Vögel am Marchfeldkanal

Ähnliche Dokumente
Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

birdingtours Reisebericht

Birdingtoursreise Texel

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Tab. 1: Halde Blösien

Ergebnisse der Zugvogelerfassung in Bernburg-Strenzfeld Beringung und Zugplanbeobachtung 2016

Wintergäste und Durchzügler

Zweitägige Vereinsreise ins Elsass und Sundgau

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Im Reich des Steinadlers

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Vogelarten am Nußberg

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands

Wunderbare Vogelwelt

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Birdingtoursreise Texel

Auswirkungen des Klimawandels auf Brutvögel in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Zum Brutvogelbestand des Neuen Friedhofs in Parchim

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

BUND Naturschutz Oberhaching

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Tätigkeitsbericht 2013

birdingtours Reisebericht

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text: Micha A. Neumann, Fotos siehe Unterschrift

GLB Schubertgrund Lichtenstein

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Schweizer Brutvogelatlas Einführung in die Aufnahmemethoden

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

ORNITHOLOGISCHE KARTIERUNG AUF DEN FRIEDHÖFEN AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Reisebericht: Uckermark: Natürlich genießen vom

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Vogelkundlicher Lehrpfad Bad Waldsee

Ornith.Arge Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2013, 21: 71-76

Die Vögel des Botanischen Gartens der Universität Wien

Der Lebensraum entlang des Kammes Kronplatz Ried und seine Bedeutung für die Vogelwelt.

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Mauser und Altersbestimmung

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Annalena Föhring, Justine Föhring mit Eltern aus Halle. AG Naturdetektive der FG Ornithologie und Naturschutz Groitzsch Neuer Weg 11, Groitzsch

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Avifaunistische Bewertung des B-Plan-Gebietes Lokstedt 55 (Flurstück 2014)

Ergebnisse des Brutvogelmonitorings in den Probeflächen in Wien-Kalksburg im Jahr 2005

Legekreis Heimische Vögel

FG Greifswald. Zwischenergebnis Wintervogelzählung Februar 2016

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz)

ALBATROS-TOURS ORNITHOLOGISCHE STUDIENREISEN JÜRGEN SCHNEIDER

Inhalt. 186 Stare 188 Sperlinge 193 Finken 206 Ammern. 84 Vogelfütterung ganzjährig oder nur im Winter?

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bericht der Gruppe RAHLSTEDT NABU. Berichtsjahr

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg,

Reiseziel Gülper See - oder Mir sin ja net zum Spass hier!

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Folgende Fragestellungen stehen

Verkehrsopfer an Straßen

DIE ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG DES EFERDINGER BECKENS NACH DEM BESTAND AN VOGELARTEN

Vogelschutz im Garten

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Unser Zeichen: Datum: /8a/JBö (bitte stets angeben)

Vertragsnaturschutzprogramm Lebensraum Acker

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Unsere gefiederten Nachbarn

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Transkript:

GRG21 ÖDENBURGERSTRASSE 74 Vögel am Marchfeldkanal Vorwissenschaftliche Arbeit Isabella Weis 8D 2014/2015 Betreuerin: Mag. Barbara Pongracz

Abstract Diese Arbeit untersucht welche Vogelarten in den vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, und Winter 2014) auf einem ausgewählten Gebiet am Marchfeldkanal im 21. Bezirk in Wien anzutreffen waren und aus welchem Grund. Das Ziel ist die Bedeutung des Marchfeldkanals als Lebensraum für Vögel zu beurteilen. Zunächst wird das gewählte Begehungsgebiet beschrieben und darauf eingegangen, welche Vogelarten zu erwarten sind. Hierbei wurde von einer durchschnittlichen Artenzahl von 20 pro Jahreszeit ausgegangen. Als Forschungsmethode wurden Begehungen auf einer zuvor festgelegten Route gewählt. In fanden sieben einstündige Begehungen, jeweils zwischen 14:30 und 17:30, statt. Dabei wurden die Vogelarten anhand ihrer Sichtungen und Lautäußerungen identifiziert und protokolliert. Für jede Jahreszeit wurde ein Protokoll erstellt, welches die Häufigkeit jeder Art, sowie jegliche Anmerkungen zeigt. Die Protokolle wurden mithilfe von Fachliteratur interpretiert. Abschließend wurden die Ergebnisse der vier Jahreszeiten miteinander verglichen und eine Gesamttabelle aller Vogelarten erstellt. Diese zeigt, dass im Jahr 2014 auf dem Begehungsgebiet 66 Vogelarten gezählt werden konnten; 32 im Frühling und im Sommer, 39 im und 27 im Winter. Auch seltene Arten, wie die Pfeifente Anas penelope oder der Kleinspecht Dendrocopus minor konnten nachgewiesen werden. Das Ergebnis zeigt wie groß die Bedeutung des Marchfeldkanals als Lebensraum ist und die Notwendigkeit diesen zu schützen. i

Vorwort Beim Verfassen meiner Arbeit haben mich einige Personen unterstützt, insbesondere meine Familie. Ich möchte mich hierbei vor allem bei meinen Eltern Doris Weis und Manfred Weis und bei meiner Tante Barbara Kretschmer bedanken, die mir in meiner Leidenschaft stets zur Seite stehen und mich ermutigen. Mein Dank gilt auch Christoph Roland und Martin Riesing, die mir bei Fragen immer weiterhelfen und von denen ich immer noch viel lernen kann. Auch bei meinen Freunden Andrea Singer und Doris Lehdorfer möchte ich mich bedanken, da sie stets einen guten Rat für mich parat hatten. Wien, Februar 2015 Isabella Weis ii

Inhalt Abstract... i Vorwort... ii 1 Einleitung... 1 1.1 Forschungsfrage... 1 1.2 Der Marchfeldkanal und die Begehungsroute... 1 1.3 Wienkarte... 2 1.4 Abbildung des Begehungsgebietes... 3 1.5 Erwartungen... 3 2 Hauptteil... 5 2.1 Die Arbeitsmethode... 5 2.2 Ergebnisse & Interpretationen... 6 2.2.1 Winter 2014... 6 2.2.1.1 Der Winter im Überblick... 6 2.2.1.2 Besonderheiten im Winter... 7 2.2.1.3 Interpretation... 10 2.2.2 Frühling 2014... 11 2.2.2.1 Der Frühling im Überblick... 11 2.2.2.2 Besonderheiten im Frühling... 12 2.2.2.3 Nicht weiter beobachtete Arten... 12 2.2.2.4 Vogelarten außerhalb der Begehungen... 13 2.2.2.5 Jungvögel... 15 2.2.2.6 Interpretation... 16 2.2.3 Sommer 2014... 16 2.2.3.1 Der Sommer im Überblick... 16 2.2.3.2 Besonderheiten im Sommer... 17 iii

2.2.3.3 Jungvögel während der Begehungen... 18 2.2.3.4 Jungvögel außerhalb der Begehungen... 19 2.2.3.5 Interpretation... 19 2.2.4 2014... 20 2.2.4.1 Der im Überblick... 20 2.2.4.2 Besonderheiten im... 21 2.2.4.3 Arten außerhalb der Begehungen... 23 2.2.4.4 Interpretation... 24 2.2.5 Dezember 2014... 25 3 Vergleich der vier Jahreszeiten-Ergebnisse und Interpretation... 26 4 Fazit... 27 5 Eigene Fotos der besprochenen Arten... 32 6 Literaturverzeichnis... 39 7 Abbildungsverzeichnis... 40 8 Abkürzungsverzeichnis... 43 9 Anhang... 44 iv

4 Fazit Aus den Ergebnissen der Begehungsprotokolle lässt sich schließen, dass der Marchfeldkanal sehr vielen Vogelarten Lebensraum bietet und von einigen auch als Durchzugsort genutzt wird. Insgesamt wurden im Zuge aller vier Jahreszeiten 60 Vogelarten gezählt. Werden dann noch die sechs zusätzlichen Arten vom Dezember 2014 addiert, so sind es sogar 66. Diese Zahl inkludiert die Arten außerhalb der Begehungszeiten und die Aas-, Nebel-und Rabenkrähe als eigene Art. Eigentlich werden die Rabenkrähe und die Nebelkrähe immer öfter zu einer Art, der Aaskrähe, zusammengefasst, da sich ihre Brutgebiete in Mitteleuropa überschneiden; hier kann es auch zu Hybriden zwischen den beiden Arten kommen. Während die Brutgebiete der Rabenkrähe eher in Westeuropa liegen, befinden sich die der Nebelkrähe in Osteuropa. 45 Meinen Erwartungen entsprechend konnten einige Wasservögel protokolliert werden, insgesamt 14 Arten. Auch die Vermutung, dass im Frühling Zugvögel wie Zilpzalp, Mönchgrasmücke und Nachtigall zu beobachten sein würden, wurde bestätigt; ebenso die, dass Grauschnäpper und Trauerschnäpper im als Durchzügler zu erwarten sind. Dass die Vögel im Sommer weniger singen, hat sich ebenfalls bestätigt. Trotz der geringeren Lautäußerungen konnten bei jeder Begehung entweder 16, 18 oder 19 Arten zu Protokoll gebracht werden. Die Begehung am 23. Juli bildet mit zwölf Arten eine Ausnahme. Wahrscheinlich lag dies an dem kurzen Gewitter, welches überraschend eingesetzt hat. Die Erwartung, dass Saatkrähen und Lachmöwen als Wintergäste eintreffen würden, wurde ebenso bestätigt. Nicht erfüllt hat sich die Annahme von 20 Vogelarten pro Jahreszeit, im Gegenteil dazu wurde sie sogar übertroffen. (Winter 27 Arten, Frühling und Sommer je 32 und 39) 45 Bezzel, Vögel, S. 484 27

Hier sind alle 66 Vogelarten alphabetisch aufgelistet: Art Gezählt im/in Aaskrähe Frühling, Sommer, Amsel Bergfink Dezember 2014 Blässhuhn Winter Blaumeise Sommer,, Winter Buchfink Winter Buntspecht Dohle Frühling,, Winter Dorngrasmücke Sommer, Eichelhäher Eisvogel, Winter Elster Erlenzeisig, Dezember 14 Fasan Frühling, Sommer, Winter Feldlerche Frühling, Sommer Feldsperling Gänsesäger Dezember 2014 Garten-oder Waldbaumläufer Gartenrotschwanz? Gimpel Graureiher Grauschnäpper Sommer, Grünfink Grünspecht Frühling, Sommer, Hausrotschwanz Sommer, Haussperling Höckerschwan Kernbeißer Dezember 2014 Klappergrasmücke Frühling, Sommer, Kleiber Kleinspecht Knäkente Frühling Kohlmeise Kormoran Dezember 2014 Kuckuck Frühling Lachmöwe Frühling,, Winter Mandarinente Frühling,, Winter Mauersegler Frühling, Sommer Mehlschwalbe Frühling, Sommer Mönchsgrasmücke Frühling, Sommer, Nachtigall Frühling, Sommer Nebelkrähe Frühling Neuntöter Frühling, Pfeifente Rabenkrähe Frühling, Winter Reiherente Ringeltaube Sommer,, Winter Rotkehlchen Frühling,, Winter 28

Saatkrähe, Winter Schwanzmeise Sommer,, Winter Schwarzspecht Singdrossel Dezember 2014 Sperber Frühling Star Frühling, Sommer Stieglitz Stockente Straßentaube Teichhuhn Trauerschnäpper Frühling, Sommer, Türkentaube Frühling, Sommer, Turmfalke Frühling, Sommer, Wacholderdrossel? Winter Wintergoldhähnchen Dezember 2014 Zaunkönig (?), Winter Zilpzalp Frühling, Sommer, Zwergtaucher Frühling,, Winter Tab. 7: Die 66 protokollierten Vogelarten Die Forschungsfrage Welche Vogelarten finden sich während der vier Jahreszeiten auf dem Marchfeldkanal ein und aus welchem Grund wählen sie dieses Gebiet? wurde im Zuge der Begehungen ausreichend beantwortet. Um eine Antwort auf den ersten Teil der Frage nach den Vogelarten zu finden, möchte ich mich nochmal auf die Begehungsprotokolle beziehen. Es ist eindeutig zu sehen, wie groß die Vielfalt der Vogelarten auf diesem Gebiet ist. 66 Arten, bestehend aus 14 verschiedenen Ordnungen und 27 Familien 46, haben sich in den vier Jahreszeiten im Jahr 2014 auf dem ausgewählten Gebiet am Marchfeldkanal eingefunden. In der folgenden Aufzählung sind die Ordnungen fett geschrieben und die Familien eingerückt. In den Klammern steht jeweils (wenn nötig) eine Art als Beispiel für diese Ordnung/Familie, welche auch im Zuge dieser Arbeit beobachtet werden konnte. 46 Barthel, Peter H./ Dougalis, Paschalis: Was fliegt denn da?. Der Klassiker. Alle Vogelarten Europas in 1700 Farbbildern. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, 2006, 2008, S. 12-29 29

1. Entenvögel Schwäne (Höckerschwan) Gründelenten (Stockente) Tauchenten (Reiherente) Säger (Gänsesäger) 2. Hühnervögel Glatt und Rauhfußhühner (Fasan) 3. Lappentaucher (Zwergtaucher) 4. Kormoranvögel Kormorane 5. Reiher (Graureiher) 6. Falken (Turmfalke) 7. Kranichvögel Rallen (Teichhuhn) 8. Wat-, Alken und Möwenvögel Möwen (Lachmöwe) 9. Tauben (Türkentaube) 10. Kuckucke (Kuckuck) 11. Segler (Mauersegler) 12. Rackenvögel Eisvögel 13. Spechtvögel Spechte (Buntspecht) 14. Sperlingsvögel Würger (Neuntöter) Krähenverwandte (Eichelhäher) Meisen (Kohlmeise) Lerchen (Feldlerche Schwalben (Mehlschwalbe) Schwanzmeisen Laubsänger (Zilpzalp) Grasmücken (Mönchsgrasmücke) 30

Goldhähnchen (Wintergoldhähnchen) Kleiber Baumläufer (Gartenbaumläufer) Zaunkönige Stare Drosseln (Amsel) Schnäpperverwandte (Grauschnäpper) Sperlinge (Feldsperling) Finken (Stieglitz) Der Grund für das Auftreten dieser Arten waren zum einen Teil die großen Züge im Frühling-bzw., zum anderen bietet der Marchfeldkanal genügend Lebensraum, von geeignetem Buschwerk, um die Nester vor Feinden zu schützen, über Felder und Baumgruppen, bis hin zu Schilfzonen. Aufgrund dieser Vielfalt ist es unbedingt notwendig, die Flora und Fauna des Marchfeldkanals zu schützen und den Menschen mitzuteilen, bedacht mit dem Gebiet umzugehen. Viel zu oft liegt Müll auf den Wegen, obwohl in regelmäßigen Abständen Mistkübel zur Verfügung stehen. Viele wissen die Natur nicht mehr zu schätzen und sind nicht genug über sie informiert. Ein guter Schritt in diese Richtung waren die Schilder, die an manchen Stellen des Marchfeldkanals von der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal aufgestellt wurden. Doch es braucht mehr, um ein so großes Gebiet zu erhalten. 31