POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Ähnliche Dokumente
BIOGAS IM WÄRMEMARKT - EINE ERFOLGSGESCHICHTE

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiewende mit Power-to-Gas

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Erdgas/Biogas Die Energie.

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Energiewende und weiter?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

VERMARKTUNG VON BIOGAS

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

VERBAND DER SCHWEIZERISCHEN GASINDUSTRIE. Schweizer Gaswirtschaft unterstützt innovative Energieprojekte

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Willkommen in der Energierevolution!

Effizienz, erneuerbare Energien,

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Stefan Wagner, ENERTRAG

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Die Zukunft der Energieversorgung

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Gasmotorwärmepumpen: Ein Beitrag zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Energiewende

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromspeicher in der Energiewende

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Herzlich willkommen. im Hybridwerk Aarmatt Walter Furter

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Ausgangslage und Chancen

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Energieoptimierte Wärmesysteme

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

TECHNO-ÖKONOMISCHE OPTIMIERUNG KOMMUNALER ENERGIESYSTEME DURCH ZEITLICH HOCHAUFGELÖSTE MULTISPARTENMODELLIERUNG

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Innovationen in der Gaswirtschaft: das Forschungscluster Power-to-Gas

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Transkript:

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017

WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein Anschluss: Energie-autarkes MFH Brütten Leistungsfähiger Doppel-Anschluss an das Strom- und das Gasnetz - 2 -

ETAPPEN UNSERER HEUTIGEN REISE Wurzeln der Gasversorgung Biogas und erneuerbares Gas Was ist Power to Gas? Wirkungsgrad und Verluste Potenzial für die Schweiz / für Europa? Bedeutung für die Mobilität? Wohin geht die Reise in der Zukunft? - 3 -

«BORN RENEWABLE»: HOLZ-VERGASUNG 1855 Holzvergasung beim Hauptbahnhof Zürich: 436 öffentliche Strassenlampen und 3 000 private Bezüger 1898 wurde ein neues Gaswerk am Standort Schlieren erstellt. - 4 -

ENTWICKLUNG EINES ENERGIETRÄGERS Seit 170 Jahren dem Fortschritt verpflichtet - 5 -

HERAUSFORDERUNGEN FÜR ERDGAS Der Anpassungsdruck steigt 2 000 Watt Gesellschaft CO 2 -Reduktion Energiegesetz fordert 20% Ern. Energie Sinkende Akzeptanz von Erdgas Erste Forderungen nach Rückbau von Gasnetzen Steigendes Umweltbewusstsein => Ausbau der Biogas-Produktion - 6 -

KONKRETES PROJEKT: BIOGAS ZÜRICH AG Verwertung Bio-Abfall: rund 30 000 to/a Biogas-Produktion/Einspeisung: rund 65 GWh/a Kompost und Flüssigdünger für die Landwirtschaft: 20-25 000 to/a Klärwerk / Schlammverwertung - 7 -

WIR VERFÜGEN ÜBER EINSPEISESTELLE UND NÖTIGES CO2-8 -

GWh SCHWEIZER BIOGAS- PRODUKTION UND IMPORT 700 Biogas Einspeisung (Produktion CH + Import EU) 600 500 400 300 200 100-2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einspeisung CH Biogas Import - 9 -

ABSATZPROGNOSE UND KUNDENZAHLEN 420 GWh im GJ 2017 25 600 Kunden 31 700 Anschlüsse 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 0 GJ 2011 GJ 2012 GJ 2013 GJ 2014 GJ 2015 GJ 2016 Aktuell Wärme Direkt Treibstoff Direkt Wärme WV Treibstoff WV Kunden Objekte - 10 -

UNSERE VISION: ERNEUERBARE GASE AUS ERNEUERBAREM STROM Bild: Conpolicy.de - 11 -

WAS HABEN SONNE, WIND UND BIOGAS GEMEINSAM? 800 700 600 500 400 300 Potenzial wird unterschätzt erneuerbar & klimafreundlich produzieren keinen Abfall werden dezentral produziert ergänzen sich ideal 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wind Solar - 12 -

ERNEUERBARE STROMPRODUKTION DEUTSCHLAND KW 26-2017 39 GW entspricht 39 Anlagen der Grösse vom KKW Gösgen - 13 -

SPEICHERKAPAZITÄTEN UND ENTLADUNGSZEITEN IM VERGLEICH Quelle: ZSW-BW.de - 14

POWER TO GAS: VORTEIL ENERGIE-TRANSPORT UND SPEICHERUNG 1 GW 3 GW - 15 -

KONVERGENZ DER NETZE Stromnetz Verbrauch Erdgas-Netz GUD / BHKW CH 4 CH 4 Wind Elektrolyse H 2 Erdgas-Speicher CH 4 Solar CH 4 Biogas Methanisierung

JE NACH REGION UND ZWECK, STEHEN ANDERE ZIELE IM VORDERGRUND Speichern überschüssiger Strommengen Optimale Ernte/ Saisonale Speicherung von Energie Einsparung von Netzausbauten Strom Rückverstromung möglich Produktion erneuerbarer Gase Autarke Versorgung Substitution von Erdgas Optimale Ernte / Saisonale Speicherung von Energie Nutzung bestehende Infrastruktur Mobilität, WKK, Wärmemarkt etc. Versorgen, wo kein Energienetz vorhanden Strom- und Wärmeversorgung - 17 -

POWER TO GAS IM BETRIEB: ANLAGE FALKENHAGEN (D) - 18 -

POWER TO GAS TECHNOLOGIEN 1. Schritt Strom zu Wasserstoff (H2) Elektrolyse 2. Schritt Methanisierung von H 2 mit CO 2 Biologische Katalyse Sabatier Prozess alkalisch PEM in situ ex situ Festbett Wirbelschicht Quelle: Eigene Darstellung Reines CO 2 CO 2 Quelle / Reinheit CO 2 im Roh-Biogas - 19

MEHR ERNEUERBARES GAS AUS BIOMASSE Konventionelle Gasaufbereitungsanlage Biogas CH 4 / CO 2 Biogasaufbereitung CO 2 Biomethan (CH4) Power to Gas Technologie Künftig Substitution einer konventionellen Gasaufbereitungsanlage Biogas CH 4 / CO 2 CO 2 + 4 H 2 = CH 4 + 2 H 2 O Power to Gas (Methanisierung) Biomethan El Energie H 2 Elektrolyse H 2 H 2 O Konventionelle Gasaufbereitung Biogas zu Biomethan durch Abtrennung von CO 2 Power to Gas Biogas zu Biomethan durch Zugabe von H 2-20 -

METHANISIERUNG NACH SABATIER - 21 -

BIOLOGISCHE METHANISIERUNG P2G-BioCat Power to Gas via Biolocical Catalysis Ort: Avedøre Denmark Leistung: 1 MW el. (Elektrolyseur) Produktion H 2 : alkalische Elektrolyse, Hydrogenics Methanisierung: Bioreaktor entwickelt durch Electrochaea Archaeen Projekt - Partner Electrochaea Projekt Leader Hydrogenics Europe N.V. AUDI AG weitere - 22

100% ERNEUERBARE ENERGIE FÜR STROM UND WÄRME (D) Quelle: Fraunhofer, ISE, 2012-23 -

100% ERNEUERBARE ENERGIE FÜR STROM UND WÄRME (D) Quelle: Fraunhofer, ISE, 2012-24 -

FAZIT FRAUNHOFER STUDIE Die Bereitstellung von 100 % erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor Deutschlands ist technisch möglich und nach erfolgter Umstellung des Energiesystems sind die jährlichen Gesamtkosten nicht höher als die Kosten unserer heutigen Energieversorgung. Ein solches Energiesystem benötigt einen Langzeitspeicher in Form synthetischen Gases (Methan), das aus erneuerbarem Strom erzeugt wird. Neben Gas als Langzeitspeicher werden zentrale Wärmespeicher im Verbund mit Wärmenetzen verwendet. - 25 -

WIRKUNGSGRAD, EINE RELATIVE GRÖSSE Anstelle einer Beschattung, nutzen wir das Sonnenlicht zur Stromproduktion. Wie hoch muss der Wirkungsgrad der PV Module mindestens sein? Statt die Windanlage auszuschalten, oder das Wasser am Kraftwerk vorbeizuleiten wandeln wir den Strom im Gas um. Wie hoch muss der Wirkungsgrad der P2G Anlage mindestens sein? - 26 -

STRATEGIE: WIR STEIGERN DEN ANTEIL VON ERNEUERBAREM GAS LAUFEND Erste Biogas- Pilot-Anlagen Ab 1997 Einführung Biogas im Wärmemarkt freiwilliges Upgrade Ab 2009 10% Biogas im Standardprodukt Ab 2016 Immer mehr Biogas- Anlagen in der Schweiz und im Ausland 30% erneuerbares Gas im Wärmemarkt 2030-27 -

Ist (zunehmend erneuerbares) Gas Teil des Problems oder Teil der Lösung?

LITERATURHINWEISE https://www.psi.ch/media/aus-strom-wird-gas-wird-strom http://www.powertogas.info/ http://www.electrochaea.com/ http://www.etogas.com/ http://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-pdf-dateien/studienund-konzeptpapiere/studie-100-erneuerbare-energien-in-deutschland.pdf - 29