Handbuch. Fliegende Bauten. Temporäre Architektur im Spannungsfeld Technischer Regeln. Dr. Roland Ondra. Hartmut H. Starke

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt. Adressen und Ansprechpartner: Genehmigungsstelle

B. Beschlüsse und Bekanntmachungen

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat. Branddirektion. Stand: Mai 2016

Verwaltungsvorschrift über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen (FlBauVV M-V)

der Feuerlöscher (in m² ) Löschmitteleinheiten 1 bis bis Je weitere weitere 1 weiterer

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

ANZEIGE zur Errichtung eines Fliegenden Baus nach 69 Abs. 6 LBO

Durchführungsanweisungen vom 1. Januar 2008

Bayerische Bauordnung

Versammlungsstättenverordnung VStättVO

I. Fliegende Bauten; Vollzug des Art. 72 der Bayerischen Bauordnung

I. Fliegende Bauten; Vollzug des Art. 72 der Bayerischen Bauordnung

Statische Berechnung PA-Tower H = 9,20 m Vorabzug Nutzlast 1050 kg / Windangriffsfläche A=3,8 (2,6) m²

I Fliegende Bauten; Vollzug des Art. 72 der Bayerischen Bauordnung

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Hinweise für die Feuerwehren zur Versammlungsstättenverordnung VStättVO vom (GBl. S. 311)

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

BGV C 25. Zelte und Tragluftbauten. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

STATISCHE BERECHNUNG

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (M-FlBauR) 1 Fassung Juni 2010 (angepasst an HBO)

PADDOCKS / APPROVAL FOR TEMPORARY STRUCTURES

Amtsblatt für Brandenburg

Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauRL M-V) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus

Betreiberverantwortung

w GroLa BG Zelte und Tragluftbauten BGV C25 Unfallverhütungsvorschrift BG-Vorschrift

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

Schnittstelle Maschinenrichtlinie. Bauprodukte-Verordnung

Brandschutz in Deutschland

Vorschläge zur Fortentwicklung der Vorschriften zum barrierefreien Bauen in der Bremischen Landesbauordnung

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Ausführungsvorschriften über die bauaufsichtliche Behandlung Fliegender Bauten

C25 BGV C25. Unfallverhütungsvorschrift Zelte und Tragluftbauten. vom 1. April 1990 in der Fassung vom 1. Januar 1997

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

III. Schlussbestimmungen

Antrag auf Baugenehmigung

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen (FIBauVwV)

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Inhalt. Abgedruckte Normen (nach steigenden DIN-Nummern geordnet) 1 Stichwortverzeichnis 237. Bibliografische Informationen

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Checkliste Kurzprüfung

Erstellung und Beurteilung eines Brandschutzkonzepts

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Baurechtliche Verfahrensabläufe von Public Viewing, Open-Air und sonstigen Veranstaltungen

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Bautechnisches Prüfamt im LBV. Gebrauchsabnahme Fliegender Bauten

Ladungssicherung in Pkw und Nutzfahrzeugen bis kg zulässiger Gesamtmasse

Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (M-FlBauR) Fassung Mai 2007

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauR) * Fassung Mai 2007

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

Arbeitskreis Fliegende Bauten der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

Lichttechnik für Bühne und Disco

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Anlage B. 1. Allgemeines. 2.4 Die Ausführungsgenehmigung wird in ein Prüfbuch eingetragen. Eine Ausfertigung der für die Verlängerungsprüfung

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Der Unternehmer hat Aufhängungen und Zubehör mit folgenden Merkmalen gemäß der folgenden Tabelle bereitzustellen.

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Vom 1. Februar Wesentliches Merkmal eines Fliegenden Baus ist hiernach das Fehlen einer festen Beziehung der Anlage zu einem Grundstück.

Landratsamt Lichtenfels

Merkblatt Hinweise zum Brandsicherheitswachdienst

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Bayerische Bauordnung: BayBO

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Veranstaltungen

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Zelte und Tragluftbauten

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Baden-Württemberg. Versammlungsstättenverordnung. von Baden-Württemberg. vom 28. April 2004

Allgemeine Fachbegriffe

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Bauaufsichtliche Anforderungen an Fliegende Bauten. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 1. Dezember 2015 (Az.

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel.

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Transkript:

Hartmut H. Starke Dr. Roland Ondra Handbuch Fliegende Bauten Temporäre Architektur im Spannungsfeld Technischer Regeln EXTRA ENTERTAINMENT MEDIA PUBLISHING

Inhaltsverzeichnis Historie der temporären Architektur (Prof. Berthold Burkhardt) Das Urzeit-Zelte der Nomaden 10 Zelte im Altertum und in der Antike 11 Das mitteleuropäische Zelt - vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert 12 Wandelbare Membrandächer 18 Luftgestützte Zelte (Pneu),Traglufthallen 18 Textile Fassaden und Markisen 20 Textile Kunst 21 Technische Textilien 22 Berechnung und Handhabung Fliegender Bauten (Dr. Roland Ondra) 1. Fliegende Bauten" - Definition, allgemeine Aspekte und Anwendungsbereich 24 1.1 Geschichte, Definition und Regelwerke 24 1.2 Auf- und Abbau von Fliegenden Bauten 25 1.3 Planung und Konstruktion 26 1.4 Baumaterialien und Werkstoffe 27 1.5 Verbindungen 27 1.6 Standardbauteile und Systeme 27 1.7 Prüfbuch 28 1.8 Anwendungsbereich 28 1.8.1 Sind Bühnen Fliegende Bauten? 28 1.8.2 Nutzungsarten von Installationen im Bereich der Veranstaltungstechnik 29 Bühnen 30 Tribünen Bühnendächer 30 Zelte 1.8.3 Ausnahmen 31 Gerüstbauteile Gründung 31 Container 1.8.4 Können Zelte zu Bühnen werden bzw. umgekehrt? 32 1.9 Wesentliche Änderungen durch den Einführungserlass der DIN EN 13814 33 30 31 31 32 Handbuch Fliegende Bauten 3

2. Bauvorlagen 35 2.1 Allgemeines 35 2.2 Bau- und Betriebsbeschreibung 35 2.3 Konstruktionszeichnungen 36 2.4 Nachweis der Standsicherheit 38 2.4.1 Berechnungsgrundlagen 39 2.4.2 Inhalt der Standsicherheitsberechnung 43 3. Werkstoffe 45 4. Lastarten und Lastannahmen 47 5. Grundsätze der statischen Berechnung 61 5.1 Lastfallmatrix 61 5.2 Softwarepakete zur statischen Berechnung 63 6. Berechnung verschiedener Konstruktionen 65 6.1 Anlagen für artistische Vorführungen in der Luft 65 6.2 Tribünen 67 6.3 Überdachungskonstruktionen 68 6.3.1 Konstruktion mit Primärtragwerk 69 6.3.2 Konstruktion ohne Primärtragwerk 74 7. Umkippen, Gleiten, Abheben 83 7.1. Gleitsicherheitsnachweis 83 7.2 Kippsicherheitsnachweis 84 7.3 Eigengewicht 85 7.4 Ballastgewichte 85 7.5 Erdanker 87 7.6Abstrebung 87 7.7 Kippkante 88 8. Bodenverankerungen 88 8.1 Arten und Ausführungen 88 8.2 Bodenbeschaffenheit 90 8.3 Versagen von Bodenverankerungen 91 8.4 Berechnung von Bodenverankerungen 92 4 Handbuch Fliegende Bauten

g. Unterpallungen 93 10. Festigkeitsnachweise 95 10.1 Vorwiegend ruhende Beanspruchung 96 10.2 Schwingende Beanspruchung 100 11. Schrauben 100 12. Seile, Ketten, Sicherheitseinrichtungen, Seiltriebe, Anschluß- und Verbindungsteile 107 13. Bauliche Durchbildung 111 13.1 Begriffe und Anforderungen in 13.2 Voraussetzungen für Hersteller 113 14. Genehmigungsverfahren 114 Kommentare und Anmerkungen zur Musterrichtlinie zum Bau und Betrieb Fliegender Bauten (Hartmut H. Starke) 1. Allgemeines 118 1.1 Geltungsbereich 118 1.2 Begriffe 118 2. Allgemeine Bauvorschriften 128 2.1 Standsicherheit und Brandschutz 128 2.2 Rettungswege in Räumen,Tribünen und Bühnen 132 2.3 Balkone, Emporen, Galerien, Podien 136 2.4 Rampen.Treppen und Stufengänge 140 2.5 Beleuchtung 144 2.6 Feuerlöscher 148 2.7 Anforderungen an Aufenthaltsräume 150 2.8 Hinweisschilder und -zeichen 152 3- Besondere Bauvorschriften fürtribünen 154 4- Besondere Bauvorschriften für Schaustellergeschäfte 155 Handbuch Fliegende Bauten 5

Besondere Bauvorschriften für Zelte und vergleichbare Räume 160 für mehr als 200 Besucher 5.1 Rettungswege 160 5.2 Lüftung 162 5.3 Rauchabzüge 162 5.4 Beheizung 164 5.5 Beleuchtung 164 5.6 Bestuhlung 166 5.7 Manegen 170 5.8 Sanitätsraum 170 Allgemeine Betriebsvorschriften 172 6.1 Verantwortliche Personen 172 6.2 Überprüfungen 176 6.3 Rettungswege, Beleuchtung 178 6.4 Brandverhütung 180 6.5 Brandsicherheitswache 182 6.6 Benutzungseinschränkungen für Benutzer und Fahrgäste 184 6.7 Hinweisschilder 185 Besondere Betriebsvorschriften 188 Muster-Verwaltungsvorschriften über Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten und deren Gebrauchsabnahmen (Hartmut H. Starke) 1. Allgemeines 190 2. Ausführungsgenehmigung, Prüfbuch 192 3. Verlängerung des Ausführungsgenehmigungen 196 4. Anzeige, Cebrauchsabnahme 198 5. Sachverständige 200 6. Fristen für Ausführungsgenehmigungen für Fliegende Bauten 200 7. Berichte über Unfälle 200 Anhang 202 Literaturverzeichnis 206 Index 207 6 Handbuch Fliegende Bauten