere und neuere Bereiche sind harmonisch zu einer Einheit verbunden. Die Gebäude gruppieren sich um zwei Innenhöfe.

ist uns wichtig B Besonderheiten Eine außergewöhnlich hohe Behandlungsintensität von 20 bis 30 Stunden Patienten-Therapeuten-Kontakt pro Woche, eingebettet in eine menschliche und liebevolle Atmosphäre, wobei der Tagesablauf durch unterschiedliche Therapieangebote klar durchstrukturiert ist. Die Betonung erlebnisorientierter Therapiemethoden und das Angebot eines breiten Spektrums von Körpertherapien. Die Berücksichtigung der geistig-spirituellen Entwicklung in der Meditation und ihrer Störungen im Sinne von existenziellen, religiösen oder spirituellen Krisen. Ein hoher Grad an Vernetzung der Therapien miteinander, der Patienten untereinander und der Klinik in der Behandlungskette. Neben der Therapie allgemeiner psychosomatischer und psychischer Erkrankungen ein Angebot spezieller Behandlungsgruppen.

Unsere Patienten sind S Spezielle Behandlungsgruppen für Frauen mit weiblichen Identitätsstörungen, nach sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung, Abtreibung oder Fehlgeburt, Sexualproblemen, Rollenproblematik am Arbeitsplatz usw. (reine Frauengruppe), bei religiösen, existenziellen und spirituellen Krisen und Störungen, die durch religiöse Erfahrungen, esoterische Praxis, Meditation oder paranormale Erlebnisse ausgelöst wurden, für nicht-akute Psychosen und Borderline-Störungen, für therapeutische und soziale Berufe, für Menschen mit Traumatisierungen.

mehr als nur Diagnosen W Wer wird aufgenommen? Wir behandeln den gesamten Bereich psychosomatischer und seelischer Störungen. Aufnahme finden z. B. Menschen mit folgender Problematik: Ängste und Angststörungen, Depressionen, schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten oder unverarbeiteten Operationen, Unfällen oder Krankheiten, Traumareaktionen nach traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit, Sexual- und Beziehungsstörungen, Belastungs- und Erschöpfungszustände, auch mit körperlichen Beschwerden, wie Konzentrations- und Schlafstörungen usw., psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz- Kreislauf-, Magen-Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden, Essstörungen, auch Übergewicht, schwere Selbstwertprobleme, Identitätsstörungen, Neigung zu Selbstverletzung oder Verlust des Kontakts zur Realität, Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen, Zustände nach akuten Psychosen, psychische Problematik bei Krebserkrankungen (Psychoonkologie), Borderline-Persönlichkeitsstörungen.

Heiligenfeld ist ein Ort D Die Behandlung Grundlegend in der Behandlung ist ein fortlaufendes Angebot zur Anleitung und Ermächtigung, eigenständig das eigene Leben in allen Belangen zu gestalten. Darüber hinaus berücksichtigt die Behandlung die folgenden vier grundlegenden Perspektiven: Psychotherapie: Das Therapieverständnis beruht auf einem integrativen Ansatz aus wissenschaftlich fundierten Behandlungsmethoden. Körpertherapie: Körperbezogene Therapien besitzen einen hohen Stellenwert und umfassen ein Spektrum von passiven bis zu aktiveren Therapieformen. Meditation: Die geistig-spirituelle Ebene, die Suche nach Sinn und Transzendenz braucht Anregung, aber auch Toleranz. Es gibt daher Raum zu Meditation und Besinnung in Form verschiedener freiwilliger Angebote. Lebensführung: Dieser Themenkomplex betrifft die Verbesserung der Fähigkeiten, Alltag, Arbeit und Beziehungen zu gestalten. Dazu tragen vor allem die therapeutische Gemeinschaft, die Therapiegruppe Beziehung und Kommunikation und die Einbeziehung der Angehörigen bei. _ Die Therapien werden vorwiegend in Gruppen durchgeführt. Tragende Figur in der Behandlung ist der zuständige Psychotherapeut (Arzt oder Psychologe), der die individuelle Behandlung koordiniert und für eine Gruppe von acht bis zehn Patienten zuständig ist. Im Rahmen dieser Gruppe finden Gruppenpsychotherapie, Morgenvisite und eventuelle Verhaltenstrainings statt. Die übrigen Therapien, wie die körperbezogenen und kreativen Therapien, Meditation und Projektarbeit finden gruppenübergreifend statt. Für die Patienten ergeben sich demnach drei Beziehungsebenen: die zentrale Beziehung zum zuständigen Therapeuten, die Beziehung auf der Ebene der Bezugsgruppe, die Beziehung auf Klinikebene. Dies bewirkt trotz der hohen Komplexität der Behandlung ihre Überschaubarkeit.

der Ruhe und Heilung I Individuelle Behandlung Der zuständige Psychotherapeut erstellt zusammen mit dem Patienten den individuellen Behandlungsplan und betreut seine Patienten über die gesamte Behandlungsdauer. Im Rahmen intensiver Teamarbeit wird die ganze Behandlung koordiniert. Bei der medikamentösen Therapie bevorzugen wir einen konsequenten, aber sparsamen Einsatz. Wöchentliche Einzelgespräche dienen der Reflexion des Therapieprogramms und der Steuerung. Bei speziellen Symptomen (beispielsweise bei Phobien oder Zwangssyndromen) wird ein individuelles einzeltherapeutisches Training mit einer Co-Therapeutin aus dem Pflegedienst durchgeführt. Dies können verhaltenstherapeutische Maßnahmen sein, Training in lebenspraktischen Dingen oder eine Unterstützung im Freizeitverhalten oder bei der Regelung sozialer Angelegenheiten. G Gruppenpsychotherapie Gruppenpsychotherapie findet in der Regel dreimal wöchentlich statt, dauert jeweils 100 Minuten und wird durch Organisationsrunden unterstützt. So bildet sie den Kern der Behandlung. Hier besteht die Möglichkeit, sich in einer unterstützenden und tragenden Atmosphäre zu öffnen, Klarheit zu gewinnen und eine Neuorientierung zu erreichen. Meist sind vergangene Erlebnisse durchzuarbeiten und neue Schritte auszuprobieren. Die therapeutische Methode betont die Lebendigkeit der Menschen. Neben dem Gruppengespräch werden daher Übungen, dramatisches Spiel, Zeichnen, Phantasiereisen, Tanz und Bewegung usw. eingesetzt.

Heiligenfeld gibt Raum K Körpertherapien und kreative Therapien Die verschiedenen körpertherapeutischen Angebote wirken sich wohltuend auf das Körperleben aus und bauen das Körperbewusstsein aus. Medien wie Bilder, Ton, Musik und Rhythmus werden eingesetzt, um kreative Impulse zu wecken. Folgende Therapien werden in Einzel- oder Gruppenbehandlung angewandt: ŸDynamische Atem- und Körperarbeit, Arbeit mit aggressiven Energien ŸKunsttherapeutische Maltherapie ŸRhythmustherapie (TaKeTiNa) und Arbeit mit der Stimme, Tanz Ÿtiergestützte Therapie, Therapeutisches Reiten Ÿsanfte Bewegung im körperwarmen Wasser ŸBewegungstherapie und Laufgruppe ŸSporttherapeutische Angebote M Meditation und Entspannung Eine Besonderheit der Klinik ist die Möglichkeit zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Die geistig-spirituelle Seite menschlichen Daseins wird durch verschiedene freiwillige Angebote angesprochen. Insbesondere erfahren hier auch diejenigen Unterstützung, deren Krise durch religiöse Erfahrungen, Meditation oder außergewöhnliche Erlebnisse ausgelöst wurde: ŸMeditationsgruppen im täglichen Wechsel: Meditationsformen in Stille oder mit Einsatz von Stimme, Hören, Visualisierung, ŸTherapiegruppe für religiöse Fragen, spirituelle Suche und außergewöhnliche Erlebnisse, ŸProgressive Relaxation, gelenkte Entspannungsformen, ŸMöglichkeit zu Besinnung, Gebet und Meditation durch einen jederzeit zugänglichen Raum der Stille.

zur Selbstfindung TThemenzentrierte Gruppen Für bestimmte Problembereiche werden spezielle (psychoedukative) Gruppen angeboten, in denen mit speziellen Techniken und Übungsformen gearbeitet wird: ŸProgramm für Essstörungen, ŸStabilisierungsgruppe bei Trauma-Erfahrungen, Ÿstörungsspezifische Depressions-Gruppe, ŸAngst-Mut-Gruppe, Ÿreligiöse und spirituelle Probleme, Ÿstörungsspezifische Borderline-Gruppe, Ÿstörungsspezifische Gruppe für Psychoseerfahrene, ŸPsychoonkologische Gruppe, Ÿstörungsspezifische Gruppe für Somatoforme Störungen. S Spezielle Gruppen für existenzielle Themen: ŸTod und Sterben ŸSexualität ŸKreative Lebensführung KKriseninterventionsgruppe Zur Krisenintervention werden Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen aufgenommen, die durch einschneidende Veränderungen im Lebensumfeld oder durch belastende und traumatisierende Erfahrungen ausgelöst wurden. Eine haltgebende schützende therapeutische Beziehung mit fortlaufenden Einzelgesprächen unter Wahrung größtmöglicher Selbstverantwortung und Autonomie der Patienten prägen in der Behandlung das therapeutische Grundverständnis. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 14 Tage, die Aufnahme ist kurzfristig. Die Kriseninterventionsgruppe stellt einen Teil integrierter regionaler psychosomatischer Versorgung dar. Wir behandeln ausschließlich Patienten unserer Region (Städte und Landkreise Bad Kissingen, Schweinfurt, Würzburg und Rhön-Grabfeld).

Wir begleiten unsere Patienten mit T Therapeutische Gemeinschaft und Alltagsvorbereitung Die therapeutische Gemeinschaft dient zur Herstellung einer heilenden und unterstützenden Atmosphäre im Hause, in die die übrige Behandlung eingebettet ist. Gleichzeitig wird die individuelle Funktionsfähigkeit (Aktivität) und das Potenzial zur sozialen Funktionsfähigkeit (Teilhabe an Arbeit, Alltag und Beziehung) gefördert. Dies geschieht durch folgende Behandlungselemente: Ÿauf Klinik und Therapiealltag bezogene Morgenrunden, ŸGesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten (wöchentlich, für Besucher offen) ŸPatientenversammlung, Ÿtherapeutische Großgruppe zur Einübung grundlegender therapeutischer und kommunikativer Fähigkeiten (Forum), Ÿbestimmte Aufgaben und Verantwortungsbereiche, wie Versammlungsleiter, Ämter, Patensystem zur Orientierungshilfe, ŸÜbungsgruppen wie Kochgruppe, Gartengruppe oder Projektarbeit, ŸVorträge zu Grundfragen von Gesundheit und Krankheit, Behandlungskonzept, Übertragung der Klinikerfahrungen auf den Alltag, gesunde Ernährungsweise, ŸFreizeitangebote am Wochenende. Um den Übergang von der Klinik in den häuslichen und beruflichen Alltag zu unterstützen, nehmen alle Patienten in den letzten Behandlungswochen an einer Entlassungs-Vorbereitungsgruppe teil. Jeder erhält zusätzlich mindestens einen telefonischen oder persönlichen Nachsorgetermin nach der Entlassung. Ehemalige Patienten können an bestimmten Veranstaltungen in der Klinik (wie z. B. Plenum, Meditationen, Feiertagsangebote, Ehemaligentreffen) mehrmals und über das Jahr verteilt teilnehmen. Die Einbeziehung des Familiensystems geschieht in indizierten Fällen durch Angehörigen- bzw. Familiengespräche, regelmäßige Angehörigentage und optionalen Familienaufstellungen in den Gruppentherapien.

fachlicher und sozialer Kompetenz L Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt zunächst den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD-10) ergeben und die für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Diese Leitlinien für alle wesentlichen Diagnosen, wurden gemäß den evidenzbasierten Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften hin entwickelt und für eine stationäre Behandlung spezifiziert. QQualitätsssicherung Die Heiligenfeld Kliniken führen seit 1993 ein umfangreiches Evaluations- und Qualitätssicherungsprogramm durch. Seit über 10 Jahren wird eine externe multizentrische Evaluation durch das Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQMP) durchgeführt. Im Rahmen dieses Qualitätsverbundes zwischen Kliniken werden jährlich die Basis- und Ergebnisdaten von 18 Kliniken zum Zweck des Qualitätsmonitoring und der Qualitätsentwicklung verglichen. Die Heiligenfeld Kliniken haben als erstes Unternehmen in Deutschland 2008 die vernetzte Zertifizierung (Krankenhaus und Rehabilitation) nach KTQ erhalten. Dieses Prädikat wurde 2011 und 2014 erneut verliehen. Außerdem ist das Unternehmen mehrfach als bester Arbeitgeber ausgezeichnet, wie zuletzt mit Platz 1 bei Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken 2014, "Deutschlands Kundenchampions" 2008, 2011 und 2014 oder beim erstmals ausgelobten Wettbewerb des Deutschen Ärzteblatts mit 5 Sternen als Bester Klinikarbeitgeber.

Heiligenfeld gibt den Patienten A Ambiente In unserer Klinik stehen Ihnen sowohl Einbettzimmer als auch Zweibettzimmer mit Dusche oder Badewanne, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, z. T. Naturhaarteppich und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Ausmaß eine individuelle Gestaltung. Um eine Alltagsnähe aufrechtzuerhalten, wird von unseren Patienten erwartet, dass sie ihr Bett selbst machen und ihr Zimmer sauber halten. Einmal wöchentlich wird es gereinigt. Für Aktivitäten stehen Ihnen zur Nutzung in der Fachklinik offen: Schwimmbad und Sauna, Patientenbibliothek/Leseraum, Internet-Patienten-PC, WLAN in definierten Bereichen, Spielecke, Malraum, Meditationsraum. K Küche Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde und vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL- Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen". Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung und bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an. Produkte aus "gerechtem Handel" sind für uns selbstverständlich. Rein vegetarische/vegane Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich.

ein Zuhause auf Zeit D Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Fachklinik Heiligenfeld Sie können in unsere Klinik zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) in der Fachklinik Heiligenfeld durchzuführen. Zur Aufnahme in unsere Kliniken (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Selbstdarstellungsbogen (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder eine Krankenhauseinweisung (im Original - ausgestellt auf die Fachklinik Heiligenfeld) Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (S2-Formular) problemlos in der Fachklinik Heiligenfeld aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

Wo Menschen mit und D Die Klinik im Verbund und in Kooperation Die Heiligenfeld Kliniken bieten im Verbund mit weiteren Heiligenfelder Einrichtungen ein ganzheitliches, integriertes Versorgungssystem und Gesundheitsangebot. Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. (0971 84-4444 Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld für psychosomatische Rehabilitation arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen und Konzepte für Menschen in helfenden und sozialen Berufen, Ältere Menschen, Essstörungen (Adipositas). (0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinisch-therapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. (0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Spezielle Behandlungsgruppen bestehen für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen. (0971 84-0 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. (09972 308-0 Die Akademie Heiligenfeld ist eine Bildungseinrichtung, die die fachliche, persönliche und spirituelle Weiterentwicklung von Einzelpersonen, Institutionen und Unternehmen fördert. Sie bietet Bildungsangebote in den Themenfeldern Psychologie und Psychotherapie, Führung und Gesundheitsmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Lebens- und Sterbebegleitung sowie zu Fragen der Ethik, Spiritualität und Kultur, insbesondere im Gesundheitswesen. (0971 84-4600

für Menschen arbeiten AAnreise Mit dem PKW: Von Norden und Süden ist Bad Kissingen direkt an die A7 und die A71 angeschlossen. Von Süden kommend über die Autobahn A7 nehmen sie die Abfahrt Bad Kissingen/Hammelburg. Am Ortseingang von Bad Kissingen sehen Sie die Fachklinik Heiligenfeld auf der linken Seite. Von Norden kommend wählen Sie die Abfahrt Bad Kissingen/Oberthulba. Fahren Sie in Bad Kissingen zuerst gerade aus. Nach der ersten großen Kreuzung orientieren Sie sich bitte an der Beschilderung Richtung Campingplatz. Fahren Sie unter der Brücke hindurch, und Sie sehen sofort auf der rechten Seite die Fachklinik Heiligenfeld. Mit der Bahn: Über Würzburg, Fulda oder Gemünden nach Bad Kissingen Regentenbau Parkklinik Heiligenfeld Fachklinik Heiligenfeld

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 für ein herausragendes Kundenbeziehungsmanagement bei Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011, 2014 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX auf dem Weg zu einem guten Leben! Fachklinik Heiligenfeld Euerdorfer Str. 4-6 D-97688 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de (Träger: Heiligenfeld GmbH) Prospektversion: August 2015 Fotos: Heiligenfeld GmbH, fotolia.de