Einfache Lüftungsanlagen Entwicklung von Berechnungstool für einfache Lüftungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular MINERGIE, Version 9. Verfasser: Huber Energietechnik, Zürich, Februar 2003

Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular. Version 13-A. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A.

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Stand und Ausblick Komfortlüftung

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Energieeffiziente Lüftungssysteme

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen

Lüftung in Wohnbauten

EffiLuft Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen

Energieeffizienz konkret.

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

5. Nachweis «Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klima» 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

Erfahrungen aus messtechnischen Untersuchungen an Passivhäusern

5. Nachweis Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klimatisierung 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Verein MINERGIE (AMI) Association MINERGIE. Wegleitung. Nachweis-Formular, Version 12. zu SIA 380/1:2009. Verfasser: A. Huber, Februar 2003

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Pendellüfter. Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Messung und Beurteilung der Luftdichtigkeit von Niedrigenergiehäusern

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Referent: Werner Hässig. Energie-Praxis Seminar 2003 Gesundheitliche Aspekte der Komfortlüftung. von Werner Hässig Basler & Hofmann, Zürich

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Einfache Abluftanlagen

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

AIR-ON, MULTIFUNKTIONALES RAUMLÜF- TUNGS UND KLIMAGERÄT FELDMESSUNGEN IN MEHRFAMILIENHAUS

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Alles neu bei Minergie. Energie-Apéro vom 21. März 2017

Lüftungstechnische Anlagen. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik. Vollzugshilfe EN-105

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Huber Energietechnik AG

Vorteile und Grenzen moderner Wohnraumlüftung

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Berechnungstool. Planungsseminar MINERGIE-P (2015)

Produkte AEROline. Produkte Zentrales Deckengerät ALPH-25/40 mit Wärmerückgewinnung.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Energieausweis für Gebäude

Mehr Komfort im MINERGIE Haus durch effiziente Luftverteilung

Ecodesign von Wärmeerzeugern in Europa und der Schweiz

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-12 Elektrische Energie, SIA 380/4, Teil Beleuchtung Ausgabe Juni 2011

Übersicht Tools Gebäudemanagement

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dezentrale Lufterneuerung DL 3

Standard-Lüftungssysteme für Wohnbauten

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transkript:

Energieforschung Energieforschungsprogramm Rationelle Energienutzung in Gebäuden im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002 Einfache Lüftungsanlagen Entwicklung von Berechnungstool für einfache Lüftungsanlagen Autor Heinrich Huber beauftragte Institution HTA Luzern, Abteilung Heizung-Lüftung-Klima Adresse Technikumstrasse 21, 6048 Horw Telefon, E-mail 041/349 32 24, hjhuber@hta.fhz.ch BFE Vertrag-Nummer 85'556 Dauer des Projekts (von März 2002 bis Dezember 2002 bis) ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen einer umfassenden Studie wurden die Auswirkungen der revidierten Norm SIA 380/1 auf die bestehenden MINERGIE -Standards (Wohnen MFH, Wohnen EFH, Verwaltung, Schulen) geprüft. Für die weiteren Kategorien Verkauf, Restaurants, Versammlungslokale, Spitäler, Industrie, Lager, Sportbauten und Hallenbäder wurden neue Standards entwickelt, jeweils für Neubauten und Sanierungen. Die Nutzungsgrade und die Gewichtung der Energieträger wurden hinterfragt und entsprechende Vorschläge für die Präzisierung gemacht. Zur Umsetzung auf den 1. Juli 2002 wurde unter anderem das Formular zum Nachweis des MINERGIE -Grenzwertes wesentlich angepasst und neu gestaltet. Im Rahmen dieser Formularentwicklung wurde für einfache Lüftungsanlagen ein Berechnungstool ins Nachweisformular integriert. Die Resultate sind in das elektronische MINERGIE - Nachweisdokument eingeflossen.

2 Projektziele Es war ein Berechnungstool für einfache Lüftungsanlagen zu entwickeln. Da die Lüftung bei MINERGIE ein wichtiger Aspekt ist, sollte die Berechnung der Lüftungsanlage als Hilfsmittel in Form eines separaten Berechnungstools (Lüftungstool) geeignet in das Nachweisformular integriert werden. Dieses einfache Lüftungstool, dass für Wohnbauten und haustechnisch einfache Dienstleistungsbauten einsetzbar sein sollte, musste folgende Eigenschaften aufweisen: - Anwenderfreundliches Hilfsmittel für Planer und Kontrollorgane mit einer gut verständlichen Wegleitung. - Die Berechnung musste die Bedingungen der Norm 380/1 erfüllen. - Als wesentliche Resultate mussten der massgebende thermisch wirksame Aussenluftvolumenstrom für die Qh-Berechnung nach 380/1 und der Elektrizitätsbedarf für die Luftförderung daraus hervorgehen. - Die Abgrenzung der Anwendbarkeit musste klar festgelegt werden. - EDV-mässig musste es in die Struktur des Formulars zum Nachweis des MINERGIE -Standards passen, d.h. die Randbedingungen und die Schnittstellen waren mit den Entwicklern des Nachweisformulars abzusprechen. Durchgeführte Arbeiten und erreichte Ergebnisse Aufgrund der definierten Projektziele wurden mit folgenden Personen Gespräche geführt: Personen Thema Hanspeter Bürgi, Thomas Startsitzung und Allgemeines Huber MINERGIE Agentur Bau Kurt Hildebrand, ZIG HTA Luzern und SWKI Koordination mit SIA und SWKI Andreas Peiffer, EMPA Abluftanlagen, speziell Erkenntnisse aus dem Projekt ENABL Ruedi Graf, AWEL, Zürich Berechnungen für Nachweis, Standardwerte und Einschränkungen Silvia Gemperle MINERGIE -Nachweis, speziell mit neuer SIA 380/1 Arthur Huber Koordination mit Nachweisformular Felix Schmid Überarbeitung Faltblatt W. Maurer Koordination mit Nachweistool grosse Anlagen Die Hinweise, Kritiken und Anregungen der genannten Personen sind in das Projekt eingeflossen. Die Abgrenzung der Anwendbarkeit des Berechnungstools für einfache Anlagen wurde für die entsprechenden Gebäudekategorien festgelegt werden. Es sind dies Wohnen MFH/EFH, Wohnen, Verwaltung und Schule (keine Turnhallen).

3 Im Weiteren wurden Einschränkungen und Bedingungen für den Einsatz dieses Berechnungstools beschlossen. Somit wurde eine klare Abgrenzung für alle übrigen Fälle, die hiermit das Berechnungstool für grosse Anlagen zu verwenden hatten, getroffen. Die Standard-Luftvolumenströme für die verschiedenen Gebäudekategorien und Lüftungssysteme wurden festgelegt. Aufgrund der Einflüsse von Druckverlusten und Luftgeschwindigkeit wurden Standard- resp. Maximalwerte für die Berechnung definiert. Für jeden Punkt der nachfolgenden 6 Faktoren der nicht eingehalten wird, wird der Energieverbrauch für die Luftförderung um 0.06 erhöht. - Geschwindigkeit in den Luftleitungen max. 2.5 m/s - keine Filter an den Abluft-Durchlässen - keine Armaturen mit Druckverlusten über 30 Pa (z.b. Volumenstromregler) - in der Zuluft nur 1 Filter (nicht gleichzeitig Grob- und Feinstaubfilter) - kein Lufterhitzer - Druckverlust Lufterdregister max. 10 Pa Die maximale Luftgeschwindigkeit wurde festgelegt mit 2.5 m/s. Für die Wärmerückgewinnung wurden die folgenden Standardwerte bestimmt: Typ Rückwärmzahl Platten-Wärmeaustauscher, Gegenstrom oder Kreuz- Gegenstrom Platten-Wärmaustauscher, Kreuzstrom 55% Platten-Wärmeaustauscher bei Einzelraum-Komfortlüftung 50% Rotationswärmetauscher (Rotor, Wärmerad) 80% Kreislaufverbundsystem 60% 80% Der Wirkungsgrad von Kleinventilatoren hängt wesentlich vom Antrieb ab. Kleinventilatoren mit Gleichstrom- und EC-Motoren verbrauchen nur etwa halb soviel Antriebsenergie wie Kleinventilatoren mit Wechselstrommotoren. Die elektrische Aufnahmeleistung wird über spezifische Werte gerechnet. Bei Wechselstrom-Motoren sind die minimalen spezifischen Leistungen: Lüftungssystem Wohnen Verwaltung Schule Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung 0.7 0.7 0.7 Komfortlüftung mit Abluftwärmpumpe 0.9 0.8 0.7 Einzelraum-Komfortlüftung 0.7 0.7 0.7 Abluftanlage mit Aussenluftdruchlässen 0.4 0.4 0.4 Abluftanlage mit Abluftwärmepumpe 0.5 0.5 0.5 Automatische Fensterlüftung 0.6 W pro Raum 0.08 W/m 2 EBF 0 - Für Gleichstrom- oder EC-Motoren sind die Tabellenwerte inkl. Zuschlägen mit dem Faktor 0.5 zu multiplizieren.

4 Die Betriebsarten wurde wie folgt festgelegt: Wohnen Die wöchentlichen Betriebstunden sind von der Betriebsart (Steuerung) abhängig. - Bei einem einstufigen Betreib läuft die Anlage immer auf der selben Stufe. - zweistufige, bedarfsgesteuerte Anlagen sind nur bei wohnungsweisen Anlagen möglich. In jeder Wohnung muss eine entsprechende Bedienung vorhanden sein (z.b. Wahlschalter im Korridor). Wöchentliche Betriebstunden Betriebsart einstufig Dreistufig, bedarfsgesteuert Reduziert (Stufe 84 h/w 1) Normal (Stufe 2) 168 h/w 70 h/w Forciert (Stufe 3) 14 h/w Bei automatischer Fensterlüftung ist nur ein einstufiger Betrieb möglich. Verwaltung und Schule Bei Verwaltung und Schulen ist ein zweistufiger Betrieb möglich. Stufe 2 (höhere) Stufe entspricht dem Auslegewert. - Bei einem einstufigen Betreib läuft die Anlage immer auf der selben Stufe. - zweistufige, bedarfsgesteuerte Anlagen sind nur bei geeigneten Anlagen möglich. In den Büros (resp. Schulzimmern) muss eine entsprechende Bedienung oder Sensorik vorhanden sein (Wahlschalter mit Timer; Präsenzmelder; CO2-Fühler). Wöchentliche Betriebstunden Kategorie Verwaltung Schule Betriebsart einstufig zweistufig, bedarfsgesteuert einstufig zweistufig, bedarfsgesteuert Reduziert 1) (Stufe 15 h/w 30 h/w Normal (Stufe 2) 55 h/w 40 h/w 50 h/w 20 h/w Bei Verwaltung ist die Lüftungsanlage während 50 Wochen und bei Schulen 40 Wochen pro Jahr in Betrieb. Es wird angenommen, dass sich die Betriebszeiten prozentual gleichmässig auf die Heizsaison und Nicht- Heizsaison aufteilen. Nationale und internationale Zusammenarbeit In diesem Projekt gab es wohl nationale jedoch keine internationale Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstitutionen der Privatwirtschaft oder Förderinstitutionen. Deshalb kann nur nationale Zusammenarbeit als sehr konstruktiv und gut beurteilt werden.

5 Bewertung 2002 und Ausblick 2003 Die Projektbearbeitung dauerte von März 2002 bis Oktober 2002. Das Projekt wurde erfolgreich gemäss den definierten Zielen abgeschlossen und liegt als Teilbereich im MINERGIE -Nachweisdokument elektronisch vor. Im März 2003 wird eine Auswertung über das gesamte Nachweisdokument erstellt, inkl. dem Teilbereich einfaches Lüftungstool. Aufgrund der daraus resultierenden Ergebnisse werden dann eventuelle Anpassungen erfolgen. Referenzen Nachfolgend sind die im Projekt verwendeten Quellen für Literaturzitate und Berichte aufgeführt: «Besteller-Kit für Komfortlüftung», EnergieSchweiz, Bestellnummer 805.282.1 d. Bezug: Bundesamt für Bauten und Logistik, Vertrieb Publikationen, 3003 Bern, Telefon 031 325 50 50, Internet: www.bundespublikationen.ch. Fraefel, Ruedi: «Die Wohnungslüftung im Minergie-Haus», Zürich, 1999. Bezug: Geschäftsstelle MINERGIE. Dorer V., Pfeiffer A.: «ENABL, Energieeffiziente und bedarfsgerechte Abluftsysteme mit Abwärmenutzung», Dübendorf, 2002. Bezug: EMPA, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf, Telefon 01 823 55 11, Internet: www.empa.ch. Prüf-Bulletin für Wohnungslüftungsgeräte. Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.v., TZWL, Ernst-Mehlich-Strasse 4a, D-44141 Dortmund, Telefon 0049 231 53477-0, Internet: www.tzwl.de. Diverse SIA-Normen SWKI-Richtlinien 95-3 Jährlicher Energiebedarf von Lüftungstechnischenanlagen Internetsite von Verein MINERGIE www.minergie.ch