HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung

Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation.

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Gewusst wie - Gewusst wo!

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Das Studium der Mathematik in Bonn

Prüfungsordnung [AI] 2013

Erfolgreich studieren.

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Das Studium der Mathematik in Bonn

B.A. Philosophie Kernfach

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Erfolgreich studieren.

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Kernfach

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

B.A. Philosophie Zweifach

Erfolgreich studieren.

B.A. Philosophie Begleitfach

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

B.A. Philosophie Zweifach

Lehramt Gymnasium studieren

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Master of Science. RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme. Einführungsveranstalltung

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Facheinführung Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Willkommen als Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz! Studienfachberaterin: Dipl.-Hdl.

Erfolgreich studieren.

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

MA Medienwissenschaften

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Soziologie an der Universität Leipzig

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

FAQ der Prüfungsordnungen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Erstsemestereinführung

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17

Facheinführung Mathematik

Studieren an der Freien Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung

Einführung in den Studiengang Informatik

Transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

Kontakt Studienfachberatung Houda El-Messari, Isabell Poeschl, Shajia Ali Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E-Mail: mbitmstube@vm.tu-berlin.de http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau Sprechzeiten: siehe Aushang oder im Internet

Inhalt 1. Studiengang 2. Prüfungen 3. Praktikum 4. Bachelorarbeit 5. Organisatorisches & Beratung

1. Studiengang WIE BAUT SICH MEIN STUDIENGANG AUF?

Aufbau des Bachelor-Studiums 156 LP Module Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Freie Wahlmodule 12 LP Praktikum 6 Wochen Vorpraktikum 12 Wochen Fachpraktikum 12 LP Bachelorarbeit innerhalb oder außerhalb der Universität Thema passend zu einem gewählten Schwerpunkt

Begriffe Leistungspunkt European-Credit- Transfer-System (ECTS) 1 LP 30 Stunden TU-intern Bewertungen oft in SWS 1 SWS= eine Stunde pro Woche, pro Semester Modul Lehreinheit aus mehreren inhaltlich zusammengehörigen Lehrveranstaltungen wählbare Module sind in der Modulliste aufgeführt, worin diese thematisch nach Modulgruppen sortiert sind Modulbeschreibung verbindliche Erläuterung von Inhalt, Prüfungsform, geforderten Voraussetzungen usw. zu jedem einzelnen Modul zu finden im Modultransfersystem

Veranstaltungen Vorlesung (VL) Übung (UE) Tutorium (TUT) Integrierte Lehranstaltung (IV) Vermittlung von Lehrinhalten Vortragsform im Hörsaal Vertiefung des Inhaltes anhand von Beispielen im Hörsaal Kleingruppenübungen im Seminarraum Kombination von verschiedenen Lehrveranstaltungsformen Weitere: Seminare (SE), Colloquium (CU), Praktikum (PR), Projekt (PJ)

Beispiel einer Modulliste Die Modulliste wird jedes Semester aktualisiert!

Beispiel einer Modulbeschreibung Modulbeschreibungen sind ab dem Wintersemester 2014/2015 unter www.moseskonto.tuberlin.de zu finden (Modultransfersystem) Einloggen über tubit-account Module bzw. Modulbeschreibungen befinden sich unter Reiter Modul suchen

Beispiel einer Modulbeschreibung

Beispiel einer Modulbeschreibung

Beispiel einer Modulbeschreibung

Beispiel einer Modulbeschreibung Die Modulbeschreibungen werden jedes Semester aktualisiert!

Aufbau des Studiengangs 180 Leistungspunkte setzen sich aus folgenden Modulgruppen zusammen Mathematische Grundlagen 22 LP Technisch-Methodische Grundlagen 34 LP Naturwissenschaftliche Grundlagen 40 LP Wahlpflichtmodule 18 LP Freie Wahlmodule 18 LP, davon mind. ein Modul nicht technisch! Schwerpunktmodule (methoden-/produktorientiert) 18 LP, davon mind. 6 pro Orientierung Projekt Praktikum Bachelorarbeit 6 LP 12 LP 12 LP

2. Prüfungen WAS MUSS ICH BEI PRÜFUNGEN BEACHTEN?

Prüfungsformen schriftliche Prüfung mündliche Prüfung Portfolioprüfung i.d.r. Prüfungsklausur Note=Modulnote Bekanntgabe der Termine/Anmeldung in der Veranstaltung oder im VL-Verzeichnis zu finden 20-60 min pro Person in Gruppen- oder Einzelprüfung auch mit kleinem schriftlichen Anteil wird protokolliert Bekanntgabe der Modulnote direkt im Gespräch mit Prüfer Modulnote zusammengesetzt aus mehreren Teilleistungen Leistungsgewichtung steht in der Modulbeschreibung und wird vom Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsanmeldung Prüfungen müssen fristgerecht angemeldet werden Meldefristen vom Modulverantwortlichen festgelegt Anmeldung: entweder persönlich beim Prüfungsamt mit entsprechendem Formular oder elektronisch bei QISPOS oder MOSES mündliche Prüfung innerhalb von 3 Monaten nach Anmeldung abzulegen Anmeldung von Portfolioprüfungen innerhalb der ersten 6 Wochen des Semesters (von Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Moduls

Rücktritt bzw. Prüfungsabmeldung mündliche/schriftliche Prüfung nur innerhalb der Rücktrittsfrist möglich spätestens schriftlich bis einen Tag vor Prüfung beim Prüfungsamt Portfolioprüfung Rücktritt möglich solange die Anmeldefrist noch nicht abgelaufen i.d.r. innerhalb der ersten 6 Wochen des Semesters Im Falle einer Erkrankung Attest muss am Prüfungstag erstellt werden muss Prüfungsteam bis 5 Tage nach der Prüfung erreichen

Was passiert bei Prüfungsmisserfolg? Wiederholung von Prüfungen möglich Widerholungszeitraum: Bis spätestens Ende des übernächsten Semesters zwei Wiederholungsversuche dritter Versuch generell mündlich bei drittem Misserfolg: Exmatrikulation Kein Studium mehr möglich, worin dieses Modul als Pflichtmodul gilt

Prüfungsausschuss Maschinenbau Prüfungsobmann: Prof. Dr.-Ing. R. Liebich Sachbearbeitung: Frau Melanie Stephan Fakultät V Sekr. H 11 Raum H 8142 314-26878 http://www.tu-berlin.de/?id=48255 Direktzugang: 48255 Sprechzeiten sind im Internet zu finden! Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Genehmigung von Fristverlängerungen, Verlängerung der Rückmeldesperre "Bachelorabschluss" und Ausnahmen Gewährung von Sonderbedingungen für Studierende mit Behinderungen Bestellung von Prüfern und Beisitzern Bescheinigungen über den Leistungsstand

3. Praktikum WIE SIEHT ES MIT DEM PRAKTIKUM AUS?

Aufbau des Praktikums Vorpraktikum (keine LP) mind. 6 Wochen vor Studienbeginn Anerkennung im Laufe des ersten Semesters wenn nicht: Nachweis bis zum Ende des dritten Semesters beim Praktikumsobmann Berufspraktikum mind. 12 Wochen optimal: Beteiligung an einem Projekt Auslandspraktikum empfehlenswert Anerkennung vom Praktikumsobmann spätestens mit der Meldung zur letzten Prüfung Praktikumsbericht etwa halbe Seite pro Woche keine Tagesberichte Gegenzeichnung durch Betrieb Bearbeitungszeit vom Obmann: 2 Wochen

Bewerbung Wann? mind. 6 Monate vor gewünschtem Beginn Wo? Industriebetriebe/Mittelständische Betriebe Fachbehörden Ingenieur- und Planungsbüros Forschungsanstalten Verkehrsbetriebe Wo finde ich Adressen? Liste bei der Studienberatung oder Internet IHK, VDI, BDLI, Bundesagentur für Arbeit

Praktikumsobmann Maschinenbau Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Anerkennung und Beratung zum Praktikum Raum: H2504-2506 Tel.: 030-314-22608 E-Mail: maschinenbau-praktikum@vm.tu-berlin.de Sprechzeiten: Montag, 10.30-12.30 Uhr Donnerstag, 10.30-12.30 Uhr

4. Bachelorarbeit WIE IST MEINE BACHELORARBEIT AUFGEBAUT?

Aufbau der Bachelorarbeit Umfang von 12 LP bzw. 360 Stunden Bearbeitungszeit von 3 Monaten inhaltlicher Zusammenhang zu einem der Schwerpunktmodule kann auch als Gruppenarbeit bei entsprechender Themenstellung angefertigt werden kann auch außerhalb der Universität angefertigt werden, es wird jedoch ein(e) Betreuer(in) von der Universität benötigt Die Arbeit kann bei Nichtbestehen EINMALIG wiederholt werden!

5. Organisatorisches & Beratung WAS GIBT ES SONST NOCH?

tubit-account Zugangsdaten mit der TAN-Liste bei erhalt der Immatrikulationsbescheinigung E-Mailadresse des tubit-kontos sehr wichtig Informationen rund um deine Module oder auch Rückmeldebescheid (!) Server: www.webmail.tu-berlin.de Weiterleitung an private E-Mail-Adresse sinnvoll

tubit-account Immer mehr Dienste über tubit Prüfungsan-/abmeldung Verwaltung der eigenen Daten etc.

MOSES MOSES - MObile SErvices for Students Auch hier mit tubit-account Anmeldung von Tutorien und Prüfungen, Einsicht der Prüfungensergebnisse und Hausaufgabenpunkte Prüfungsanmeldungen bei MOSES ersetzen die Anmeldung im Prüfungsamt mit allen Konsequenzen! Online-Anmeldung für viele Fächer über das MOSES-Konto Trotzdem immer die Internet-Seiten des Veranstalters beachten Achtung: Anmeldefrist für die Tutorien: Mittwoch, 15.10.2014, 18:00 Uhr!

MOSES: Tutorienanmeldung Anmeldung über www.moseskonto.tu-berlin.de Nicht alle Veranstaltungen haben Tutorien, Nicht irritieren lassen, wenn eine Veranstaltung nicht zu finden ist! Lehrveranstaltungen auswählen, die man besuchen möchte Prioritäten setzen, je nach Rest der Planung

ISIS Information System for Instructors and Students Bereitstellung von Informationen für Kursteilnehmer Vorlesungs-,Übungs- und Klausurtermine Vorlesungsskripte Hausaufgaben Lösungen Links und vieles mehr!

Mailliste Wozu und für wen? alle aktuellen Meldungen von der Studienberatung Ankündigung von Workshops, Seminaren, etc. Kontakt und Tipps von Studierenden älterer Semester z.b. Praktikumsempfehlungen Prüfungserfahrungen, Büchertausch,... Obligatorisch!!! Anmeldung über: https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/vm-mbl Nachricht an Listenmitglieder über: vm-mbl@lists.tu-berlin.de

Frauenanteil Studentinnenanteil von ca. 10% - Tendenz steigend spezielle Frauenförderprogramme an der TU Berlin Femtec-Programm für Studentinnen (Welcome!) Impetus/ProScience Workshops nur für Frauen Frauenbeauftragte: Frau Noura Attaya Stellv. Frauenbeauftragte: Gisela Schäfer-Omari Raum: F 214 Telefon: (030) 314 27625 E-Mail: frauenbeauftragte-fakv@tu-berlin.de Sprechstunden: im Internet

Keine Panik! Fächer auf die Semester verteilen Vorher klären, wann was angeboten wird Belastungen im Semester verteilen Lerngruppen bilden Hausaufgaben machen (wenn nicht sowieso Pflicht) Sprechstunden der Tutoren nutzen Am Ball bleiben, sonst wird s zum Semesterende eng

Noch Fragen? Falls ihr noch Fragen habt Studienführer Studien- und Prüfungsordnung Studentische Studienfachberatung Prüfungs-/Praktikumsobmann Akademisches Auslandsamt Profs & Assistenten SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15

Was gibt es sonst noch an der Uni? studentische Initiativen ( EB104 ) Voigt-Sass-Saal (EB327) Hochschulsport (ZEH) Sprach- und Kulturbörse (SKB) Zentrum für moderne Sprachen (ZEMS) akaflieg Unikino Infostunde Dienstag, 13-15Uhr Raum HE 101 und vieles mehr...

Weiterer Ablauf- heute Überleben an der Uni (13-16 Uhr) Campusspaziergang Brunch Studium anschließend Gemütlicher Ausklang WLAN / EDUORAM einrichten Rund-um-sorglos-Paket herunterladen Mailverteiler abonnieren

Weiterer Ablauf- morgen und übermorgen Morgen: Stundenplanbau (Beginn 08.30) Jede/r erstellt einen persönlichen Stundenplan für das 1.Semester Laptop/Mehrfachstecker mitbringen! Exkursionsanmeldung (12 14 Uhr) Infostunde (13 15 Uhr) Übermorgen: Erstsemesterinnentreffen (14 16) Uhr) PartyOrgaPlenum ( ab 14 Uhr im EB 226)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! VIEL ERFOLG IM STUDUM!