Regenwasserbewirtschaftung

Ähnliche Dokumente
Großbehälter. Kürzeste Montagezeiten. Modulares Baukastensystem. Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Nutzvolumen von m 3

Sonderbauwerke und Rahmen

Komplett - Zisternen KOMPLETTPAKETE. für Haus und Garten. monolithischer Betonbehälter. inkl. Filter- / Pumpentechnik. komplett anschlussfertig

Komplett - Zisternen KOMPLETTPAKETE FUCHS FERTIGTEILWERKE SÜD. für Haus und Garten. monolithischer Betonbehälter. inkl. Filter- / Pumpentechnik

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Komplett - Zisternen. Komplettpakete. FUCHS Ingenieur Beton GmbH. DYWIDAG - Aquaschutz DYWIDAG - Schachtsysteme

Lärmschutz. mit ein- oder zweiseitiger Absorptionsschale. aus hochwertigen Stahlbetonfertigteilen. Raumgitterwände

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Ver- und Entsorgung. Umweltschutz. Kommunikation. Verkehr. Fahrzeugwaagen. Ingenieurbau

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser

TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Regenwasserbewirtschaftung

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

WASSERRECHTSVERFAHREN

Der richtige Umgang mit Regenwasser

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Entwässerungsanlagen an Straßen

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserrückhaltung

RAUSIKKO SYSTEME. REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG Versickerung und Behandlung mit (im) System

Regenwasserzisternen natürlich aus Beton

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Hydraulische Berechnungen

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Individuelle Lösung von Finger

Vortrag Fachtagung Technopark Zürich. Roland Scheibling Mall AG - Schweiz 8303 Bassersdorf

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014

Feststellungsentwurf

GE Barsinghausen Nord

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Pumpen und Anlagenbau

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Niederschlagswassergebühr FAQ

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

regenwassernutzung für haus und garten wessrain

STADT MARBACH AM NECKAR

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bundesweite Umfrage Regenwassernutzung in der Baubranche 2017

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Formular zur Meldung der entwässerten Grundstücksflächen für die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr

Regenwassermanagement. Regen- und Grauwassernutzung

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Planung von Regenwasseranlagen zur Versickerung/Rückhaltung

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Wassertechnische Berechnungen

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TECHNISCHER AUSBAU & RESSOURCENSPARENDES BAUEN I SS 2004

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Waldbronn. Gemeinde Waldbronn. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stuttgarter Sickerstein Ökologisch, kreativ und edel

Informationen zur Einführung der Gesplitteten Abwassergebühren in Groß-Rohrheim

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

Gemeinde Bodelshausen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton

Anders bauen wegen Klimawandel

Transkript:

Nutzung Versickerung Rückhaltung Behandlung

Ganzheitliche Lösungen Im Zuge der täglichen Diskussionen um die globale Erderwärmung und den fortschreitenden Klimawandel, wurde die Menschheit auf der ganzen Welt wach gerüttelt. Wach gerüttelt dahingehend, Verantwortung gegenüber unserer einzigartigen Natur und unserem einzigartigen Lebensraum zu übernehmen. Ein nachhaltiger ökologischer Umgang mit all unseren wertvollen Ressourcen betrifft jedoch nicht nur die weltweite Großindustrie, sondern beginnt bereits in jeder kleineren Kommune, ja sogar in den einzelnen Haushalten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die kostbare Ressource Wasser und deren Umgang, mit all den zahlreichen Facetten von der Gewinnung, der Aufbereitung über die Nutzung und den Einklang dessen in den gesamten Wasserkreislauf. Leistungsspektrum Regenspeicher für Haus und Garten Regenspeicher Großanlagen Löschwasserspeicher Regenwasserrückhaltung Versickerungsanlagen Sedimentationsanlagen Lamellenfilteranlagen Regenklärbecken Regenwasserfilterschächte Ein geschlossener Wasserkreislauf Unser Text Anspruch Unter dem zentralen Begriff der Regenwasserbewirtschaftung werden heute ganzheitliche Lösungen von der Nutzung und der Rückhaltung, über die Behandlung, bis zur Versickerung von Niederschlagswasser gebündelt. Neben den ökologischen Grundgedanken spielen dabei auch harte ökonomische Fakten und gesetzliche Reglementierungen eine wichtige Rolle. Tagtäglich werden Unmengen von wert vollen und teuer aufbereiteten Trinkwasserreserven verschwendet. Durch den Einsatz einer Regenwassernutzungsanlage könnte dabei ein Vierpersonenhaushalt bis zu 70.000 Liter einsparen. Durch den Bau von Verkehrsflächen, Gewerbeparks und Wohnanlagen werden allein in Deutschland täglich bis zu 120 Fußballfelder versiegelt. Die Regenabläufe von solchen Flächen weisen zum einen in der Regel einen hohen Anteil Kleine an Fremdstoffen auf und sind zum anderen durch Ihre Abflussmenge problematisch. Aufzählung Völlige überlastete Kanalnetze und Kläranlagen sowie die hydraulische Überlastung und die Aufzählung stoffliche Überfrachtung der aufnehmenden Gewässer sind dabei nur ein Auszug der verheerenden Folgen. Diesen Herausforderungen nehmen wir uns bereits seit Jahren aktiv an und können so heute ganzheitliche Lösungen auf allen Sektoren der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung anbieten. Seite 2 Seite 3

Regenwassernutzung Wasser - eine kostbare und lebensnotwendige Ressource. Täglich werden Unmengen an wertvollem Trinkwasser verschwendet. Dabei könnte ein Vierpersonenhaushalt ca. 70.000 Liter Trinkwasser durch die Nutzung von Niederschlagswasser einsparen. Wer Regenwasser im Haushalt, in der Industrie oder in Gewerbebetrieben nutzt, schont nicht nur wertvolle Trinkwasserressourcen, sondern langfristig seinen eigenen Geldbeutel. Zudem fördern viele Städte und Gemeinden den Einbau von Regenwasserzisternen. Ihr eigener Regenspeicher: Zisternen für Haus und Garten Text Komplettzisternen von FUCHS für die Nutzung von Regenwasser in Haus und Garten: eine technisch aus gereifte und wirtschaftliche Lösung. Durch den Einsatz von hoch wertigen Stahlbetonbehältern, gepaart mit optimaler Pumpen- und Filtertechnik, entstehen in sich abgestimmte Regenspeicher. Die Nutzvolumina der einzelnen Zisternen liegen zwischen 4,60 und 11,80 m³. Viele Typen werden dabei bereits werk seitig komplett vormontiert und können direkt vom LKW-Kran in die vorbereitete Baugrube versetzt werden. Schematische Darstellung: Regenwasserzisterne für Haus und Garten Nutzungsbereiche für Regenwasser Im häuslichen Bereich bietet sich die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung, das Wäschewaschen und die Gartenbewässerung an. Bei Gewerbe- und Industriebetrieben kann Regenwasser z. B. für Waschanlagen sowie Kühl- und Produktionswässer verwendet werden. Ein weiterer wesentlicher Einsatzbereich sind Löschwassersprinklerbecken zur Sicher stellung des Vorrats. In Sportstätten oder auf Fußballplätzen kann das notwendige Wasser zur Bewässerung in Großspeichern bis 1.000 m³ gesammelt werden. Eine wohl überlegte Planung und die Anwendung qualitativ hochwertiger Materialien gewährleisten eine einwandfreie Funktion und stellen die Nutzung der Anlage über viele Jahre sicher. Kleine Drei gute Gründe für eine eigene Zisterne Schonung wertvoller Trinkwasserressourcen Bis zu 50 % weniger Trinkwasserbedarf Bis zu 50 % weniger Waschmitteleinsatz bei erhöhter Waschwirkung Beispiel Zisterne: Komplettpaket Profi + + Seite 4 Seite 5

Regenspeicher Großanlagen Industrie- und Gewerbebetriebe haben neben einem erhöhten Wasserbedarf in der Regel auch große Dach- bzw. Auffangflächen. Der Einsatz von Großanlagen zur Regenwassernutzung bietet sich damit ganz besonders an. Neben der Verwendung im gesamten Betriebswasserbereich bringen Regenspeicher erhebliche Einsparungen bei den ständig wachsenden Trinkund Abwassergebühren insbesondere dort wo zusätzlich Niederschlagsgebühren nach versiegelter Fläche erhoben werden. Nutzvolumen bis 1.000 m³ Zur Speicherung oder Nutzung von großen Mengen an Regenwasser sind die in Reihe geschaltenen Großanlagen in Rundbauweise mit einer Kapazität bis 50 m³ sowohl eine technisch als auch wirtschaftlich optimale Lösung. Bei Speichervolumina zwischen 50 und 1.000 m³ kommen die modular erweiterbaren Großbehälter in Rechteckbauweise zum Einsatz. Individuelle Planung und Ausführung: Abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten und die spezifischen Einsatzzwecke lassen sich aus den Stahlbeton- Rund- und Großbehältern von FUCHS maßgeschneiderte Anlagen konzipieren. Einsatzgebiete: Speicherung von Prozesswasser Fahrzeugwaschanlagen Bewässerung für Pflanzenflächen Sportstätten und Stadien Löschwasserspeicher Text Gemäß den behördlichen Auflagen sind Gewerbe- und Industrie - betriebe häufig verpflichtet, zur Sicherstellung ent sprechender Löschwasservorräte entweder einen Lösch wasserteich oder ein entsprechendes Sprinklerbecken vorzusehen. Aufgrund hoher Grundstückspreise in Industrie- und Gewerbegebieten, sowie beengten Platzverhältnissen, bieten sich dabei Löschwasserspeicher aus Stahlbetonfertig teilen ganz besonders an. Die Bauteile der Großbehälter sind für die Verkehrslasten entsprechend DIN FB 101 für die Lastbilder SLW 30 oder SLW 60 bemessen. Nach der Montage kann die Fläche wieder als Lager-, Fahr- oder Hoffläche genutzt werden. Kleine Vorteile auf einen Blick: Bemessung nach DIN 14230 Aufzählung Sehr kurze Montagezeit -> 200 m³ Speicher in nur einem Tag Absolut dicht durch spezielle Verspanntechnik und Fugenausbildung mit beständigen Dichtungsband Aufzählung Spanntechnik und Dichtungsband mit Prüfbericht bzw. mit Zulassung Geringe Wasserhaltungskosten im Grundwasserbereich Belastbarkeit nach Belastungsklasse DIN FB 101, Lastmodell 1 bis 3 möglich Optimierter Baustellenablauf Rohrleitungen und Einbauteile bereits werkseitig vormontiert Verdichtetes Kies- / Sandbett für die Gründung meist ausreichend Seite 6 Seite 7

Regenrückhaltebecken DYWIDAG Regenrückhaltebecken werden zur Pufferung bzw. zur gedämpften Ableitung von Niederschlagswasser für die vorübergehende Speicherung eingesetzt. Sie dienen dabei zur Begrenzung von Abflusssystemen und zum Schutz von Vorflutern. Bei der hydraulischen Dimensionierung und Bemessung von Misch- und Regenwasserkanälen müssen große Niederschlagsereignisse bei Starkregen berücksichtigt werden. Aufgrund der auftretenden Seltenheit und der kurzen Dauer, können durch den Einsatz von Regenrückhaltebecken enorme Baukosten bei der Kanalisation vermieden werden. Retentionszisternen Text DYWIDAG Retentionszisternen für den privaten Bereich vereinen die Vorteile der Speicherung von Regenwasser mit denen der dezentralen Rückhaltung. Das Rückhalte- als auch das Speichervolumen sind dabei völlig variabel. Mit dem technisch ausgereiften Standard programm werden Gesamtvolumina bis zu 18,00 m 3 abgedeckt. Das Nutzvolumen kann dabei zwischen 3,30 und 10,00 m 3 sowie das Retentionsvolumen zwischen 3,00 und 8,00 m 3 variieren. Regenwasserfilterschächte DYWIDAG Regenwasserfilterschächte werd en als vorge schaltete Anlagen zur Reinigung von Niederschlagswasser für Regenspeicher Großanlagen eingesetzt. Die Ausführung und Bemessung erfolgt mit integriertem Regenwasserfilter Typ A gem. DIN 1989-2. In Abhängigkeit der angeschlossenen Dachflächen sowie der Durchfluss mengen kommen unterschiedliche Spaltsiebfilter aus Edelstahl zum Einsatz. Kleine Regenklärbecken Werden Aufzählung für die Rückhaltung von Schmutz- und Schwimmstoffen und zum Schutz von Vorflutern bei der Einleitung von großen Niederschlagsmengen befahrener oder anderer versiegelter Flächen eingesetzt. Der Aufzählung Durchfluss wird dabei durch eine Drosseleinrichtung begrenzt. Die Auswahl des erforderlichen Druchgangswertes für die Regen wasserbehandlung erfolgt nach dem Arbeitsblatt ATV M 153. Der Regen- zufluss orientiert sich ausschließlich an der kritischen Regenspende r krit, die je nach Anforderung der Vorflut zwischen 15 und 45 l / s x ha liegt. Der erste, stark verschmutzte Spülstoß bei einem Regenereignis wird im Regenklärbecken behandelt. Die Oberflächenbeschickung wird entsprechend dem ermittelten Durchgangswert auf einen Wert zwischen 18 und 9 m/h bei Q krit begrenzt. Seite 8 Seite 9

Sedimentationsanlagen Der Anspruch an einen geschlossenen Wasserkreislauf im Zusammenhang mit einer direkten, örtlichen Einleitung des Niederschlagswassers in den Boden und einer entsprechenden Behandlung des Regenwassers, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Des Weiteren ist die Erhebung von Gebühren für versiegelte und bebaute Flächen in vielen Städten und Gemeinden sowie die Entlastung der Kanalnetze und Kläranlagen ein zentrales Thema. Das Produktprogramm an leistungsfähigen DYWIDAG Sedimentationsanlagen reicht dabei von Kompaktanlagen aus Rundbehältern von DN 1.000 bis DN 5.000 bis hin zu größeren Einheiten als gereihte Anlagen. Kompaktanlagen Text Bei DYWIDAG Kompakt Sedimentationsanlagen in runder Bauart von DN 1.000 bis DN 5.000 wird das eines rotierenden Wasserkörpers zugrunde gelegt. Das zulaufende Wasser wird in eine tangential zum Behälter gerichtete Strömung um das Zentralrohr versetzt. Die entstehende Rotation des Wasserkreisels unterstützt das Absenken der Feststoffe durch die überlagernden Zentrifugalkräfte. Im oberen Bereich des Behälters werden Leichtstoffe zurückgehalten. Die Einsatzgrenzen von Kompaktanlagen in runder Bauweise liegen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei 25 l / s. Zeitgemäße Lösungen Um Versickerungsanlagen möglichst lange zweckmäßig als auch wirtschaftlich betriebsfähig zu halten und oberirdische Gewässer vor Verschmutzungen zu schützen, werden Sedimentationsanlagen vorgeschalten. In Abhängigkeit der anschließbaren, reduzierten Fläche zul. Au [m²] sowie der zulässigen Durchflussmenge zul. Q [l / s] kommen Kompakt- oder gereihte Anlagen zum Einsatz. Aus ökonomischer Sicht ergeben sich zwei verschiedene, die sich jeweils durch die Bauform (rund oder lang) unterscheiden. Die Standardbemessung geht von einer Oberflächen beschickung q A von 18 m / h und einer Fließgeschwindigkeit von 5 cm / s bzw. 10 cm / s aus. Die Dimensionierung und Bemessung der Sedimentationsanlagen erfolgt nach ATV DVWK M 153. Kleine Gereihte Anlagen Bei Aufzählung DYWIDAG Sedimentationsanlagen als gereihte Anlagen liegt die Zuflussmenge bei 50 l / s. Dabei wird das der längsgerichteten Strömung eingesetzt. Eine Leitwand im Zulaufbereich Aufzählungder Anlage verteilt das Wasser gleichmäßig auf dem gesamten Behälterquerschnitt. Durch die stark verzögerte Strömung entlang des Behälterbodens kann die Sedimentation von Schmutzteilchen erfolgen. Eine im hinteren Behälterbereich angebrachte Tauchwand aus Edelstahl oder Beton verhindert bei gereihten Anlagen, dass Leichtstoffe in die Vorflut gelangen. Seite 10 Seite 11

Lamellenfilteranlagen Das anfallende Niederschlagswasser von bebauten Flächen wie Haupt- und Wohnstraßen, Parkplätzen sowie Privat- und Werks höfe kann wegen seiner Abflussmenge oder Inhaltsstoffe problematisch sein. Neben der Überlastung der öffentlichen Kanalisation bei der Einleitung ins Kanalnetz sind die hydraulische Überlastung und die stoffliche Überfrachtung der aufnehmenden Gewässer bei örtlichen Versickerungen negative Folgen. Deshalb werden zunehmend effiziente Lamellenfilter anlagen eingesetzt. DYWIDAG Lamellenfilteranlagen AgilEX vereinen dabei harte ökonomische Fakten mit den ökologischen Grundsätzen der modernen Siedlungs- und Wasserwirtschaft. Die Bemessung erfolgt nach dem Merkblatt DWA M 153. Kompaktanlagen Text Bei DYWIDAG Kompakt Lamellenfilteranlagen in runder Bauart von DN 1.000 bis DN 5.000 wird das Lamellenpaket an einer mittig im Behälter angeordneten Trennwand montiert. Das zu fließende Wasser durchströmt die Lamellenpakte von unten nach oben im Aufstauprinzip. Im unteren Bereich des Behälters lagern sich auf der Zulaufseite die Schweb- und Feststoffe ab. Die anschließbare, reduzierte Fläche von Kompakt Lamellenfilteranlagen bewegt sich zwischen 600 und 4.200 m² bei einer Oberflächenbeschickung von 18 m / h (D= 0,35) oder 9 m / h (D= 0,20). D ist der Durchgangswert gemäß ATV M 153. Wirtschaftliche Regenwasser behandlung Die Behandlung von Niederschlagswasser hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der dezentralen Regenwasser bewirtschaftung eingenommen. DYWIDAG Lamellenfilteranlagen AgilEX ermöglichen den Anschluss von großen befestigten bzw. versiegelten Flächen mit verhältnismäßig kompakten Bauwerken. Durch den Einsatz von bereits vormontierten Lamellenpaketen und hydraulisch optimal dimensionierten Rund- bzw. Rechteckbehältern wird ein sicherer und dauerhafter Betrieb gewähr leistet. Die Schrägstellung der Kunststoffröhren sorgt für ein Abrutschen der Schwebstoffe und Partikel in einer Größen ordnung bis 0,1 mm in den vorgesehenen Schlammraum. Kleine Gereihte Anlagen Bei Aufzählung DYWIDAG Lamellenfilteranlagen als gereihte Anlagen wird das der längsgerichteten Strömung eingesetzt. Die Lamellenpakete sind im oberen Behälterbereich der Anlage angebracht Aufzählung und werden von unten durchströmt. Eine am Behälterboden angebrachte Schlammschwelle gewährleistet den Rückhalt von Schlamm- und Feststoffen Die anschließbare, reduzierte Fläche von Lamellenfilteranlagen als gereihte Anlagen bewegt sich zwischen 8.000 und 41.000 m² bei einer Oberflächenbeschickung von 18 m / h (D= 0,35) oder 9 m / h (D= 0,20). Seite 12 Seite 13

Referenzen Regenklärbecken, A3 Helmstadt Bauherr: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Nordbayern Auftraggeber: STRABAG GmbH, Direktion Großprojekte Süd-Ost Planung: Autobahndirektion Nordbayern Bauzeit: Oktober 2015 Leistungsumfang: 9-teiliges Regenklärbecken mit Einlauf- und Auslaufbecken Abmessungen: 28,00 x 7,30 x 3,02 m Gewicht: 280 to, schwerstes Teil: 39,5 to U-Teile, verbunden DYWIDAG Spannsystem Sedimentationsanlage 480 l / s Bauherr: Gemeinde Striegistal Auftraggeber: Bickhardt Bau Thüringen GmbH, Schwabhausen Planung: SLG Ingenieurbüro für Umweltschutz und Projektierung GmbH, Chemnitz Bauzeit: Oktober 2013 Leistungsumfang: Sedimentationsanlage als Ovalbauwerk mit aussteifenden Balken mit integrierter Leichtstoffrückhaltung hydraulische Leistung: 480 l / s max. Oberflächenbeschickung: 18 m / h Abmessungen: 21,07 x 5,00 x 2,70 m Lamellenfilteranlage 123 l / s, Bayreuth Bauherr: Stadt Bayreuth, Amt für Städtebauförderung Auftraggeber: STRABAG AG, Direktion Bayern Nord Planung: FUCHS Röttenbach GmbH Bauzeit: September 2015 Leistungsumfang: Lamellenfilteranlage DYWIDAG Agil Ex, 123 l/s Abmessungen: 5,60 x 2,80 x 3,72 m Gesamtgewicht: 36 to 700 m 3 Regenrückhaltebecken, Markt Diedorf Text Bauherr: Markt Diedorf Baubetrieb: KUTTER GmbH & Co. KG Planung: Steinbacher Consult Ing.gesellschaft mbh & Co. KG Bauzeit: November 2012 Leistungsumfang: modulares Regenrückhaltebecken Abmessungen: 58,26 x 5,50 x 3,05 m inkl. Abflussbegrenzer 100 l/ s inkl. Rohranschlussmuffen, Edelstahl Einstiegsleitern, Domschachtaufbauten schwerstes Einzelteil: ca 25 to, gesamt 625 to Regenrückhaltebecken 1.000 m 3 Bauherr: Stadt Gehrden Auftraggeber: Uwe Scharnhorst Tief- und Straßenbau GmbH Planung: PVB Planungsgesellschaft mbh, Hannover Bauzeit: August 2014 Leistungsumfang: Regenrückhaltebecken bestehend aus 3 parallel kommuni zierenden Bauwerken mit je einem Inhalt von ca. 340 m³ / Nutzinhalt: 1.000 m³ Gereihte Anlage aus: 18 x U-Teile / 6 x Endteile / 24 x Abdeckplatten Doppelpumpstation betriebsfertig installiert Pumpen, komplette Verrohrung inkl. Armaturen Fördermenge 45 l / s Kleine 400 m 3 Löschwasserbehälter, Nürnberg Bauherr: Aufzählung Deutsche Bahn AG Baubetrieb: Klebl GmbH Planung: QUADRA Ingenieure, Nürnberg und DB International GmbH, München Bauzeit: Aufzählung April 2011 Leistungsumfang: Löschwasserspeicher nach DIN 14230 als modularer Großbehälter, Inhalt: 400 m³ Abmessungen: 42,00 x 5,40 m Pumpensumpfbecken: 1,70 x 5,40 x 1,50 m Domschachtaufbau DN 2.000; Höhe: 2,50 m Belastungsklasse: DIN FB 101 Seite 14 Seite 15

Produktinformation Runde Kompakt- Kleine Sedimentations anlagen Text nach DWA M 153 Typ D25 Rechteckige Kompakt- Kleine Sedimentations anlagen Text nach DWA M 153 Typ D25 DYWIDAG-Kompakt-Sedimentationsanlage Rundbehälter Einzel- oder Parallelanlage Nennleistung ab 5 l/s DYWIDAG-Kompakt-Sedimentationsanlage Rechteckbehälter Einzel- oder Parallelanlage Nennleistung ab 40 l/s Schwerkraftabscheidung und Speicherung von Sand und anorganischem Material unter Berücksichtigung von Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen zum Schutz weiterer nachgeschalteter Komponenten vor Verschlammung Bemessungsgrundlagen nach DWA-Vorgaben Oberflächenbeschickung max. 18 m/h *) Bemessungsregen r (15.1) 150 l/s x ha * Siehe hierzu auch ATV-A138, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser und AVT-M 153, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser Schwerkraftabscheidung und Speicherung von Sand und anorganischem Material unter Berücksichtigung von Strömungsgeschwindigkeiten und Turbulenzen zum Schutz weiterer nachgeschalteter Komponenten vor Verschlammung Bemessungsgrundlagen nach DWA-Vorgaben Oberflächenbeschickung max. 18 m/h *) Bemessungsregen r (15.1) 150 l/s x ha * Siehe hierzu auch ATV-A138, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser und AVT-M 153, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser Hydraulische Belastung* l/s 3,9 5,6 9 15 24 35 98 Typ 1.000 E 1.200 E 1.500 E 2.000 E 2.500 E 3.000 E 5.000 E Nutzinhalt Sedimentationsanlage m³ 1,57 2,26 3,53 6,28 9,81 14,13 19,62 anschließbare Fläche r (15.1) 150 l/s x ha m² 260 373 600 1000 1600 2333 6533 Abmessungen Innendurchmesser d m 1,00 1,20 1,50 2,00 2,50 3,00 5,00 Wassertiefe wt m 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 Zulauftiefe * t m 1,05 1,00 1,00 1,02 1,00 1,00 1,00 Einbautiefe ** e m 3,27 3,22 3,25 3,25 3,25 3,30 3,30 Oberflächenbeschickung qa m/h 18 18 18 18 18 18 18 Nennwerte Rohranschlüsse DN 150 150 150 200 250 300 400 Gewichte Schwerstes Einzelteil kg 2.200 4000 5700 8300 11800 14700 17500 Gesamt kg 2.700 5250 7000 10400 15700 19900 50000 *** variabel, muss vor Ort ermittelt werden *** Abweichungen von den Standardabmessungen sind individuell möglich Hydraulische Belastung* l/s 63 128 200 Nutzinhalt Sedimentationsanlage m³ 30,50 57,18 91,28 anschließbare Fläche r (15.1) 150 l/s x ha m² 4200 8533 13333 Abmessungen lichte Länge l m 6,10 9,53 13,04 lichte Breite b m 2,50 3,00 3,50 Wassertiefe wt m 2,00 2,00 2,00 Zulauftiefe * t m 1,00 1,00 1,00 Einbautiefe ** e m 3,48 3,48 3,48 Oberflächenbeschickung qa m/h 17,15 17,60 16,81 Horizontale Fließgeschwindigkeit vh m/s 0,03 0,04 0,05 Nennwerte Rohranschlüsse DN 400 400 500 Gewichte Schwerstes Einzelteil kg 33500 16500 18000 Gesamt kg 46500 73500 104500 *** variabel, muss vor Ort ermittelt werden *** Abweichungen von den Standardabmessungen sind individuell möglich Seite 16 Seite 17

t Produktinformation SYSTEMBILD ±0.00 ø62,5 ø62,5 Tauchkasten -0.03 Lamellenfilteranlage AgilEX Kleine Regenwasserbehandlung Text Einstufung nach DWA M 153 als Sedimentationsanlage Lamellenfilteranlage AgilEX Kleine Regenwasserbehandlung Text Einstufung nach DWA M 153 als Sedimentationsanlage ø62,5 ø100 ø80 ø100 e e t SYSTEMBILD 1 w t Lamellenfilteranlage AgilEX DYWIDAG Lamellenfilteranlage AgilEX DYWIDAG 1 w t 1 d Lamelleneinsatz Rundbehälter Nennleistung ab 10 l/s Rechteckbehälter Nennleistung ab 60 l/s 1 Lamelleneinsatz l Sauberkeitsschicht bauseitig, auf Feinsplitt 3-5cm, plan abgezogen; verdichteter Baugrund mit Verdichtungsnachweis EVD 30MN/m² GRUNDRISS GRUNDRISS Behandlung von Niederschlagswasser von befestigten Flächen vor der Einleitung in Gewässer bzw. in das Grundwasser durch Schwerkraftabscheidung in der Wabenlamelleneinheit (Schrägklärer). Abscheidung von absetzbaren Inhaltsstoffen des Regenwassers in sehr effektiver Weise und Zwischenspeicherung dieser im Stahlbetonfertigteilbehälter. Gleichmäßige Durchströmung der Wabenlamellen mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten, dadurch kommt es zur Sedimentationsablagerung auf den Waben und zum nach unten rutschen der Sedimente. Das über das Überlaufwehr ablaufende Wasser ist somit mechanisch vorgereinigt. Behandlung von Niederschlagswasser von befestigten Flächen vor der Einleitung in Gewässer bzw. in das Grundwasser durch Schwerkraftabscheidung in der Wabenlamelleneinheit (Schrägklärer). Abscheidung von absetzbaren Inhaltsstoffen des Regenwassers in sehr effektiver Weise und Zwischenspeicherung dieser im Stahlbetonfertigteilbehälter. Gleichmäßige Durchströmung der Wabenlamellen mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten, dadurch kommt es zur Sedimentationsablagerung auf den Waben und zum nach unten rutschen der Sedimente. Das über das Überlaufwehr ablaufende Wasser ist somit mechanisch vorgereinigt. Lamellenfilteranlage DYWIDAG - AgilEX b Lamellenfilteranlage AgilEX hydraulische Leistung l/s 18 20 34,5 38 55,5 63 65 10 17,5 19 27,75 31,5 32,5 Nutzinhalt Lamellenklärer m³ 5,97 6,28 5,97 9,80 7,46 7,46 14,10 6,28 5,97 9,80 7,46 7,46 14,10 abschließbare Fläche r (15.1) 150 l/sxha m² 1.200 1.333 2.300 2.533 3.700 4.200 4.333 666 1.150 1.266 1.850 2.100 4.333 Oberflächenbeschickung qa m/h m/h 18 18 18 18 18 18 18 9 9 9 9 9 9 Innendurchmesser d mm 2.000 2.000 2.000 2.500 2.500 2.500 3.000 2.000 2.000 2.500 2.500 2.500 3.000 Wassertiefe wt m 2,10 2,00 2,10 2,00 2,10 2,10 2,00 2,00 2,10 2,00 2,10 2,10 2,00 Zulauftiefe t m 0,95 1,00 0,95 1,00 0,95 0,95 1,00 1,00 0,95 1,00 0,95 0,95 1,00 Einbautiefe e m 3,30 3,15 3,30 3,15 3,30 3,30 3,20 3,15 3,30 3,15 3,30 3,30 3,20 Nennweite Rohranschlüsse DN 200 200 250 250 300 300 300 200 250 250 300 300 300 Gewichte schwerstes Einzelteil kg 9.500 8.300 9.500 10.700 12.500 12.500 13.800 8.300 9.500 10.700 12.500 12.500 13.800 Gesamtgewicht kg 11.500 10.500 11.500 14.600 15.500 15.500 22.800 10.500 11.500 14.600 15.500 15.500 22.800 Lamellenfilteranlage AgilEX hydraulische Leistung l/s 120 123 245 365 375 615 60 61,5 122,5 182,5 187,5 307,5 Nutzinhalt Lamellenklärer m³ 20,00 22,43 25,00 70,21 43,55 64,50 20,00 22,43 25,00 70,21 43,55 64,50 abschließbare Fläche r (15.1) 150 l/sxha m² 8.000 8.200 16.333 24.333 25.000 41.000 4.000 4.100 8.166 12.166 12.500 20.500 Oberflächenbeschickung qa m/h m/h 18 18 18 18 18 18 9 9 9 9 9 9 lichte Länge l m 5,00 5,00 5,00 10,03 5,00 7,40 5,00 5,00 5,00 10,03 5,00 7,40 lichte Breite b m 2,00 2,30 2,50 3,50 4,60 5,00 2,00 2,30 2,50 3,50 4,60 5,00 Wassertiefe wt m 2,00 1,95 2,00 2,00 1,85 1,75 2,00 1,95 2,00 2,00 1,85 1,75 Zulauftiefe t m 1,30 1,30 1,30 1,30 1,40 1,50 1,30 1,30 1,30 1,30 1,40 1,50 Einbautiefe e m 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50 Nennweite Rohranschlüsse DN 400 400 500 600 500 600 400 400 500 600 500 600 Gewichte schwerstes Einzelteil kg 26.000 25.000 31.000 20.000 25.000 25.000 26.000 25.000 31.000 20.000 25.000 25.000 Gesamtgewicht kg 34.500 42.000 42.000 70.000 64.000 86.000 34.500 42.000 42.000 70.000 64.000 86.000 Seite 18 Seite 19

b w e t Produktinformation Regenrückhaltebecken nach ATV-A117 Kleine Text DYWIDAG-Regenrückhaltebecken RRB nach ATV-Arbeitsblatt A117 Löschwasserbehälter Kleine Text Löschwasserbehälter DYWIDAG-LWB gemäß DIN 14230-ULB Rechteckbehälter Nennvolumen 50 bis 500 m³ SYSTEMBILD Saugrohr DN 125 St.,vz. m.festkupplg.4½" Abdeckung Klasse "D" ø62,5 ø100 V=100m³ Zwischenspeicherung von Regenwasser mit gedrosseltem Regenwasserablauf entsprechend einem vorgegebenen Abflussverhältnis Bemessungsgrundlagen nach ATV A117 Ausführungsvarianten: Regenrückhaltebecken ohne Teilstau Regenrückhaltebecken mit Teilstau Regenrückhaltebecken mit Teilstau und Leichtstoffrückhaltung Speicherung von Löschwasser Künstlich angelegtes Vorratsbecken für Löschwasser mit Löschwasserentnahmestelle Bemessungsgrundlagen siehe DIN 14230 : 2012-09 Pumpensumpf je Saugrohr 800 x 1100 mm Ausführung Saugrohre mit Antiwirbelplatte Berechnung Nutzvolumen und Pumpensumpfausbildung gemäß Punkte 5.1.6 und 5.1.7 der DIN 14230:2012-09 GRUNDRISS Antiwirbelplatte ø600mm niedrigster Wasserstand l Feinsplitt 3-5cm, plan abgezogen; verdichteter Baugrund mit Verdichtungsnachweis EVD 30MN/m² Regenabfluss* l/s 100 150 200 Löschwasserspeicher nach DIN 14230 : 2012-09 Abflussverhältnis 0,2 0,133 0,1 Abmessungen ** lichte Breite l m 11,04 10,03 15,55 lichte Breite b m 2,50 5,00 5,00 Überlaufhöhe*** hü m 2,38 2,43 2,43 Nennwerte Rohranschlüsse DN 400 400 500 *** Zwischengrößen oder höhere Leistung individuell anpassbar *** Aufgeführt sind die Technischen Daten für Regenrückhaltebecken ohne Teilstau und ohne Leichtstoffrückhaltung *** Einbautiefe variabel, muss vor Ort ermittelt werden Speichervolumen nach DIN 14230 : 2012-09 m 2 50 100 200 300 400 500 Abmessungen lichte Länge l mm 6.100 7.500 14.000 21.000 28.000 35.000 lichte Breite b mm 3.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 Wassertiefe * wt mm 2.900 2.900 2.900 2.900 2.900 2.900 Einbautiefe *** e mm 4.180 4.180 4.180 4.180 4.180 4.180 Anzahl Sauganschlüsse Stk 1 1 2 2 3 4 Gewichte schwerstes Einzelteil kg 39.000 23.000 23.000 23.000 23.000 23.000 Gesamtgewicht kg 57.000 92.900 157.000 223.900 295.800 357.500 *** Zwischengrößen und andere Abmessungen sind individuell möglich *** variabel, muss vor Ort ermittelt werden, Richtmaße, zzgl. Pumpensumpf Seite 20 Seite 21

Produktinformation Regenwasserfilterschacht FiS w Kleine Text Stahlbetonfertigteilbehälter nach DIN 4034 Teil 1 Rundbehälter als Regenwasserfilterschacht mit integriertem Regenwasserfilter Typ A nach DIN 1989-2 Regenwasserfilterschacht FiS s Kleine Text Stahlbetonfertigteilbehälter nach DIN 4034 Teil 1 Rundbehälter als Regenwasserfilterschacht mit integriertem Regenwasserfilter Typ A nach DIN 1989-2 Reinigung von Niederschlagswasser von Dachund Hofflächen mit Regenwasserfilterelementen als Spaltsieb aus Edelstahl Filtereinheit 0,6 mm Einstufung als Typ A nach DIN 1989-2 für Durchflussmengen von 15 l/s bis 156 l/s Bemessungsgrundlagen Nennweite Zu- und Ablauf und Regenwasserfilterfläche für eine Bemessungregenspende von 300 l/s * ha Reinigung von Niederschlagswasser von Dachund Hofflächen mit Regenwasserfilterelementen als Spaltsieb aus Edelstahl Filtereinheit 0,8 mm in Säulenform Einstufung als Typ A nach DIN 1989-2 für Durchflussmengen von 40,5 l/s bis 234 l/s Regenwasserfilterschacht FiS w Typ 58 85 100 150 175 230 260 350 420 460 580 abschließbare Dachfläche m² 580 850 1000 1500 1750 2300 2600 3500 4200 4600 5800 hydraulische Leistung l/s 15,7 23 27 40,5 47,3 62,1 70,2 94,5 113,4 125 156 Schlammraum m³ 0,32 0,45 0,53 0,76 0,89 1,17 1,33 1,75 2,13 2,38 2,94 Abmessungen Innendurchmesser d mm 1200 1500 1500 2000 2000 2000 2000 2500 2500 2500 3000 Zulauftiefe * t mm 1080 900 610 970 1040 1010 1160 1130 1060 1290 1180 Einbautiefe * e mm 2230 2230 2230 2260 2510 2910 2910 3000 3000 3420 3220 Nennweite Rohranschlüsse DN 150 200 200 250 250 250 250 300 300 400 400 Gewichte schwerstes Einzelteil kg 3600 5150 5150 7700 8500 9800 9800 12800 12800 13600 16700 Gesamtgewicht kg 4500 6650 6650 9800 10600 11900 12000 16800 16800 17600 23200 Regenwasserfilterschacht FiS s Typ 150 175 230 260 350 420 460 580 690 900 abschließbare Dachfläche m² 1500 1750 2300 2600 3500 4200 4600 5800 6900 9000 hydraulische Leistung l/s 40,5 47,3 62,1 70,2 94,5 114 125 156 187 243 Schlammraum m³ 0,66 0,82 1,00 1,17 1,60 2,05 3,75 3,03 3,76 5,21 Abmessungen Innendurchmesser d mm 1500 1500 1500 1500 2000 2000 2500 2500 2500 3000 Zulauftiefe * t mm 980 1060 1030 1170 1190 1120 1100 1190 1450 1270 Einbautiefe * e mm 2230 2520 2860 2860 2910 2900 3070 3000 3420 3220 Nennweite Rohranschlüsse DN 250 250 250 300 300 300 400 400 400 400 Gewichte schwerstes Einzelteil kg 4500 5100 5800 5800 8000 8000 10800 10500 12000 13800 Gesamtgewicht kg 5900 6500 7200 7200 10200 10200 14800 14500 16000 20300 Anzahl und Lage der Schachtabdeckungen kann je nach Innendurchmesser und tatsächlicher Einbautiefe variieren bzw. von der obigen Darstellung abweichen * variabel, muss vor Ort ermittelt werden Anzahl und Lage der Schachtabdeckungen kann je nach Innendurchmesser und tatsächlicher Einbautiefe variieren bzw. von der obigen Darstellung abweichen * variabel, muss vor Ort ermittelt werden Seite 22 Seite 23

info@fuchs-beton.de www.fuchs-beton.de Regenwasserbewirtschaftung Sonderbauwerke Kabelschächte Pumpen und Anlagenbau Durchlässe und Kanäle Brückenfertigteile Abscheidetechnik Raumzellen & Schalthäuser Auffangwannen Klärtechnik Lärmschutz Gleistragplatten Architekturbeton Kreisverkehre Konstruktive Fertigteile Kontakt / Lieferwerke Standorte / Werke / Niederlassungen Vertrieb FUCHS Fertigteilwerke West GmbH Barbarastraße 50 46282 Dorsten Lieferwerke 46282 Dorsten / 45964 Gladbeck Telefon +49 (0)2362 / 926-0 Fax +49 (0)2362 / 926-152 Mail info.west@fuchs-beton.de FUCHS Fertigteilwerke Süd GmbH Spalter Straße 1 91187 Röttenbach Lieferwerke 91187 Röttenbach / 91166 Georgensgmünd 76139 Karlsruhe Telefon +49 (0)9172 / 700 76-0 Fax +49 (0)9172 / 700 76-76 Mail info.sued@fuchs-beton.de Niederlassung Dormagen Düsseldorfer Straße 118 41451 Dormagen Lieferwerk 41451 Dormagen Telefon +49 (0)2133 / 77 03-0 Fax +49 (0)2133 / 77 03-77 Mail info.dormagen@fuchs-beton.de FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH Am See 12 01619 Zeithain Lieferwerk 01619 Zeithain Telefon +49 (0)3525 / 76 65-0 Fax +49 (0)3525 / 76 65-99 Mail info.ost@fuchs-beton.de Niederlassung Lysá Náměstí B. Hrozného 181/7 CZ - 289 22 Lysá nad Labem Lieferwerk 01619 Zeithain Telefon (+420) 602 241 084 Mail lysa@dywidag-beton.cz Kundenservicecenter für Wartung, Service und Sanierung Annenstraße 1 27243 Groß Ippener Telefon +49 (0)4224 / 140 59-90 Mail wartung@fuchs-beton.de Stand: 05/2016