Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:"

Transkript

1 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle

2 Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen

3 Mögliche Verfahren Neubau / Anbau Wärmedämmung Höchstanteil Umbau / Umnutzung Wärmedämmung Systemnachweis Rechnerische Lösung Systemnachweis Einzelbauteilnachweis mit WB Standardlösung mit WB Einzelbauteilnachweis ohne WB Standardlösung ohne WB --- Einzelbauteilnachweis ohne WB

4 Entwicklung Anforderungen: Wand U - Neubau U - Umbau Musterverordnung ,3 W/m 2 K 0,5 W/m 2 K Investitionsprogr. E2000 (1997) 0,3 W/m 2 K MuKEn 2000 (SIA 380/1:2001) 0,3 W/m 2 K 0,3 W/m 2 K Klimarappen (Gebäudeprogr. 2006) 0,23 W/m 2 K Norm SIA 380/1:2007 0,25 W/m 2 K 0,25 W/m 2 K MuKEn ,2 W/m 2 K 0,25 W/m 2 K

5 Zunahme besser gedämmte Bauteile bei Sanierungen 60 Anteil der besser gedämmten Bauteile (%) besser gedämmte Bauteile 10/2007 besser gedämmte Bauteile 7/ Dach Estrichboden Fassade Kellerdecke Fenster Bauteil

6 Grenzwerte für Neubau Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden Bauteil gegen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,20 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,25 0,28 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,17 0,25 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,20 0,25 0,17 0,25 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,3 1,6 1,3 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50

7 Was heisst das für das Bauen? U-Wert von 1,3 W/m 2 K für Fenster: Beste 2-fach Verglasung (U g =1.1 W/m 2 K), guter Rahmen (Holz, U f =1.4 W/m 2 K), guter Abstandhalter (Kunststoff Ψ g =0.03 W/mK) Durchschnittlicher Rahmen und Abstandhalter 3-fach Verglasung U-Wert von 0,20 W/m 2 K für opake Bauteile: 15 cm Mauerwerk ~ 17 cm Dämmung (λ=0.036 W/mK) U = 0.20 W/m 2 K

8 0.40 U-Wert U-Wert in Abhängigkeit des λ-werts Mauer: 15cm Backstein beidseitig verputzt Dämmstärke in cm λ = λ = λ = λ = λ = λ = λ = λ = 0.048

9 Grenzwerte für Umbauten/Umnutzungen Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden opake Bauteile mit Flächenheizungen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,25 0,25 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,28 0,30 0,25 0,28 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,3 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50

10 Systemnachweis Neu: Grenzwerte für Q h,li0 und Q h,li0 Klimadaten Klimakorrektur (8% pro K) Umbaufaktor Bisher: Rechenverfahren nach Norm SIA 380/1

11 Grenzwerte Heizwärmebedarf Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten Q h,li0 MJ/m 2 ΔQ h,li0 MJ/m 2 I Wohnen MFH II Wohnen EFH III Verwaltung IV Schulen V Verkauf VI Restaurants VII Versammlungslokale VIII Spitäler IX Industrie X Lager XI Sportbauten XII Hallenbäder Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen Q h,li_umbauten/umnutzungen MJ/m 2 1,25 * Q h,li_neubauten

12 Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien 1) Verbesserte Wärmedämmung 2) Verbesserte Wärmedämmung, Komfortlüftung 3) Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage 4) Holzfeuerung, Solaranlage 5) Automatische Holzfeuerung 6) Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser 7) Wärmepumpe mit Aussenluft 8) Komfortlüftung und Solaranlage 9) Solaranlage 10) Abwärme 11) Wärmekraftkopplung EB

13 Grenzwerte nach Standardlösung 1 Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden Bauteil gegen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,12 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,25 0,28 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,12 0,25 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,12 0,25 0,12 0,25 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,0 1,6 1,0 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 Rot markiert geänderte Werte gegenüber Grenzwert SIA 380/1

14 Grenzwerte nach Standardlösung Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden Bauteil gegen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,15 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,25 0,28 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,15 0,25 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,15 0,25 0,15 0,25 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,0 1,6 1,0 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 Rot markiert geänderte Werte gegenüber Grenzwert SIA 380/1

15 Sommerlicher Wärmeschutz Der sommerliche Wärmeschutz ist für alle Gebäude einzuhalten Bei gekühlten Räumen oder Räumen, bei denen eine Kühlung erwünscht oder notwendig ist, ist der g-wert, die Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes einzuhalten Bei sonstigen Räumen sind die Anforderungen an den g- Wert einzuhalten Stand der Technik (g-wert, Steuerung, Windfestigkeit): Norm SIA 382/1:2007

16 Raumlufthygiene Lüftungskonzept ist zu deklarieren (gemäss Norm SIA 180:1999): Lüftungsanlage mit Zu- und Abluft Abluftanlage mit definierten Eintrittsöffnungen Fensterlüftung mit automatischer Steuerung Fensterlüftung mit manueller Bedienung

17 Energienachweis: Formulare Formulare neu mit EN-1, EN-2, EN-3 etc. Logik bleibt wie bisher Sprachwahl deutsch/französisch/italienisch für alle Kantone die gleichen Formulare (EnFK-Logo) verfügbar ab Januar 2009 für die Kantone, die umsetzen

18 Formulare: Checkliste Wärmebrücken Als intelligentes PDF programmiert Nur betroffene Wärmebrücken aktiv

19 Anrechnung an Nützungsziffern Kantonsspezifisch! Ziel: dickere Wärmedämmung bei Aussenwand und Dach nicht zu Lasten der Nutzung. Antrag RR am KR: Änderung 12 BBV. Zu finden unter Geschäfte: 4544, Jahr: 2008 Konstruktionsstärke der Aussenwand und des Dachs ist bis maximal 35 cm in der Ausnützungsziffer zu berücksichtigen.

20 Zusammenfassung Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Verbesserte Werte aber einfacheres Verfahren Keine Klimakorrektur Anforderungen ähnlich zu Systemnachweis Einzelbauteilnachweis/Systemnachweis: Level wie MINERGIE (bisher) Höchstanteil: jetzt 11 statt 8 Standardlösungen Formulare: nur noch ein Satz Formulare schweizweit

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Stephan Kämpfen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Energie Kanton Aargau Fokussierung auf Energieeffizienz

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - 2008 Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich SH BS BL AG ZH

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle Energieapéro Nr. 66 Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung Andrea Lötscher, Amt für Energie und Verkehr GR Anforderungen an die Gebäudehülle Andrea Lötscher, Amt für Energie

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 1 750.11 Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 110

Mehr

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009 Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009 Inhalt I. Grundlagen...1 II. Neubauten: Winterlicher Wärmeschutz...2 Teil 1: Wärmedämmung der Gebäudehülle...2 Teil 2: Höchstanteil nichterneuerbarer Energien...4 III.

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge Neuerungen MINERGIE 2008 - Stand der Dinge Im Oktober haben wir das Gesamtpaket der Neuerungen von MINERGIE vorgestellt. Nachdem nun viele Einzelheiten nochmals überprüft wurden, können wir die ausführlichen

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Energie und Gebäudehülle

Energie und Gebäudehülle Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Energie und Gebäudehülle Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle - 2013 1 Die Energiekennzahl Spezifischer Benzinverbrauch pro 100 km? Spezifischer

Mehr

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007»

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007» Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007» Dieses Merkblatt zeigt die Anpassungen in den Vorschriften betreffend «Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien» (oft bezeichnet als

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) Nr. 774-A Anhang (Stand 0.0.04) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) B. Wärmeschutz von Gebäuden Art..6 Anforderungen und Nachweis winterlicher Wärmeschutz Die Anforderungen

Mehr

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen Kaminfegertagung 2013 Energiegesetzgebung Was Bund und Kantone in der Gesetzgebung vorsehen Energiestrategie 2050 7. August 2013 Bauführertagung 25. Mai 2016 Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert: [Geschäftsnummer] Kantonale Energieverordnung (KEnV) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 74. Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 des

Mehr

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Vollzugshilfe EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden Ergänzung Beheizte Geflügelställe Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe" Silvia Gemperle, Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie, Kanton St.Gallen ab 1. November 2012, Energieagentur

Mehr

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten Vollzugshilfe EN-1 Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die an den Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten. Sie legt Definitionen, Grundsätze,

Mehr

Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten

Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten Der GEAK ist gestartet Erfahrungen und Aussichten Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz Welche Klasse? Europa geht voraus EU Richtlinie 2002/91/EG Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV)

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV) 773.116 Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV) Vom 5. November 2008 (Stand 1. März 2009) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 9

Mehr

Energierechtliche Vorschriften

Energierechtliche Vorschriften Kurs Energie und Gebäudehülle Energierechtliche Vorschriften Grundlagen Energienachweis Anforderungen der Gebäudehülle Anforderungen Haustechnik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

Mehr

Energieverordnung (EnerV)

Energieverordnung (EnerV) 1 730.010 Energieverordnung (EnerV) vom 24. Juni 2002 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 1 der Kantonsverfassung vom 24. Wintermonat 1872 und Art. 21 des Energiegesetzes

Mehr

gestützt auf 2 des kantonalen Energiegesetzes vom 16. September 2009, 2

gestützt auf 2 des kantonalen Energiegesetzes vom 16. September 2009, 2 Energieverordnung 40. (Vom 6. Februar 00) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des kantonalen Energiegesetzes vom 6. September 009, beschliesst: I. Organisation Departement und Energiefachstelle

Mehr

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie DIV / Abteilung Energie MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Um was geht es bei den MuKEn 2014? Ziele der MuKEn Vorgaben

Mehr

Systemnachweis für Baufachleute

Systemnachweis für Baufachleute In Zusammenarbeit mit den Energiefachstellen der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein Einführungskurs Systemnachweis für Baufachleute gemäss Norm SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau,

Mehr

Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Juli 2017

Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Juli 2017 Rheinstrasse 29 4410 Liestal T 061 552 51 11 www.bl.ch Vollzugshilfe EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Juli 2017 Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen

Mehr

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Diese basieren auf der Norm SIA 380/1 Thermische

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil A Grundlagen Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons

Mehr

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO) 94. Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO) Vom. August 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 9 des eidgenössischen Energiegesetzes (EnG) vom 6. Juni 998 ) und

Mehr

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz Achim Geissler Raumtemperatur & Leistungsfähigkeit Raumtemperatur Leistungsfähigkeit 2000-2011 Leuwico GmbH, Wiesenfeld Bauphysik-Apero - SIA 180:2014

Mehr

380/1 380/1. Inhaltsverzeichnis. Energieoptimiertes Entwerfen / Einführung SIA Norm 380/1 (2009)

380/1 380/1. Inhaltsverzeichnis. Energieoptimiertes Entwerfen / Einführung SIA Norm 380/1 (2009) Energieoptimiertes Entwerfen / Einführung SIA Norm (2009) Kursunterlagen Stand Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Norm SIA (2009) 1.1 Zweck 1.2 Wesentliche Änderungen 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung

SIA 380/1:2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung :2007 Ausgewählte Themen für die Anwendung Antje Heinrich, Abt. Energie Themen Bestimmung der EBF Thermische Gebäudehülle Einzelbauteilnachweis: Storenkasten Tore Systemnachweis: Verschattungsfaktor PC-Programme

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV) 700.40 Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV) vom 5. Februar 005 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 4 ff. des Gesetzes über

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Energienutzung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Energienutzung 7. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Energienutzung vom 9. November 00 (Stand 9. Oktober 0). Allgemeine Bemerkungen Departement Das Departement für Inneres und Volkswirtschaft ist zuständiges

Mehr

Revisionsentwurf 2013 der Norm SIA 380/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften

Revisionsentwurf 2013 der Norm SIA 380/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften Revisionsentwurf 213 der Norm SIA 38/1 und mögliche Auswirkungen auf kantonale Vorschriften Bericht zuhanden der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK), AG MuKEn Überarbeitung 12. Dezember 213

Mehr

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-102 Wärmeschutz von Gebäuden Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Diese basieren auf der Norm SIA 380/1 Thermische

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building 27. September 2011, Bonn DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern, CH Leiter Energiefachstelle

Mehr

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-102 Wärmeschutz von Gebäuden Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Erstere basiert auf der Norm SIA 380/1 Thermische

Mehr

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV) 700.40 Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV) vom 5. Februar 005 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 4 ff. des Gesetzes über

Mehr

1. Zweck und Abgrenzung. 2. Anforderungen. 2.1 Anforderungen und Nachweis. Vollzugshilfe Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Dezember 2007

1. Zweck und Abgrenzung. 2. Anforderungen. 2.1 Anforderungen und Nachweis. Vollzugshilfe Wärmeschutz von Gebäuden Ausgabe Dezember 2007 Vollzugshilfe Wärmeschutz von Gebäuden 1. Zweck und Abgrenzung Für den Vollzug der energierechtlichen Anforderungen der Kantone sind eine Reihe von Vollzugshilfen geschaffen worden. Diese Vollzugshilfe

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle

Berechnung Heizwärmebedarf: Eigenkontrolle Checkliste Die neun wichtigsten Prüfpunkte der Berechnung des Heizwärmebedarfs nach Norm SIA 380/1:2009 Thermische Energie im Hochbau bei bestehenden Bauten Generell gilt für Bauten im Kanton St.Gallen

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Energienetz Zug Roundtable, 13. Januar 2016 MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung Jules Pikali, Dip. Ing. ETH/SIA Konferenz Kantonaler Energiefachstellen Regionalkonferenz der

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? 31.05.2013 1 GEAK-System 31.05.2013 2 Vorgehen GEAK-Plus Erfassung Berechnung/Abgleich Massnahmen/Varianten Bericht 31.05.2013 3 Erfassung Ist-Zustand

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Seminarzentrum Campus Sursee, 5. April 2017 Jules Gut, Teamleiter Energie Dienststelle Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern Fossile

Mehr

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Norm: Minergie-ECO Projekt: Mustergebäude Validierung MINERGIE-ECO 2011 Software : THERMO 6 Version 6.2.1.1 Autor : Dr. J. Krieg Datum : LCA - Daten: KBOB 2014

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 380/1:2007 Bauwesen 520 380/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Mehr

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Änderung der kantonalen Energieverordnung Änderung der kantonalen Energieverordnung Spack Matthias, lic.iur., Fürsprecher, Rechtsamt Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE) Einleitung Der Regierungsrat hat am 18. Mai 2016 eine Änderung der

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz EnergiePraxis-Seminar, 2/2010 Sommerlicher Wärmeschutz Basis Seminar Alex Herzog, Energietechnik Übersicht Ausgangslage sommerlicher Wärmeschutz Vollzug 1. Schritte mit zwei Beispielen Spezialfälle und

Mehr

Als Neubauten gelten neue Gebäude sowie Anbauten, Aufstockungen und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und dergleichen.

Als Neubauten gelten neue Gebäude sowie Anbauten, Aufstockungen und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und dergleichen. 74. Kantonale Energieverordnung (KEnV) vom 6.0.0 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 des Energiegesetzes des Bundes vom 6. Juni 998 (EnG) ), Artikel Absatz, Artikel

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich. Weiterbildungsangebote

SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich. Weiterbildungsangebote SAQ-Zentralschweiz, Weiterbildungsveranstaltung vom 23. September 2011 Tätigkeit der Kantone im Energiebereich Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz OekoWatt GmbH,

Mehr

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz Franz Beyeler, Geschäftsführer MINERGIE, Bern Was ist MINERGIE? Energiesparen interessiert

Mehr

vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2014)

vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2014) Nr. 774 Energieverordnung vom. Dezember 990* (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 64 Absatz des Planungs- und Baugesetzes vom 7. März 989 und die 5 Absatz, 6, 7, Absatz,

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Vortrag, gehalten am Energie-Apero vom 5. Juni 2013 in Chur Verfasser Hans Ziörjen, dipl. Ing. FH, 7302 Landquart ziörjen bauberatung & expertisen, 7302

Mehr

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Z f d i hti t I f ti Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz

Mehr

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neuauflage der Bauteilekataloge Neuauflage der Bauteilekataloge Bezug als PDF-Datei: www.energie-schweiz.ch Themen Gebäude Planungswerkzeuge Bezug als Broschüre: www.bbl.admin.ch Verkauf zivile Drucksachen Anwendung der Bauteilekataloge

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz!

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz! Gebäudeprogramm Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz! Entscheiden Sie sich für eine Erneuerung! Wir unterstützen Sie dabei. Als nachhaltigen Beitrag zu einem effizienten Schweizer Klimaschutz

Mehr

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH Seite 1/6 Erstellt: Prof. Reto von Euw; reto.voneuw@hslu.ch Energie Apéro Luzern vom 3. November 2014 Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH In bestehenden Einfamilienhäusern wird das Brauchwarmwasser

Mehr

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer Vollzugshilfe EN-120 Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die en an die erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz in Wohnbauten. Sie legt Definitionen,

Mehr

Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel

Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel 8. Schweizer Hausbau- und Energie-Messe 2009 Rahmenveranstaltung Pro Holz / Technikerschule HF Holz Biel Die neuen kantonalen Energievorschriften und ihre Auswirkungen auf den Holzbau Freitag, 27. November

Mehr

1. Zweck und Abgrenzung

1. Zweck und Abgrenzung Vollzugshilfe Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten 1. Zweck und Abgrenzung Für den Vollzug der energierechtlichen Anforderungen der Kantone sind eine Reihe von Vollzugshilfen geschaffen

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

1. Geltungsbereich, Stand der Technik

1. Geltungsbereich, Stand der Technik Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Vollzugshilfe EN-2 BL/BS Wärmeschutz von Gebäuden Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz.

Mehr

Vollzug der Energievorschriften 2015

Vollzug der Energievorschriften 2015 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Vollzug der Energievorschriften 2015 Private Kontrolle im Kanton Zürich Impressum Auftraggeber AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus Energiestadt Leuk Richtlinien zum Energiebonus vom 11. März 2014 1. Vorbemerkung Gemäss dem kommunalen Reglement über die Wohnbauförderung vom 5. November 2008 fördert die Gemeinde Leuk das energieeffiziente

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude Sperrfrist: Dienstag, 08.04.2008, 09.00 Uhr Medienrohstoff Nr. 2 Neue Mustervorschriften der Kantone mit Signalwirkung Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude Mit den neuen Mustervorschriften der

Mehr