Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulbeschreibung Statistik / Methoden II

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

Modulplan Bachelor Soziologie

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibung PC2 Physikalische Chemie 2

Bachelorstudiengang Soziologie (Hauptfach) PO Version 2016/17, gültig mit Studienbeginn ab WS 2013/14

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Sem. Geo-MA- V S P T Ü Pj PVL PL LP V S P T Ü Pj PVL PL LP LP Modul

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1-1 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Informationsveranstaltung

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Geographie in Augsburg

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Masterstudiengang Soziologie

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

(Stand: )

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Studienumfang und Regelstudienzeit

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft /

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Lehrveranstaltungen KMM-M. WS1617 und SS17. Stand: Master-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

LTUC. Ergebnisliste. Zentrales Prüfungsamt. Datum: Semester: WS 13/14

Geographie in Augsburg

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach English Studies Nebenfach Germanistik Nebenfach Geschichte

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

BA-Nebenfach Musikpädagogik

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Transkript:

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm Wo wird das Modul überall eingesetzt Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Lerninhalte Lernziele/Kompetenzen Soz-SP3 Stadt- und Regionalsoziologie Urban Sociology Vertiefung einer speziellen Soziologie im Studiengang BA Soziologie Vorausgesetzt werden soziologische Grundkenntnisse. Der regelmäßige Besuch von Vorlesung und Seminar wird empfohlen, für eine erfolgreiche Erbringung der Leistungsnachweise ist aktive Mitarbeit ist erforderlich. soziologische Grundprobleme räumlicher Organisation der Gesellschaft. Grundkenntnisse von Theorien der Stadt- und Regionalsoziologie. empirische Analysen der sozialen und räumlichen Strukturen und Prozesse von Städten und Regionen. die Entwicklung des modernen städtischen Sozialcharakters. Migration, Städtewachstum und Wohnverhältnisse. Funktionale und räumliche Differenzierung moderner Gesellschaften. Methoden der quantitativen Datenanalyse aus dem Forschungsfeld. Literatur wird gesondert zu Vorlesungs- und Seminarbeginn bekannt gegeben Das Modul soll folgende Qualifikationen vermitteln: Fähigkeit zur Unterscheidung der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorie- und Denkansätze in der Stadt- und Regionalsoziologie. Grundkenntnisse der räumlichen Organisation der Gesellschaft seit Beginn der Industrialisierung. Kenntnis der räumlichen Struktur der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklung. Verständnis der Funktionsweisen von Wohnungsmärkten sowie möglicher Formen staatlicher Intervention. 1

Fähigkeit, die Stadt in ihrer sozial-räumlichen Gliederung zu erfassen und Prozesse mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Kategorien zu beschreiben. Fähigkeit, Konsequenzen des ökonomischen Wandels sowohl für interurbane Aspekte (Städtesysteme, Städtenetze, Global Cities) als auch für intraurbane Aspekte (Wandel von Wohnquartieren, Suburbanisierung, Gentrification, Segregation, räumliche Assimilation) abschätzen zu können Fähigkeit zur praktischen Anwendung der erlernten statistischen Methoden anhand eigener Analysen im Bereich der Stadt- und Regionalsoziologie. Workloadberechnung Das Modul besteht aus 28 verpflichtender/n Veranstaltung/en zu je 2 SWS. Eine Vorlesung und eine Übung: 4 Arbeitsstunden (2x 2 SWS x 14 Wochen = 56h) Vor- und Nachbereitung der beiden Veranstaltungen: 4 Arbeitsstunden (2x 2 SWS x 14 Wochen = 56h) 1x Textzusammenfassungen oder Essays in Vorlesung oder Seminar (36 hours) 1 Referat im Seminar (40 hours) 1 Hausarbeit (82 hours) Insgesamt: 270 Arbeitsstunden, 9 CPs General Studies CPs werden vergeben als 3 oder 6 CPs Für 3 CPs: Teilnahme nur am Seminar oder in der Vorlesung (2 x 2 SWS x 14 Wochen = 56h, inkl. Vor- und Nachbereitung) und Abgabe Essay oder Textzusammenfassungen. Für 6 CPs: Teilnahme am Seminar und der Vorlesung (2 x 2 x 2 SWS x 14 Wochen = 112h, inkl. Vor- und Nachbereitung), Abgabe Essay oder Textzusammenfassungen (36h) und Referat (40h), =112+36+40= 188h. Für 9 CPs: 2

Unterrichtsprache(n) Modulverantwortliche(r) z. Bsp.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc. Dauer 1 Semester oder 2 Semester Teilnahme am Seminar und der Vorlesung (2 x 2 x 2 SWS x 14 Wochen = 112h, inkl. Vor- und Nachbereitung), Abgabe Essay oder Textzusammenfassungen (36h) und Referat (40h) und Abgabe der Hausarbeit (82h), =112+36+40+82= 270 h Prof. Dr. Michael Windzio WS 1 Semester ECTS-Punkte 9 SWS 4 Angaben zur Modulprüfung Prüfungsart Modulprüfung Kombinationsprüfung Teilprüfung (MP) (KP) (TP) Leistungen PL = Prüfungsleistung (Bestandteil der MP/KP/TP) SL = Studienleistung PVL = Prüfungsvorleistung (Freiwillig zu Übungszwecken als Selbstkontrolle, siehe AT 2010) KP PL Prüfungsform z. Bsp. Klausur, Hausarbeit, mdl. Prüfung, Referate, Protokolle etc. Hausarbeit Prüfungsdauer - Bearbeitungsfrist Abgabe 10.03., 2. Termin im SoSe 10.09. Anteil Note 100% 3

Wenn MP nur 1x ausfüllen Prüfungsart Modulprüfung Kombinationsprüfung Teilprüfung (MP) (KP) (TP) Leistungen PL = Prüfungsleistung (Bestandteil der MP/KP/TP) SL = Studienleistung PVL = Prüfungsvorleistung (Freiwillig zu Übungszwecken als Selbstkontrolle, siehe AT 2010) KP SL Prüfungsform z. Bsp. Klausur, Hausarbeit, mdl. Prüfung, Referate, Protokolle etc. Essay und Referat Prüfungsdauer - Bearbeitungsfrist semesterbegleitend Anteil Note 0% Angaben zu den Lehrveranstaltungen des Moduls Name/Titel der Lehrveranstaltung Vorlesung z. Bsp.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc. 1 x jährlich im WS Gibt es parallele Veranstaltung z. Bsp. bei Praktikas etc. Sprache(n) Dozent(en) Lehrform(en) z. Bsp. Vorlesung, Übung, Seminar, Praktikum etc. Verschiedene Dozenten Vorlesung Literatur Fakultativ 4

Name/Titel der Lehrveranstaltung z. Bsp.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc. Seminar 1 x jährlich im WS Gibt es parallele Veranstaltung z. Bsp. bei Praktikas etc. Sprache(n) Dozent(en) Lehrform(en) z. Bsp. Vorlesung, Übung, Seminar, Praktikum etc. Verschiedene Dozenten Seminar Literatur Fakultativ 5