Dr. Monika Meiler. Inhalt



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Einführung in die Informatik

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Geschichte der Informatik

Algorithmus, siehe (1)

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

Wichtige Rechnerarchitekturen

Grundlagen der Informatik

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Geschichte der Informatik

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte der Taschenrechner

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Elektromechanische Computer

Wirtschaftsinformatik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte

1 Einführende Bemerkungen

Brückenkurs / Computer

Berühmte Informatiker

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Grundlagen der Computertechnik

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

Brückenkurs / Computer

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Einleitung 1

ÜBER JAHRE INFORMATIK

Grundlagen der Informatik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar Was ist ein Computer?

Daten verarbeiten. Binärzahlen

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Facharbeit Informatik. Thema:

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Überblick. 1 Was ist Informatik? 2 Bereiche der Informatik. 3 Geschichte der Informatik

Von Bits, Bytes und Raid

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

Technische Informatik I

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Kann ein Computer denken?

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Computerarithmetik ( )

WP I Technik Technik WP I

Der Mensch und seine Maschinen

examen.press Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

Mikro-Controller-Pass 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

COMPUTER RECHNEN BINÄR

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder

Informatik. 12.c. 1. Nachrichten, Informationen, Daten, Kommunikation

Einführung in die Programmierung

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

2. Negative Dualzahlen darstellen

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Rechnung wählen Lernstandserfassung

IT-Consultant. Berater für Informationstechnologien

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Herzlichen Glückwunsch!... 9

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009

Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Das Rechnermodell von John von Neumann

3. Halbleiter und Elektronik

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher. Der Zahlen-Hellseher

Mikro-Controller-Pass 1

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Aus der frühen Geschichte des Computers

Informationsblatt Induktionsbeweis

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Mechanische Rechenmaschinen. Dany Schulze

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Informatik Historie, Übersicht, Teilgebiete

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Kunst in Technik und Wissenschaft

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Einführung in. Logische Schaltungen

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Computer-Generationen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Transkript:

Inhalt 1 Vom Abakus bis zum Personal Computer... 1-2 1.1 Einleitung... 1-2 1.2 Geschichte der Informatik... 1-3 1.2.1 Rechenhilfsmittel... 1-3 1.2.2 Mechanische Rechenmaschinen... 1-3 1.2.3 0. Generation (Relaisrechner)... 1-4 1.2.4 1. Generation (Elektronenröhrenrechner)... 1-4 1.2.5 2. Generation (Transistorrechner)... 1-5 1.2.6 3. Generation (Integrierte Schaltkreise)... 1-5 1.2.7 4. Generation (Mikrochiprechner)... 1-5 1.2.8 5. Generation (Parallelrechner)... 1-5 1.3 Zusammenfassung... 1-6 Informatik/Numerik 1-1/6

1 Vom Abakus bis zum Personal Computer 1.1 Einleitung Das Leben im Zeitalter der Computerrevolution hat vergleichbare Auswirkungen entsprechend der industriellen Revolution für Gesellschafts- und Sozialordnung. industrielle Revolution Steigerung der körperlichen Kräfte durch Nutzen von Maschinen, Verstärkung der menschlichen Muskelkraft, Voraussetzung: Entwicklung des Maschinenbaus, des Ingenieurwesens. Computerrevolution Steigerung der geistigen Kräfte durch Nutzung der Computer für Routinearbeit, Verstärkung der menschlichen Denkleistung, Voraussetzung: Entwicklung der Elektronik, des Informationswesens. Informatik (Information + Mathematik), engl. Computer Science, als neue wissenschaftliche Disziplin, behandelt alle Aspekte der Rechnerentwicklung und des Computereinsatzes. Informatik/Numerik 1-2/6

1.2 Geschichte der Informatik 1.2.1 Rechenhilfsmittel 1100 Abakus v. Chr. 1. Rechenhilfe, abgesehen von Fingern, Steinen o.ä., ein Brett mit verschiebbaren Kugeln., Russland: Счёты, China: Suan-pan, Japan: Soroban 5. Jh. In Indien entsteht das Dezimalsystem. um 825 MUHAMMAD IBN MUSA AL-HWÂRIZMÎ, persischer-arabischer Mathematiker und Astronom (ca. 780 859, Bagdad) Buch Kitab al jabr w almuqabala um 825, behandelt algebraische Gleichungen, das indische Zahlensystem und das Rechnen in diesem. al-jabr... Algebra, AL-HWÂRIZMÎ... Algorithmus, lateinische Übersetzung im 12. Jahrhundert Algorithmi de numero Inderum. 1202 LEONARDO von PISA, genannt LEONARDO FIBONACCI (etwa 1180-1240) liber abaci ( Buch von Abacus ), Einführung der hindu-arabischen Ziffern 0, 1,..., 9 in die Mathematik, systematische Einführung in das Dezimalsystem. 1524 ADAM RIES (1492-1559) Rechenbuch mit Rechengesetzen zum Dezimalsystems. Das Dezimalsystem setzt sich in Europa durch. 16. Jh. JOHN NAPIER (Neper, 1550-1617) Napiersche Rechenstäbchen 1, Multiplikation wird auf Addition zurückgeführt, Voraussetzung für die Entwicklung der ersten mechanischen Rechenmaschinen. 17. Jh. EDMUND GUNTER (1561-1626) erstes mechanisches Rechenhilfsmittel - Prinzip des Rechenschiebers: Multiplikation mittels logarithmisch eingeteilter Rechenskala. 1.2.2 Mechanische Rechenmaschinen Ziffernrechengeräte, diese wurden vorwiegend von Mathematikern entwickelt. 1623 WILHELM SCHICKARD (Tübinger Professor, 1592-1635), konstruiert für seinen Freund Keplers (1571-1630) eine zahnradgetriebene Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten, sechsstellig. Älteste mechanische Rechenmaschine, bleibt unbeachtet. 1641/42 BLAISE PASCAL (Franzose, 1623-1662) Rechenmaschine für sechsstellige Addition und Subtraktion, mit Zehnerübertrag, existiert noch heute. 1673/74 GOTTFRIED WILHELM von LEIBNIZ (1646-1716) Rechenmaschine mit Staffelwerk für die vier Grundrechenarten, zwölfstellig, ist noch erhalten. 1703 derselbe Entwicklung des dualen Zahlensystems, Gesetze der Dual-Arithmetik. 1818 Die Rechenmaschine von Leibniz geht in Serie und wird dabei ständig weiterentwickelt. Die Konstruktion war noch im 20. Jh. gebräuchlich. 1805 JOSEPH-MARIE JAQUARD (Lyon, 1752-1834) Musterwebmaschine, erstmaliger Einsatz von Lochstreifen. 1 http://www.tinohempel.de/info/mathe/napier/napier.htm Informatik/Numerik 1-3/6

1834 CHARLES BABBAGE (Cambridge, 1792-1871) ADA AUGUSTA BYRON DUCHESS of LOVELACE (1815-1852) Plan der Analytical Engine, eines über Lochstreifen gesteuerten mechanischer Rechenautomaten. Der Rechenautomat sollte aus den folgenden Teilen bestehen: Zahlenspeicher (store) Rechenwerk (mill) Steuerwerk (control) Eingabe/Ausgabe von Programm und Daten über Lochstreifen Grundbausteine eines Rechners, noch heute programmierbar, erste Computerprogramme Realisierung scheiterte auf Grund des Entwicklungsstandes der Mechanik 1854 GEORG BOOLE (engl. Mathematiker, 1815-1864) Gesetze der Booleschen Algebra (Mengenoperationen und ihre Eigenschaften), die grundlegenden Schaltungen in Computern folgen diesen Gesetzen. 1890 HERMANN HOLLERITH (Deutsch-Amerikaner, 1860-1929) Hollerith-Lochkartenanlagen, Anwendung der Lochkartentechnik bei der 11. Volkszählung der USA (seit 1790 im Abstand von 10 Jahren). 1880: 10. Volkszählung mit 500 Helfer, Auswertung: 7 Jahre 1890: 11. Volkszählung mit 50 Helfer, Auswertung: 4 Wochen 1924 derselbe Gründung der Firma International Business Machines Corporation (IBM). 1936-38 KONRAD ZUSE (deutscher Bauingenieur, 1910-1995) Bau der Rechenanlage Zuse 1 (Z1) als Student in Berlin der eigenen Faulheit wegen im Wohnzimmer seiner Eltern, erster vollmechanischer und programmgesteuerter Rechner. Unwissentlich wurde die Rechnerarchitektur von BABBAGE eingesetzt. Neu war die Verwendung des Dualsystems. 1.2.3 0. Generation (Relaisrechner) Relais elektromagnetischer Schalter, durch elektrischen Strom gesteuert, zwei Zustände, ein/aus. 1941 derselbe Programmgesteuerter elektromagnetischer Rechner (Z3) 2000 ausgediente Relais, Speicherkapazität 22 Byte, 1 Op. in 3sec, Filmreste als Lochstreifen 1944 HOWARD H. AIKEN (1900-1973) Mark I. programmgesteuerter Relaisrechner mit Lochstreifen zur Ein- und Ausgabe, die Programme werden nach Schaltplänen gesteckt, verwendet für Ballistische Berechnungen für die US Navy. 10 Op. / sec 2,5 m Höhe, 16 m Länge, 35 Tonnen 1.2.4 1. Generation (Elektronenröhrenrechner) Beginn des Zeitalters der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) 1946 JOHN P. ECKERT (geb. 1919), JOHN W. MAUCHLY (1907-1980), University of Pennsylvania Informatik/Numerik 1-4/6

ENIAC erster elektronischer Rechner 17 000 Elektronenröhren, 1 000 Op. / sec, 100 Zahlen Speicherkapazität 140 m 2 Stellfläche, 30 Tonnen, 174 kw Stromverbrauch Wärmeentwicklung entspricht einem mittleren Heizwerk, permanenter Ausfall einzelner Röhren 50 % Ausfallzeit Modulbauweise 1947 JOHN von NEUMANN (1903-1975) Von-Neumann-Computer: Schlägt einen Rechneraufbau mit einem internen Programmspeicher vor, d.h. Daten und Programm werden im Speicher des Rechners abgelegt. Das entspricht dem jetzigen Aufbau eines Computers. ab 1950 Industrielle Fertigung elektronischer Rechenanlagen. 1.2.5 2. Generation (Transistorrechner) 1955 TRADIC erster Transistorrechner (Bell Telephone Laboratories) 800 Transistoren, als Arbeitsspeicher wurden Ferritkernspeicher und als Sekundärspeicher Magnettrommeln und Magnetbänder eingesetzt. 10 000 Op. / sec 10 * ENIAC mehrere Tausend Zahlen Speicherkapazität erheblich kleiner, sicherer, preiswerter, weniger Energieverbrauch 1.2.6 3. Generation (Integrierte Schaltkreise) 1964 Miniaturisierung durch integrierte Schaltkreise (Weltraumforschung): Widerstände, Dioden, Transistoren, Kondensatoren werden in einem Bauteil zusammengefasst. 1 Mio. Op. / sec 100 * Tradic 3 mm 2 mit ca. 100 Transistoren 1973 Die USA beginnt mit der Serienproduktion von elektronischen Taschenrechnern. 1.2.7 4. Generation (Mikrochiprechner) Beginn des Zeitalters der Personal Computer (PC) 1971 Erster Mikrochip Intel 4004, 4-Bit-Architektur 1975 Weitere noch stärkere Miniaturisierung durch hochintegrierte Schaltkreise (Mikrochips, Siliziumtechnik, 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Architektur) 10 Mio. Op. / sec 3 mm 2 mit ca. 1 Mio Transistoren 1.2.8 5. Generation (Parallelrechner) ab 1980 Rechnernetze: Rechner, die miteinander vernetzt sind. Parallelrechner: Rechner, in denen mehrere Recheneinheiten (Prozessoren) parallel arbeiten. Man setzt an der Rechnerarchitektur und damit bei der Organisation der Datenverarbeitung an. Informatik/Numerik 1-5/6

1.3 Zusammenfassung Abakus ca. 1100 v. Chr. Mechanischer Rechner 17. Jh. Elektromechanischer Rechner 0. Generation Relaisrechner 10 Op. / sec ab 1941 Elektronische Datenverarbeitung 1. Generation Röhrenrechner 1 000 Op. / sec ab 1946 2. Generation Transistorrechner 10 000 Op. / sec ab 1955 3. Generation integrierte Schaltkreise 1 Mio. Op. / sec ab 1964 4. Generation hochintegrierte Schaltkreise 10 Mio. Op. / sec ab 1971 5. Generation parallele Architekturen Rechnernetze ab 1981 Informatik/Numerik 1-6/6