Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen

Ähnliche Dokumente
Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Geschichte: Kaiserzeit und Christentum

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Roms Gründungsmythos und Erzählungen zur Frühzeit

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Längenmaße verstehen

Portfolio. Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhalt. Orientierung 11

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Einführung in die klassische Mythologie

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Illustrierende Leistungserhebung zum LehrplanPLUS

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Latein. Information und Selbsttest für Schüler*innen und Eltern

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Selbstkontrolle Odysseus und die Sirenen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

50 Klassiker MYTHEN. Die großen Mythen der griechischen Antike dargestellt von Gerold Dommermuth-Gudrich unter Mitarbeit von Ulrike Braun.

1. Lehrbücher in der Spracherwerbsphase (Jgstf. 5-8) Latein mit Felix 1, Buchner-Verlag, ISBN:

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

p Texte der Hörszenen: S.140

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Die Mythen der Griechen

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Das Labyrinth meines Lebens?

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sport, Jahrgangsstufe 5. Partnerakrobatik

+/- Statistik beim Eishockey

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Fabeln verstehen und gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

Digitales Unterrichten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grammatik: Fortune Teller

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Topografie des Imperium Romanum: Orte und Regionen Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 7 L2 Latein Variante A (Partnerarbeit): ca. 20 Minuten; Variante B (Einzelarbeit): ca. 25 Minuten Karte zum Imperium Romanum; Stifte in mehreren Farben; Nachschlagewerke Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler erkennen und benennen in der Topografie des Imperium Romanum und seiner Provinzen bedeutende Orte (u. a. Karthago, Theben) und Regionen (u. a. Kreta, Sizilien), geben die Lage bekannter Stätten (u. a. der sieben Weltwunder) an und erläutern deren Zusammenhang mit der römischen Geschichte und Kultur. Seite 1 von 6

Aufgabengruppe Variante A Bildet Arbeitstandems und lest euch die Aufgabe durch! Ein Freundespaar, das bereits eine Studienfahrt nach Rom unternommen hat, möchte nach dem Abitur weitere Orte der antiken Welt kennenlernen und vereinbart ganz unterschiedliche Reisestationen. Schülerin A hat sich viel mit griechischen Mythen beschäftigt, insbesondere mit denen, die sie in lateinischen Texten angetroffen hat, und möchte einige Stätten sehen, die sie aus den Mythenerzählungen kennt. Schüler B ist fasziniert von der römischen Mythologie und frühen Geschichte. Deshalb möchte er insbesondere einige Orte sehen, an denen sich Aeneas, der mythische Ahnherr der Römer, aufgehalten haben soll, und würde gerne auch die Heimat Hannibals kennenlernen. a) Stellt mögliche Reisestationen des Freundespaares zusammen! Jeder Tandempartner übernimmt eine der beiden genannten Rollen A oder B, die beide vergeben werden müssen, und erledigt seine Aufgabe schriftlich in Einzelarbeit. Anschließend stellt jede/jeder ihre/seine Ergebnisse dem Partner vor. b) Markiert gemeinsam die ausgewählten Orte auf einer Karte des Imperium Romanum mit seinen Provinzen! Überlegt euch eine passende Verwendung von Farben! c) Ordnet gemeinsam diese Stätten in einer sinnvollen Reihenfolge für eine Reise im Mittelmeerraum! Haltet euer Arbeitsergebnis schriftlich fest! Variante B Bearbeitet die folgenden drei Aufgaben jede/jeder für sich und haltet eure Ergebnisse schriftlich fest! 1. Markiere auf einer Karte des Imperium Romanum mit seinen Provinzen die Inseln Kreta und Sizilien sowie die Orte Athen, Karthago, Theben und Troja! 2. Ordne die Stätten aus Aufgabe 1 in einer sinnvollen Reihenfolge für eine Reise im Mittelmeerraum! 3. Ein Freundespaar, das bereits eine Studienfahrt nach Rom unternommen hat, möchte nach dem Abitur weitere Orte der antiken Welt kennenlernen und wählt die in Aufgabe 1 genannten Stationen für eine gemeinsame Reise aus. Begründe seine Auswahl, indem du auf die Bedeutung der genannten Orte für die römische Geschichte und Kultur eingehst! Seite 2 von 6

Hinweise zum Unterricht Die Aufgabengruppe schließt an Aufgabe 7 der Aufgabengruppe zur Kompetenzerwartung GYM_L2_6.3(1)_Topografie (Roms und seiner Umgebung an) und baut den Kompetenzerwerb weiter aus. Variante A Als Sozialform wird eine Einteilung der Klasse in Arbeitspaare vorgeschlagen. Die schriftliche Einzelbearbeitung von Teilaufgabe a) soll zügig erfolgen und mitsamt der gegenseitigen Vorstellung der Ergebnisse innerhalb jedes Tandems nicht mehr als ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen. Die Teilaufgaben b) und c) bearbeiten die Tandempartner gemeinsam. Für Teilaufgabe b) werden bei Vorliegen des Kartenmaterials und der Stifte 5 Minuten veranschlagt, für Teilaufgabe c), die Diskussionen über verschiedene Lösungsmöglichkeiten zulässt, sollten 10 Minuten angesetzt werden. Es wird ein schriftlich fixiertes Ergebnis jedes Arbeitstandems erwartet. Eine Präsentation im Plenum ist nicht nötig. Falls einzelne Tandems ihre Aufgabe früher beenden, könnten sich je zwei Tandems gegenseitig ihre Ergebnisse vorstellen. Sinnvoll ist eine Dokumentation der Karten mit den zuvor markierten Orten und Reiserouten im Klassenzimmer, damit die Ergebnisse für den weiteren Kompetenzaufbau im Schuljahr zur Verfügung stehen. Variante B Die drei Teilaufgaben können in Einzelarbeit bewältigt werden. Für Aufgabe 1 werden bei Vorliegen des Kartenmaterials und der Stifte 5 Minuten veranschlagt, für Aufgabe 2 und 3, die ein Abwägen verschiedener Lösungsmöglichkeiten zulassen, sollten jeweils 10 Minuten angesetzt werden. Die Ergebnisse werden schriftlich fixiert und ggf. im Plenum präsentiert. Seite 3 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Zu Variante A / Teilaufgabe a): Die Schülerinnen und Schüler sammeln Orte nach den vorgegebenen übergeordneten Gesichtspunkten: Schülerin A (Orte griechischer Mythen), z. B.: o Kreta (Zeus und Europa; Dädalus und Ikarus; Minotaurus; Theseus und Ariadne), o Athen (Dädalus; Theseus), o Theben (Ödipus und Antigone; Niobe), o Troja (Trojanischer Krieg, Odysseus). Schüler B (Aufenthaltsorte des Aeneas und Heimat Hannibals), z. B.: o Troja (Aeneas Heimat und Ausgangspunkt seiner Flucht), o Sizilien (Tod des Anchises), o Karthago (Dido-Geschichte; Heimat Hannibals). Zu Variante A / Teilaufgabe b): Die Schülerinnen und Schüler erhalten (z. B. in Kopie oder auf Folie) eine Karte des Imperium Romanum mit seinen Provinzen oder suchen sich selbst das nötige Material. Für die Markierungen der genannten Orte können verschiedene Farben verwendet werden, z. B. für das kleinasiatische Troja rote, für griechische Stätten blaue, für das nordafrikanische Karthago braune und für Sizilien grüne Farbe. Zu Variante A / Teilaufgabe c): Die Schülerinnen und Schüler systematisieren die zuvor markierten Orte unter dem Gesichtspunkt einer sinnvollen Reihenfolge für eine Reise im Mittelmeerraum: Die Reise könnte z. B. in Athen beginnen und auf dem Landweg in einem Abstecher zunächst nach Theben führen. Von Athen aus könnte man über die Ägäis zunächst nach Troja, dann nach Kreta fahren und sich auf einer weiteren Seereise über Sizilien nach Karthago begeben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Vorstellungen einer sinnvollen Reihenfolge und begründen sie. Seite 4 von 6

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Zu Variante B / Aufgabe 1: Die Schülerinnen und Schüler erhalten (z. B. in Kopie oder auf Folie) eine Karte des Imperium Romanum mit seinen Provinzen oder suchen sich selbst das nötige Material. Für die Markierungen der genannten Orte können verschiedene Farben verwendet werden, z. B. für das kleinasiatische Troja rote, für griechische Stätten blaue, für das nordafrikanische Karthago braune und für Sizilien grüne Farbe. Zu Variante B / Aufgabe 2: Die Schülerinnen und Schüler systematisieren die zuvor markierten Orte unter dem Gesichtspunkt einer sinnvollen Reihenfolge für eine Reise im Mittelmeerraum: Die Reise könnte z. B. in Athen beginnen und auf dem Landweg in einem Abstecher zunächst nach Theben führen. Von Athen aus könnte man über die Ägäis zunächst nach Troja, dann nach Kreta fahren und sich auf einer weiteren Seereise über Sizilien nach Karthago begeben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Vorstellungen einer sinnvollen Reihenfolge und begründen sie. Zu Variante B / Aufgabe 3: Das Vorhaben der Abiturienten kann z. B. durch folgende nachvollziehbare Argumente gestützt werden: Schülerin A hat sich viel mit griechischen Mythen beschäftigt, insbesondere mit denen, die sie in lateinischen Texten angetroffen hat, und möchte einige Stätten sehen, die sie aus den Mythenerzählungen kennt, z. B.: o Kreta (Zeus und Europa; Dädalus und Ikarus; Minotaurus; Theseus und Ariadne), o Athen (Dädalus; Theseus), o Theben (Ödipus und Antigone; Niobe), o Troja (Trojanischer Krieg, Odysseus). Schüler B ist fasziniert von der römischen Mythologie und frühen Geschichte. Deshalb möchte er insbesondere einige Orte sehen, an denen sich Aeneas, der mythische Ahnherr der Römer, aufgehalten haben soll, und würde gerne auch die Heimat Hannibals kennenlernen: o Troja (Aeneas Heimat und Ausgangspunkt seiner Flucht), o Sizilien (Tod des Anchises), o Karthago (Dido-Geschichte; Heimat Hannibals). Seite 5 von 6

Anregung zum weiteren Lernen Das beschriftete Kartenmaterial kann auch für einen anderen Schwerpunkt derselben Kompetenzerwartung verwendet werden: Die Schülerinnen und Schüler erkennen und benennen in der Topografie des Imperium Romanum und seiner Provinzen bedeutende Orte (u. a. Karthago, Theben) und Regionen (u. a. Kreta, Sizilien), geben die Lage bekannter Stätten (u. a. der sieben Weltwunder) an und erläutern deren Zusammenhang mit der römischen Geschichte und Kultur. Zudem kann das Kartenmaterial durch eine Bebilderung erweitert und für folgende Kompetenzerwartung aus dem Lernbereich Kultureller Kontext verwendet werden: Die Schülerinnen und Schüler erkennen in bildlichen Darstellungen der sieben Weltwunder und herausragender Ausgrabungsorte (u. a. auf Sizilien), aber auch in heimischen archäologischen Stätten (z. B. in Cambodunum) und Antikenmuseen (z. B. in München) weitere Beispiele für die Ausdrucksformen und Hinterlassenschaften antiker Architektur und Kunst. Quellen- und Literaturangaben Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr. VI.3-5 S 5402.7-6.100 873, Kap. 2.3, Das Imperium Romanum und seine Provinzen, S. 19-20. Die Aufgabengruppe wurde in einem ISB-Arbeitskreis erstellt. Seite 6 von 6