Energie und Gebäudehülle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie und Gebäudehülle"

Transkript

1 Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Energie und Gebäudehülle Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

2 Die Energiekennzahl Spezifischer Benzinverbrauch pro 100 km? Spezifischer Energiebedarf pro m 2 EBF im Jahr? Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

3 Energieverbrauch in einem Einfamilienhaus von 1950 Warmwasser: kwh Heizung : kwh (3 000 Liter Heizöl) Elektrizität: kwh Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

4 Berechnung der Energiekennzahl Wärme Warmwasser: kwh Wärme gesamt: kWh Energiekennzahl Wärme: Heizung : kwh Ew = kwh / 164 m 2 E W = 200 kwh/m 2 entspricht ca: (20 Liter Öl pro Quadratmeter) 2 Geschosse à 82 m2 BGF = 164 m 2 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

5 Kandidaten für die Modernisierung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

6 Energiekennzahlen von Gebäuden im 20. JH kwh / m 2 Grössenordnung der Energiekennzahl Wärme Baujahr Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

7 Energiekennzahlen und - Bewertung kwh / m 2 Grössenordnung der Energiekennzahl Wärme Baujahr Ein grosser Teil der bestehenden Wohngebäude der Schweiz sind im! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

8 GEAK Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

9 Energiebilanz: Verluste und Gewinne Q V Q T Q i Q h Q s Q h = Q T + Q V - η g (Q i + Q s ) Heizwärmebedarf Q h MJ/m 2 Transmissionswärmeverlust Q T MJ/m 2 Lüftungswärmeverlust Q V MJ/m 2 Ausnutzungsgrad für Wärmegewinne η g - interne Wärmegewinne Q i MJ/m 2 solare Wärmegewinne Q s MJ/m 2 Berechnung nach SIA 380/1 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

10 Beispiel: Energiebilanz eines Gebäudes von 1950 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

11 Querschnitt des alten Gebäudes Die thermische Gebäudehülle ist lückenlos wärmegedämmt und luftdicht! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

12 Die Thermische Gebäudehülle Die thermische Gebäudehülle ist lückenlos wärmegedämmt und luftdicht! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

13 Wärmeverluste eines Hauses von 1950 Lüftung 10% Dach 19% Wand 37% Fenster 12% Boden 20% Energieverbrauch Heizung: ca Liter Öl Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

14 Aussenwand Die U ~ 1.1 W / m 2 K U < 0.20! Die Alten (bis ca. 1970) NEU: (ab 2008) Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

15 U-Werte einer Altbau-Aussenwand U-Wert Wand (W/m 2 K) 1.00 Energiegesetz, SIA 380/1 ALT 0.80 NEU IST 12cm 16cm 20cm 24cm 28cm 32cm 36cm 40cm Aussenwärmedämmung (λ = W/mK) Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

16 Wärmedämmstärken für U-Wert = 0.20 W/m 2 K 15 cm XPS 20 cm Zellulose 10 cm PUR / PIR 18 cm Schaumglas 8 cm PF, "Mikroporen" 16 cm EPS / Mineralfaser cm Aerogel VIP 12 cm EPS verbessert 3 cm VIP Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

17 Wärmedämmungen λ = W/mK λ = W/mK λ = W/mK λ = W/mK λ W/mK λ = W/mK λ W/mK Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

18 Graue Energie von Dämmstoffen 400 Vergleich Energieeinsparung / Energieinhalt von Dämmstoffen kwh/m Aussenwand bestehend U = 1.00 W/m2K Aussenwand neu U = 0.20 W/m2K Energieeinsparung Polystyrol Schaumglas Glaswolle Steinwolle Holzfaserplatten Zelluloseflocken Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

19 U Wert Berechnungen Einzelbauteilekatalog PC Programme -Zertifizierte SIA 380/1 Programme -Gratisprogramme auf dem Internet -z.b. Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

20 U-Wert-Berechnung und Bauteilekatalog Auszug aus dem Bauteilekatalog Sanierung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

21 Fenster Fragen: Glas, Rahmen, Fenstereinbau, Wärmebrücken, Bauphysik, ??? Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

22 U g Glas: Energieverlust und Energiegewinn 22 g Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

23 Entwicklung der Wärmeschutzgläser Gestern Heute Morgen 2fach 3fach Vakuumglas? U Glas bis 1.0 W/m 2 K U Glas bis 0.4 W/m 2 K U Glas bis 0.2 W/m 2 K g bis 0.70 g bis 0.66 g bis 0.75 Das Gebäudeprogramm verlangt 3-fach-Wärmeschutzglas! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

24 Fensterrahmen - Entwicklungen Optimierte Profile Gedämmte Rahmen Kleine Rahmenfläche lichtoptimiert U Rahmen = 1.40 bis 0.70 W/m 2 K Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

25 Vorsicht beim Fensterersatz! θ si f Rsi φ 100% φ 80% = 14.6 C = 0.73 = 71 % = 57 % Die neuen, dichten Fenster verringern die Fugenlüftung. An kritischen Wärmebrücken kann Kondensat entstehen. Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

26 Bauphysik SIA 180 muss eingehalten werden! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

27 Schimmelpilzbildung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

28 Boden Wärmeverluste gegen Keller und Erdreich Fragen: Welche Kellerräume sind beheizt? Wie wird das Treppenhaus luftdicht abgeschlossen? Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

29 Wärmedämmung im Untergeschoss Sockel Kellerwände Bei nachträglicher Dämmung im Untergeschoss entstehen viele Wärmebrücken! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

30 Dach Fragen: Ist ein Unterdach vorhanden? Wie ist die Luftdichtigkeit? Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

31 Estrichboden und Dachfläche gedämmt Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

32 Wärmedämmung des Steildachs Ist-Zustand Dämmung von innen Dämmung von aussen Dämmung über Sparren Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

33 Luftdichtigkeit Die Luftdichtigkeit der Konstruktion muss hergestellt werden Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

34 Wärmebrücken Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

35 Wärmebrücken am Einfamilienhaus Checkliste Wärmebrücken Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

36 Der Ψ Wert einer Fensterleibung Ψ [ W/mK] IST F 0cm 2cm 4cm 6cm 8cm 10cm 12cm 14cm 16cm Fensterersatz Stärke der Leibungsdämmung Die Energieverluste durch Wärmebrücken steigen nach der Modernisierung! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

37 Beispiel: Haus von 1850 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

38 Haus von 1850: IST-Zustand und Innendämmung Die Innendämmung kühlt das Mauerwerk aus! Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

39 Haus von 1850: Fensterleibung 11.8 C 10.9 C Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

40 Haus von 1850: Fensterleibung mit 2cm Leibungsdämmung 5 C! θ si = 14.4 C Die Leibungsdämmung ist mindestens 2cm stark! f Rsi = 0.73 φ 100% = 71 % φ 80% = 57 % Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

41 EFH 1950: Energieverbrauch und Sparpotentiale kwh/a Energieverbrauch Heizung ALT Einsparung durch Wärmedämmmassnahmen Energieverbrauch Heizung NEU ALT Wand Boden Dach Fenster Lüftung Wärmebrücken NEU Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

42 Alter Zustand EFH 1950: Wärmeverluste im Vergleich Modernisierung Lüftung 14% Dach 18% Fenster 12% Wand 37% Boden 18% Wärmebrücken 25% Lüftung 18% Dach 14% Fenster 13% Wand 21% Boden 10% Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

43 Einfamilienhaus 1950 ALT und NEU Heizenergieverbrauch ca. ALT: 3000 Liter Heizöl NEU: 900 Liter Heizöl..... aber möglich ist noch deutlich mehr! Energetisch so gut wie ein Neubau.... Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

44 Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Haustechnik heute - Heizsysteme eine Übersicht Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

45 Welcher Energieträger? Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

46 Energie ist nicht gleich Energie! Primärenergie Endenergie Nutzenergie Rohöl Gas Holz im Wald Strom... berücksichtigt vorgelagerte Prozesse, z.b. Förderung, Transport, Raffination, usw Verluste Heizöl Gas Holz Strom... Verluste Raumwärme, Warmwasser Licht... Gewinnung Einkauf Umwandlung Nutzung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

47 Primärenergiefaktoren von Energieträgern 4 (am Ausgang des Energiewandlers gemessen, inklusive Aufwendung Herstellung Energiewandler ) Anteil nicht erneuerbar Anteil erneuerbar Heizöl Erdgas Stückholz Holzschnitzel Pellets Quelle: ESU-Services, Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Version 2.2, Juli 2012 Solarthermie (WW) CH-Produktion CH-Verbraucher UCTE Photovoltaik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

48 CO2 Äquivalente [ g/kwh ] 600 (am Ausgang des Energiewandlers gemessen, inklusive Aufwendung Herstellung Energiewandler ) ' '320 ' '148 ' '50 '43 '29 '22 '22 0 Heizöl Erdgas Stückholz Holzschnitzel Pellets Quelle: ESU-Services, Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Version 2.2, Juli 2012 Solarthermie (WW) CH-Produktion CH-Verbraucher UCTE Photovoltaik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

49 Fossile Energieträger Heizsystem Alte Technik/ Wirkungsgrad Stand der Technik Zukunft Erdöl/Heizöl Heizkessel 80-90% Kondensierende Kessel (Brennwerttechnik) 92 95% - Erdgas Heizkessel 85 95% Kondensierende Kessel (Brennwerttechnik) 92 97% Biogas als Ersatz für Erdgas Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

50 Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe Wärmepumpe Strom 1 / 3 Wärme 3 / 3 Beispiel JAZ = 3 2 / 3 2 / 3 Umweltwärme: Luft, Sole, Grundwasser Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe wird beeinflusst durch : die energetische Qualität der Gebäudehülle Art der Umweltwärme => Temperaturniveau der Wärmequelle Wärmeabgabesystem => Vorlauftemperatur Einbindung ins gesamte Heizsystem Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

51 Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen Heizsystem Wärmepumpe Aussenluft Jahresarbeitszahl (Verhältnis Wärmeproduktion zu Stromverbrauch) alt Stand der Technik Zukunft Wärmepumpe Erdsonde Wärmepumpe Grundwasser Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

52 Sole-Wasser- Wärmepumpe Geringer Platzbedarf Vorlauftemperaturen max. 50 C richtige Dimensionierung Erdsonde Investitionskosten ca. Fr Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

53 Energieträger Holz Wirkungsgrad Kachelofen Stand der Technik Zukunft Vor- / Nachteile 75% 80% Platzbedarf Holzherd (Tiba) 60 70%??? Raumheizung /Kochen Zimmerofen 50 80% 50 80% Als Zusatzheizung im Wohnzimmer Holz - Pellets 75 85% 80 90% Vollautomatische Holzheizung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

54 Pelletsheizung Investitionskosten ca. Fr. 35'000 bis 50'000.- Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

55 Energieträger Sonne jährliche Sonneneinstrahlung auf die Erde Gas Öl weltweiter Jahresenergieverbrauch Kohle Uran weltweit geschätzte Vorkommen Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

56 Sonneneinstrahlung in der Schweiz Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

57 Energieträger: Sonne Sonnenenergie Möglicher Deckungsgrad Stand der Technik Zukunft Vor- / Nachteile Passiv (Fenster) für Heizung Jahresbedarfes 30 50% 50 70% Minergie-P Überhitzung/ Beschattung Sonnenkollektoren für Warmwasser 50 60% des Jahresbedarfes 60 75% des Jahresbedarfes Gratis duschen Sonnenkollektoren für Heizung (und Warmwasser) 20 50% des Jahresbedarfes 30 60% des Jahresbedarfes Minergie-P Entlastet die Energierechnung Solarzellen (Photovoltaik) für Strom der WP bis 100% im Jahresmittel über 100% im Jahresmittel Netz als Speicher Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

58 Komfortlüftung Energieverbrauch beim Lüften 500 Liter HEL /Jahr gekipptes Fenster 200 Liter HEL /Jahr Nutzen der Komfortlüftung: Wärmerückgewinnung keine Feuchtigkeitsschäden Beste Luftqualität Lärmschutz, Pollenschutz, Sparpotential 5-10 % des Gesamtenergieverbrauches Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

59 Beispiel EFH 1950: Heizungskonzept 1 Holzheizung + thermische Solaranlage 2000 kwh Solar (WW) 3000 kwh Warmwasser Holz Heizung kwh 9000 kwh Strom Haushalt 4000 kwh Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

60 Beispiel EFH 1950: Heizungskonzept 2 Wärmepumpenheizung 4000 kwh Solar (WW) Strom Wärmepumpe 3000 kwh Warmwasser Umgebungs- wärme Heizung 9000 kwh Strom Haushalt 8000 kwh 4000 kwh Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

61 Beispiel EFH 1950: Primärenergie (nicht erneuerbar) für Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom 30'000 [ kwh ] Elektrizität (Haushalt) Elektrizität (Wärme) 10'520 Haushaltstrom Heizöl Pellets solarthermisch 20'000 7'890 Warmwasser 10'520 10'000 11'070 Heizung 10'520 2'525 '0 6'575 '900 2'100 Ölheizung/Elektroboiler Pellets + Solar Wärmepumpe Datenquelle: ESU-Services, Primärenergiefaktoren von Energiesystemen Version 2.2, Juli (Elektrizität: CH-Verbrauchermix) Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

62 Kurs Energie und Gebäudehülle Energierechtliche Vorschriften Grundlagen Energienachweis Anforderungen der Gebäudehülle Anforderungen Haustechnik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

63 Grundlagen Bund Energiegesetz, Elektrizitätsgesetz, uvm Kantone Gemeinden Energiegesetz, Energieverordnung MuKEn 2008 Bauordnung, Nutzungsordnung, Vollzug Regelwerke Normen EN ISO SIA... z.b. SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

64 Hauptbereiche für Vorgaben Vorgaben / Standards zur Qualität der Gebäudehülle (max. U-Werte für Bauteile Neubau / Umbau, Systemnachweis) Vorgaben zu Technik und Standards für Haustechnische Systeme Vorgaben zur Nutzung von erneuerbaren Energien resp. zur Begrenzung des Einsatzes von fossilen Energien Vorgaben und Standards zum Thema Stromverbrauch Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

65 Energienachweis 2 Verfahren Systemnachweis gemäss SIA 380/1 (Bilanzverfahren) Einzelbauteilnachweis Q V Q T Q i Q h Q s Vorgabe eines Grenzwertes für den Wärmebedarf eines Gebäudes Heizwärmebedarf Q h [ MJ/m 2 a] Vorgabe eines Grenzwertes für den U Wert eines Bauteils Wärmedurchgangskoeffizient U [ W/m 2 K] Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

66 Einzelbauteilnachweis Grenzwerte der Einzelbauteile Neubau / Anbau gegen Bauteil opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden Bauteil Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich 0,20 unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,25 0,28 Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich 0,17 0,25 opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,20 0,25 0,17 0,25 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,3 1,6 1,3 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

67 Einzelbauteilnachweis Grenzwerte der Einzelbauteile Umbau / Umnutzungen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich opake Bauteile - Dach, Decke, - Wand, Boden 0,25 0,25 0,28 0,30 opake Bauteile mit Flächenheizungen Fenster, Fenstertüren und Türen Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 0,25 0,28 1,3 1,6 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m 2 ) 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

68 Anforderungen an die Haustechnik Kondensation bei Heizkessel => kondensierende Kessel bei Neubauten / Ersatz Keine ortsfesten elektrischen Widerstandsheizungen Vorlauftemperatur Heizung => max. 50 C / bei FBH max.35 C Elektroeinsatz Wärmepumpen => ohne El. Einsatz bis Auslegetemperatur Elektroboiler => nicht erlaubt bei Neubauten / Ersatz bei Wohnbauten möglich! VHKA* bei Neubauten => mehr als 4 Nutzeinheiten Lüftungstechnische Anlagen => WRG ab 1000 m3/h / Strömungsgeschwindigkeit Klimaanlagen => max. Werte für Kühlleistung: Neubau (7 W/m 2 ), Umbau (12 W/m 2 ) Elektrizitätsbedarf => z.b. Beleuchtung gemäss SIA 380/4 (EBF grösser als 1000 m 2 ) * Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

69 Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie max. zulässiger Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser Warmwasser Wärmebedarf gemäss Norm SIA 380/1 Q ww 100 % 20% kleinerer Bedarf oder Erneuerbare Energie Heizung Grenzwert gemäss Norm SIA 380/1 Q h,li 80% Bedarfsdeckung durch nichterneuerbare Energien Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

70 Standardlösungen Zur Vereinfachung des Nachweisverfahrens bietet der Gesetzgeber eine Auswahl an Standardlösungen an. Alternativ kann der Höchstanteil nicht erneuerbarer Energie auch rechnerisch nachgewiesen werden 1. Verbesserte Wärmedämmung 2. Verbesserte Wärmedämmung, Komfortlüftung 3. Verbesserte Wärmedämmung, Solaranlage 4. Holzfeuerung, Solaranlage 5. Automatische Holzfeuerung 6. Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser 7. Wärmepumpe mit Aussenluft 8. Komfortlüftung und Solaranlage 9. Solaranlage 10. Abwärme 11. Wärmekraftkopplung Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

71 Standardlösungen Standardlösung 1 U 0.12 W/m 2 K * ca. 28 cm Wärmedämmung Standardlösungen 2 und 3 U 0.15 W/m 2 K * ca. 22 cm Wärmedämmung Standardlösungen 4 bis 11 U 0.20 W/m 2 K * ca. 16 cm Wärmedämmung ( * Wärmeleitfähigkeit Dämmstoff: λ = 0,035 W/mK ) Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

72 Weitergehende Energiestandards im Gebäudebereich Neben den gesetzlichen Standards haben sich weitere Standards im Gebäudebereich etabliert. Bildquelle: Primetower.ch Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

73 Zukünftige Entwicklung der Anforderungen MuKEn 2015? Energiestrategie 2050 SIA Effizienzpfad 2000 Watt-Gesellschaft NZEB Nearly Zero Energy Buildings Bildquelle: detail.de Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

Energierechtliche Vorschriften

Energierechtliche Vorschriften Kurs Energie und Gebäudehülle Energierechtliche Vorschriften Grundlagen Energienachweis Anforderungen der Gebäudehülle Anforderungen Haustechnik Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - 2008 Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich SH BS BL AG ZH

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht Baudepartement Hochbauamt Energiefachstelle Rickenbachstrasse 136 Postfach 1252 6431 Schwyz Telefon 041 819 15 40 www.energie.sz.ch Kantonales Energiegesetz (SRSZ 420.100) und Energieverordnung (SRSZ 420.111)

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie Departement Bau, Verkehr und Umwelt Wir werden das Ding schon

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle Energieapéro Nr. 66 Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung Andrea Lötscher, Amt für Energie und Verkehr GR Anforderungen an die Gebäudehülle Andrea Lötscher, Amt für Energie

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 1 750.11 Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 110

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008. Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien. Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien Nov./Dez. Zürich, 2007 Übersicht Wärmedämmvorschriften (WDV) 2008 Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzel-U-Werte

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident 1 ein Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007»

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007» Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007» Dieses Merkblatt zeigt die Anpassungen in den Vorschriften betreffend «Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien» (oft bezeichnet als

Mehr

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm Bau schlau Informieren und Sensibilisieren Gebäudeerneuerung bietet grosse Energiesparpotenziale Energiebewusstes Modernisieren hat langfristig ein attraktives

Mehr

Regionale Energieberatung

Regionale Energieberatung Industriestrasse 6 3600 Thun T 033 225 22 90 eb@energiethun.ch Marco Girardi Agenda Vorstellung Energieberatung Kantonale Energiepolitik Gebäudehülle Haustechnik GEAK Förderbeiträge Agenda Vorstellung

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Haustechnik heute - Heizsysteme. eine Übersicht

Haustechnik heute - Heizsysteme. eine Übersicht Kurs für Baufachleute der Gebäudehülle Haustechnik heute - Heizsysteme eine Übersicht Baufachleute der Gebäudehülle - Kurs Energie & Gebäudehülle - 2014 1 Welcher Energieträger? Baufachleute der Gebäudehülle

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? Martin Müller Kanton Thurgau, Abteilung Energie Für die Gebäude sind die Kantone zuständig Neu- und Umbauten müssen energetische Anforderungen erfüllen

Mehr

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten! Stephan Kämpfen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Energie Kanton Aargau Fokussierung auf Energieeffizienz

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen EnergiePraxis-Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building 27. September 2011, Bonn DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern, CH Leiter Energiefachstelle

Mehr

Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle

Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle Energieapero 10. April 2019 Themen Die wichtigsten Neuerungen beim Neubau, SH-Light Die wichtigsten Neuerungen im Gebäudebestand

Mehr

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? www.geak.ch Monika Hall Karine Wesselmann Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz EnergiePraxis-Seminar 2018 - Zürich,

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Energiepraxis Seminar

Energiepraxis Seminar EnergiePraxis Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten Vollzugshilfe EN-1 Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die an den Höchstanteil an nichterneuerbaren bei Neubauten. Sie legt Definitionen, Grundsätze,

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE AUS DEM HAUSE GASSER CERAMIC BEILAGE 1 ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE Die Capo-Familie wächst Die neue Verordnung mit ihren neuen Grenzwerten ist Herausforderung und Chance gleichermassen. Wir

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen 27. September 2017 in Burgdorf Dr. David Weibel, im Auftrag von energie-cluster.ch weibeldk@gmail.com

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH Seite 1/6 Erstellt: Prof. Reto von Euw; reto.voneuw@hslu.ch Energie Apéro Luzern vom 3. November 2014 Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH In bestehenden Einfamilienhäusern wird das Brauchwarmwasser

Mehr

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz Mustervorschriften 2014 Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz Einstieg Feste Brennstoffe Flüssige Brennund Treibstoffe Erdgas Kernbrennstoffe (Uran) fossil 64.0% Importanteil 76.5%

Mehr

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Kurt Marti / Pierre Renaud Energieberater Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau Süd West 2 Nord Ost Beispiel: Einfamilienhaus-Neubau

Mehr

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Andrea Lötscher Amt für Energie und Verkehr GR März 12, 2017 1 Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme Inhaltsverzeichnis Ø Photovoltaik in

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Vollzugshilfe EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden Ergänzung Beheizte Geflügelställe Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe" Silvia Gemperle, Projektleiterin Energie und Bauen Amt für Umwelt und Energie, Kanton St.Gallen ab 1. November 2012, Energieagentur

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Energieverordnung Anhang

Energieverordnung Anhang Energieverordnung Anhang 4 772.110 Anhang 4 Pauschalbeiträge 1. Niedrigenergiehäuser Erfüllung des MINERGIE-P-Standards für entsprechende Gebäudekategorie Erfüllung gleichwertiger Energiebezugsfläche (EBF)

Mehr

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft! Seminarzentrum Campus Sursee, 5. April 2017 Jules Gut, Teamleiter Energie Dienststelle Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern Fossile

Mehr

Revision MuKEn und SIA- Norm 380/1; Relevanz für beheizte Nutztierställe

Revision MuKEn und SIA- Norm 380/1; Relevanz für beheizte Nutztierställe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Revision MuKEn und SIA- Norm 380/1; Relevanz für beheizte Nutztierställe Markus Sax Weiterbildungskurs für Baufachleute,

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie DIV / Abteilung Energie MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Um was geht es bei den MuKEn 2014? Ziele der MuKEn Vorgaben

Mehr

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009 Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009 Inhalt I. Grundlagen...1 II. Neubauten: Winterlicher Wärmeschutz...2 Teil 1: Wärmedämmung der Gebäudehülle...2 Teil 2: Höchstanteil nichterneuerbarer Energien...4 III.

Mehr

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Amt für Umwelt und strategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich? Christian Mathys, Leiter technik Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Amt für Umwelt und Aufbau der MuKEn(www.endk.ch/muken.html)

Mehr

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche.

Kurzvorstellung. Nur diejenige Energie ist sauber, die ich nicht brauche. In 9 Schritten zum halben Energieverbrauch 1 Kurzvorstellung! Guido Meienhofer! Wohlen, Kanton Aargau! Maschinenbauingenieur FH! Seit über 25 Jahren im Bereich Energie tätig! Heute eigenes Ingenieurbüro

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Entwicklung der Fenster Nachweis nach gesetzlichen Vorgaben Energiebilanz Fenster / Energiegewinn Fenster

Mehr

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015 Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

Die Reise in die Zukunft

Die Reise in die Zukunft Bautechnik der Gebäudehülle Die Reise in die Zukunft Michael Casutt Amt für Energie und Verkehr Graubünden Savognin, 6. Februar 2019 7. Februar 2019 2 Amt für Energie und Verkehr Erdüberlastungstag 2018

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Beilage 1.1 Bauvorhaben/Projekt: Auftragsnummer: Sanierung Gemeindehaus Horw 0/1 FALSCH Variante: Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz Sachbearbeiter: M. Meyer ordimensionierung

Mehr

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich Fachgruppe FG MINERGIE/24.04.08/Vg 1 Übersicht Kontrollen Gebäudehülle Soll - Ist Wärmeerzeugung und W-Wasser Lüftungsanlagen Zusammenfassung

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen Energieverordnung Anhang 4 772.110 Anhang 4 Pauschalbeiträge 1. Niedrigenergieneubauten 1) Erfüllung des MINERGIE-P-Standards für entsprechende Gebäudekategorie Erfüllung gleichwertiger Energiebezugsfläche

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil A Grundlagen Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Anhang 1. Standardlösungen

Anhang 1. Standardlösungen Anhang 1 Standardlösungen 1. Verbesserte Wärmedämmung U-Wert der opaken Bauteile gegen aussen höchstens 0,12 W/m 2 K U-Wert der Fenster höchstens 1,0 W/m 2 K 2. Verbesserte Wärmedämmung und Komfortlüftung

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Auswertung Gebäudecheck

Auswertung Gebäudecheck Ein Projekt der Verbände Auswertung Gebäudecheck Anlage: Musterstrasse 27 6000 Beispielstadt Verantwortliche Person für die Datenaufnahme: M+M Technik AG Liechti, Markus Birkenstrasse 49 6343 Rotkreuz

Mehr

Energieeffiziente Gebäude

Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente Gebäude Dipl.-Phys. Peter Pospischil freiberuflicher Energieberater, Neuötting Vorstandsvorsitzender der Peter Pospischil, 16.02.2012, Folie 1 Was erwartet Sie Grundlagen Schritte zur

Mehr

Beheizte Geflügelställe

Beheizte Geflügelställe Ergänzung zu den Vollzugshilfen EN-101, EN-102, EN-103, EN-104, EN-105 und EN-111 betreffend Beheizte Geflügelställe Inhalt und Zweck Die Erfüllung der üblichen energetischen Anforderungen (in Analogie

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Der MINERGIE -Standard für Gebäude

Der MINERGIE -Standard für Gebäude Planung und Projektierung Der MINERGIE -Standard für Gebäude INFOS FÜR BAUFACHLEUTE MINERGIE : die Standards Limiten für den Energieverbrauch Gewichtungsfaktoren Energieträger Umwandlungswirkungsgrade

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr