Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hintergrunddokument Kostenannahmen und Szenarien BERLIN,

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende Outlook 2035

Studie zum kostenoptimalen Ausbau der Erneuerbaren Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Stromspeicher in der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Die Energiewende in Deutschland

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Stresstest für die Netzausbauplanung

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Haben wir ein Speicherproblem?

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Grundlagen der Bedarfsermittlung

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Z u s a m m e n f a s s u n g b i s h e r i g e r E r g e b n i s s e 2 0. S e p t e m b e r , B e r l i n

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Netzausbaugebiete und regionale Steuerung für erneuerbare Energien

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Fachtagung Elektromobilität

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neues Strommarktdesign

Erneuerbare Energien für Bayern

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Der Netzentwicklungsplan als Instrument zur Umsetzung der Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

ANSÄTZE FÜR LASTMODELLIERUNGEN AM BEISPIEL DES HAUSHALTSSEKTORS Wissenschaftsdialog der Bundesnetzagentur am 24. und 25. Juni 2013 Philip Timpe

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Transkript:

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213

Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung > Wie wirken sich verschiedene Strategien / Varianten des EE-Ausbaus in Deutschland auf die Kosten des Stromversorgungssystems aus? > Dimensionen verschiedener EE-Ausbaustrategien» Technologiemix (Wind Onshore vs. Wind Offshore vs. PV)» Großräumige/ regionale Verteilung (z. B. Wind im Norden vs. Wind im Süden)» Kleinräumige/ lokale Verteilung (z. B. mehr PV-Dachanlagen statt Freiflächen)» Explizit kein Bestandteil einer Ausbaustrategie: gesamte Menge an EE-Erzeugung in TWh» Umsetzungsgeschwindigkeit des Netzausbaus stellt erhebliche Unsicherheit dar mögliche Rückwirkungen sind geeignet zu berücksichtigen > Durch Wahl der Ausbaustrategie beeinflusste Kosten» Variable Kosten der konventionellen Erzeugung durch veränderten Kraftwerkseinsatz» Investitionskosten in zusätzliche EE-Anlagen durch andere inst. Kapazitäten» Kosten des erforderlichen Netzausbaus im Übertragungsnetz bzw. Kosten nicht integrierbarer EE-Erzeugung, falls sich Netzausbau verzögert» Kosten des erforderlichen Netzausbaus im Verteilnetz > Ziel ist eine vergleichende Kostenbewertung verschiedener Ausbaustrategien als Basis für Empfehlungen zu einem zukünftig optimierten EE-Ausbau SEITE 1 29.5.213

Szenariendefinition Fünf Szenarien in zwei Dimensionen und ein Sensitivitätsszenario Basisszenario (mit verzögertem Netzausbau) Unterschiede im Ausbau der EE Unterschiedliche Geschwindigkeit des Ausbaus im Übertragungsnetz Verbrauchsnahe Erzeugung bei verzögertem Netzausbau Verbrauchsnahe Erzeugung bei schnellem Netzausbau Beste Standorte bei verzögertem Netzausbau Beste Standorte bei schnellem Netzausbau PV-Battery- Breakthrough bei schnellem Netzausbau > Betrachtungen erfolgen für zwei Zeitpunkte: 223 und 233 SEITE 2 29.5.213

Szenariendefinition Annahmen zur Wind- und PV-Erzeugung in den Szenarien (233) TWh 4 3 2 1 Ausgangspunkt 14 67 19 Basisszenario Realistische Optimierung > Fokus auf Wind Onshore (kostengünstigste Technologie) > Mindestausbau von PV und Wind Offshore Optimierte Ausbaupfade 37 74 25 verbrauchsnahe Erzeugung 57 54 25 beste Standorte Wind Onshore Photovoltaik Wind Offshore > Basisszenario entspricht Annahmen des Szenario B des Netzentwicklungsplans > Gesamte EE-Erzeugung bleibt über Szenarien unverändert > Angenommene Entwicklung bis 223 in den Relationen gleich SEITE 3 29.5.213

Szenariendefinition Verteilung der Windanlagen an Land (233) Basisszenario (66 GW in 233) Verbrauchsnahe Erzeugung (89 GW in 233) Beste Standorte (85 GW in 233) Indikative geografische Darstellungen anhand der Übertragungsnetzknoten, nicht maßstabsgetreu Basiszenario Zusätzlicher Ausbau SEITE 4 29.5.213

Szenariendefinition Verteilung der PV-Anlagen (233) Basisszenario (65 GW in 233) Verbrauchsnahe Erzeugung (73 GW in 233) Beste Standorte (52 GW in 233) Indikative geografische Darstellungen anhand der Übertragungsnetzknoten, nicht maßstabsgetreu Basiszenario Zusätzlicher Ausbau SEITE 5 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Kostendifferenzen zwischen den Szenarien (233, in Mio. /a) Bas. Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 83.7-2.78-2.78-3.66-3.66 Annahmen zum Netzausbau 7-25 7-48 2-13 37-13 -25 28 Jährliche Gesamtsystemkosten im Basisszenario Resultierende Einsparung EE-Ausbau inkl. Offshore-Netz Verteilnetz Residuale Erzeugung Übertragungsnetz SEITE 6 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Jährliche Mehrkosten / Einsparungen beim EE-Zubau im Vergleich zum Basisszenario in 233 (in Mio. /a) Verbrauchsnahe Erzeugung Beste Standorte EE-Ausbaupfad Mehrkosten ggü. Basisszenario 3.23 73-6.74 2.5-1.36-4.79 Einsparungen ggü. Basisszenario Wind Onshore PV Wind Offshore inkl. Offshore Netz -2.78 Gesamt Wind Onshore PV -3.66 Wind Offshore inkl. Gesamt Offshore Netz SEITE 7 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Kostendifferenzen zwischen den Szenarien (233, in Mio. /a) Bas. Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 83.7-2.78-2.78-3.66-3.66 Annahmen zum Netzausbau 7-25 7-48 2-13 37-13 -25 28 Jährliche Gesamtsystemkosten im Basisszenario Resultierende Einsparung EE-Ausbau inkl. Offshore-Netz Verteilnetz Residuale Erzeugung Übertragungsnetz SEITE 8 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Kostendifferenzen zwischen den Szenarien (233, in Mio. /a) Bas. Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 83.7-2.78-2.78-3.66-3.66 Annahmen zum Netzausbau 7-25 7-48 2-13 37-13 -25 28 Jährliche Gesamtsystemkosten im Basisszenario Resultierende Einsparung EE-Ausbau inkl. Offshore-Netz Verteilnetz Residuale Erzeugung Übertragungsnetz SEITE 9 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Differenzen Stromerzeugungskosten verglichen mit Basisszen. (in Mio. /a) und notwendige Abregelung von Must-Run Erzeugung (in TWh/a) Jährliche Mehrkosten / Einsparungen in den var. Stromerzeugungskosten im Vergleich zum Basisszenario Notwendige Abregelung von Must-Run Erzeugung in Deutschland Mehrkosten ggü. Basisszenario Verbrauchsnahe Erzeugung Beste Standorte Verz. Verz. 37 EE-Ausbaupfad Annahmen zum Netzausbau Basis Verz. Verbrauchsnahe Erzeugung Beste Standorte Verz. Verz. 47,5 Einsparungen ggü. Basisszenario -25-25 -48 4,2 36,8 24,6 27,8 SEITE 1 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Kostendifferenzen zwischen den Szenarien (233, in Mio. /a) Bas. Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 83.7-2.78-2.78-3.66-3.66 Annahmen zu Netzausbau 7-25 7-48 2-13 37-13 -25 28 Jährliche Gesamtsystemkosten im Basisszenario Resultierende Einsparung EE-Ausbau inkl. Offshore-Netz Verteilnetz Residuale Erzeugung Übertragungsnetz SEITE 11 29.5.213

Betrachtungsjahr 233 Differenz der jährlichen Gesamtsystemkosten in 233 Basis Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 83,7 Annahmen zu Netzausbau -2,96-2,99-3,42 3 3,8 Mrd. EUR Einsparungen pro Jahr -3,76 SEITE 12 29.5.213

Betrachtungsjahr 223 Differenz der jährlichen Gesamtsystemkosten in 223 Basis Verbrauchsnah Beste Standorte EE-Ausbaupfad Verz. 8,8 Annahmen zu Netzausbau - 2,37-1,92-2,4-2,43 1,9 2,4 Mrd. EUR Einsparungen pro Jahr SEITE 13 29.5.213

Sensitivitätsszenario PV-Battery-Breakthrough Betrachtungsjahr 233 Erforderliche Kostendegression für ein typisches PV-Batterie-System bei Kostenvergleich bis 233 > Zentrale Fragestellung dieser Sensitivität: Welche Kostenentwicklung bei PV-Modulen und Batteriespeichern ist erforderlich, damit dieses Breakthrough -Szenario ein mit den anderen optimierten Szenarien vergleichbares Kostenniveau erreicht? 12. 1. 8. 6. - 8% 4. 2. 213 223 233 beispielhaftes PV+Batteriesystem für Eigenheim: PV-Modul (4 kw Aufdachanlage) Batteriespeicher (2 kw, 6 kwh) SEITE 14 29.5.213

Consentec GmbH Grüner Weg 1 527 Aachen Deutschland Tel. +49. 241. 93836- Fax +49. 241. 93836-15 info@consentec.de www.consentec.de SEITE 15 29.5.213